Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Outdoor-Smartphone Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Outdoor-Smartphones weisen eine robuste Verarbeitung auf und halten Stürzen und Stößen stand. Viele Modelle verfügen zudem über ein kratzfestes Display und sind unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.
  • Das Gehäuse von Outdoor-Smartphones ist zudem wasserdicht und hält auch Staub und Sand ab. Inwieweit das jeweilige Outdoor-Smartphone wasserdicht ist, erkennen Sie an der IP-Schutzklasse, die der Hersteller für das Gerät angibt.
  • Outdoor-Smartphones eignen sich nicht nur für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Auch für Handwerker, Bauarbeiter oder Landwirte eignen sich Outdoor-Smartphones.

outdoor-smartphone-test

Das Smartphone ist inzwischen zum täglichen Begleiter geworden und wird längst nicht mehr nur zum Telefonieren verwendet. Ob online nach einer Adresse suchen, im Urlaub Fotos knipsen oder bei Wanderungen navigieren, das Smartphone übernimmt alle Aufgaben mit Leichtigkeit. Allerdings reicht schon eine kleine Unachtsamkeit aus und der tägliche Begleiter nimmt Schaden durch einen Sturz. Wenn Sie bereits mehrfach das Smartphone aufgrund von Display- oder Wasserschäden wechseln mussten, dann ist ein Outdoor-Smartphone vielleicht die optimale Alternative für Sie.

Mit dem Outdoor-Smartphone erhalten Sie ein Gerät, das Robustheit und Innovation miteinander vereint. Denn technisch stehen die robusten Smartphones für draußen den High-End-Geräten längst in nichts mehr nach. Im Gegenteil, bei den Outdoor-Smartphones erhalten Sie sogar Funktionen, die es bei herkömmlichen Smartphones nicht gibt, wie etwa eine Wärmebildkamera. Wenn Sie nicht wissen, welches Outdoor-Smartphone das Beste für Ihren Bedarf ist oder erfahren möchten, was ein Outdoor-Smartphone mit Militärstandard ist, dann werfen Sie einen Blick in unsere Kaufberatung. Unser Outdoor-Smartphone-Vergleich 2023 zeigt außerdem, welche praktischen Zusatzfunktionen die robusten Handys mitbringen.

1. Was ist ein Outdoor-Smartphone?

mann macht foto mit outdoor-smartphone

Outdoor-Smartphones sind robuster und stabiler als normale Smartphones.

Ein Outdoor-Smartphone ist im Grunde die robuste Ausführung eines herkömmlichen Smartphones. Auch die outdoortauglichen Modelle besitzen ein Touchdisplay und eine Kamera. Allerdings ist die Hülle des Outdoor-Smartphones beziehungsweise das Gehäuse wesentlich widerstandsfähiger und haltbarer gestaltet als bei Standard-Modellen. Aber nicht nur die Robustheit gehört zu den Vorteilen des Outdoor-Smartphones, auch seine Leistungsfähigkeit gehört dazu. Denn die Smartphones für draußen arbeiten laut Tests im Internet auch bei Extrembedingungen, wie etwa hohen Außentemperaturen oder Minusgraden. Zusätzlich sind sie wasser- und staubdicht, wodurch Sie auch bei einem Regenschauer oder bei einem Ausflug an den Strand keine Angst um Ihr Smartphone haben müssen. Auch die Anschlüsse sind entsprechend geschützt.

Aufgrund der robusten Verarbeitung eignen sich Outdoor-Smartphones auch für Kinder. Sollte das Handy zu Boden fallen, stellt das beim Outdoor-Smartphone kein Problem dar. Auch für Senioren erweisen sich Outdoor-Smartphones daher durchaus von Vorteil. Da die Outdoor-Smartphones nicht dünn sind, liegen sie gut in der Hand und auch die Dicke trägt dazu bei, dass sie nicht so schnell herunterfallen.

Nachfolgend die Vor- und Nachteile eines Outdoor-Smartphones im Gegensatz zu einem Standard-Modell im Überblick:

    Vorteile
  • stoßfestes Gehäuse
  • staub- und wasserdicht
  • bruchsicheres Display
  • leistungsstarker Akku
    Nachteile
  • Displayauflösung teilweise niedrig
  • Funktionsumfang teilweise gering

2. Schutzklassen: Woran erkenne ich die Robustheit des Outdoor-Smartphones?

Nicht jedes Smartphone bietet in Bezug auf die Wasser- und Staubdichte den gleichen Schutz. Daher geben die Hersteller in der Regel die sogenannte IP-Schutzklasse an, anhand derer erkennbar ist, inwieweit das Smartphone mit Wasser oder Staub in Kontakt kommen darf, ohne Schaden zu nehmen. Die Abkürzung IP steht für International Protection und wird in Verbindung mit zwei Ziffern angegeben. Die erste Zahl bezieht sich hierbei auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Fremdkörpern. Die zweite Zahl nimmt Bezug auf den Feuchtigkeitsschutz.

