Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Outdoor-Uhr Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Outdoor-Uhren zeigen nicht nur die Uhrzeit und das Datum an, sondern geben auch eine Auskunft über die Himmelsrichtung, das Wetter oder den Standort.
  • Outdoor-Uhren sind sehr spezialisiert, sodass Sie im Handel eigene Uhren für Bergsteiger oder Taucher finden. In Outdooruhren-Tests schneiden bestimmte Arten durch ein gutes Preisleistungsverhältnis besser ab als andere.
  • Einige Produkte sind als Damenuhr oder Herrenuhren erhältlich. Andere werden als Unisex-Produkt verkauft. Sie erhalten entsprechend viele verschiedene Designs.

outdoor-uhr-test

Generell eignen sich Outdoor-Uhren für jeden, der sich in seiner Freizeit oder auch in seinem Beruf häufig in der Natur aufhält. Neben dem Vorteil der Navigationsfunktionen bieten Outdoor-Uhren außerdem Sensoren und Messgeräte in ganz unterschiedlichem Umfang an. Für Piloten, Taucher oder auch Bergsteiger können zusätzliche Messwerte sogar Leben retten.

Unsere Kaufberatung verhilft Ihnen zu einem besseren Überblick und erleichtert Ihnen die Entscheidung, da Sie lernen, welche Funktionen Ihnen wirklich nützlich sein können. Denn die Ausstattung kostet auch bei Outdoor-Uhren, weshalb Sie Ihre Euros gezielt investieren sollten.

1. Die Typen und Einsatzgebiete einer Outdoor-Uhr

Wenn Sie bereits viele Jahre einen Outdoor-Sport wie Wandern, Trekking oder Bergsteigen betreiben, dann haben Sie sicher bereits von Outdoor-Uhren gehört. Durch das Aufkommen von Smartwatches hat sich jedoch auch in diesem Bereich einiges getan und smarte Digitaluhren sind auch im Bereich der Outdoor- und Survival-Uhren auf dem Vormarsch, sie übernehmen einige Funktionen eines Outdoor-Handys.

Auch wenn Sie ein Angler, Jäger oder Geocacher sind, könnten Sie daran interessiert sein, eine Outdoor-Uhr zu kaufen. Nützliche Ausstattungen wie ein Kompass sind bei Outdoor-Uhren die Regel, selbst bei günstigen Modellen. Doch gerade digitale Outdoor-Uhren glänzen mit einer Vielzahl an Möglichkeiten zur Messung und Navigation. Ein genauerer Blick auf den Funktionsumfang lohnt sich daher auf jeden Fall.

Tipp: Für Survival-Fans ist eine Uhr mit Notrufsender zu empfehlen. In Situationen, in denen Sie Hilfe benötigen, kann so einfach ein Alarmsignal gesendet werden. Außerdem hilft die Uhr bei Ihrer Ortung. Derartige Modelle werden zum Beispiel auch von professionellen Jet-Piloten benutzt.

Die Verwendungszwecke für Outdoor-Uhren sind vielfältig und deshalb sind einige Hersteller dazu übergegangen, Ihre Modelle für einen einzelnen Bereich zu spezialisieren. Welche Funktionen Sie zum Beispiel in einer Wander-Uhr oder einer Taucher-Uhr erwarten können, erfahren Sie in der folgenden Übersicht:

Typ Funktionen
Wander- und Trekking-Uhren
  • Kompass
  • GPS und Messung der Strecke
  • Pulsmesser
Tauch-Uhren
  • Anzeige der Tauchtiefe
  • Schätzung des Luftvorrats
  • Wasserfest bis zu 100 Meter
Flieger-Uhren
  • Kompass
  • Barometer
  • Höhenmesser
Kletter-Uhren
  • Kompass
  • GPS und Höhenmesser
  • Komplett aus bruchsicherem Material

Weil sich der Funktionsumfang bei den einzelnen Typen teilweise überschneidet, ist die Abgrenzung einer Trekking-Uhr zu einer Uhr zum Klettern oft nicht ganz eindeutig. Einige Uhren kombinieren auch Aspekte verschiedener Typen und bieten eine Grundausstattung mit denen die multifunktionalen Uhren als Allrounder eingesetzt werden können. Der Nachteil ist jedoch, dass bei diesen Uhren im Zweifelsfall eine wichtige Funktion für ein Einsatzgebiet fehlt. Gerade Taucher und Piloten sollten auf spezialisierte Produkte zurückgreifen.

