Bei der Suche nach einem passenden Pelletgrill sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem die Größe, der Temperaturbereich sowie die Lautstärke eines Pelletgrills.
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, möchten wir in diesem Kapitel auf die einzelnen Kaufkriterien genauer eingehen.
3.1. Eine große Grillfläche ermöglicht die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen

Einige Modell verfügen über zwei separate Speicherkammern.
Zunächst sollten Sie ein Blick auf die Maße werfen. Im Handel sind sowohl große als auch kleine Pelletgrills erhältlich. Während beim Camping ein kleiner, mobiler Pelletgrill ideal ist, können auf einer großen Terrasse auch Modelle zum Einsatz kommen, die eine große Stellfläche benötigen.
Die Grillrostfläche gibt wiederum Aufschluss darüber, wie viel Grillgut gleichzeitig auf dem Pelletgrill zubereitet werden kann. Um für die Familie und Freunde grillen zu können, sollte die Grillrostfläche mindestens 4.000 cm² betragen. Viele Modelle sind zudem mit einem Zweit-Rost ausgestattet, welches oberhalb des Grillrosts platziert wird.
Werfen Sie zudem einen Blick auf das Volumen des Pelletspeichers. Dies liegt in der Regel zwischen 5 und 12 kg. Je höher das Volumen ist, desto seltener ist eine Nachfüllung erforderlich.
3.2. Je höher die Temperaturen, desto vielfältiger ist der Einsatz
Der Temperaturbereich ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Pelletgrills. Je höher die Höchsttemperatur ausfällt, desto vielfältiger lässt sich ein Pelletgrill einsetzen. Insgesamt ist es empfehlenswert, dass der Grill eine hohe Temperaturspanne abdeckt.
Um Pulled Pork zuzubereiten, reichen Temperaturen von etwa 110°C aus. Für Geflügel werden hingegen schon Temperaturen um die 180°C benötigt. Erzielt der Pelletgrill 400 Grad oder mehr, können Sie beispielsweise auch Pizza backen.
Tipp: Erreicht ein Pelletgrill 400 Grad, ist es zudem einfacher, das Gerät zu reinigen. Bei diesen Temperaturen wird Schmutz zu Asche verbrannt, welche sich einfach mit einem feuchten Tuch entfernen lässt.
Über den Wärmeverlust gibt der Aufbau eines Pelletgrills Aufschluss. Bei einem doppelwandigen Pelletgrill ist die Wärmespeicherkapazität deutlich besser. Zudem ist der Verbrauch an Holzpellets geringer.

Zur Herstellung einer knusprigen Pizza sind Temperaturen von mindestens 380 °C erforderlich.
3.3. Pelletgrills sind in der Regel sehr geräuscharm
Für eine angenehme Atmosphäre ist auch die Lautstärke eines Grills entscheidend. Die Lautstärke kann von Modell zu Modell variieren, grundsätzlich arbeiten Pelletgrills jedoch sehr leise.
Das liegt vor allem an dem elektrischen Lüfter, der in einem Pelletgrill verbaut ist. Dieser erzeugt zwar Geräusche, diese befinden sich jedoch oftmals im Bereich um die 50 dB, welche einer Zimmerlautstärke entsprechen.
Zudem gilt: Je höher die Betriebstemperatur ist, desto lauter ist das Gerät.