4.1. Wo können Sie die Lautsprecher aktivieren?
Unter Windows 10 befindet sich rechts unten in der Bildschirmanzeige ein Lautsprecher-Sysmbol. Mit Klick auf die rechte Maustaste können Sie ein Menü öffnen und die Sound-Einstellungen auswählen. Prüfen Sie, ob der richtige Lautsprecher-Ausgang gewählt ist, wenn nicht müssen Sie die korrekte Option auswählen. Haben Sie USB-PC-Lautsprecher angeschlossen, sehen Sie das im Auswahlmenü. Klicken oder tippen Sie auf die entsprechende Box, um die Geräte zu aktivieren.
Unter MacOS klicken Sie oben links im Bildschirm auf das Apfel-Symbol und dann auf Systemeinstellungen. Wählen Sie dann das Lautsprecher-Symbol, das „Ton“ heißt und klicken auf den Reiter „Ausgabe“. Es erscheint eine Übersicht mit mehreren Lautsprecher-Optionen. Wenn die Lautsprecher mit Klinke an den Computer angeschlossen sind, müssen Sie „Externe Kopfhörer“ auswählen. Bei Anschluss per USB, tippen Sie den Lautsprechernamen an.
» Mehr Informationen 4.2. Was kosten PC-Lautsprecher?
Je nach Ausstattung und Qualität gibt es PC-Lautsprecher in verschiedenen Preisklassen.

Je nachdem, wie die PC-Lautsprecher ausgestattet sind, variiert der Preis. Eine hochmoderne Fernbedienung wie diese gibt es bei den höherpreisigen Modellen.
Hochwertige Lautsprecher mit zusätzlichen Funktionen sind meist teurer, beispielswiese PC-Lautsprecher mit Mikrofon, LED-PC-Lautsprecher, HDMI-PC-Lautsprecher, besonders flache PC-Lautsprecher oder PC-Lautsprecher mit Fernbedienung.
- Kompakte günstige PC-Lautsprecher bekommen Sie bereits für weniger als 20 Euro. Sie brauchen wenig Platz und eignen sich gut für gelegentliche Musikwiedergabe und die Wiedergabe von Sprache, beispielsweise einfache Modelle von Trust oder Hama.
- Für unter 50 Euro erhalten Sie 2.1-Systeme, die zu den beiden Lautsprechern auch einen Subwoofer haben, beispielsweise einige Modelle von Logitech. Auch gute Soundbars als platzsparende Alternative gibt es in diesem Preisbereich.
- Guten Klang und sinnvolle Zusatzfunktionen weisen die Lautsprecher von 50 bis 100 Euro auf, beispielsweise Bluetooth-Verbindung.
- Surround-Sound und hochwertiges Design liefern einige Geräte von Bose, Edifier oder Razer. Für 100 bis 200 Euro erhalten Sie sehr gute 5.1- oder 7.1-Soundsysteme, mit denen Sie zu Hause Kinofeeling erleben können.
- Ab 200 Euro erhalten Sie von den renommierten Marken wie JBL, Teufel, Bose, Edifier oder Razer High-End-Lautsprecher, die jeden PC-Lautsprecher-Test bestehen.
» Mehr Informationen 4.3. Hat die Stiftung Warentest einen PC-Lautsprecher-Test durchgeführt?
Von der Stiftung Warentest gibt es einen älteren Test aus dem Jahr 2006 für PC-Lautsprecher. Zuletzt hat das Magazin 2022 ausschließlich Bluetooth-Lautsprecher unter die Lupe genommen und keinen klassischen PC-Lautsprecher-Testsieger veröffentlicht. Das Verbrauchermagazin Ökotest hat bislang noch keinen PC-Lautsprecher-Test und auch noch keinen besten PC-Lautsprecher-Testsieger ausgelobt.
» Mehr Informationen 4.4. Wo liegt der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern?
Aktive PC-Lautsprecher sind mit einem Verstärker ausgestattet, der es möglich macht, die Lautsprecher direkt an den Computer anzuschließen, ohne einen Receiver dazwischen. Passive Lautsprecher brauchen einen Verstärker für die Verbindung mit einem Quellgerät. Innerhalb eines Wegesystems, in dem Aktiv-Lautsprecher integriert sind, lassen sich Passiv-Lautsprecher ebenfalls anschließen.
» Mehr Informationen 4.5. Welche Vor- und Nachteile haben Gaming-PC-Lautsprecher?
In diversen Tests zu PC-Lautsprechern im Internet wünschen sich vor allem Zocker eine besondere Ausstattung. Spezielle Gaming-PC-Lautsprecher weisen diese Vor- und Nachteile auf:
Vorteile- Headset wird entbehrlich
- mehr Komfort
- alle im Raum können den Sound hören
- Multi-Surround-Sound unterstützt beim Spielen, beispielweise beim Aufspüren der Gegner
- gut für basslastige Spiele
Nachteile- oft Anschaffung eines Mikrofons notwendig
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Guter Klang im Homeoffice – Diese Audioboxen für PCs liefern satten Sound. (2022, 25. Januar). Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tests/guter-klang-im-homeoffice-diese-audioboxen-fuer-pcs-liefern-satten-sound
Menschlicher Hörbereich: Was hören wir und was nicht? | Amplifon. (o. D.). Amplifon. Abgerufen am 4. Februar 2023, von https://www.amplifon.com/de/hoerverlust-erkennen/wie-funktioniert-hoeren
Pönisch, F. (o. D.). Windows Lautsprecher aktivieren. Chip.de. Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://praxistipps.chip.de/lautsprecher-aktivieren-so-gehts-unter-windows_92421
Stiftung Warentest. (2022, 10. August). Bluetooth-Lautsprecher im Test: Bluetooth-Boxen mit sattem Sound und starkem Akku. test.de. Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://www.test.de/Test-Bluetooth-Lautsprecher-4987334-0/
Teufel. (2022, 15. November). Mit Bluetooth aptX kabellos in CD-Qualität hören. Teufel Blog. Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://blog.teufel.de/aptx-bluetooth-cd-qualitaet/