Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Ofenventilator Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die meisten Ofenventilatoren brauchen keinen elektrischen Strom. Sie nutzen den thermoelektrischen Effekt, um die Rotorblätter zu drehen. Der große Vorteil liegt darin, dass keine zusätzliche Energie notwendig ist.
  • Ofenventilatoren sparen Energie, denn sie helfen dabei, die Wärme von Holzöfen besser im Raum zu verteilen. Dafür ist es notwendig, die Größe des Ofenventilators und die Anzahl der Rotorblätter auf die Größe des Raumes abzustimmen.
  • Messen Sie vor dem Kauf die Oberflächentemperatur Ihres Kamins oder Ofens, denn für den Betrieb ist immer eine bestimmte Mindesttemperatur notwendig. Den Ofenventilator auf Speckstein zu stellen, der nicht so viel Wärme aufnimmt, funktioniert nicht. Auf einem Kachelofen macht der Ofenventilator viel mehr Sinn.

ofenventilator-test

Die Energiekosten sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Insbesondere die Heizkosten werden in immer mehr Haushalten zu einer großen finanziellen Belastung. Viele heizen wieder ganz klassisch mit Holz. Das ist kostengünstiger. Allerdings ist es mit einem Kamin oder Ofen nicht so einfach, die Wärme gleichmäßig über die Räume zu verteilen. Ein Ofenventilator kann dieses Problem lösen. Dafür muss er allerdings auf die Raumgröße angepasst sein. Und nicht nur das. Neben der Raumgröße gilt es auch diese Fragen zu beantworten:

  • Was ist zu beachten, wenn Sie einen Ofenventilator kaufen wollen?
  • Ab welcher Temperatur fängt der Ofenventilator an, die Wärme zu verteilen?
  • Gibt es batteriebetriebene Ofenventilatoren?
  • Gibt es Ofenventilatoren von deutschen Herstellern?
  • Wie effektiv sind Ofenventilatoren?
  • Lohnt sich ein Ofenventilator für einen Einbaukamin?

Lesen Sie einen Online-Ofenventilator-Test und finden Sie anhand unserer Kaufberatung 2023 einen effektiven Ofenventilator für Ihre Bedürfnisse.

ofenventilator-deutscher-hersteller

Mit einem Ofenventilator auf dem Holzofen wälzen Sie die produzierte Wärme zeitnah um. So können Sie größere Flächen beheizen.

1. Was ist ein Ofenventilator?

Mit einem Kamin- oder Holzofen entsteht drinnen angenehme Wärme, wenn es draußen kalt ist. Allerdings ist es dabei oft so, dass es im unmittelbaren Umfeld des Ofens sehr warm wird, weiter entfernte Bereiche jedoch relativ kühl bleiben. Wenn Sie einen Ofenventilator aufstellen oder einen Ofenventilator am Ofenrohr befestigen, kann dieser die warme Luft im Raum verteilen und so die Wärme umwälzen. Ofenventilatoren heißen oft auch Ofenlüfter, Ventilator für Kamine, Kaminlüfter oder Ofenbeatmungsgerät. Selbst neben einem Einbaukamin macht der Ofenventilator Sinn.

In Ofenventilator-Tests im Internet werden diese verschiedenen Arten unterschieden:

Ofenventilator-Typ Eigenschaften
Ofenventilator mit Peltier- oder Seebeck-Effekt

design-ofenventilator

  • gängigste Ausführung
  • Thermoelement am Boden des Ventilators für Kamine erhitzt sich, durch die hohe Energie fangen die Ventilatorflügel an, sich zu drehen und die warme Luft im Zimmer zu verteilen
  • brauchen Mindesttemperatur, um sich in Gang zu setzen
Ofenventilator mit Stirlingmotor

ofenbeatmungsgeraet

  • Heißluftventilator
  • verwandelt Ausdehnung der Luft durch Wärme in mechanische Energie um
  • im Gerät befindet sich ein Gas, das sich durch die Ofenwärme langsam erhitzt. Die freiwerdende Energie wird an den Motor abgeleitet
  • schließlich treibt ein Schwungrad die Ventilatorflügel an
  • sehr staubempfindlich
  • brauchen gelegentlich zusätzlich einen kleinen, manuellen Anstoß
Elektrischer Ofenventilator

