Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem OP-Maske Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • In der Regel bestehen OP-Masken aus 3- oder 4-lagigem Vlies und beinhalten einen Filter, welcher potentiell infektiöse Tröpfchen aus Mund und Nase zurück hält, um eine Ansteckung zu verhindern.
  • Wichtig bei den Operationsmasken ist, von welchem Typ sie sind und ob die OP-Masken CE-zertifiziert sind. Ohne eine solche Kennzeichnung kann nicht von einer tatsächlichen Wirksamkeit ausgegangen werden.
  • Da die OP-Masken für Brillenträger häufig unbequem zu tragen sind, sollte darauf geachtet werden, dass sie über einen Nasenbügel verfügen und dass die Schlaufen weich und elastisch auf den Ohren sitzen.

op-maske-test

Wer sich wirksam vor einer Ansteckung über Tröpfchen aus Mund und Nase des Gegenübers schützen möchte, sollte unbedingt genug Abstand halten und eine Maske tragen. Dies ist im medizinischen Bereich bereits seit langer Zeit obligatorisch, so zum Beispiel während einer Operation. Wenn der nötige Abstand nicht eingehalten werden kann, ist das Tragen einer Maske umso wichtiger. Damit sie ihre Wirksamkeit nicht verliert, muss sie jedoch nach einmaligem Tragen ausgetauscht und entsorgt werden.

Damit der Mundnasenschutz auch gut sitzt stellen wir Ihnen in unserer Kaufberatung 2023 vor, worauf Sie vor dem Kauf von OP-Masken achten sollten und nennen Ihnen in diesem Zuge einige der Masken-Hersteller. Im OP-Masken-Vergleich gibt es einiges zu berücksichtigen.

1. Welche Arten von OP-Masken gibt es?

Mehrere getestete OP-Masken liegen auf dem Boden.

Unterschieden werden OP-Masken hinsichtlich ihrer Filterleistung in drei Typen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen:

Masken-Typ Eigenschaften
Typ I
  • Filterleistung: 95 %
  • zählen zu den günstigen OP-Masken und gibt es z. B. in Apotheken oder bei Aldi zu kaufen
  • Atemwiderstand: weniger als 40 Pa/cm²
Typ II
  • Filterleistung: 98 %
  • Atemwiderstand: weniger als 40 Pa/cm²
Typ IIR
  • Filterleistung: 98 %
  • Atemwiderstand: weniger als 60 Pa/cm²
  • flüssigkeitsresistent
  • zählen zu den besten OP-Masken

Um sich selbst und andere wirksam zu schützen, sollten immer Masken des Typ IIR getragen werden, da diese nicht von Aerosolen durchdrungen werden können. Das Risiko sich oder andere zu infizieren sinkt damit erheblich. Neben der Filterleistung ist jedoch unbedingt auch eine CE-Kennzeichnung erforderlich, damit die Masken nicht minderwertig und nutzlos sind.

Masken vom Typ IIR bieten unter anderem folgende Marken an:

  • Mimask
  • Symtex
  • Tboc
  • Bems

Kaufen können Sie die OP-Masken in Apotheken und im Einzelhandel. Natürlich können Sie aber auch online bestellt werden. Große Sets z. B. erhalten Sie überwiegend im Internet, wo Sie beispielsweise 50 Stück der OP-Masken in einer Packung erhalten.

2. Woraus bestehen OP-Masken?

Mehrere getestete OP-Masken liegen neben der Verpackung.

OP-Masken werden aus Vlies oder auch aus Polypropylen, wobei es sich um einen Kunststoff handelt, gefertigt und verfügen über mehrere Stoffschichten. Die meisten Masken haben drei oder vier Lagen, es gibt aber auch einige mit fünf oder mehr Schichten. Bei den OP-Masken mit vier oder mehr Schichten können Sie damit rechnen, das eine der Lagen eine antibakterielle Wirkung aufweist.

