Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Pelletgrill Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Pelletgrills werden immer beliebter, weil sie für einen einzigartigen Geschmack des Grillguts sorgen. Die Funktion eines Pelletgrills besteht außerdem darin, dem Nutzer eine präzise Temperaturkontrolle zu ermöglichen.
  • Um den besten Grill für die individuellen Bedürfnisse zu finden, sollten Sie auf die Größe sowie den Temperaturbereich achten. Je größer die Temperaturspanne ist, desto mehr Gerichte lassen sich auf dem Pelletgrill zubereiten.
  • Die Ausstattung eines Pelletgrills kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sehr nützlich sind Thermometer sowie Ablageflächen. Pelletgrills mit Drehspieß, Pizzastein und Feuerplatte erweitern die kulinarischen Möglichkeiten.

pelletgrill-test

Das Grillen nimmt in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert ein. Im Sommer zählt die Zubereitung von Speisen auf dem Grill zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Laut einer Umfrage grillen etwa 21 Millionen Menschen mindestens einmal im Monat.

Eine besondere Art der Zubereitung ist mit einem Pelletgrill möglich. Ein Pelletgrill vereint Grillen und Smoken und sorgt damit für einen unvergleichlichen Geschmack der zubereiteten Gerichte. Zudem ist er dank der einfachen Bedienung ein perfektes Einstiegsgerät.

Die Auswahl an Pelletgrills ist mittlerweile sehr groß. Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir die besten Modelle in unserem großen Pelletgrill-Vergleich 2023 für Sie zusammengestellt. In unserer umfassenden Kaufberatung erfahren Sie, was einen Pelletgrill so besonders macht und welche Ausstattung für ein kulinarisches Erlebnis sorgt.

1. Wie funktioniert ein Pelletgrill?

Pelletgrill einbrennen

Hersteller empfehlen, den Pelletgrill vor der ersten Verwendung einzubrennen. Indem Sie den Pelletgrill ohne Grillgut aufheizen, lassen sich Produktionsrückstände effektiv entfernen. Je nach Modell können die einzelnen Schritte zum Einbrennen sehr unterschiedlich ausfallen. Genaue Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.

Wer im Sommer Speisen im Garten zubereiten möchte, kommt um einen Grill nicht herum. Zu den bekanntesten Grill-Typen zählen Gasgrills, Holzkohlegrills sowie Elektrogrills. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein weiterer Grill-Typ etabliert: der Pelletgrill.

Ein Pelletgrill, auch Pellet-Smoker genannt, ist ein Grillgerät, welches eine präzise Hitzeregulierung ermöglicht. Als Brennstoff kommen, wie der Name bereits verrät, Holzpellets zum Einsatz.

Die Pellets werden in einen Pellettrichter gefüllt, dieser wird auch als Hopper bezeichnet. Über eine Förderschnecke gelangen die Pellets anschließend in den Brenntopf.

Durch die Verbrennung der Pellets wird Hitze erzeugt. Diese wird zusammen mit dem entstehenden Rauch in den Grillraum geleitet. In diesem Grillraum befindet sich wiederum das Grillgut.

Pelletgrill in schwarz

Der genaue Aufbau eines Pelletgrills kann sich von Modell zu Modell unterscheiden.

Über die Steuereinheit können Nutzer die Temperatur einstellen sowie über den gesamten Grillvorgang hinweg steuern. Damit ist ein Pelletgrill auch hervorragend für Einsteiger geeignet, die sich in der Zubereitung von Grillspezialitäten üben wollen.

Ein weiterer Vorteil, der sich durch den Einsatz eines Pelletgrills ergibt, ist der unverwechselbare Geschmack. Verschiedene Holzpelletsorten erzeugen ein individuelles Raucharoma, welches den Speisen einen besonderen Geschmack verleiht.

