Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem PC-Lautsprecher Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn Sie am Computer nicht nur arbeiten, brauchen Sie gute PC-Lautsprecher, die Sounds und Musik zufriedenstellend wiedergeben. Die On-Board-Lautsprecher von PCs oder Laptops sind nicht unbedingt Klangwunder.
  • Dafür sind soundstarke PC-Lautsprecher-Boxen notwendig, die auch die Höhen und Tiefen klangvoll wiedergeben und gut verarbeitet sind. Achten Sie darauf, dass die PC-Lautsprecher auch größenmäßig zu Ihrem Computer oder Laptop und Ihrem Arbeitsplatz passen. Es gibt auch kleine PC-Lautsprecher oder Mini-PC-Lautsprecher, die nicht viel Platz brauchen.
  • Sie können sich für ganz einfache, gute PC-Lautsprecher entscheiden oder Sie legen sich High-end-PC-Lautsprecher zu, die das Hören viel angenehmer machen. Die Entscheidung hängt davon ab, was Sie normalerweise auf dem Computer hören wollen. Ein PC-Lautsprecher-System mit Subwoofer beispielsweise gibt die tiefen Töne besonders gut wieder.

pc-lautsprecher-test

Der klassische Desktop-PC hat gar keinen PC-Lautsprecher. Notebooks und All-in-One-PCs haben Lautsprecher, aber es mangelt an der Qualität. Für einen Musik- und Soundgenuss der Extraklasse ist das mitnichten genug. Dafür brauchen Sie gute PC-Lautsprecher oder gar ein komplettes PC-Lautsprecher-System – um Musik zu hören, Filme zu schauen oder um Videozuchatten. Die passende Technik gibt es in vielen verschiedenen Designs und Farben, beispielsweise weiße PC-Lautsprecher oder PC-Lautsprecher mit LED-Beleuchtung.

1. Welche Arten von PC-Lautsprechern gibt es?

In unserer Kaufberatung 2023 zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen verschiedenen Lautsprecher-Typen. Sie erfahren, was gute Lautsprecher ausmacht und worauf Sie bei den Anschlüssen achten müssen. Zudem klären wir darüber auf, was Soundbars sind, welche Vor- und Nachteile Gaming-PC-Lautsprecher haben und ob es in einschlägigen Verbrauchermagazinen bereits PC-Lautsprecher-Tests gibt.

Das sind die gängigsten Modelle von PC-Lautsprechern, deren Eigenschaften wir in diversen Tests zu PC-Lautsprechern im Internet recherchieren konnten:

PC-Lautsprecher-Typen Eigenschaften
2.0- oder Stereo-PC-Lautsprecher

pc-lautsprecher-kleine

  • besteht aus 2 Lautsprechern
  • meist mit Anschlussmöglichkeit für ein Headset oder Mikrofon
  • verfügt über Bedienelemente für laut/leise und Basswiedergabe
  • für einfache Anwendungen
  • preiswert
2.1-PC-Lautsprecher

pc-lautsprecher-boxen

  • sind zusätzlich mit einem Subwoofer ausgestattet
  • Stereosound mit guter Basswiedergabe
  • verbesserte Klangqualität
5.1-PC-Lautsprecher

gute-pc-lautsprecher

  • Soundsystem besteht aus Subwoofer und 5 Lautsprechern
  • hochwertiges, natürliches Klangbild
  • brauchen mehr Platz
  • höherer Preis
PC-Lautsprecher Soundbars

pc-lautsprecher-bluetooth

  • Lautsprecher in einem schmalen, länglichen Gehäuse
  • gibt es auch als 5.1-Lautsprecher mit der entsprechenden Anzahl an integrierten Lautsprechern und Subwoofer
  • basieren auf digitaler Audiotechnologie
  • erzeugen virtuellen Raumklang, obwohl die Töne alle aus derselben Box kommen
  • brauchen wenig Platz
  • Qualitätseinbußen in punkto Klang gegenüber mehrteiligen Soundsystemen

2. Was sollten Sie beachten, wenn Sie PC-Lautsprecher kaufen?

Es gibt eigentlich zwei Gründe für die Anschaffung neuer PC-Lautsprecher:

  1. Ihr PC hat keine Lautsprecher.
  2. Die Lautsprecher Ihres PCs liefern nicht die von Ihnen gewünschte Klangqualität.
pc-lautsprecher-klein

Mobile Endgeräte haben nur selten genug Power für satten Sound. Ein kleiner PC-Lautsprecher kann hierfür die Lösung sein.

