
Achten Sie darauf, dass die Anzeige des Ohrthermometers groß genug ist, sodass Sie die gemessene Temperatur leicht ablesen können.
Sie möchten ein Ohrthermometer mit hoher Genauigkeit kaufen, doch sind nicht sicher, welches Modell nun tatsächlich am besten zu Ihnen und Ihrem Haushalt passt? Folgende Auswahlkriterien sollten Sie kennen und prüfen, bevor Sie Ihre Kaufentscheidung treffen:
- Messbereich und Messgenauigkeit
- Anzeige und Hintergrundbeleuchtung
- Messspitzen-Material
- Gehäuse-Material
- Speicherplätze
- Zusatzfunktionen
- Zubehör
Wenn Sie ein Ohrthermometer kaufen, achten Sie darauf, dass das Display groß und hell genug ist, um die Temperatur problemlos ablesen zu können. Viele Modelle haben ein beleuchtetes Display, was das Ablesen und Kalibrieren des Ohrthermometers deutlich erleichtert.
Eine zusätzliche Beleuchtung ist in einigen Fällen auch unter- oder oberhalb der Messspitze angebracht, sodass Ihnen das Einführen in den Gehörgang erleichtert wird. Ebenfalls hilfreich ist ein Signalton, der die richtige Position im Ohr ankündigt und damit die Messgenauigkeit optimiert.
Oft weist zudem ein weiterer Signalton darauf hin, wann die Temperatur gemessen wurde und es gibt sogar viele Modelle, die einen Fieberalarm ausgeben, also einen speziellen Ton, der erklingt, wenn die Temperatur zu hoch ist. Für einige Ohrthermometer lassen sich Normwerte entsprechend des Alters der oder des jeweils zu Untersuchenden anpassen.
Aber nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Schnelligkeit kann wichtig sein. Während es bei Thermometern für Erwachsene meist weniger problematisch ist, wenn sie drei bis fünf Sekunden auf ein Ergebnis warten müssen, sollten Sie für kleinere Kinder ein Modell wählen, das die Temperatur innerhalb einer Sekunde misst. So erleichtern Sie sich, aber vor allem Ihrem Schützling die Prozedur des Fiebermessens.
Möchten Sie die Messung besonders komfortabel und kontaktlos durchführen, sollten Sie sich für ein Ohrthermometer entscheiden, das gleichzeitig als Stirnthermometer eingesetzt werden kann.
Bei dem Gehäusematerial handelt es sich in der Regel um einen festen Kunststoff. Dieser lässt sich problemlos reinigen. Achten Sie darauf, dass möglichst wenige Rillen und Kerben vorhanden sind, um das Festsetzen von Schmutz zu verhindern.
Die Messspitze besteht üblicherweise aus rostfreien Edelstahl. Einige Ohrthermometer haben auch eine Kupferspitze, die von Natur aus antibakteriell wirkt. Grundsätzlich sind beide Spitzenarten geeignet und leicht zu säubern. Die Schutzkappen bestehen aus einem flexiblen Kunststoff, der ein angenehmeres Gefühl während der Nutzung verspricht.
Einige Ohrthermometer werden außerdem mit vorgewärmter Spitze angeboten. Welche Vorteile Ihnen diese Zusatzfunktion bringt, erfahren Sie in folgender Tabelle:
Vorteile- Messspitze wird vorgewärmt und kann damit neutraler auf Temperaturen reagieren
- besonders hohe Messgenauigkeit
- angenehmeres Gefühl im Ohr während der Messung
Nachteile- höhere Anschaffungskosten
- kurze Aufwärmzeit einzuplanen (im Sekundenbereich)
Zusätzlich können Sie eine Variante mit Speicher wählen, wenn Sie einen Verlauf bei sich selbst, Ihrem Kind oder Ihrem Partner beziehungsweise Ihrer Partnerin überwachen möchten.
Schauen Sie in diesem Zusammenhang nach, wie viele Werte sich speichern lassen. Während einige Thermometer sich nur an den letzten angegebenen Wert erinnern, können andere bis zu 100 Messungen abrufen.
Prüfen Sie darüber hinaus, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. Besonders praktisch ist ein Grundstock an Schutzkappen, da es sich bei diesen um einmalig zu verwendende Artikel handelt. Zudem werden einige der Thermometer mit Aufbewahrungsbox angeboten, in der das jeweilige Gerät stets staubfrei bleibt und sicher untergebracht werden kann.

Ziehen Sie Ihr Ohr zur Anwendung leicht nach außen und oben, um das Einführen der Ohrthermometer-Sonde zu erleichtern.