Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Oppo-Handy Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Viele Menschen kennen den Hersteller Oppo bislang nicht. Seit dem Jahr 2019 sind die Modelle des chinesischen Produzenten jedoch auch hierzulande erhältlich.
  • Oppo-Handys sind in verschiedenen Preisstufen verfügbar. Sie können High-End-Smartphones auswählen, sich allerdings auch für Mittelklasse- oder Einsteigermodelle entscheiden.
  • Achten Sie bei der Auswahl eines Oppo-Handys auf den verbauten Prozessor sowie die Größe des Arbeitsspeichers. Behalten Sie jedoch auch die Displaygröße im Blick, um das Handy gut in der Tasche verstauen zu können.

oppo-handy-test

Die Marken Samsung und Apple dominieren den Markt für Smartphones. Der Marktanteil chinesischer Unternehmen, wie Xiaomi und Oppo, wächst jedoch seit Jahren. Kein Wunder, denn die Modelle überzeugen mit einer starken Technik. Zudem sind Oppo-Handys im direkten Vergleich mit Modellen von Apple und Co. teils deutlich günstiger.

Auf leistungsstarke Prozessoren und ein Amoled-Display müssen Sie keineswegs verzichten, wenn Sie sich für eine neues Oppo-Handy des Jahres 2022 oder 2023 entscheiden.
In unserer aktuellen Kaufberatung 2023 erfahren Sie, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Oppo-Handys gibt. Wir erklären, welchen Einfluss die Displaygröße auf die Akkukapazität hat und informieren Sie über den Speicherplatz.

Haben Sie bereits entschieden, welche Kriterien für Sie im Fokus stehen, sollte es Ihnen leichtfallen, sich anhand unserer Vergleichstabelle für Ihren persönlichen Oppo-Handy-Testsieger zu entscheiden.

1. Welche Merkmale zeichnen Oppo-Handys aus?

oppo-handy-vergleich

Die Auswahl an Oppo-Handys ist sehr groß.

Der Hersteller Oppo bietet Handys der Mittelklasse sowie der Oberklasse an. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, sehr günstige Oppo-Handys auszuwählen, deren Technik zwar etwas reduziert, jedoch keineswegs schlecht ausfällt. Auf dem europäischen Markt sind Oppo-Handys erst seit dem Jahr 2019 zu finden. Davor hat sich das chinesische Unternehmen vor allem auf den heimischen sowie den asiatischen Markt konzentriert. Hierzulande sind die Handys noch relativ unbekannt. So wissen viele potenzielle Kunden nicht einmal, wofür die Firma Oppo steht.

Dies dürfte sich allerdings in den nächsten Jahren schnell ändern, denn ein neues Oppo-Handy im Jahr 2022 oder 2023 muss sich nicht hinter der Konkurrenz von Samsung, Apple, Motorola und Co. verstecken.

Als Software kommt das Android-Betriebssystem zur Anwendung. Es ist also keine Umgewöhnung zu Geräten von Samsung und Co. nötig. Der Wechsel von einem iPhone zu einem Smartphone von Oppo gestaltet sich inzwischen ebenfalls sehr einfach. Kontakte, Apps und Fotos lassen sich schnell und einfach importieren.

Tipp: Ein einheitliches Baukastensystem führt dazu, dass Handys des Mutterkonzerns BKK recht ähnlich aussehen. Wenn Sie ein neues Oppo-Handy kaufen, unterscheidet sich dieses in der Regel kaum von einem Modell der Marken Vivo oder OnePlus. Allerdings fallen die Unterscheidungskriterien aktueller Smartphones äußerlich ohnehin recht gering aus.

2. Welche verschiedenen Modell-Typen kann ich von Oppo erwarten?

Bei Oppo können Sie sich zwischen sehr vielen verschiedenen Handys entscheiden. Diese lassen sich in einzelne Produktgruppen einsortieren.
Zu diesen zählen die folgenden Produktionsserien:

Produktionsserie Einteilung
Find N Serie faltbare Oppo-Handys im High-End-Bereich
Find X Serie High-End-Handys sowie Modelle der gehobenen Mittelklasse
Reno Serie Mittelklasse-Handys mit teils exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis
A Serie Einsteiger-Modelle zu günstigen Preisen

Innerhalb der einzelnen Serien gibt es jedoch teils starke Preis- und Leistungsunterschiede. So fällt die Leistung des Oppo-Handys A16 deutlich niedriger aus als die des Oppo-Handys A74. Die erste Ziffer kennzeichnet den Prozessor. Sie gibt Ihnen also einen Hinweis darauf, was Sie erwarten können. Das Oppo-Handy A16 ist somit am untersten Ende der Skala einzuordnen.

smartphones im vergleich

Die Modellvielfalt macht die Entscheidung nicht leicht.

Entscheiden Sie sich für das Oppo-Handy A54 5G oder für das Oppo-Handy A74, kommt ein deutlich besserer Prozessor zur Anwendung. Genügt Ihnen ein Oppo-Smartphone mit 6GB Ram, so ist das A74 eine gute Wahl.