Tipp: Nur weil ein Atemschutz 5 oder mehr Schichten hat, ist nicht von einer höheren Schutzwirkung auszugehen. Hier spielt die Qualität des Materials eine viel wichtigere Rolle. Achten Sie unbedingt darauf, dass Lagen aus Vlies enthalten sind.

Zwischen den Schichten befindet sich ein sogenannter Schmelzfilter, welcher für Tröpfchen undurchdringbar, aber dennoch atmungsaktiv ist. Diese Filter nennen sich Schmelzfilter, da sie in einem Schmelzblasverfahren hergestellt werden.

Achtung: Dieser Schmelzfilter in den medizinischen Masken schützt nur vor Tröpfcheninfektionen, nicht vor den gefährlicheren Aerosolen, die unsichtbar in der Luft herumschweben. Behalten Sie dies unbedingt im Hinterkopf.

3. Worauf sollte vor dem Kauf von OP-Masken geachtet werden?

Bevor Sie eine OP-Maske kaufen, ist nicht nur der Typ oder das Material der Maske wichtig. Im Folgenden stellen wir Ihnen weitere, laut Operationsmasken-Tests relevante Kategorien vor, die Sie nicht außer Acht lassen sollten. Mit diesem Wissen finden Sie anschließend ganz sicher Ihren OP-Masken-Testsieger.

op-maske-nähen

Es reicht nicht aus, mehrere Lagen Stoff für eine OP-Maske aneinander zu nähen. Um eine ausreichende Filterleistung zu erzielen, ist ein Schmelzfilter notwendig und die Lagen sollten möglichst aus Vlies sein.

3.1. Anzahl der Lagen

Grundsätzlich sollte es sich mindestens um eine 3-lagige OP-Maske handeln, damit man von einem wirksamen Schutz ausgehen kann. Tatsächlich sind die meisten OP-Masken 3-lagig. Bei vier Lagen und mehr ist üblicherweise eine zusätzliche antibakterielle Schicht in der Maske vorhanden. Es kommt jedoch nicht ausschließlich auf die Zahl der Lagen an, sondern auch darauf, aus welchem Material sie sind.

So bietet Vlies eine besondere Filterwirkung und die verschiedenen Schichten der Maske sollten demnach möglichst daraus bestehen, damit die OP-Maske Schutz vor Krankheiten bringt. Vlies hat außerdem einen weiteren Vorteil: die Vlies-OP-Masken sind atmungsaktiver.

3.2. OP-Masken Zertifizierung

op-maske-ce-kennzeichnung

Vertrauen Sie nicht blind auf das CE-Kennzeichen auf den Verpackungen. Achten Sie auch auf die Herkunft der Produkte und auf den Standort der Prüfstelle.

Wie für vieles andere auch, müssen auch OP-Masken zertifiziert werden. Hierzu gibt es bestimmte Normen, die in der EU gelten. Die Norm EN 14683 steht für die bakterielle Filtereffizienz von Masken. Sie muss immer auf der Packung der Masken zu finden sein.

OP-Masken ohne Norm sind vollkommen wirkungslos und zudem möglicherweise hautreizend. Gerade als Allergiker ist es wichtig, auf entsprechend gekennzeichnete, hypoallergene OP-Masken zu achten.

3.3. CE-Kennzeichnung

Ob die entsprechende Zertifizierung für die Masken auch tatsächlich stimmt, wird immer noch zusätzlich geprüft. Neben der Kennzeichnung für die EN 14683 muss also auch das CE-Zeichen auf der Masken-Packung abgedruckt sein. Der TÜV prüft dies beispielsweise.

Wenn beide Kennzeichnungen vorhanden und die OP-Masken made in Germany oder aus Europa sind, können Sie sich auf die Wirksamkeit der Masken verlassen. Vorsichtig sein sollten Sie bei Masken, die aus Asien kommen, da hier die Kennzeichnungen nicht immer vertrauenswürdig sind.

