Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem OLED-TV Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Beim OLED-TV wird eine spezielle Technologie verwendet. Sie beruht auf dem Einsatz von zahlreichen winzigen, organischen, lichtemittierenden Dioden, die für die Bilderzeugung eingesetzt werden. Da jede Diode hier einzeln leuchtet, wird eine viel größere Farbauswahl erreicht.
  • Neben dem einfachen OLED-TV gibt es die Variante mit Smart-TV-Funktion. Vorteile zeigen sich hier vor allem bei der Nutzung von Inhalten. So können Sie so jederzeit problemlos auf das Internet zugreifen, um diverse Inhalte zu streamen.
  • In OLED-TV-Tests sind Unterschiede zum einen bei der Displaygröße, zum anderen aber auch bei der Ausstattung erkennbar. So arbeiten die Hersteller mit unterschiedlichen Anschluss-Typen und auch mit unterschiedlich vielen Anschlüssen. Achten Sie beim Kauf nicht nur darauf, ob ein OLED-TV klein oder groß ist, sondern auch auf die Auflösung.

oled-tv-test

Fast fünf Millionen TV-Geräte wurden 2022 allein in Deutschland verkauft. Durchschnittlich liegt die tägliche Fernsehdauer in der Bundesrepublik bei 195 Minuten pro Tag. Dabei gehört der Fernseher schon für viele Kinder zu den mit Abstand beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Entsprechend groß ist das Interesse an TV-Geräten, die durch eine wirklich gute Bildqualität überzeugen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Immer wieder überraschen die Hersteller von TV-Geräten mit neuen technologischen Ansätzen und Ausstattungsmerkmalen.

Mit dem OLED-TV ist es vielen Marken gelungen, eine vollkommen neue Bildqualität zu erreichen. Dabei glänzen die Geräte vor allem bei großen Bildschirmdiagonalen, wie auch in OLED-TV-Tests immer wieder lobend betont wird. Die ausgeklügelte Technik und die optimierte Ausstattung sorgen dafür, dass ein 75-Zoll-OLED-TV, aber auch ein OLED-TV mit 65 Zoll große LCD-Displays deutlich in die Schranken weisen kann.

Als die OLED-TVs Premiere feierten, galten Sie gemeinhin noch als sehr teuer. Mittlerweile gibt es den OLED-TV unter 1.000 Euro, was ihn für viele Haushalte attraktiv macht. Denken Sie über den Kauf nach, hilft Ihnen unser OLED-TV-Vergleich 2023 weiter. Nutzen Sie die folgende Kaufberatung, um sich über die Technik, Reinigung, Vor- und Nachteile, die verschiedenen Arten und natürlich auch die wichtigsten Kaufmerkmale zu informieren.

1. Was ist ein OLED-TV?

Hinter der Abkürzung OLED steht die komplette Bezeichnung „organic light emitting diode“. Sie bezeichnet die technischen Elemente, die für einen 55-Zoll-OLED-TV oder andere Größen verwendet werden. Mit der Entwicklung des OLED-TVs lösen die großen Marken das wesentliche Problem der LCD-Geräte, bei denen immer eine Hintergrundbeleuchtung vorhanden sein muss. Ein OLED-TV kommt ohne diese aus. Stattdessen sind die Leuchtdioden, die hier eingesetzt werden, immer selbstleuchtend.

Mehr über den Unterschied von QLED und OLED können Sie folgender Tabelle entnehmen:

Art Hinweise
QLED-TV
  • LCD-TVs mit einer besseren Farbwiedergabe
  • mit Folie mit Nanopartikeln
  • starke Farben
  • Bildqualität bleibt hinter OLED-TV zurück
OLED-TV
  • Dioden leuchten immer selbständig
  • ermöglicht Darstellung zahlreicher Farben
  • Kontraste sind viel klarer

Hinweis: Im Vergleich zu einem einfachen LED-TV ist beim OLED-TV der Stromverbrauch ein bisschen höher. Dagegen verbraucht er gegenüber einem Plasma-Gerät wieder weniger. Der Energieverbrauch vom OLED-TV ist bei einer Leistung von 150 Watt trotzdem sehr überschaubar.

1.1. OLED-TV richtig reinigen: Darauf müssen Sie achten

oled tv 65 zoll

Beachten Sie bei der Reinigung Ihres OLED-TVs unbedingt die Hinweise des Herstellers, um das Display nicht zu beschädigen.