Tipp: Das Oppo-Handy A54 5G überzeugt beispielsweise mit einem 6,5-Zoll-Amoled-Display, hat eine 48-Megapixel-Kamera und ermöglicht es Ihnen, in 4K zu filmen. Der Snapdragon-480-Prozessor kann jedoch nicht mit dem Snapdragon 888 der Flaggschiff-Smartphones konkurrieren.

Die Spitzenmodelle der Find-X-Serie lassen sich ebenfalls in einzelne Gruppen unterteilen. Generell dürften Sie allerdings mit jedem Modell der Find-X-Serie zufrieden sein.

Kategorie Einteilung
Find X Lite günstigstes der Top-Modelle (ist meist ein eher kleines Oppo-Handy)
Find X Standardmoll der High-End-Serie (wird am häufigsten verkauft)
Find X Pro Spitzenmodell der High-End-Serie (verfügt über ein größeres Display sowie einige Zusatzfeatures)

Generell lässt sich die Einteilung mit der anderer Smartphone-Hersteller vergleichen. Da die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modell-Typen teils recht hoch ausfallen, lohnt es sich, diese genau zu betrachten. Längst nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, sich für ein deutlich teureres Oppo-Handy aus einem Test im Internet zu entscheiden. Bedenken Sie daher genau, ob der jeweilige zusätzliche Nutzen für Sie tatsächlich eine Bedeutung hat.

Tipp: Es kann sich durchaus lohnen, einen Blick auf die älteren Smartphones zu werfen. So zahlen Sie für das Oppo-Handy Find X2 Neo, das Oppo-Handy Find X2 Pro oder auch das Oppo-Handy Find X3 Lite deutlich weniger als für X5-Modelle. Möchten Sie jedoch sicherstellen, die neuste Technik zu erhalten, so müssen Sie Ihr Budget erhöhen. Grundsätzlich kann ein etwas älteres Oppo-Handy, wie das Find X3 Lite aus dem Jahr 2020 durchaus noch überzeugen.

3. Auf welche Kaufkriterien sollte ich bei der Auswahl eines Oppo-Handys achten?

Die wichtigsten Merkmale, die Sie beim Kauf eines jeden Smartphones im Blick behalten sollten, haben wir in der folgenden Liste für Sie zusammengestellt:

oppo-handy-mittelklasse

Je nach Anspruch genügt es, zum Mittelklasse-Modell zu greifen.

  • Prozessor: Die Anzahl der Kerne sowie die Taktung bestimmen maßgeblich über die Rechengeschwindigkeit. Mehr Rechenkerne sorgen dafür, dass Anwendungen parallel möglich sind, eine höhere Taktung ist vor allem für höhere Einzelleistungen von Bedeutung.
  • Arbeitsspeicher: Der Arbeitsspeicher bestimmt neben dem Prozessor über die Rechengeschwindigkeit. Ein hoher Arbeitsspeicher ermöglicht es, Informationen unmittelbar abrufen und gewissermaßen im Kurzzeitgedächtnis des Handys speichern zu können.
  • Speicherkapazität: Diese gibt Auskunft darüber, wie viele Bilder, Videos oder sonstige Daten Sie auf dem Gerät abspeichern können.
  • Kamera: Neuere Modelle verfügen über mehrere Kameras. Die Megapixel-Anzahl wird dabei gern als Kaufargument genutzt. Tatsächlich sind jedoch Details, wie ein hoher optischer Zoom sowie ein Nachtmodus, von größerer Bedeutung für die Kameraqualität.
  • Akkukapazität: Die Kapazität des Akkus bestimmt darüber, wie lange Sie das Smartphone verwenden können, ohne es aufladen zu müssen. Achten Sie neben der Kapazität auch auf die Möglichkeit des induktiven Ladens sowie das Vorhandensein einer Schnellladefunktion. Das nötige Zubehör sollte mitgeliefert werden.
  • Display: Ein Amoled-Display ist besonders robust und gleichzeitig sehr klar. Je größer die Bildschirmdiagonale ausfällt, desto mehr wird der Akku jedoch beansprucht. Dies gilt auch bei einer besonders hohen Auflösung sowie einer Bildwiederholungsrate von 120 anstelle von 60 Hz.

Neben diesen Grundfunktionen sollten Sie bei der Auswahl darauf achten, ob das jeweilige Oppo-Handy wasserdicht ist. Das beste Oppo-Handy sollte über die Schutzklasse IP 68 verfügen. Kurzzeitig wasserdicht sind jedoch auch Modelle, die über den Standard IP 54 verfügen.

4. Faltbar oder nicht: Ist ein klassisches Oppo-Handy oder ein Klapphandy die bessere Wahl?

Das Oppo-Handy Find N2 Flip setzt sich von klassischen Modellen ab. Das faltbare Oppo-Handy verfügt nicht nur über einen geteilten Bildschirm, der sich zusammenfügen lässt, sondern zudem über einen kleineren Außenbildschirm.

oppo-handy-klappbar

Klappbare Modelle haben nicht nur Vorteile.

