Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Ohrthermometer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Die Körpertemperaturmessung mit einem Fieberthermometer nahe des Trommelfells gilt als besonders genau. Zudem arbeitet ein solches Thermometer besonders schnell und zeigt die Temperatur bereits nach einer bis fünf Sekunden an.
  • Vor allem dann, wenn Sie bei mehreren Mitgliedern Ihres Haushalts gleichzeitig Fieber messen, sollten Sie ein Ohrthermometer mit Schutzkappen wählen, die Sie nach jeder Messung entfernen und erneuern können. So stellen Sie die nötige Hygiene sicher und vermeiden beispielsweise Mittelohrentzündungen durch Ohrthermometer, die ungeschützt von mehreren Personen genutzt werden.
  • Für den Fall, dass Sie den Fieberverlauf dokumentieren möchten, sollten Sie sich für ein Ohrthermometer mit Speicherfunktion entscheiden. Einige Modelle haben sogar mehrere Speicherplätze, sodass sich die Verläufe verschiedener Personen vermerken lassen.

ohrthermometer test

Sie suchen nach dem für Sie besten Ohrthermometer, wissen aber nicht, wie Sie Ihren persönlichen Favoriten ausmachen sollen? In unserem großen Ohrthermometer-Vergleich stellen wir Ihnen 2023 nicht nur die unterschiedlichen Arten der beliebten Fieberindikatoren vor.

Wir präsentieren Ihnen auch einige der beliebtesten Ohrthermometer-Marken, erklären, wie genau Sie die Geräte nutzen und welche Kriterien entscheidend sind, wenn Sie sich ein neues Ohrthermometer zulegen möchten. So finden auch Sie Ihren ganz eigenen Ohrthermometer-Testsieger.

1. Was genau sind Ohrthermometer?

Wie benutzt man ein Ohrthermometer richtig?

Möchten Sie mit einem Ohrthermometer Fieber messen, sollten Sie Ihre Ohren zunächst säubern, da es sonst zu Verfälschungen kommen kann. Ziehen Sie anschließend Ihr Ohr ganz leicht nach oben außen, um Ihren Gehörgang besser zugänglich zu machen. Führen Sie die Thermometerspitze (gegebenenfalls mit entsprechender Ohrthermometer-Schutzkappe) langsam ein. Bei vielen Ohrthermometern ertönt ein Signalton, wenn die Spitze korrekt platziert ist. Drücken Sie dann auf die Messtaste, erwartet Sie wenige Sekunden später erneut ein Signalton, der bestätigt, dass die Temperatur gemessen wurde.

Bei einem Ohrthermometer handelt es sich um eine spezielle Art von Fieberthermometer, dessen Kopf in den Gehörgang eingeführt wird und dort mithilfe von Infrarotstrahlen die Körpertemperatur misst.

Die Strahlung wird sowohl vom Trommelfell selbst als auch von den umliegenden Gewebepartien abgegeben, vom im vorderen Bereich des Ohrthermometers liegenden Sensor aufgenommen und automatisch in die jeweilige Körpertemperatur übersetzt. Diese wird wiederum auf dem Display des Geräts angezeigt. Zusätzlich arbeiten einige Ohrthermometer mit einem Signalton.

Dieser Vorgang dauert meist weniger als fünf Sekunden und ist mit einem minimalen, für gewöhnlich nicht unangenehmen Körperkontakt verbunden. Daraus ergeben sich klare Vorteile gegenüber einem Rektalthermometer, dessen Anwendung nicht nur deutlich invasiver ist, sondern auch länger dauert.

Vor allem Kinder müssen die Messung nicht so lange ertragen und auch bei einem leichten Zappeln lässt sich ein belastbarer Wert ablesen.

Anders als etwa ein reines Infrarotthermometer zur Messung der Temperatur auf der Stirn oder ein klassisches Fieberthermometer zur Messung unter der Zunge oder in der Achsel ist überdies eine besonders hohe Genauigkeit mit einem Ohrthermometer gegeben.

Diese ergibt sich, da die Blutgefäße, die das Trommelfell versorgen, auch mit den für unsere Temperaturkontrolle zuständigen Arealen unseres Gehirns verknüpft sind.

ohrthermometer vergleich

Das Fiebermessen mit einem Ohrthermometer funktioniert besonders schnell und unkompliziert.