Für die Zubereitung von Pulled Pork ist ein Pelletgrill besonders gut geeignet. Aber auch viele andere Speisen wie Fisch oder Gemüse können auf dem Grill zubereitet werden. Zudem ist es möglich, mit einem Pelletgrill Brot zu backen. Da ein Pelletgrill gleichzeitig ein Smoker ist, entsteht ein intensiver Rauchgeschmack.

2. Pelletgrill oder Gasgrill – wie unterscheiden sich die beiden Grill-Typen voneinander?

Wer sich einen Grill zulegen möchte, um köstliches Grillgut zuzubereiten, hat die Qual der Wahl. Im Handel sind zahlreiche Grill-Typen erhältlich, die allesamt individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringen.

In dieser Tabelle möchten wir Pelletgrills und Gasgrills gegenüberstellen:

Grill-Art Eigenschaften
Pelletgrill
  • Verwendung von Holzpellets als Brennstoff
  • durch die automatische Zufuhr von Pellets wird für eine konstante Hitze gesorgt
  • Rauchentwicklung beim Pelletgrill sorgt für ein intensives Aroma
  • Temperatur lässt sich präzise einstellen
Gasgrill
  • Verwendung von Gas als Brennstoff
  • heizt schnell auf und sorgt für eine direkte Hitzeübertragung
  • einfach zu bedienen
  • präzise Temperaturregelung
Gasgrill auf einer Terrasse

Auch Gasgrills erfreuen sich hierzulande großer Beliebtheit.

Ob Sie sich für einen Pelletgrill oder einen Gasgrill entscheiden, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Genau wie ein Gasgrill kann auch ein Pelletgrill ohne Strom betrieben werden.

Die größten Vorteile eines Pelletgrills gegenüber eines Gasgrills bestehen in erster Linie in Bezug auf die Entwicklung des Raucharomas. Dank des kontrollierten und schonenden Garvorgangs lassen sich köstliche Gerichte zaubern.

3. Größe, Temperaturbereich und Lautstärke – wie finde ich den besten Pelletgrill für meine persönlichen Bedürfnisse?

Bei der Suche nach einem passenden Pelletgrill sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem die Größe, der Temperaturbereich sowie die Lautstärke eines Pelletgrills.

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, möchten wir in diesem Kapitel auf die einzelnen Kaufkriterien genauer eingehen.

3.1. Eine große Grillfläche ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen

Pellets im Speicher eines Pelletgrills

Einige Modell verfügen über zwei separate Speicherkammern.

Zunächst sollten Sie ein Blick auf die Maße werfen. Im Handel sind sowohl große als auch kleine Pelletgrills erhältlich. Während beim Camping ein kleiner, mobiler Pelletgrill ideal ist, können auf einer großen Terrasse auch Modelle zum Einsatz kommen, die eine große Stellfläche benötigen.

Die Grillrostfläche gibt wiederum Aufschluss darüber, wie viel Grillgut gleichzeitig auf dem Pelletgrill zubereitet werden kann. Um für die Familie und Freunde grillen zu können, sollte die Grillrostfläche mindestens 4.000 cm² betragen. Viele Modelle sind zudem mit einem Zweit-Rost ausgestattet, welches oberhalb des Grillrosts platziert wird.

Werfen Sie zudem einen Blick auf das Volumen des Pelletspeichers. Dies liegt in der Regel zwischen 5 und 12 kg. Je höher das Volumen ist, desto seltener ist eine Nachfüllung erforderlich.

3.2. Je höher die Temperaturen, desto vielfältiger ist der Einsatz

Der Temperaturbereich ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Pelletgrills. Je höher die Höchsttemperatur ausfällt, desto vielfältiger lässt sich ein Pelletgrill einsetzen. Insgesamt ist es empfehlenswert, dass der Grill eine hohe Temperaturspanne abdeckt.

Um Pulled Pork zuzubereiten, reichen Temperaturen von etwa 110°C aus. Für Geflügel werden hingegen schon Temperaturen um die 180°C benötigt. Erzielt der Pelletgrill 400 Grad oder mehr, können Sie beispielsweise auch Pizza backen.