Selbst in geklapptem Zustand bleiben Sie so stets über eintreffende Nachrichten informiert oder können die Kamera steuern. Aber lohnt sich die Anschaffung tatsächlich? Diese Argumente sprechen dafür und dagegen:

    Vorteile
  • lässt sich kompakt zusammenklappen
  • ermöglicht Ihnen zahlreiche Zusatzfunktionen in halbgeöffnetem Zustand
  • bietet einen zusätzlichen Schutz des Hauptdisplays
    Nachteile
  • das klappbare Modell ist teurer
  • die Leistung fällt geringer aus
  • der Klappmechanismus stellt eine potenzielle Schwachstelle dar

Generell sollten Sie die Entscheidung von Ihren persönlichen Designvorstellungen abhängig machen. Vor allem die bessere Verstaubarkeit ist jedoch ein echter Vorteil, der nicht unterschätzt werden sollte.

5. Oppo-Handy-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Oppo-Handys

5.1. Wie lange hält ein Handy von Oppo?

Das Smartphone längere Zeit nutzen:

Um ein Handy besonders lange verwenden zu können, sollten Sie sich für ein neues Oppo-Handy aus einem Test im Internet entscheiden. So ist sichergestellt, dass das Modell die nächsten Jahre mit allen wichtigen Software-Updates versorgt wird.

Besitzen Sie ein älteres Oppo-Handy, wie das Find X2 Pro oder aber das Oppo-Handy Find X2 Neo, so können Sie sich dennoch über regelmäßige Software-Updates freuen. Die Zeitspanne ist allerdings nicht klar festgelegt.

Grundsätzlich lässt die Akkulaufzeit mit der Zeit nach. Dies ist allerdings keine Besonderheit bei Modellen von Oppo, sondern betrifft alle Smartphones.

Sofern das Handy pfleglich behandelt wird, ist eine Haltbarkeit von mehreren Jahren denkbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die Technik rasant weiterentwickelt und die Hersteller versuchen, Sie zum Kauf neuer Handys zu verleiten. Nicht immer ist dies jedoch zu einem frühen Zeitpunkt tatsächlich erforderlich.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich ein Oppo-Handy mit einem Stift nutzen?

Ein einfacher Stift ist bei jedem Smartphone verwendbar. Bislang finden sich Smartpens, die eine hybride Eingabe ermöglichen, jedoch vor allem bei Modellen von Samsung.

» Mehr Informationen

5.3. Oppo-Handys im Test: Finden sich die Modelle auch in Smartphone-Tests der Stiftung Warentest?

oppo-handy-neu

Zahlreiche neue Modelle erfordern regelmäßige Tests.

Die Experten der Stiftung Warentest beziehen neben Fernsehern und anderen technischen Geräten auch Smartphones verschiedener Hersteller in ihre Untersuchungen ein. So finden sich auch Oppo-Handys in Tests wieder. Das Oppo Find X5 Pro schnitt mit der Note 1,9 (Gut) ab. Die Handhabung des Telefons wurde dabei befriedigend, die Kamera gut und das Display sehr gut bewertet.

Das deutlich günstigere Oppo Find X5 Lite schnitt mit der Note 2,2 nur unwesentlich schlechter ab. Primär ist dies einem schlechteren Display geschuldet.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich alle gängigen Apps auf einem Oppo-Handy verwenden?

Ja, da das Betriebssystem Android Verwendung findet, müssen Sie auf nichts verzichten. Zusätzlich können Sie auf einige Oppo-spezifische Apps zurückgreifen, die Sie allerdings nicht nutzen müssen.

» Mehr Informationen

5.5. Lohnt sich der Kauf eines aktuellen Oppo-Handys?

Die Top-Modelle des chinesischen Herstellers spielen in einer Liga mit den Flaggschiff-Smartphones von Apple und Samsung. Da der Preis allerdings ähnlich hoch ausfällt, ist es eine Überlegung wert, zu einem Modell einer niedrigeren Preisstufe zu greifen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

OPPO Smartphones | OPPO Global. (n.d.). OPPO. https://www.oppo.com/en/smartphones/
Schulze, J. (2023, January 23). Oppo-Smartphones in Deutschland: Diese Modelle gibt’s. Curved. https://curved.de/tipps/oppo-smartphones-alle-deutschen-modelle-684876
Statista. (2023, January 26). Marktanteile der Hersteller von Smartphones weltweit bis Q4 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173056/umfrage/weltweite-marktanteile-der-smartphone-hersteller-seit-4-quartal-2009/
Warentest, S. (2022, November 16). Smartphone-Test: Der große Handy-Vergleich. test.de. https://www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-tabelle/?filter=CT___textequal___hersteller^Oppo