3.4. Befestigung und Bügel

OP-Masken werden in den meisten Fällen mit Schlaufen über den Ohren befestigt. Es ist wichtig, dass es sich um stabile Bändchen handelt, damit sie nicht plötzlich reißen. Die Schlaufen können jederzeit einmal geknotet werden, sollten die Maske zu groß sein. Dies kann bei OP-Masken für Kinder möglicherweise der Fall sein.

OP-Masken zum Binden können in einigen Fällen durchaus von Vorteil sein, wenn man die Maske genau auf das Gesicht anpassen möchte. Besonders OP-Masken für Bartträger passen häufig nicht gut oder rutschen, weshalb die Masken zum Binden hier besser geeignet sind.

Ebenfalls für einen bequemeren Sitz haben viele Masken Nasenbügel, die auf der Nase flexibel zurecht gebogen werden können. So werden OP-Masken für Brillenträger angenehmer zu tragen, da die Brille auf den Bügel aufgesetzt werden kann.

3.5. Vor- und Nachteile der OP-Masken

Selbstverständlich bringt auch eine schützende OP-Maske neben einigen Vorteilen auch Nachteile mit sich. Diese haben wir im Folgenden gegenüber gestellt.

    Vorteile
  • bei Masken des Typs IIR hoher Eigenschutz und Schutz für andere
  • sind schnell aufgezogen und aufgrund des geringen Gewichts nicht unangenehm auf dem Gesicht
  • bei mehreren Lagen steigt die Filterleistung
    Nachteile
  • Masken des Typs I bieten wenig Eigenschutz
  • je nach Größe kann die Maske rutschen
  • hoher Bedarf, da Masken nur einmalig nutzbar sind

4. Lohnt es sich, gleich größere Sets mit Masken zu kaufen?

op-maske-vorteilspack

Viele Hersteller verkaufen Sets, die 10, 50 oder sogar 100 Masken beinhalten. Aufgrund der benötigten Menge lohnen sich die größeren Packs natürlich meist mehr.

Auf jeden Fall! Da Sie die Masken lediglich ein einziges Mal tragen können, bietet es sich unbedingt an, gleich ein größeres Set zu kaufen. Diese Vorteilspacks sind in der Regel im Vergleich zu den einzelnen Masken immer mit einem Preisvorteil erhältlich und Sie müssen sich nicht so schnell wieder neue kaufen. Die Vorteilspackungen nehmen im Regal ohnehin kaum Platz weg.

Achten Sie beim Kauf eines Sets darauf, wie viele Masken es beinhaltet und rechnen Sie den Preis auf eine Maske herunter. Sie können bei einer einzelnen Maske laut einiger OP-Masken-Tests aus dem Internet mit einem Preis pro Stück zwischen 10 und 20 Cent rechnen.

Da immer wieder mal eine Maske vorzeitig kaputt gehen kann, lohnt es sich unbedingt, immer mehrere Masken auf Vorrat daheim zu haben. Da die OP-Masken einzeln verpackt sind, können Sie auch in der Handtasche jederzeit mitgenommen werden. Es handelt sich dabei um sterile OP-Masken.

5. OP-Maske-Tests bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu OP-Masken

5.1. Wie stark schützen OP-Masken?

OP-Masken wie lange tragen?

Sie müssen die OP-Masken nicht bereits nach fünfminütiger Tragezeit entsorgen, aber sobald sie durchfeuchtet ist, muss sie unbedingt ausgetauscht werden. Wann dies soweit ist, kommt auf die gesamte Dauer des Tragens an. Sie werden es schnell merken, wenn die Maske feucht ist.

Laut zahlreichen OP-Masken-Tests aus dem Internet erfüllen vor allem die Masken von Typ IIR sowohl einen hohen Sicherheitsstandard gegenüber anderen als auch einen hohen Eigenschutz. Die Masken-Typen I und II erreichen maximal einen guten Schutz für andere, nicht aber für den Träger selbst. Hierfür müssen sie allerdings unbedingt richtig aufgesetzt und immer nach dem einmaligen Tragen gewechselt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Worauf kommt es bei OP-Masken an?