Tipp: Erreicht ein Pelletgrill 400 Grad, ist es zudem einfacher, das Gerät zu reinigen. Bei diesen Temperaturen wird Schmutz zu Asche verbrannt, welche sich einfach mit einem feuchten Tuch entfernen lässt.

Über den Wärmeverlust gibt der Aufbau eines Pelletgrills Aufschluss. Bei einem doppelwandigen Pelletgrill ist die Wärmespeicherkapazität deutlich besser. Zudem ist der Verbrauch an Holzpellets geringer.

Pizza auf einem Grill

Zur Herstellung einer knusprigen Pizza sind Temperaturen von mindestens 380 °C erforderlich.

3.3. Pelletgrills sind in der Regel sehr geräuscharm

Für eine angenehme Atmosphäre ist auch die Lautstärke eines Grills entscheidend. Die Lautstärke kann von Modell zu Modell variieren, grundsätzlich arbeiten Pelletgrills jedoch sehr leise.

Das liegt vor allem an dem elektrischen Lüfter, der in einem Pelletgrill verbaut ist. Dieser erzeugt zwar Geräusche, diese befinden sich jedoch oftmals im Bereich um die 50 dB, welche einer Zimmerlautstärke entsprechen.

Zudem gilt: Je höher die Betriebstemperatur ist, desto lauter ist das Gerät.

4. Welche Ausstattungsmerkmale sind bei einem Pelletgrill wichtig?

Um das Grillerlebnis zu verbessern, lohnt es sich zudem, auf die Ausstattung eines Pelletgrills zu achten. Während günstige Pelletgrills oftmals eine geringe Ausstattung haben, können hochklassige Modelle mit zahlreichem Zubehör glänzen.

Die einzelnen Ausstattungsmerkmale lassen sich verschiedenen Kategorien zuordnen. Ein Überblick:

Ausstattungsmerkmal Erklärung
Thermometer Um die Innentemperatur sowie die Kerntemperatur des Grillguts im Blick zu behalten, sind integrierte Thermometer ideal. Die besten Pelletgrills verfügen daher sowohl über ein Garraum-Thermometer als auch über ein Fleisch-Thermometer.
Ablageflächen Zusätzliche Arbeits- und Stellfläche bieten verschiedene Ablageflächen. Sie können die Flächen zur Zubereitung von Grillgut, zum Ablegen von Zubehör sowie für die Zwischenlagerung von fertig zubereiteten Gerichten nutzen.
Zubehör Einige Hersteller statten ihre Pelletgrills mit zahlreichem Zubehör aus, sodass Sie das Gerät noch vielseitiger nutzen können. Pelletgrills mit Drehspieß können optimal genutzt werden, um einen Braten oder Geflügel gleichmäßig zu bräunen. Für die Zubereitung von knusprigen Pizzen ist wiederum ein Pizzastein ideal. Ein Pelletgrill mit Feuerplatte bietet Ihnen die Möglichkeit, Gemüse und Meeresfrüchte zu grillen sowie Pfannengerichte zuzubereiten.

5. Pelletgrill-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pelletgrills

Bei der Auswahl eines geeigneten Pelletgrills können sich viele Fragen ergeben. Antworten auf die häufigsten Fragen bekommen Sie in diesem Kapitel.

5.1. Können alle Holzarten zur Befeuerung eines Pelletgrills genutzt werden?

Haende halten Holzpellets

Pellets bestehen aus Holzschnitzeln, die unter hohem Druck in eine zylindrische Form gepresst werden.

Holzpellets werden aus gepressten Holzresten hergestellt. Bei der Verbrennung entsteht Rauch, der auf das Grillgut übergeht und für einen besonderen Geschmack sorgt.

Unterschiedliche Aromen lassen sich durch den Einsatz verschiedener Holzpellet-Sorten erreichen. Walnuss, Eiche und Esche sind für rotes Fleisch zu empfehlen. Für die Zubereitung von Geflügel und Fisch können wir Buche, Erle und Birke empfehlen. Kirsche, Apfel und Pflaumen sind besonders vielfältig einsetzbar.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann ich einen Pelletgrill aufstellen?