2. In welche Kategorien lassen sich Ohrthermometer unterteilen?

Wie verschiedene Ohrthermometer-Tests im Internet bestätigen, wird üblicherweise eine Geräteunterteilung entsprechend der vorrangigen Nutzergruppen vorgenommen, die sich wiederum am Alter der Verwender und Verwenderinnen orientieren. In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Varianten kurz und übersichtlich vor:

Ohrthermometer-Typ Eigenschaften
Ohrthermometer für Kinder
  • kleinere Sonde, die komfortabel in schmaleren Gehörgang eingeführt werden kann
  • oft besonders schnelle Temperaturerfassung
  • meist insgesamt etwas kleiner, ggf. kindlich gestaltet
  • oftmals Ohrthermometer mit Licht, sodass auch in der Nacht Temperatur gemessen und abgelesen werden kann
Ohrthermometer für Erwachsene
  • normale Sondengröße
  • sehr breites Angebot
  • häufig zwischen einer und fünf Sekunden, bis Ergebnis abgelesen werden kann
  • mit verschiedenen Zusatzfunktionen angeboten
  • je nach Funktionsumfang hochpreisige oder aber sehr günstige Ohrthermometer erhältlich
Ohrthermometer für Senioren
  • normale Sondengröße
  • oft besonders großes Display und große Temperaturanzeige, um Ablesbarkeit zu vereinfachen
  • häufig Ohrthermometer mit Licht (ebenfalls für bessere Ablesbarkeit)
  • idealerweise mit Signaltönen, um Handhabung zu erleichtern

3. Ohrthermometer in Tests: Wie finden Sie das beste Ohrthermometer für Kinder und Erwachsene?

ohrthermometer kaufen

Achten Sie darauf, dass die Anzeige des Ohrthermometers groß genug ist, sodass Sie die gemessene Temperatur leicht ablesen können.

Sie möchten ein Ohrthermometer mit hoher Genauigkeit kaufen, doch sind nicht sicher, welches Modell nun tatsächlich am besten zu Ihnen und Ihrem Haushalt passt? Folgende Auswahlkriterien sollten Sie kennen und prüfen, bevor Sie Ihre Kaufentscheidung treffen:

  • Messbereich und Messgenauigkeit
  • Anzeige und Hintergrundbeleuchtung
  • Messspitzen-Material
  • Gehäuse-Material
  • Speicherplätze
  • Zusatzfunktionen
  • Zubehör

Wenn Sie ein Ohrthermometer kaufen, achten Sie darauf, dass das Display groß und hell genug ist, um die Temperatur problemlos ablesen zu können. Viele Modelle haben ein beleuchtetes Display, was das Ablesen und Kalibrieren des Ohrthermometers deutlich erleichtert.

Eine zusätzliche Beleuchtung ist in einigen Fällen auch unter- oder oberhalb der Messspitze angebracht, sodass Ihnen das Einführen in den Gehörgang erleichtert wird. Ebenfalls hilfreich ist ein Signalton, der die richtige Position im Ohr ankündigt und damit die Messgenauigkeit optimiert.

Oft weist zudem ein weiterer Signalton darauf hin, wann die Temperatur gemessen wurde und es gibt sogar viele Modelle, die einen Fieberalarm ausgeben, also einen speziellen Ton, der erklingt, wenn die Temperatur zu hoch ist. Für einige Ohrthermometer lassen sich Normwerte entsprechend des Alters der oder des jeweils zu Untersuchenden anpassen.

Aber nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Schnelligkeit kann wichtig sein. Während es bei Thermometern für Erwachsene meist weniger problematisch ist, wenn sie drei bis fünf Sekunden auf ein Ergebnis warten müssen, sollten Sie für kleinere Kinder ein Modell wählen, das die Temperatur innerhalb einer Sekunde misst. So erleichtern Sie sich, aber vor allem Ihrem Schützling die Prozedur des Fiebermessens.

Möchten Sie die Messung besonders komfortabel und kontaktlos durchführen, sollten Sie sich für ein Ohrthermometer entscheiden, das gleichzeitig als Stirnthermometer eingesetzt werden kann.

Bei dem Gehäusematerial handelt es sich in der Regel um einen festen Kunststoff. Dieser lässt sich problemlos reinigen. Achten Sie darauf, dass möglichst wenige Rillen und Kerben vorhanden sind, um das Festsetzen von Schmutz zu verhindern.

Die Messspitze besteht üblicherweise aus rostfreien Edelstahl. Einige Ohrthermometer haben auch eine Kupferspitze, die von Natur aus antibakteriell wirkt. Grundsätzlich sind beide Spitzenarten geeignet und leicht zu säubern. Die Schutzkappen bestehen aus einem flexiblen Kunststoff, der ein angenehmeres Gefühl während der Nutzung verspricht.