Die Gesichtsmaske sollte mindestens drei Lagen haben, aus Vlies bestehen und einen Filter besitzen, um wirksam zu schützen. Bei der Diskussion, ob eine OP-Maske oder Stoffmaske wirksamer ist, ist somit ganz klar, dass die OP-Maske aufgrund des Filters natürlich besser schützt. Da dieser bei den Stoffmasken fehlt, sollte auf sie verzichtet werden.

Ebenso wichtig ist, dass die OP-Maske CE-zertifiziert ist und zudem aus Deutschland oder Europa stammt. Leider werden bei den in Asien hergestellten Masken häufig falsche Kennzeichnungen auf die Packungen gedruckt, obwohl die Masken nie geprüft wurden. Vertrauen Sie demnach vornehmlich OP-Masken made in Germany.

Zusätzlich muss sie aber unbedingt auch korrekt getragen werden. Es reicht nicht, die Maske nur über den Mund zu ziehen. Sie muss vollständig über Mund und Nase gezogen werden und eng auf dem Gesicht anliegen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits OP-Masken-Tests von der Stiftung Warentest?

Bis jetzt hat die Stiftung Warentest lediglich einen FFP2-Masken-Test durchgeführt, zu welchen man keinen Vergleich ziehen kann. OP-Masken-Tests wurden leider noch nicht durchgeführt.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man OP-Masken waschen und erneut benutzen?

op-maske-bunt

Stoffmasken kennen wir bereits in allen erdenklichen Farben und mit unterschiedlichen Motiven. Auch wenn diese waschbar waren, bieten sie keinen ausreichenden Schutz vor Viren. Umso besser, dass auch OP-Masken mittlerweile in verschiedenen Farben und mit tollen Motiven erhältlich sind.

Leider nicht, OP-Masken sind tatsächlich nur Einwegmasken und müssen nach Gebrauch entsorgt werden. Es gibt keine wiederverwendbaren OP-Masken.

Würden Sie die Maske waschen oder sogar mit Chemikalien reinigen, verliert sie nicht nur ihre Schutzwirkung, es besteht auch die Gefahr, dass Sie gefährliche Dämpfe beim nächsten Gebrauch aufnehmen könnten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es OP-Masken auch in anderen Farben außer Blau?

Sind Sie kein Fan von der Farbe Blau, können Sie auch bunte OP-Masken in Schwarz, Pink, Rot und weiteren Farben kaufen. Auch diese sind zum Teil in Vorteilspacks erhältlich. Natürlich sind bunte OP-Masken bei Kindern besonders beliebt.

Zusätzlich gibt es aber auch noch OP-Masken mit Motiven, die gleich die Blicke auf sich ziehen. Dabei handelt es sich nicht nur um Blumen oder andere Muster, sondern z. B. auch um Tiermotive.

So wird das Masken Tragen besonders für Kinder nicht langweilig, wenn es sich um OP-Masken mit Motiv oder bunten Farben handelt.

» Mehr Informationen

6.9. Wie nutzt man eine OP-Maske?

Mehrere getestete OP-Masken in der Verpackung.

Eine OP-Maske dient Ihnen als einfacher Mundnasenschutz. Sie fängt die eigenen Aerosole aus Nase und Mund ab. Im Krankenhaus und weiteren medizinischen Einrichtungen ist das Tragen einer OP-Maske nicht nur im Operationssaal gängige Praxis.

» Mehr Informationen

6.10. Wie viel kostet eine OP-Maske?

Die OP-Maske ist ein Produkt, welches nur wenige Cent pro Stück kostet. Günstige OP-Masken erhalten Sie daher bereits ab rund fünf Cent. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Einwegprodukt, welches Sie nach dem Tragen entsorgen.

» Mehr Informationen