Die Schutzklasse IP65 bedeutet zum Beispiel, dass das Outdoor-Smartphone komplett vor Staub geschützt ist und zudem Strahlwasser problemlos standhält. Grundsätzlich gilt: Je höher die Zahl ist, desto robuster ist das Smartphone.

3. Kaufberatung: Welche Kriterien sind laut Outdoor-Smartphone-Tests entscheidend?

Nokia 9000 Communicator: Das erste Smartphone der Welt

Nicht etwa Apple brachte das weltweit erste Smartphone auf den Markt, sondern der finnische Mobilfunkhersteller Nokia war hier Vorreiter. 1996 kam der Nokia 9000 Communicator auf den Markt und wurde als „Büro im Westentaschenformat“ beworben. Mit einem Gewicht von rund 500 g war er deutlich schwerer als die heutigen Smartphone-Typen.

Wenn Sie ein Outdoor-Smartphone kaufen möchten, stehen verschiedene Marken und Modelle zur Auswahl. Zwar ist der Markt hier nicht so groß wie bei den herkömmlichen Smartphones, doch gibt es dennoch einige Hersteller, die auch Smartphones für draußen im Sortiment haben. Damit Sie das beste Outdoor-Smartphone für Ihren Bedarf finden, empfehlen unabhängige Outdoor-Smartphone-Tests im Internet, auf die folgenden Punkte zu achten.

3.1. Welche Betriebssysteme gibt es?

Wie auch beim PC oder Notebook, ist auf den Smartphones ein Betriebssystem installiert. Je nach Hersteller bringen die Outdoor-Smartphones unterschiedliche Betriebssysteme mit. Am weitesten verbreitet sind Outdoor-Smartphones mit Android. Sollten Sie ein bestimmtes Betriebssystem bevorzugen, gilt es hier, besonders darauf zu achten. Welche Betriebssysteme unterschieden werden, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Betriebssystem Eigenschaften
Android
  • weit verbreitetes offenes Betriebssystem, das von Google entwickelt wurde
  • mit Android arbeiten Outdoor-Smartphones von Samsung, Cubot, Huawei und Blackview
  • über den Google PlayStore können Apps heruntergeladen werden
Windows Phone
  • von Windows entwickeltes Betriebssystem für Smartphones
  • Support wurde 2020 eingestellt, neue Geräte sind nicht mehr mit Windows Phone erhältlich
iOS
  • von Apple entwickeltes Betriebssystem für iPhone und iPad
  • geschlossenes Betriebssystem, nur auf Apple Smartphones verfügbar
  • derzeit gibt es kein Outdoor-Smartphone von Apple
» Mehr Informationen

3.2. Arbeitsspeicher und Prozessor

Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistung ein Outdoor-Smartphone hat, desto komfortabler ist die Nutzung. Allerdings ist hierbei auch entscheidend, was Sie mit dem Handy machen möchten. Benötigen Sie das Outdoor-Smartphone, um verschiedene Anwendungen zu verwenden, Fotos zu machen oder um es als Baustellenradio zu nutzen, sollten Arbeitsspeicher und Prozessor entsprechend leistungsstark sein. Hier empfiehlt sich ein Outdoor-Smartphone mit 8 GB RAM oder mehr. Benötigen Sie das Outdoor-Smartphone nur zum Telefonieren, kommen Sie auch mit weniger Arbeitsspeicher aus.

Um ausreichend Leistung zu haben, sollte das Outdoor-Smartphone mindestens mit einem Quad-Core-Prozessor ausgestattet sein. Wenn Sie kein High-End-Gerät benötigen, reicht ein 1,2-GHz-Prozessor für die meisten Anwendungen aus.

frau mit outdoor-smartphone in den bergen

Das Gehäuse eines Outdoor-Smartphones ist meist wasserdicht und hält Staub und Sand ab.

3.3. Display: Nicht immer zahlt sich Größe aus

Während die Displays von herkömmlichen Smartphones immer größer werden, steht die Größe beim Outdoor-Smartphone nicht im Vordergrund. Stattdessen soll das Display eine gute Auflösung bieten und robust verarbeitet sein. Da das Outdoor-Smartphone kompakt genug sein muss, um in der Hosentasche Platz zu finden, sind Displays mit 4,5 bis 5 Zoll weit verbreitet. Neben der Größe spielt die Bildschirmbeschaffenheit (z. B. OLED) bei den Outdoor-Smartphones eine viel wichtigere Rolle. Die Hersteller setzen daher auf kratzfeste Materialien, wie etwa Gorilla-Glas 2, das auch Stürze übersteht, ohne zu Bruch zu gehen.