Zur ersten Kategorie gehören alle Desktop-PCs, die zwar eine Soundkarte haben, aber außer den Systemgeräuschen keinen Sound wiedergeben. Für die Tonwiedergabe sind jedoch Lautsprecher oder zumindest Kopfhörer die Mindestvoraussetzung. Zur zweiten Kategorie gehören viele verschiedene, auch mobile Endgeräte. Tablets, Notebooks, Smartphones und auch Fernsehgeräte haben zwar Lautsprecher eingebaut, doch die Klangqualität ist eher schlecht.

Da die Auswahl an verschiedenen PC-Lautsprechern so groß ist, sollten Sie sich vor dem Kauf ein paar Fragen stellen, die dabei helfen können, die Auswahl einzuschränken, beispielweise wie wichtig Ihnen das Audiosystem Ihres Computers ist, wie oft Sie damit Musik hören oder wie viel Geld Sie bereit sind auszugeben. Auch die Farbe und das Design spielen häufig eine Rolle. Je nach Umgebung passen weiße PC-Lautsprecher besser als beispielsweise blaue oder schwarze.

2.1. Wie viel Watt sollten PC-Lautsprecher haben?

Richtige PC-Lautsprecher-Boxen sollten wenigstens eine Leistung von 10 Watt haben. Optimale Klangqualität und guten Stereo-Sound erreichen einige Boxen schon mit 32 Watt. Im Heimkino empfiehlt sich ein leistungsstarkes 5.1-Soundsystem oder PC-Lautsprecher mit Bluetooth-Verbindung und Subwoofer.

Bei Lautsprechern mit Surround-Sound kommen die Geräusche aus allen Richtungen. Damit entsteht ein sehr realistischer Höreindruck, was gerade beim Gaming sehr vorteilhaft ist, um beispielsweise Gegner schneller zu lokalisieren. 3D-Sound ist die Weiterentwicklung des Surround-Sounds.

» Mehr Informationen

2.2. Wie lassen sich PC-Lautsprecher anschließen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die PC-Lautsprecher-Boxen mit Ihrem Endgerät zu verbinden:

Anschlussart Merkmale
PC-Lautsprecher mit Klinke
  • Kabelverbindung
PC-Lautsprecher mit Cinch
  • ebenfalls Kabelverbindung
USB-PC-Lautsprecher
  • per USB-Kabel
PC-Lautsprecher mit Bluetooth
  • kabellose PC-Lautsprecher
  • nur möglich, wenn das Endgerät über Bluetooth verfügt
  • Nachrüstung mit Bluetooth-Stick möglich
PC-Lautsprecher mit WLAN
  • kabellose PC-Lautsprecher
  • nur möglich mit dem entsprechenden Anschlussmodul
  • mit WLAN-Stick nachrüstbar
» Mehr Informationen

2.3. Wie erfolgt die Stromversorgung der PC-Lautsprecher?

Es gibt Lautsprecher, die per Kabel mit einer Steckdose verbunden werden müssen, andere haben einen Akku und brauchen regelmäßig eine Aufladung. Erfolgt der Anschluss per USB, erfolgt die Stromversorgung über den Computer. Wireless-Lautsprecher, die das Audio-Signal drahtlos übertragen, kommen nicht ganz ohne Kabel aus, da auch sie hin und wieder Strom brauchen.

» Mehr Informationen

2.4. Über wie viele Kanäle verfügen die verschiedenen PC-Lautsprecher und PC-Lautsprecher-Sets?

pc-lautsprecher-mit-subwoofer

Ein Subwoofer (hinten rechts) braucht einen Platz auf dem Boden.