Einige Ohrthermometer werden außerdem mit vorgewärmter Spitze angeboten. Welche Vorteile Ihnen diese Zusatzfunktion bringt, erfahren Sie in folgender Tabelle:

    Vorteile
  • Messspitze wird vorgewärmt und kann damit neutraler auf Temperaturen reagieren
  • besonders hohe Messgenauigkeit
  • angenehmeres Gefühl im Ohr während der Messung
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • kurze Aufwärmzeit einzuplanen (im Sekundenbereich)

Zusätzlich können Sie eine Variante mit Speicher wählen, wenn Sie einen Verlauf bei sich selbst, Ihrem Kind oder Ihrem Partner beziehungsweise Ihrer Partnerin überwachen möchten.

Schauen Sie in diesem Zusammenhang nach, wie viele Werte sich speichern lassen. Während einige Thermometer sich nur an den letzten angegebenen Wert erinnern, können andere bis zu 100 Messungen abrufen.

Prüfen Sie darüber hinaus, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Besonders praktisch ist ein Grundstock an Schutzkappen, da es sich bei diesen um einmalig zu verwendende Artikel handelt. Zudem werden einige der Thermometer mit Aufbewahrungsbox angeboten, in der das jeweilige Gerät stets staubfrei bleibt und sicher untergebracht werden kann.

ohrthermometer testsieger

Ziehen Sie Ihr Ohr zur Anwendung leicht nach außen und oben, um das Einführen der Ohrthermometer-Sonde zu erleichtern.

4. Von welchen Herstellern können Sie Ohrthermometer kaufen?

Einstellbare Ohrthermometer werden mittlerweile von zahlreichen Marken angeboten – unter anderem von bekannten Unternehmen aus dem Medizinbereich, aber auch von traditionellen Technikanbietern und Herstellern von Kinder- und Babybedarfsartikeln. Zu den beliebtesten unter ihnen gehören:

  • Braun
  • Philips
  • Beurer
  • Aponorm
  • Dittmann
  • Domotherm
  • Medisana
  • Nuk

5. Ohrthermometer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Ohrthermometern

Sie möchten mehr über die beliebten Thermometer erfahren? Zum Abschluss unseres Ohrthermometer-Vergleichs beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Thema.

5.1. Wo können Sie Ohrthermometer für Erwachsene und Kinder kaufen?

Wie auch andere Fieberthermometer, Blutdruckmessgeräte und ähnliche Medizingeräte für den Heimgebrauch, können Sie Ohrthermometer im medizinischen Fachbedarf sowie in Apotheken kaufen. Hin und wieder sind sie sogar bei Discountern wie Lidl oder Aldi erhältlich.

Suchen Sie jedoch nach einem besonders guten Angebot, bei dem Leistung und Preis optimal aufeinander abgestimmt sind, sollten Sie eher online nach einem Ohrenthermometer suchen. Verwenden Sie zum Beispiel unsere Produktvergleichstabelle, um das richtige Modell für sich zu finden.

» Mehr Informationen

5.2. Können Ohrthermometer für Babys genutzt werden?

Für Säuglinge beziehungsweise Babys mit einem Alter unter sechs Monaten sollten Sie kein Ohrthermometer zum Fieber-Messen nutzen. Der Ohrgang der Kleinen ist in diesem frühen Lebensstadium noch sehr eng und das Messen gegebenenfalls unangenehm, nicht möglich oder gar gefährlich.

Darüber hinaus gibt es keine konkrete Altersempfehlung. Auch für Babys können Ohrthermometer bedenkenlos genutzt werden und versprechen oft sogar genauere Ergebnisse als andere Kontaktthermometer.

» Mehr Informationen

5.3. Wie steht es um die Haltbarkeit von Ohrthermometern?

Die Nutzung und vor allem das regelmäßige Wechseln von Schutzkappen erhöht die Haltbarkeit eines Ohrthermometers immens. Da der Sensor nicht direkt mit potenziellen Verschmutzungen durch Ohrenschmalz oder im Gehörgang befindlichen Schmutz und Staub kommt, bleibt er für gewöhnlich viele Jahre einsetzbar und büßt nicht an Genauigkeit ein.

Lediglich die Batterien werden früher oder später leer und müssen ausgewechselt werden. Für gewöhnlich ist das nach zwei bis fünf Jahren der Fall.

