Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Pelletofen Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Vom Grundprinzip her ist der Pelletofen eine attraktive Alternative zum Kaminofen, der mit Holz befüllt wird, da Sie weniger Platz zum Lagern der Pellets als Brennmaterial benötigen. Im Wesentlichen dient er als zusätzliche Heizung, wie auch ein Heizlüfter, zum vorhandenen System, mit dem Sie das Haus oder die Wohnung heizen.
  • Wahlweise steht Ihnen der Pelletofen ohne Strom zur Verfügung, sodass sich dieser völlig autark betreiben lässt. Im Gegenzug zu mit Strom betriebenen Modellen müssen Sie allerdings auf den Komfort einer automatischen Brennmaterialzuführung sowie ein Gebläse für eine bessere Wärmeverteilung verzichten.
  • Eine weitere Option ist ein Pelletofen mit Wassertasche, bei dem durchlaufendes Wasser erhitzt wird. Der Installationsaufwand ist naturgemäß deutlich höher, allerdings kann auf diesem Weg neben der Raumwärme auch Warmwasser in die Heizungsanlage oder zu Verbrauchern wie einer Dusche weitergeleitet werden.

pelletofen-test

Den Pelletofen vom Schornsteinfeger abnehmen lassen

Unabhängig davon, ob Sie einen Pelletofen mit 8 kW oder in einer anderen Ausführung benötigten: In seiner einfachen Version handelt es sich um einen Einzelraumofen. Prinzipiell können Sie ihn selbst aufstellen, allerdings muss er zwingend vom Schornsteinfeger abgenommen werden, in Österreich werden die entsprechenden Personen als Rauchfangkehrer bezeichnet. Ratsam ist, sich deren fachmännischen Rat bereits während der Planungsphase einzuholen, um typische Fehler zu vermeiden, die am Ende möglicherweise mit hohen Mehrkosten verbunden sind.

Sie erhalten den Pelletofen mit 6 kW (Kilowatt) sowie in vielen anderen Leistungsklassen, was sich darauf auswirkt, für welche Raumgrößen er geeignet ist. Das erklärte Ziel ist, eine wohlige Wärme zu schaffen, wenn das Wetter draußen abhängig von der Jahreszeit immer unfreundlicher wird und womöglich Schnee fällt. Sie machen es sich gemütlich, befeuern den Kamin, genießen den Blick auf das flackernde Feuer und entspannen während der ruhigen Momente des Tages bei einem warmen Tee oder anderen Getränken.

Der Pelletofen-Kamin ist auf jeden Fall eine attraktive Alternative, zumal er mit nachwachsenden Brennmaterialien, den Pellets, befeuert wird. Als nachteilig wird in diversen Pelletofen-Tests im Internet erwähnt, dass er nicht mit Holzscheiten betrieben werden kann, und der Preis für Pellets zumindest in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über wissenswerte Kaufkriterien wie die Leistung in kW, die Größe und das Design zu informieren und darüber, wie sich ein Pelletofen, der kanalisierbar ist, von anderen Modellen unterscheidet.

1. Was ist ein Pelletofen und wie funktioniert er?

Vom Pelletofen in klein bis hin zu größeren Varianten für das großzügig gestaltete Wohn- oder Schlafzimmer erhalten Sie viele attraktive Modelle bekannter Marken für Ihren persönlichen Bedarf. Hinzu kommen verschiedene Sonderfunktionen, die den Unterschied hinsichtlich des Komforts ausmachen. Die Funktionsweise ist jedoch grundsätzlich identisch.

Hinweis: Vom Aufbau her sieht der Pelletofen aus wie Kamine, die mit Holzscheiten befeuert werden. Je nach Art werden die Pellets im Brennkammerraum über eine elektrische Zündung oder manuell in Brand gesetzt. Hinsichtlich der Wärmeverteilung wird zwischen der Strahlungs- und Konvektionswärme unterschieden, wobei letztere entsteht, indem kühle Raumluft angesogen und erhitzt wird und dann noch oben steigt. Zum Teil werden beide Arten miteinander kombiniert, allerdings ist dies eher die Ausnahme.

Hinsichtlich der Betriebsart erfolgt eine weitere Unterscheidung: Es gibt den raumluftabhängigen Pelletofen mit 9 kW oder einer anderen Leistung, bei dem der benötigte Sauerstoff aus der Raumluft gewonnen wird. Regelmäßiges Stoßlüften ist in diesem Fall empfehlenswert. Raumluftunabhängige Modelle sind über ein Rohr mit einer externen Zuluftleitung ausgestattet und saugen Außenluft an. Auch hier lautet die Empfehlung: Beziehen Sie den zuständigen Schornsteinfeger oder Rauchfangkehrer frühzeitig in die Planung mit ein, wenn Sie sich unsicher sind.