Damit Sie die Vielfalt und die Intensität der Farben bei Ihrem OLED-TV in vollem Umfang genießen können, ist es wichtig, das Gerät einmal im Monat zu reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Verwenden Sie generell nur Reiniger, die für den OLED-TV zugelassen sind.
  • Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Vinyl oder auch Gummi.
  • Wenn Sie den OLED-TV reinigen, greifen Sie am besten auf ein weiches Reinigungstuch und seifenfreies Wasser zurück.
  • Wischen Sie den Bildschirm im Anschluss unbedingt trocken ab.
  • Verwendung Sie beim Reinigen von dem OLED-TV-Bildschirm keine Scheuermittel.
  • Enge Zwischenräume entstauben Sie am besten mit einem schmalen Staubwedel. Er hinterlässt keine Kratzer auf der Oberfläche.

1.2. Vor- und Nachteile eines OLED-TVs für Sie kurz zusammengefasst

Haben Sie gewusst, dass der OLED-TV der einzige Flachbildfernseher ist, der tatsächlich dazu in der Lage ist, richtiges Schwarz darzustellen? Als einer der wesentlichen Nachteile vom OLED-TV wurde lange Zeit der hohe Preis genannt. Die Weiterentwicklung der Technik hat aber dazu beigetragen, dass die Geräte deutlich günstiger geworden sind. Zwar bleibt der OLED-TV unter 500 Euro weiterhin eine Seltenheit, doch im Rahmen von Aktionen haben Sie in jedem Fall die Chance darauf.

Nachdem Sie wissen, was ein OLED-TV ist, zeigen wir jetzt noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • ausgezeichnete Bildqualität
  • einzigartige Farbvielfalt
  • hervorragende Kontraste
  • besonderes TV-Erlebnis
  • umfangreich ausgestattete Geräte mit innovativer Technologie
    Nachteile
  • große Unterschiede bei OLED-TV-Haltbarkeit
  • Preis
was ist oled tv

OLED steht für „Organic Light Emitting Diode“ und bedeutet, dass organische Schichten zur Erzeugung von Licht verwendet werden.

2. Welche Arten des OLED-TVs stehen zur Auswahl?

Möchten Sie sich über die verschiedenen Typen des OLED-TVs informieren, kann Ihnen ein Blick in OLED-TV-Tests helfen. Um die Auswahl zu vereinfachen und das Angebot übersichtlicher zu differenzieren, unterscheiden wir im Folgenden nur zwischen einem einfachen und einem OLED-TV mit Smart-TV-Funktion.

Typ Hinweise
einfacher OLED-TV
  • ein einfacher OLED-TV ist ideal, wenn Sie keine Inhalte online streamen möchten und nur ein begrenztes Budget haben
  • natürlich können Sie auch hier einen Blu-Ray- oder DVD-Player anschließen
  • allerdings gibt es immer weniger Hersteller, die einen einfachen OLED-TV anbieten.
OLED-TV mit Smart-TV-Funktion
  • möchten Sie regelmäßig Streaminganbieter nutzen oder auch auf Online-Plattformen zugreifen, ist der OLED-TV mit Smart-TV-Funktion die richtige Wahl
  • durch die WLAN-Tauglichkeit können Sie das Gerät auch kabellos mit dem Internet verbinden
  • zudem ist es Ihnen möglich, Online-Spielinhalte über den TV zu nutzen

3. Was ist das Wichtigste, was ich beim Kauf eines neuen OLED-TVs berücksichtigen muss?

Vor der finalen Kaufentscheidung sollten Sie sich immer vergewissern, ob Ihr OLED-TV mit Zubehör angeboten wird. Standardmäßig ist die Fernbedienung vorhanden. Es gibt aber auch Hersteller, die passende Halterungen dazu anbieten.

3.1. Größe in Zoll: Riesige Auswahl bei allen Marken

oled tv 55 zoll

Beim Kauf eines OLED-TVs haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Auflösungen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für Gaming mit dem OLED-TV interessieren oder ihn wirklich nur fürs Fernsehen nutzen möchten: Die Größe der Bildschirme spielt beim Kauf eine entscheidende Rolle.

Noch immer sind die meisten OLED-TVs eher mit großen Diagonalen versehen. So gibt es den OLED-TV mit 65 Zoll, aber auch den 75-Zoll-OLED-TV. Damit Sie die Bildqualität ohne Einschränkungen genießen können, müssen Sie aber auch immer auf den richtigen Abstand achten. Haben Sie nur ein mittelgroßes Wohnzimmer, reicht ein OLED-TV mit 55 Zoll aus.

3.2. Preis: Vergleichen lohnt sich

Kaum ein Markt ist so schnelllebig wie der Technikbereich. Auch beim OLED-TV gibt es immer wieder große Unterschiede bei den Preisen. Ein Vergleich ist daher in jedem Fall lohnenswert. Überlegen Sie vorab, wie hoch Ihr Budget ist. Haben Sie ein favorisiertes Modell gefunden, lohnt sich ein Preisvergleich zwischen verschiedenen Händlern.