Sie können anhand der Zahlen bei den Typenangaben 2.0, 2.1 oder 5.1 erkennen, wie viele Boxen in einem Set enthalten sind. Die Zahl vor dem Punkt gibt die Anzahl der Boxen an. Die Zahl hinter dem Punkt gibt Auskunft darüber, ob das Set mit einem Subwoofer ausgestattet ist.

Die folgenden unterschiedlichen Speaker können in einem Set enthalten sein:

  • Frontspeaker stehen vor dem Hörer
  • Rearspeker stehen hinter dem Hörer
  • Subwoofer geben die Bässe wieder
  • Centerspeaker geben Stimmen wieder

Was sind RGB-PC-Lautsprecher? Gaming-Lautsprecher sind häufig mit zusätzlicher Software versehen, die es ermöglicht, individuelle Klangprofile zu erstellen oder Virtual-Surround-Sound hinzuzuschalten. RGB-Lautsprecher verfügen darüber hinaus über eine RGB-Beleuchtung, die Sie ganz nach Ihrem Geschmack konfigurieren können. RGB-Lautsprecher sind meist etwas teurer.

» Mehr Informationen

3. Wo sollen die Boxen stehen? – davon ist die Größe abhängig

Maß nehmen

Messen Sie im Vorfeld des Kaufs genau, was in Ihren PC-Bereich passt, damit es am Ende keine unangenehme Überraschung gibt.

Die Maße Ihrer neuen Lautsprecher hängen davon ab, wo sie zum Einsatz kommen. Wenn Ihr PC-Bereich noch nicht eingerichtet ist, können Sie die Größe Ihrer Boxen frei wählen. Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Abmessungen. Sie finden Lautsprecher mit einer Höhe von 30 cm und Mini-PC-Lautsprecher, die weniger als 10 cm hoch sind.

Für einen PC-Lautsprecher mit Subwoofer ist es auch wichtig zu wissen, ob Sie in Bodennähe einen Lautsprecher aufstellen können.

Wenn Sie ein System mit mehreren Lautsprechern in einem Raum platzieren, ist die korrekte Positionierung der verschiedenen Komponenten sehr wichtig. Beachten Sie dazu unbedingt die Angaben des Herstellers.

pc-lautsprecher-aktiv

Ist der Platz rund um Laptop oder PC begrenzt, spielt die Größe der PC-Lautsprecher eine entscheidende Rolle.

Die korrekte Anordnung der PC-Lautsprecher entscheidet über den richtigen Klang.

  • Bei 2.0-Systemen stehen die Boxen im gleichen Abstand rechts und links neben dem Monitor und sind auf den User ausgerichtet.
  • Bei 2.1-Systemen kann der Bass beliebig im Raum stehen, da eine Ortung der tiefen Töne nur bedingt möglich ist.
  • Frontspeaker und Subwoofer des 5.1-Systems stellen Sie wie die Speaker beim 2.1-System auf. Der beste Platz für den Centerspeaker ist mittig unter, hinter oder vor dem Bildschirm. Die Rearspeaker stehen im Idealfall parallel zu den Frontspeakern und sind auf den User ausgerichtet.
  • Die Lautsprecher sollten nicht zu nah an der Wand stehen. PC-Lautsprecher für die Wandmontage sind speziell auf diese Befestigungsmöglichkeit ausgelegt.
  • Die Boxen sollten sich auf Ohrhöhe befinden, während der Subwoofer ruhig am Boden stehen darf.
pc-lautsprecher-mini

Im Homeoffice sind kabellose PC-Lautsprecher sehr beliebt. Wer keinen eigenen Raum für die Arbeit zuhause hat, sollte besser ein Headset nutzen.

4. PC-Lautsprecher-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu PC-Lautsprechern

4.1. Wo können Sie die Lautsprecher aktivieren?

Unter Windows 10 befindet sich rechts unten in der Bildschirmanzeige ein Lautsprecher-Sysmbol. Mit Klick auf die rechte Maustaste können Sie ein Menü öffnen und die Sound-Einstellungen auswählen. Prüfen Sie, ob der richtige Lautsprecher-Ausgang gewählt ist, wenn nicht müssen Sie die korrekte Option auswählen. Haben Sie USB-PC-Lautsprecher angeschlossen, sehen Sie das im Auswahlmenü. Klicken oder tippen Sie auf die entsprechende Box, um die Geräte zu aktivieren.