2. Ausstattung und Sensoren: Spezialisierte Messgeräte kosten viel Geld

outdoor-uhr-vergleichstest

Wasserfeste Modelle sind beliebt.

Der Umfang der Ausstattung und der Sensoren lässt sich in mehrere Kategorien einteilen, die vor allem durch den Preis bestimmt werden. Bei einem Preis von unter 100 Euro können Sie eine begrenzt wasserdichte Outdoor-Uhr erwarten. Auch Thermometer und Kompass fehlen als Ergänzung zur selbstverständlichen Zeit- und Datums-Anzeige nicht. Dabei übernehmen die Uhren einige Funktionen, die auch eine Wetterstation bietet, aber in einem handlicheren Format.

Wenn Sie eine Outdoor-Uhr mit GPS oder Pulsmessung erwarten, sollten Sie zwischen 100 und 300 Euro einplanen. Teurere Modelle bieten dann auch noch spezialisierte Sensoren für die Höhenmessung oder Tauchtiefe. Dies macht gerade Outdoor-Uhren für Kletterer oder Taucher relativ teuer. Wer nur wandern möchte, kommt häufig mit einer im Vergleich günstigen Outdoor-Uhr aus.

Durch das Aufkommen der Smartwatch verschwimmen die Grenzen der Kategorien Outdoor- und Sport-Uhr immer weiter. Die intelligenten Wearables überzeugen viele Hobby-Sportler und auch Profis durch die gute Konnektivität und den Funktionsumfang. Die geringeren Akkulaufzeiten fallen hingegen beim Outdoor-Gebrauch negativ auf. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Smartwatch als Outdoor-Uhr für Sie gesammelt:

    Vorteile
  • Viele verschiedene Funktionen
  • Lassen sich einfach mit Smartphones oder Computern verbinden
  • Sind für ganz unterschiedliche Zwecke einsetzbar
    Nachteile
  • Weniger spezielle Funktionen für bestimmte Aktivitäten wie dem Fliegen oder Tauchen
  • Geringere Akkulaufzeit
  • Teilweise anfälliger bei Stößen und Schlägen

Tipp: Nicht nur das Gehäuse sollte stoß- und kratzfest sein. Achten Sie daher auf stabile Armbänder. Besonders geeignet sind Materialien wie Titan.

Manche Modelle überzeugen außerdem mit besonderen Ausstattungen. Dazu gehören zum Beispiel Anzeigen zum Sonnenauf- und Sonnenuntergang, Unwetterwarnung, Routen-Aufzeichnung in Echtzeit, Taschenlampe oder auch eingebaute Datenspeicher. Allerdings sollten Sie sich gut überlegen, was Sie davon wirklich nutzen möchten. Jede zusätzliche Funktion schlägt sich nämlich im Preis nieder.

3. Outdoor-Uhren im Test: Multifunktions-Uhren besonders gut bewertet

outdoor-uhr-vergleichstestsieger

Idealer Begleiter auch beim Sport.

Seriöse Vergleiche von Outdoor-Uhren können Ihnen bei der Wahl eines guten Produktes helfen. Vor allem, wenn Sie eine bestimmte Ausstattung suchen, sollte diese zuverlässig funktionieren. Ein Outdoor-Uhren-Test muss deshalb die wichtigsten Merkmale eines Modells nennen und gleichzeitig eine Bewertung der Funktion vornehmen. So lassen sich Fehlkäufe vermeiden.

Als wichtige Referenz gilt in Deutschland die Stiftung Warentest. Leider wurden von diesem Testportal bis jetzt jedoch keine Outdoor-Armbanduhren geprüft. Trotzdem wurden bereits verschiedene Wearables miteinander verglichen. Unter diesen befanden sich auch Outdoor-Smartwatches. Unter die Lupe genommen wurden jedoch in erster Linie Fitness-Funktionen wie die Pulsmessung, die Streckenaufzeichnung oder auch die GPS-Ortung.