3.3. Auflösung: OLED-TV mit 8K bietet höchstmögliche Auflösung

4K ist mittlerweile standardmäßig bei zahlreichen Geräten zu finden. Reicht Ihnen diese nicht aus, sollten Sie sich nach einem OLED-TV mit 8K umsehen. Hierbei handelt es sich aktuell um die höchste Auflösung, die es gibt. Bislang ist die Auswahl hier aber sehr überschaubar. Das liegt wiederum an der niedrigen Nachfrage und diese ist aufgrund des Preises gering.

3.4. Kompatibilität mit anderen Geräten

Wenn Sie auch andere Geräte an den OLED-TV anschließen möchten, müssen Sie besonders viel Aufmerksamkeit den Anschlüssen zuteilwerden lassen. Schauen Sie immer, wie viele HDMI- oder auch USB-Anschlüsse vorhanden sind.

Tipp: Suchen Sie einen OLED-TV mit Ambilight, müssen Sie sich im Angebot von Philips umsehen. Bei Ambilight handelt es sich um eine Technologie, die von Philips entwickelt wurde.

4. OLED-TV-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu OLED-TVs

Nutzen Sie die letzte Kategorie, um sich abschließend ein Bild von der Thematik zu machen. Wir beantworten hier noch einmal häufige Fragen rund um die OLED-TVs.

4.1. Darf ich bei Nichtnutzung eines OLED-TVs das Gerät vom Strom trennen?

Geht es ums Energiesparen, wird immer wieder dazu geraten, Geräte vollständig vom Strom zu trennen. Dabei sollten Sie gerade einen OLED-TV nicht vom Strom trennen. Zwar würden Sie so die eine oder andere Kilowattstunde Strom sparen, laufen aber Gefahr, dass Sie dem Gerät nachhaltig schaden.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann ich das Einbrennen beim OLED-TV verhindern?

Damit Sie die volle Bildqualität ohne Wenn und Aber genießen können, kann es hilfreich sein, wenn Sie den OLED-TV kalibrieren. Generell besteht bei dieser Technologie immer wieder die Gefahr, dass ein OLED-TV einbrennen kann. Um dies zu verhindern, müssen Sie darauf achten, dass Sie den TV regelmäßig im Standby laufen lassen. Die Geräte sind nicht für den Dauerbetrieb geeignet.

oled tv 75 zoll

Da bei OLED-TVs keine Hintergrundbeleuchtung verbaut ist, sind diese Modelle besonders dünn.

» Mehr Informationen

4.3. Welcher OLED-TV ist der beste?

Zwar hat die Stiftung Warentest keinen separaten OLED-TV-Test durchgeführt (Stand: 4/23), berücksichtigt die Geräte aber in ihrem großen Fernseher-Test. Hier findet die Organisation auch durchweg lobende Worte für das derzeit kleinste Angebot. Dabei handelt es sich um einen 42 Zoll OLED-TV von LG, der durch eine sehr gute Bildqualität punkten kann.

Online finden Sie natürlich noch den einen oder anderen OLED-TV-Testsieger. Doch auch auf diese sollten Sie sich nicht blind verlassen, sondern individuell vergleichen. So bringt ein günstiger OLED-TV vielleicht nicht die Ausstattung mit, die Sie sich wünschen oder der Typ erfüllt nicht Ihre Anforderungen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller können in einem OLED-TV-Test immer wieder überzeugen?

Die Lebensdauer vom OLED-TVs:

Die zu erwartende Lebensdauer vom OLED-TV spielt beim Kauf natürlich immer wieder eine Rolle. Tatsächlich sind die Unterschiede hier aber enorm. Hielten die ersten Geräte nur rund 20.000 Stunden, gibt es mittlerweile Modelle, bei denen die Hersteller von bis zu 100.000 Stunden ausgehen.

Möchten Sie einen OLED-TV kaufen, können Sie auf die Angebote verschiedener Marken ausweichen.

  • LG
  • Sony
  • Philips
  • Samsung
  • Hisense
  • Grundig
  • TCL
  • Toshiba
» Mehr Informationen

4.5. Ist der OLED-TV vom EU-Verbot betroffen?

Die EU hat für TV-Geräte Obergrenzen beim Stromverbrauch beschlossen. Diese müssen generell eingehalten werden. Aufgrund der Technologie verbrauchen OLED-TVs deutlich mehr Strom als andere Geräte. Das sorgt wiederum dafür, dass es hier Modelle geben wird, die von dem Verbot betroffen sein werden.

» Mehr Informationen