Ein Pelletgrill kann an verschiedenen Orten aufgestellt werden. Wichtig ist nur, dass bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden.

Wir empfehlen, den Pelletgrill auf einer stabilen und feuerfesten Oberfläche zu platzieren. Wer den Pelletgrill auf dem Balkon benutzen möchte, sollte für ausreichend Platz und eine angemessene Belüftung sorgen.

Achtung: Wir raten davon ab, einen Pelletgrill in der Garage oder in anderen geschlossenen Räumen zu verwenden. Aufgrund der Rauchentwicklung und der geringen Belüftung besteht eine potenzielle Brandgefahr.

» Mehr Informationen

5.3. Bestehen alle Pelletgrills aus Edelstahl?

Pelletgrills können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. Aus Edelstahl gefertigte Pelletgrills sind jedoch besonders beliebt, da sie eine hohe Haltbarkeit aufweisen sowie korrosionsbeständig sind. Zudem punkten Edelstahl-Pelletgrills durch ein attraktives Aussehen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Vorteile bringt die Steuerung per App?

Wer auch bequem vom Tisch aus die Temperatur sowie die Zufuhr von Pellets im Blick behalten möchte, kann auch ein Modell mit App-Steuerung auswählen. Die Verbindung zwischen Smartphone und Grill wird über WLAN hergestellt.

zwei Maenner steuern den Grill ueber eine App auf dem Smartphone

Smarte Pelletgrills ermöglichen die Steuerung von einem mobilen Gerät aus.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von smarten Pelletgrills im Überblick:

    Vorteile
  • hoher Komfort
  • bequeme Steuerung
  • präzise Temperaturregelung
  • Benachrichtigungen und Alarme einstellbar
    Nachteile
  • erfordert eine zuverlässig WLAN-Verbindung
  • höherer Preis
» Mehr Informationen

5.5. Eignet sich ein Pelletgrill auch für direktes Grillen?

Grundsätzlich ist ein Pelletgrill für indirektes Grillen konzipiert. Auf Pelletgrills, bei denen sich höhere Temperaturen einstellen lassen, kann jedoch auch eine direkte und intensive Hitzeübertragung auf das Grillgut erfolgen.

Ob ein Pelletgrill für direktes Grillen geeignet ist, erkennen Sie dementsprechend an der Höchsttemperatur.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es auch Einbau-Pelletgrills?

In der Regel handelt es sich bei einem Pelletgrill um ein eigenständiges Gerät, welches keine feste Installation erfordert, sondern frei aufgestellt werden kann. Vereinzelt gibt es jedoch auch Einbau-Pelletgrills, die sich in eine Außenküche integrieren lassen.

» Mehr Informationen

5.7. Wo kann ich einen Pelletgrill kaufen?

Je nach individuellen Vorlieben können Sie Pelletgrills entweder bei einem Fachhändler oder einem Baumarkt vor Ort kaufen oder in einem Online-Shop bestellen. Zu den bekanntesten Herstellern von Pelletgrills zählen Weber, Traeger, Camp Chef, Pit Boss, Burnhard und Rösle.

Aber auch folgende Marken haben Pelletgrills in ihrem Sortiment:

  • Nexgrill
  • Z Grills
  • Activa
  • Flame Rock
» Mehr Informationen

5.8. Pelletgrills im Test – welches Modell kürte die Stiftung Warentest zum Pelletgrill-Testsieger?

Leider hat die Verbraucherorganisation bisher keinen Test zu Pelletgrills veröffentlicht, sodass wir Ihnen keinen Testsieger präsentieren können.

Laut zahlreicher Pelletgrill-Tests im Internet zeichnet sich der beste Pelletgrill durch eine hohe Materialqualität, eine präzise Temperaturregelung sowie eine einfache Bedienung aus.

» Mehr Informationen