Bei Outdoor-Uhren-Tests 2023 schneiden besonders leichte Multifunktions-Uhren gut ab. Dies liegt sowohl an dem guten Preisleistungsverhältnis als auch an den stabilen Kunststoffgehäusen, die durch das geringe Gewicht kein Hindernis bei einer körperlichen Bewegung darstellen. Vergleichen Sie selber Outdoor-Uhren-Testsieger, um die beste Outdoor-Uhr für Sie zu finden. Folgende Angaben finden Sie dabei in jedem gut gemachten Test:

  • Abmessungen
  • Gewicht
  • Verwendungszweck
  • Sensoren und Messgeräte
  • Material des Gehäuses
  • Material des Armbandes
  • Wasserfestigkeit (mit Meter-Angabe)
  • Schnittstellen (Bluetooth, W-Lan, GPS, etc.)

4. Wichtige Marken und Hersteller: Weniger Auswahl bei Damenuhren

Unter den Herstellern von Outdoor-Uhren finden Sie in erster Linie große Uhren-Hersteller, die durch die Outdoor-Ausführungen ihr Sortiment erweitern möchten. Trotzdem zeigen Vergleiche der Outdoor-Uhren jedoch, dass für spezialisierte Modelle vor allem Fabrikanten geeignet sind, die in einem entsprechenden Bereich angesiedelt sind. So fallen beispielsweise die Outdoor-Uhren von Suunto in vielen Outdoor-Uhren-Tests positiv auf. Suunto ist ein Hersteller für Tauchgerätschaften und bietet in diesem Bereich hervorragende Messgeräte. Zusätzlich sind die Automatic-Outdoor-Uhren von Suunto auf eine Wassertiefe von bis zu 100 Metern geprüft.

Der bekannte Uhrenhersteller Casio führt vor allem Herrenuhren, weshalb sich unter den angebotenen Outdoor-Uhren viele Herren-Modelle finden lassen. Für Damen hingegen finden Sie in einfachen Ausführungen auch Outdoor-Uhren bei Casio und Suunto. Die Marke Garmin stellt außerdem Uhren her, die auch als Unisex-Produkte angeboten werden. Die größte Auswahl an verschiedenen Ausführungen finden Sie bei den Casio-Uhren.

Welche Gadgets für Sport und Freizeit gibt es noch?

Outdoor-Uhren machen nur einen Teil der immer weiter wachsenden Anzahl an kleinen Hilfsinstrumenten für die Sport- und Freizeit-Aktivitäten aus. Gerade, wenn der Outdoor-Aspekt nicht im Mittelpunkt steht, können auch normale Smartwatches sinnvoll sein. Beliebte Wearables sind:

  • Fitnessarmbänder
  • Smartwatches
  • GPS-Tracker

Wenn Sie eine kleine Outdoor-Uhr für Kinder suchen, dann werden Sie ebenfalls bei den Casio-Outdoor-Uhren fündig. Für lange Ausflüge ist auch die Auflademöglichkeit während der Nutzung von Vorteil. Solar-Outdoor-Uhren bieten diese Möglichkeit und werden zum Beispiel von der Marke Skmei hergestellt. Gerade bei den teuren Modellen ab 100 Euro suchen Sie alternative Ladefunktionen jedoch häufig vergeblich. Dafür verfügen Outdoor-Uhren von Garmin über Luxusausstattungen wie einer Kartendarstellung und einem Touch-Display, die aber auch in der oberen Preisklasse angesiedelt sind.