Hinweis: Bei der Auflösung weisen die Outdoor-Smartphones mitunter Schwächen auf. Die inzwischen gängigen Standards bei herkömmlichen Smartphones finden Sie bei den Outdoor-Modellen nicht. Da jedoch die Robustheit der Smartphones im Mittelpunkt steht, ist die Auflösung nicht unbedingt ein Hauptkriterium bei der Auswahl.

3.4. Kamera: Front-Kamera, Back-Kamera oder Wärmebildkamera

Da das Outdoor-Smartphone auf Wanderungen und Outdoor-Abenteuern mit dabei ist, darf auch eine Kamera nicht fehlen. Entscheiden Sie sich für ein Outdoor-Smartphone mit guter Kamera und Sie können die Digitalkamera bei Ihren nächsten Outdoor-Aktivitäten zuhause lassen. Hier müssen Sie sich nicht mit weniger zufriedengeben als bei einem herkömmlichen Smartphone. Denn auch hier stimmt die Kameraqualität und die Hersteller verbauen verschiedene Arten von Kameras. Je nach Hersteller werden Outdoor-Smartphones sogar mit einer 64-MP-Back-Kamera angeboten. Entscheiden Sie sich für ein Outdoor-Smartphone mit guter Kamera und Sie sind auch für die Zukunft gut gerüstet. Im Handel werden auch Outdoor-Smartphones mit Wärmebildkamera angeboten, was bei vielen Outdoor-Aktivitäten ebenfalls von Vorteil sein dürfte.

outdoor-smartphone mit stabiler blauer huelle

Outdoor-Smartphones sind z. B. optimal beim Camping, Wandern, Sport oder der Arbeit auf der Baustelle.

3.5. Interner Speicher: je mehr, desto besser

Wenn Sie Ihr Outdoor-Smartphone auch nutzen möchten, um Fotos oder Videos zu machen, sollten Sie sich für ein Modell mit ausreichend Speicherplatz entscheiden. Noch besser fahren Sie jedoch, wenn Sie ein Outdoor-Smartphone auswählen, bei dem der Speicherplatz mit einer microSD-Karte erweiterbar ist. So sind Sie jederzeit flexibel und können den Speicher, wenn benötigt, aufstocken.

3.6. Outdoor-Smartphone mit LTE oder 5G

Damit Sie auch unterwegs ohne Probleme im Internet surfen können, sollten Sie sich für ein Outdoor-Smartphone, das 5G oder zumindest LTE unterstützt, entscheiden. Investieren Sie in ein Outdoor-Smartphone mit 5G, sind Sie auch optimal für die Zukunft ausgestattet.

3.7. Outdoor-Smartphone mit Dual-SIM: Ein Handy, zwei SIM-Karten

Gerade, wenn Sie das Outdoor-Smartphone beruflich einsetzen möchten, ist es von Vorteil, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, das über Dual-SIM verfügt. Das Outdoor-Smartphone mit Dual-SIM bietet Platz für zwei SIM-Karten und ermöglicht, dass Sie über zwei Mobilfunknummern erreichbar sind.

3.8. Akku, Kapazität und Akkulaufzeit

Der Akku ist bei vielen Smartphones ein Schwachpunkt. Bei den Outdoor-Smartphones ist die Akkulaufzeit jedoch meist kein Thema. Im Gegensatz zu herkömmlichen Smartphones sind die Outdoor-Modelle mit einem leistungsstarken Akku mit hoher Kapazität ausgestattet. Die Akkulaufzeit der Outdoor-Smartphones ist daher ein Pluspunkt, den die robusten Geräte aufweisen. Teilweise werden Modelle mit einem 8300 mAh starken Akku angeboten, die eine Standby-Zeit von 50 Tagen ermöglichen.

Dennoch erweist es sich auch hier von Vorteil, wenn der Akku des Outdoor-Smartphones wechselbar ist. Da jeder Akku mit der Zeit an Leistung verliert, müssen Sie sich bei einem Modell mit wechselbarem Akku nicht damit abfinden, dass die Akkulaufzeit nachlässt. Zusätzlich können Sie bei längeren Outdoor-Abenteuern bei einem Outdoor-Smartphone mit wechselbarem Akku mit einem Ersatz-Akku einem Ausfall vorbeugen.

4. Welche Hersteller von Outdoor-Smartphones gibt es?

Hergestellt werden Outdoor-Smartphones zum Beispiel von den folgenden Marken:

mann mit outdoor-smartphone macht pause beim wandern

Outdoor-Smartphones bekommen Sie z. B. mit Android-, iOS- oder Windows-Betriebssystem.

  • Ulefone
  • Blackview
  • Samsung
  • Caterpillar
  • Cubot
  • Huawei
  • Gigaset
  • Nokia
  • Xiaomi

Kaufen können Sie Outdoor-Smartphones in Elektrofachmärkten, Handy-Shops oder Outdoor-Geschäften. Auch die Discounter Aldi, Lidl oder Norma führen zum Teil günstige Outdoor-Smartphones.