Hinweis: Nicht alle Ohrthermometer verfügen über ein erreichbares Batteriefach. Oft handelt es sich dann jedoch um günstige Modelle, bei denen von einem Neukauf nach Entleerung der Batterien ausgegangen wird. Die ökologisch nachhaltigere Variante sind Fieberthermometer mit austauschbarer Batterie.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein digitales Ohrthermometer?

Einfach ausgestattete Ohrthermometer sind schon ab etwa 15 Euro erhältlich. Suchen Sie jedoch nach einem Gerät, das über nützliche Zusatzfunktionen wie eine automatische Abschaltung, Signaltöne oder eine Batteriewechselanzeige verfügt, sollten Sie eher mit einer Ausgabe zwischen 30 und 60 Euro rechnen.

Einige besonders hochwertige Modelle mit großem Zubehör- und Funktionsumfang können gar mehr als 100 Euro kosten. Für den normalen Gebrauch ist eine solch hohe Ausgabe jedoch in den meisten Fällen nicht nötig.

ohrthermometer guenstig

Auch für Kleinkinder sind Ohrthermometer die beste Wahl.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es konkrete Ohrthermometer-Tests von Öko-Test und Stiftung Warentest?

Tatsächlich führte die Stiftung Warentest bereits einen umfassenden Ohrthermometer-Test durch, wobei auch andere Fieberthermometer-Varianten unter die Lupe genommen wurden. Am besten schnitten dabei Modelle von Braun, Sanitas, Medisana und Reer ab. Der Braun Thermoscan 6 mit einer Gesamtnote von 1,8 ging als klarer Testsieger unter den Ohrthermometern hervor.

Auch von Öko-Test gibt es einen ähnlichen Fieberthermometer-Test, in dessen Rahmen die Ohren- und Stirnthermometer insbesondere hinsichtlich der Schnelligkeit der Temperaturbestimmung gelobt wurden. Es wurde jedoch auch der im Vergleich zu einem einfachen Kontaktthermometer höhere Preis angemerkt.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gut sind Ohrthermometer?

Das Ohrthermometer bietet genaue Messergebnisse. Es lässt sich zudem leicht anwenden und zeigt die Temperatur bereits nach wenigen Sekunden auf dem Display an.

Achten Sie darauf, dass Sie das Ohrthermometer aus hygienischen Gründen nur zusammen mit den entsprechenden Schutzkappen nutzen. Diese werden vom Hersteller ebenfalls angeboten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Ohrthermometer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Ohrthermometer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Thermoscan 7 von Braun Healthcare - beispielhafter Internetpreis: 49 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ThermoScan 7 IRT6520B von Braun - beispielhafter Internetpreis: 59 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: IRT6515 ThermoScan 6 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: TM 750 von Medisana - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 20021 von Grundig - beispielhafter Internetpreis: 40 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: IRT6020 ThermoScan 5 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 23133 von Finoo - beispielhafter Internetpreis: 29 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: ‎FC-IR205 von Femometer - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: AM04 von Avec Maman - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Zehnter Platz - gut: NX8194-944 von Newgen Medicals - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 17 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Ohrthermometer in 9 "sehr gute" Ohrthermometer und 13 "gute" Ohrthermometer auf. Der Vergleichssieger Thermoscan 7 von Braun Healthcare erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 48,99 Euro.

Der Ohrthermometer-Hersteller Braun stellt mit 4 Produkten die meisten Ohrthermometer in der Vergleichstabelle zum Ohrthermometer-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Ohrthermometer-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Ohrthermometer-Vergleich stellen wir Ihnen 22 verschiedene Produkte von 17 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Ohrthermometer die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Ohrthermometer aus dem Ohrthermometer-Vergleich?

Die Ohrthermometer im Ohrthermometer-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 59,74 Euro über die mittlere Preisklasse mit 29,71 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 9,55 Euro haben wir für Sie verschiedene Ohrthermometer ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Ohrthermometer erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das Thermoscan 7 von Braun Healthcare ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Ohrthermometer wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Ohrthermometer-Vergleich erhielten folgende 9 Ohrthermometer die Note "SEHR GUT": Thermoscan 7 von Braun Healthcare, ThermoScan 7 IRT6520B von Braun, IRT6515 ThermoScan 6 von Braun, TM 750 von Medisana, 20021 von Grundig, IRT6020 ThermoScan 5 von Braun, 23133 von Finoo, ‎FC-IR205 von Femometer und AM04 von Avec Maman Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Ohrthermometer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Ohrthermometer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Braun Thermoscan 7, Infrarot-Ohrthermometer und Fieberthermometer Ohr. Mehr Informationen »