5. Häufige Fragen zum Thema Outdoor-Uhren

5.1. Sind Outdoor-Uhren wasserdicht?

Wasserdichte Uhren sind gerade für den Outdoor-Bereich sinnvoll. Grundsätzlich sind zwar alle Outdoor-Uhren spritzwassergeschützt und damit auch wasserdicht, zum Tauchen sind trotzdem nicht alle Modelle geeignet. Spezielle Taucheruhren sind hingegen bis zu 100 Meter tief wasserdicht und können so problemlos für alle Aktivitäten im Wasser genutzt werden. Auch andere Outdooruhren müssen vor geringen Wassermengen durch Schweiß oder Regen jedoch nicht geschützt werden. Ausschlaggebend ist die Angabe des Herstellers zur Dauer, die eine Uhr einem entsprechenden Wasserdruck standhält. Die Wassersäule bezeichnet damit die Tiefe, in der Sie eine Uhr noch bedenkenlos verwenden können.

» Mehr Informationen

5.2. Wofür ist ein Barometer gut?

Ein Barometer ist ein meteorologisches Messgerät und wird zur Bestimmung des Luftdrucks eingesetzt. Die frühesten Varianten nutzten Quecksilber und wurden eigentlich beim Brunnenbau verwendet. Allerdings kann ein Barometer auch als Höhenmesser verwendet werden. Allerdings nur indirekt, da der Wert in der Höhe abnimmt und so mit einem angenommenen Normalwert auf der Meeresspiegelhöhe verglichen werden kann.

Auf diese Weise werden Barometer in Flugzeugen genutzt. Im privaten Bereich dient ein Barometer eher zur Erfassung von Änderungen der Wetterlage anhand von Druckunterschieden in der Atmosphäre. Somit ist ein Barometer ein einfaches Instrument zur Wettervorhersage. Moderne Barometer arbeiten elektronisch. Bei Outdoor-Uhren finden Sie Barometer vor allem in den Ausführungen zum Fliegen.

» Mehr Informationen

5.3. Können Outdoor-Uhren den Puls und die Herzfrequenz messen?

outdoor-uhr-guenstig

Robust und langlebig.

Zwar verfügt nicht jede Outdoor-Uhr über ein Puls- und Herzfrequenz-Messgerät, aber da es sich dabei nicht um Hightech handelt, gehören diese Funktionen gerade bei den Smartwatches zur Grundausstattung. Neben Uhren fürs Laufen sind die Funktionen auch bei Uhren zum Wandern sinnvoll. Trainierte Personen können so einfach die eigene Fitness überwachen. Für alle anderen kann ein zu hoher Puls ein guter Grund für eine Pause sein. So sind Outdoor-Uhren mit einem Pulsmesser, für alle sinnvoll, die ihre Uhren bei körperlichen Aktivitäten tragen.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Outdoor-Uhren besonders aufprallgeschützt?

Einer der Hauptunterschiede einer Outdoor-Uhr zu einer Sport-Uhr oder Smartwatch ist das bruchfeste Gehäuse, welches auch Stürzen oder Schlägen standhält. Häufig wird hierfür Titan oder etwas seltener ein spezieller Kunststoff genutzt. Vor allem bei großen Displays würde bruchsicheres Glas für ein höheres Gewicht sorgen, weshalb smarte Outdoor-Uhren eher auf Glas verzichten.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Uhr nutzt man beim Wandern?

Beim Wandern ist eine Uhr von Vorteil, die eine GPS-Funktion besitzt. Eine solche Uhr hilft Ihnen dabei, die genaue Position zu ermitteln. Darüber hinaus sollte eine Outdoor-Uhr diese Funktionen haben:

  • Kompass
  • Barometer
  • Höhenmesser
» Mehr Informationen

5.6. Was muss eine Outdoor-Uhr haben?

Eine gute Outdoor-Uhr ist zunächst wasserdicht. Weiterhin erweist sich die Uhr auch als sehr robust gegenüber Stößen und Kratzern. Achten Sie darauf, dass Ihre Outdoor-Uhr über einen Kompass, einen Höhenmesser und ein Barometer verfügt. Zudem ist die GPS-Funktion bei einer Outdoor-Uhr unverzichtbar.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet eine Outdoor-Uhr?

Eine günstige Outdoor-Uhr erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 50 und 150 Euro. Es gibt aber auch Outdoor-Uhren, die mehr als 300 Euro kosten.

» Mehr Informationen