Unter MacOS klicken Sie oben links im Bildschirm auf das Apfel-Symbol und dann auf Systemeinstellungen. Wählen Sie dann das Lautsprecher-Symbol, das „Ton“ heißt und klicken auf den Reiter „Ausgabe“. Es erscheint eine Übersicht mit mehreren Lautsprecher-Optionen. Wenn die Lautsprecher mit Klinke an den Computer angeschlossen sind, müssen Sie „Externe Kopfhörer“ auswählen. Bei Anschluss per USB, tippen Sie den Lautsprechernamen an.

» Mehr Informationen

4.2. Was kosten PC-Lautsprecher?

Je nach Ausstattung und Qualität gibt es PC-Lautsprecher in verschiedenen Preisklassen.

  • pc-lautsprecher-kaufen

    Je nachdem, wie die PC-Lautsprecher ausgestattet sind, variiert der Preis. Eine hochmoderne Fernbedienung wie diese gibt es bei den höherpreisigen Modellen.

    Hochwertige Lautsprecher mit zusätzlichen Funktionen sind meist teurer, beispielswiese PC-Lautsprecher mit Mikrofon, LED-PC-Lautsprecher, HDMI-PC-Lautsprecher, besonders flache PC-Lautsprecher oder PC-Lautsprecher mit Fernbedienung.

  • Kompakte günstige PC-Lautsprecher bekommen Sie bereits für weniger als 20 Euro. Sie brauchen wenig Platz und eignen sich gut für gelegentliche Musikwiedergabe und die Wiedergabe von Sprache, beispielsweise einfache Modelle von Trust oder Hama.
  • Für unter 50 Euro erhalten Sie 2.1-Systeme, die zu den beiden Lautsprechern auch einen Subwoofer haben, beispielsweise einige Modelle von Logitech. Auch gute Soundbars als platzsparende Alternative gibt es in diesem Preisbereich.
  • Guten Klang und sinnvolle Zusatzfunktionen weisen die Lautsprecher von 50 bis 100 Euro auf, beispielsweise Bluetooth-Verbindung.
  • Surround-Sound und hochwertiges Design liefern einige Geräte von Bose, Edifier oder Razer. Für 100 bis 200 Euro erhalten Sie sehr gute 5.1- oder 7.1-Soundsysteme, mit denen Sie zu Hause Kinofeeling erleben können.
  • Ab 200 Euro erhalten Sie von den renommierten Marken wie JBL, Teufel, Bose, Edifier oder Razer High-End-Lautsprecher, die jeden PC-Lautsprecher-Test bestehen.
» Mehr Informationen

4.3. Hat die Stiftung Warentest einen PC-Lautsprecher-Test durchgeführt?

Von der Stiftung Warentest gibt es einen älteren Test aus dem Jahr 2006 für PC-Lautsprecher. Zuletzt hat das Magazin 2022 ausschließlich Bluetooth-Lautsprecher unter die Lupe genommen und keinen klassischen PC-Lautsprecher-Testsieger veröffentlicht. Das Verbrauchermagazin Ökotest hat bislang noch keinen PC-Lautsprecher-Test und auch noch keinen besten PC-Lautsprecher-Testsieger ausgelobt.

» Mehr Informationen

4.4. Wo liegt der Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern?

Aktive PC-Lautsprecher sind mit einem Verstärker ausgestattet, der es möglich macht, die Lautsprecher direkt an den Computer anzuschließen, ohne einen Receiver dazwischen. Passive Lautsprecher brauchen einen Verstärker für die Verbindung mit einem Quellgerät. Innerhalb eines Wegesystems, in dem Aktiv-Lautsprecher integriert sind, lassen sich Passiv-Lautsprecher ebenfalls anschließen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Vor- und Nachteile haben Gaming-PC-Lautsprecher?