5. Outdoor-Smartphone-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Outdoor-Smartphones

5.1. Wie viel wiegt ein Outdoor-Smartphone?

Das Gewicht von Outdoor-Smartphones liegt je nach Modell zwischen 300 und 600 g. Wobei es auch leichte Outdoor-Smartphones gibt, die gerade einmal 230 g auf die Waage bringen. Diese Outdoor-Smartphones fallen zudem kleiner aus als die großen und schweren Modelle.

» Mehr Informationen

5.2. Verfügt ein Outdoor-Smartphone über GPS?

Ja, ein Outdoor-Smartphone ist mit GPS ausgestattet. Ein Outdoor-Smartphone mit gutem GPS können Sie nicht nur zum Navigieren, sondern auch zum Geocaching nutzen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Outdoor-Smartphones ohne Vertrag?

Outdoor-Smartphones gibt es ohne Vertrag und mit Vertrag. Als Kunde haben Sie hier die freie Wahl und können den Mobilfunkanbieter selbst auswählen.

» Mehr Informationen

5.4. Was bedeutet Militärstandard beim Outdoor-Smartphone?

Der Zusatz Militärstandard weist auf die Robustheit des Outdoor-Smartphones hin. Das bedeutet, dass es auch den Anforderungen des Militärs standhalten würde. Wenn Sie ein Outdoor-Smartphone für Landwirte, Bauarbeiter oder Handwerker suchen, ist ein Outdoor-Smartphone nach Militärstandard die richtige Wahl.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Outdoor-Smartphone-Test der Stiftung Warentest?

Einen Test in der Kategorie Outdoor-Smartphones gibt es von der Stiftung Warentest bislang nicht. Einen Outdoor-Smartphone-Testsieger gibt es leider daher nicht.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel kostet ein Outdoor-Smartphone?

Günstige Outdoor-Smartphones erhalten Sie ab 150 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 200 und 500 Euro. Es gibt aber auch Outdoor-Smartphones, die mehr als 1.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist wichtig bei einem Outdoor-Smartphone?

Achten Sie bei einem Outdoor-Smartphone darauf, dass dieses sehr robust ist. Hinzu kommt ein bruchfestes Display. Das Gerät bietet zudem eine gute Kamera, GPS sowie einen Kompass. Outdoor-Smartphones sollten ebenfalls wasser- und staubabweisend sein. Dies erkennen Sie an der Kennzeichnung IP67 oder IP68.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Outdoor-Smartphones in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Outdoor-Smartphones Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GX4 von Gigaset - beispielhafter Internetpreis: 339 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Power Armor 13 von Ulefone - beispielhafter Internetpreis: 340 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: BV8800 von Blackview - beispielhafter Internetpreis: 270 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: S61 Pro von Doogee - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: B1 Pro (2022) von IIIF150 - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: BV7200 von Blackview - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: WP16 von OUKITEL - beispielhafter Internetpreis: 280 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: S80 Outdoor-Smartphone von Oscal - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: BV4900 Pro von Blackview - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: BV6300 Pro von Blackview - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 8 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Outdoor-Smartphones in 10 "sehr gute" Outdoor-Smartphones und 11 "gute" Outdoor-Smartphones auf. Der Vergleichssieger GX4 von Gigaset erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 338,79 Euro.

Von den 8 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Outdoor-Smartphones an. Neben Blackview gibt es auch ausgezeichnete Outdoor-Smartphones von Doogee.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Outdoor-Smartphones-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 21 unterschiedliche Outdoor-Smartphones von 8 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Outdoor-Smartphones im Outdoor-Smartphones-Vergleich?

Das beste Produkt im Outdoor-Smartphones-Vergleich, unseren Vergleichssieger GX4 von Gigaset, erhalten Sie für 338,79 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für ein Outdoor-Smartphone ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger BV8800 von Blackview orientieren. Mehr Informationen »

Welches der Outdoor-Smartphones wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Das Outdoor-Smartphone von OUKITEL ist besonders bekannt, denn über 1171 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und das wp5 von OUKITEL bewertet. Mehr Informationen »

Welche Outdoor-Smartphones hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Outdoor-Smartphones ausgemacht: GX4 von Gigaset, Power Armor 13 von Ulefone, BV8800 von Blackview, S61 Pro von Doogee, B1 Pro (2022) von IIIF150, BV7200 von Blackview, WP16 von OUKITEL, S80 Outdoor-Smartphone von Oscal, BV4900 Pro von Blackview und BV6300 Pro von Blackview Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Outdoor-Smartphone in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Outdoor-Smartphone gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere XCover 5, Cat S62 Pro und Outdoorhandy begutachtet. Mehr Informationen »