ofenventilator-batteriebetrieben

  • mit eigener Stromversorgung
  • meist batteriebetrieben Ofenventilatoren, aber auch mit Kabel möglich
  • arbeitet unabhängig von der Ofentemperatur
Magnetischer Ofenventilator

ofenventilator-effektiv

  • keine spezielle Technik, sondern mit magnetischer Befestigungsmöglichkeit
  • Ofenventilator lässt sich am Ofenrohr befestigen

In diversen Ofenventilator-Tests im Internet werden elektrische Ofenventilatoren häufig diskutiert. Diese Vor- und Nachteile von thermoelektrischen Ofenventilatoren werden dabei genannt:

    Vorteile
  • Wärme verteilt sich schnell im Raum
  • arbeiten leise
  • brauchen keinen Strom
  • unterstützen effizienteres Heizen
  • sind selbstregulierend
  • lassen sich leicht reinigen und pflegen
  • sind wartungsarm
    Nachteile
  • Ofentemperatur muss mindestens 40 oder 50 °C betragen
  • eignen sich nur für bestimmte Ofenarten, beispielsweise nicht für den Kachelofen

2. Wie finden Sie den passenden Ofenventilator?

Ofenventilatoren sorgen für eine besser Wärmeverteilung der Ofenhitze im Raum. Dabei spielen die folgenden Kategorien eine besonders wichtige Rolle:

  • Größe des Raums
  • Leistung des Ofenventilators
  • Temperatur, ab welcher der Ofenventilator anspringt
  • Art des Ofens
  • Material

Von der Stiftung Warentest gibt es bei diesem Thema nur wenig Unterstützung. Es gibt noch keinen Ofenventilator-Testsieger, weil die Experten bislang nur verschiedene Ofen- und Kamin-Varianten untersucht, aber noch keinen Ofenventilator-Test durchgeführt haben.

Ein Kaminventilator hilft dabei, die Wärme besser im Raum zu verteilen. Je nach Raumgröße kann der Ofenventilator sogar dabei helfen, benachbarte Räume mitzuheizen, sodass Sie dort keine zusätzliche Heizung brauchen. Laut Erfahrungen mit Ofenventilatoren lassen sich damit 10 bis 30 Prozent Energie sparen.

2.1. Wie groß sollten die Rotorflügel sein?

Die Größe der Rotorflügel lässt Rückschlüsse zu auf die Raumgröße, für die der Ofenventilator ausgelegt ist. Hat das Ofenbeatmungsgerät beispielsweise einen Durchmesser von 20 cm ist es ausreichend für einen Raum von circa 20 m². Für besonders große Räume finden Sie im Handel auch hitzebetriebene Ofenventilatoren mit 2 Motoren.

ofenventilator-fuer-grosse-raeume

Der Effekt einen Deckenventilators ist nicht vergleichbar mit einem Ofenventilator. Zum einen müssen Sie den Deckenventilator manuell anschalten. Zum anderen wälzt dieser die warme Luft erst sehr spät um, wenn sie unter der Decke angekommen ist.

» Mehr Informationen

2.2. Warum ist die Anzahl der Rotorblätter wichtig?

Luftmenge

Wie viel Luft ein Ventilator für Kamine umwälzen kann, entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für Ihren Ofenventilator. Dort finden Sie auch meistens Angaben, für welche Raumgröße der Ventilator geeignet ist.

Die Anzahl der Flügel des Ofenventilators ist ein wichtiges Kaufkriterium. Sie sind für eine gute Luftumwälzung verantwortlich. Es gibt Geräte mit nur zwei oder drei Flügeln, besser sind jedoch vier Rotorblätter. Es gibt auch Doppel-Ofenventilatoren, die aus zwei Ventilatoren bestehen. Ofenventilatoren für große Räume mit hohen Decken sollten vier Rotorblätter haben.

Wenn Sie selbst einen Ofenventilator-Test machen, werden Sie bestätigen können, dass mehr Rotorblätter für eine besser Umwälzung der Luft sorgen.

» Mehr Informationen

2.3. Woraus sind Ofenventilatoren hergestellt?

Ofenventilatoren müssen häufig hohe Hitze aushalten. Deshalb ist auch das Material so wichtig. Es muss vor allen Dingen hitzebeständig sein. Die meisten Ofenventilatoren sind daher aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Beides Materialien, die sich auch für höhere Temperaturen eignen. Je nach Material beträgt das Gewicht eines Ofenventilators zwischen 500 g und 1,5 kg.

ofenventilator-am-ofenrohr

Der Ofenventilator muss aus hitzebeständigem Material sein, um den hohen Temperaturen nahe dem Feuer standhalten zu können.

» Mehr Informationen

2.4. Welche Betriebstemperatur braucht ein Ofenventilator?

Damit thermoelektrische Ofenventilatoren den Betrieb starten, muss der Ofen eine bestimmte Mindesttemperatur erreichen. Viele Ofenventilatoren fangen bei geringen Temperaturen von 50 °C an sich ziemlich langsam zu drehen. Wenn die Ofentemperatur weiter steigt, bekommen die Rotorblätter mehr Schwung und sorgen für eine gute Verteilung der warmen Luft. Die ideale Betriebstemperatur beträgt 100 bis 120 °C. Je nach Ofen müssen die Geräte 340 bis 350 °C aushalten können. Teilweise werden diese Temperaturen sehr schnell erreicht.

Aus Sicherheitsgründen sollte der Ofenventilator über einen Überhitzungsschutz verfügen. Dabei handelt es sich meistens um ein Bi-Metall als Sicherheitsöffnung unten am Ofenventilator. Sobald der Ventilator eine bestimmte Temperatur erreicht hat, sorgt das Bimetall dafür, dass sich der Boden des Ofenventilators leicht anhebt, um die Temperatur wieder zu senken.

» Mehr Informationen

2.5. Wie laut sind Ofenventilatoren?

Insbesondere im Wohnbereich sollten Ofenventilatoren keine so hohe Lautstärke (gemessen in dB) erzeugen. Die meisten Geräte sind jedoch mit nur 36 dB oder weniger sehr leise. Sie können sich als Faustregel merken, dass ein Ofenventilator umso leiser arbeitet, je mehr Flügel er hat.

» Mehr Informationen

3. Für welche Öfen können Sie einen Ofenventilator einsetzen?

Grundsätzlich können Sie den Ofenventilator an jedem Holzofen oder Kamin aufstellen, eine Montage ist nicht erforderlich. Sinnvoll sind Ofenventilatoren auch für Pelletöfen. Sie geben alle an der Oberfläche viel Wärme ab. Da der Ventilator meist auf dem Ofen steht, ist es sinnvoll, wenn der Ofen über eine entsprechende Abstellfläche verfügt. Eine Specksteinummantelung eignet sich eher nicht, um darauf einen Ventilator für Kamine aufzustellen. Wenn der Ofen direkt keine Abstellmöglichkeit bietet, finden Sie auch hängende Ofenventilatoren, die Sie am Ofenrohr befestigen können, beispielsweise mit einem magnetischen Fuß.

Ofenart Eignung
Kaminofen

ofenventilator-effektiv

+ sehr gut geeignet
  • erreichen am Ofenrohr bei zu 300 °C
Pelletofen

ofenventilator-aufstellen

+ ebenfalls sehr gut geeignet
  • werden ebenfalls bis zu 300 °C heiß
Kachelofen

ofenventilator-auf-kachelofen

- eignen sich nicht für Ofenventilatoren
  • Oberfläche erreicht nur Temperaturn von 50 bis 90 °C
Offener Kamin

ofenventilator-fuer-offenen-kamin-nicht-sinnvoll

- eignen sich nicht für Ofenventilatoren
  • geben die Wärme direkt an den Raum ab
Heizkörper

ofenventilator-fuer-heizkoerper

- eignen sich ebenfalls nicht für Ofenventilatoren
  • Heizkörper erreichen nur eine maximale Temperatur von 35 °C
Speicherofen

ofenventilator-fuer-speicherofen

- nicht für Ofenventilatoren geeignet
  • Maximaltemperatur liegt bei 50 bis 90 °C