In diversen Tests zu PC-Lautsprechern im Internet wünschen sich vor allem Zocker eine besondere Ausstattung. Spezielle Gaming-PC-Lautsprecher weisen diese Vor- und Nachteile auf:

    Vorteile
  • Headset wird entbehrlich
  • mehr Komfort
  • alle im Raum können den Sound hören
  • Multi-Surround-Sound unterstützt beim Spielen, beispielweise beim Aufspüren der Gegner
  • gut für basslastige Spiele
    Nachteile
  • oft Anschaffung eines Mikrofons notwendig
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Guter Klang im Homeoffice – Diese Audioboxen für PCs liefern satten Sound. (2022, 25. Januar). Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tests/guter-klang-im-homeoffice-diese-audioboxen-fuer-pcs-liefern-satten-sound

Menschlicher Hörbereich: Was hören wir und was nicht? | Amplifon. (o. D.). Amplifon. Abgerufen am 4. Februar 2023, von https://www.amplifon.com/de/hoerverlust-erkennen/wie-funktioniert-hoeren

Pönisch, F. (o. D.). Windows Lautsprecher aktivieren. Chip.de. Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://praxistipps.chip.de/lautsprecher-aktivieren-so-gehts-unter-windows_92421

Stiftung Warentest. (2022, 10. August). Bluetooth-Lautsprecher im Test: Bluetooth-Boxen mit sattem Sound und starkem Akku. test.de. Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://www.test.de/Test-Bluetooth-Lautsprecher-4987334-0/

Teufel. (2022, 15. November). Mit Bluetooth aptX kabellos in CD-Qualität hören. Teufel Blog. Abgerufen am 14. Februar 2023, von https://blog.teufel.de/aptx-bluetooth-cd-qualitaet/

Welche Noten erhielten die einzelnen PC-Lautsprecher in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen PC-Lautsprecher Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Z407 Bluetooth von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ERISE3.5 Studio-Monitore von Presonus - beispielhafter Internetpreis: 98 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: T60 von Creative - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: GigaWorks T20 Series II von Creative - beispielhafter Internetpreis: 85 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: E Pebble Pro von Creative - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Companion 2 Serie III von Bose - beispielhafter Internetpreis: 130 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Z333 von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 62 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: GigaWorks T40 Serie II von Creative - beispielhafter Internetpreis: 107 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Z200 von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Z313 von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 41 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die PC-Lautsprecher in 13 "sehr gute" PC-Lautsprecher und 13 "gute" PC-Lautsprecher auf. Der Vergleichssieger Z407 Bluetooth von Logitech erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 89,99 Euro.

Der PC-Lautsprecher-Hersteller Creative stellt mit 6 Produkten die meisten PC-Lautsprecher in der Vergleichstabelle zum PC-Lautsprecher-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im PC-Lautsprecher-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 26 unterschiedliche PC-Lautsprecher von 13 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten PC-Lautsprecher im PC-Lautsprecher-Vergleich?

Das beste Produkt im PC-Lautsprecher-Vergleich, unseren Vergleichssieger Z407 Bluetooth von Logitech, erhalten Sie für 89,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen PC-Lautsprecher ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger T60 von Creative orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der PC-Lautsprecher wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der PC-Lautsprecher von Creative ist besonders bekannt, denn über 54534 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Pebble von Creative bewertet. Mehr Informationen »

Welche PC-Lautsprecher hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 13 PC-Lautsprecher ausgemacht: Z407 Bluetooth von Logitech, ERISE3.5 Studio-Monitore von Presonus, T60 von Creative, GigaWorks T20 Series II von Creative, E Pebble Pro von Creative, Companion 2 Serie III von Bose, Z333 von Logitech, GigaWorks T40 Serie II von Creative, Z200 von Logitech, Z313 von Logitech, Z207 von Logitech, U213 von Amazon Basics und GS520 Anvil von Redragon Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen PC-Lautsprecher in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein PC-Lautsprecher gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Bose Companion 2 Serie III, PC Boxen und PCLautsprecher begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis