2.1. Der Griff sollte rutschfest sein

Gute Outdoormesser haben rostfreie Klingen.
Bei Klingen von Outdoormessern steht nicht nur zur Wahl, ob Sie eine feststehende oder einklappbare Schneide bevorzugen, sondern auch welche Formen und Materialien das Outdoormesser haben soll. Die Form der Klinge ist dabei stark an die Art des jeweiligen Messers gebunden. Bei Survival- und Camping-Outdoor-Messern gibt es meistens einen Flachschliff in Kombination mit einer sogenannten Drop-Point-Klinge.
Bei dieser sind teilweise auf beiden Seiten Schneidekanten, doch eine ist flacher und kürzer als die andere. Bei dem Spear-Point-Design ist die Messerspitze symmetrisch und beide Seiten können für denselben Zweck verwendet werden. Als Material wird häufig rostfreier Stahl (Stainless-Steel oder Karbonstahl) in den verschiedensten Varianten genutzt. Als bester Messerstahl gelten teure Premiumstähle.
Als Griffmaterial können ganz unterschiedliche Werkstoffe wie Holz, Horn, Metall, aber auch Textilien zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass das Material rutschfest ist und auch dauerhaft wasserbeständig. Outdoormesser mit Paracord sind hier ein gutes und beliebtes Beispiel.
2.2. Das Multitool als Alternative zu den Spezialmessern
Wem eine Klinge zu wenig ist, der kann auch auf Multitools zurückgreifen. Diese gibt es in der Form eines Taschenmessers zu kaufen. Multitools haben neben ein oder zwei großen Klingen auch Sägewerkzeuge oder Feilen mit an Bord. Im Gegensatz zum üblichen Mini-Taschenmesser sind Flaschenöffner oder Nagelscheren hier eher unwichtig.
Bohrköpfe oder auch Zangen werden Sie bei Multitool-Outdoor-Messern hingegen oft finden. Da die einzelnen Klingen und Werkzeuge ein- und ausgeklappt werden müssen, kann hier jedoch nicht von einem Einhandmesser gesprochen werden.