4. Ofenventilatoren im Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ofenventilatoren

4.1. Ist es möglich einen Ofenventilator selbst zu bauen?

Wenn Sie den Ofenventilator selbst bauen, brauchen Sie verschiedene Bauteile, die am Ende meistens mehr Kosten als ein gekaufter Ofenventilator. Außerdem brauchen Sie handwerkliches Geschick und Kenntnisse im Bereich Elektronik. In der Regel lohnt es sich nicht, den Ofenventilator selbst zu bauen.

» Mehr Informationen

4.2. Wo ist der beste Platz für den Kaminventilator?

Am effektivsten arbeiten Ofenventilatoren, wenn sie direkt auf einer freien Fläche auf dem Ofen stehen. Durch den direkten Kontakt mit der Hitzequelle kann der Ofenventilator die Wärme am effektivsten verteilen. Sinnvollerweise steht der Ofenventilator recht weit vorne, mit den Propellern in Richtung Raum zeigend. Dann ist die Wärmeverteilung am effektivsten.

» Mehr Informationen

4.3. Was kosten Ofenventilatoren?

Einen günstigen Ofenventilator bekommen Sie schon für unter 20 Euro. Die meisten Modelle liegen im Preisbereich von 30 bis 100 Euro, wobei Doppel-Ofenventilatoren eher im oberen Preissegment angesiedelt sind. Wenn Sie einen hochwertigen Ofenventilator oder einen schicken Design-Ofenventilator suchen, können Sie mit 150 bis 250 Euro kalkulieren.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist bei Reinigung und Pflege von Ofenventilatoren zu beachten?

ofenventilator-hochwertig

Um die Funktionsfähigkeit des Ventilators langfristig zu erhalten, ist es sinnvoll, die Einzelteile regelmäßig zu reinigen.

Der beste Ofenventilator wird mit der Zeit schmutzig, drehbare Teile setzen sich zu. Damit es dadurch nicht zu Funktionsbeeinträchtigungen kommt, bedarf es einer regelmäßigen gründlichen Reinigung. Das sollten Sie etwa alle 3 Monate tun. Dazu entfernen Sie den abgekühlten Ventilator vom Gerät und reinigen ihn unter fließendem Wasser und ein wenig Spülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder gar Stahlwolle, um keine Beschädigungen am Material zu verursachen. Die Drehschrauben lassen sich mit einem Wattestäbchen oder einem Zahnstocher reinigen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller bieten Ofenventilatoren an?

Neben vielen ausländischen Herstellern, gibt es auch deutsche Ofenventilator-Hersteller. Bekannte Marken für Ofenventilatoren sind: Admiral, Brandson, Lienbacher, Luckyda, Suroper, Tomersun, Voda und Wukong. Funktional unterscheiden sich die Geräte nur in Nuancen. Allerdings ist das Design der Ofenventilatoren durchaus unterschiedlich.

» Mehr Informationen

4.6. Lohnt es sich, einen defekten Ofenventilator zu reparieren?

Wenn sich der Ofenventilator nicht mehr dreht oder wenn sich der Ofenventilator zu langsam dreht, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Ofenventilator defekt ist. Bei günstigeren Ofenventilatoren lohnt sich eine Reparatur in der Regel jedoch nicht, da ein Ersatzmotor für den Ofenventilator oder auch andere Ofenventilator-Ersatzteile am Ende teurer sind als eine neuer Ofenventilator. Wenn Sie ihn dennoch reparieren wollen, ist handwerkliches Geschick sehr hilfreich.

Wenn die Garantie für den Ofenventilator noch nicht abgelaufen ist, hebt eine selbst durchgeführte Reparatur die Garantie auf. Zudem kann es sich negativ auf den Versicherungsschutz auswirken, wenn es aufgrund des selbst reparierten Ventilators zu einem Versicherungsschaden kommt.

» Mehr Informationen