Pellets, in diesem Fall Holzpellets, bestehen zum größten Teil aus Holzresten, die sich aus Sägespäne und Holzmehl zusammensetzen. Es sind Abfallprodukte, die durch Recycling einer Zweitverwertung zugeführt werden. Der Durchmesser liegt bei weniger als 25 mm, sodass sie platzsparend gelagert werden können. Übersteigt der Durchmesser 25 mm, handelt es sich dagegen um Holzbriketts, die anders genutzt werden.

2. Der Pelletofen-Vergleich: Welche Arten sind gängig?

Vom leistungsstarken Pelletofen mit 12 kW bis hin zu Varianten mit weniger Leistung für kleine Räume: Ihnen stehen Varianten zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer technischen Ausstattung und der Art der Nutzung deutlich voneinander unterscheiden. Diese werden Ihnen in den nächsten beiden Abschnitten näher vorgestellt.

pelletofen in elegantem vorraum

Stellen Sie für mehr Wärme und eine gemütliche Atmosphäre einen Pelletofen auf.

2.1. Ein Vergleich der wichtigsten beiden Typen

Pelletofen-Kategorie Eigenschaften
Pelletofen ohne Strom
  • eignet sich an Orten wie einem Gartenhaus, da kein Stromanschluss benötigt wird
  • arbeitet praktisch lautlos, da der Pelletofen ohne Gebläse funktioniert
  • ist mit einer Zeitschaltuhr inklusive Feder ausgestattet, über die der Pelletnachschub aus dem Tank in die Brennkammer reguliert wird
  • das Starten des Ofens erfolgt manuell mit einem speziellen Anzünder, der auf die Pellets gelegt wird
Pelletofen mit Strom
  • steht als moderner Pelletofen in zahlreichen Ausführungen bekannter Hersteller zur Verfügung
  • ist mit einer Förderschnecke für die Pellets ausgestattet, sodass das Nachfüllen während der Nutzung automatisch erfolgt
  • gibt es als Modell mit Gebläse, wodurch die Wärme schneller und gleichmäßiger im Raum verteilt wird
  • das Anzünden des Brennmaterials erfolgt mithilfe des integrierten Anzünders, zudem können über ein Display verschiedene Einstellungen vorgenommen werden
kanalisierbarer Pelletofen
  • dieser Pelletofen mit 10 kW oder mehr benötigt grundsätzlich einen Stromanschluss, da ein Gebläse angetrieben wird
  • eignet sich zum Aufwärmen mehrerer Räume, da die Wärmeverteilung über Rohre kanalisierbar ist
  • es wird Zubehör in Form vom Aluflexrohren oder Flachkanälen benötigt
  • der Installationsaufwand ist zwar deutlich höher, lohnt sich aber auf Dauer, wenn mehrere Räume gewärmt werden sollen

2.2. Sonderform: der wasserführende Pelletofen

Der Pelletofen mit Wassertasche punktet mit einigen Ausstattungsmerkmalen, die ihn zu einer echten Alternative machen, wenn es neben den optischen und den Wohlfühlaspekten um eine Modernisierung der Heizungsanlage geht.

    Vorteile
  • bei dem wasserführenden Pelletofen gehört ein Behälter (Wassertasche) dazu, durch den dünne Rohre führen, in denen Wasser fließt
  • eignet sich bei Bedarf als primäre Heizquelle, wenn es die baulichen Bedingungen zulassen
  • das erhitzte Wasser wird je nach Intention beispielsweise einer Fußbodenheizung zugeführt oder als Brauch- und Heißwasser genutzt
  • im Gegensatz zu Heizöl zeichnet sich das Brennmaterial durch seine umweltfreundlicheren Eigenschaften aus
    Nachteile
  • sind von Haus aus deutlich teurer bei der Anschaffung, wobei noch die Installationskosten hinzukommen
  • als Primärheizung verwendet, muss ein großer Vorrat an Holzpellets für die Winterzeit angelegt werden

3. Was muss ich beachten, wenn ich einen Pelletofen kaufe?

Bei der Suche nach dem besten Pelletofen für Ihren Bedarf macht es Sinn, die wesentlichen Eigenschaften in einem Vergleich herauszuarbeiten:

3.1. Pluspunkte des Pelletofens gegenüber einem Kamin

pellets fuer pelletofen in eimer

Im Gegensatz zum Kaminofen nutzt der Pelletofen platzsparende Pellets als Brennmaterial.

Sehen Sie hier die Vorteile des Pelletofens auf einen Blick:

  • zu den wesentlichen Vorteilen zählt, dass wenig Platz zum Lagern des Brennmaterials benötigt wird
  • ist sehr einfach handhabbar beim Nachfüllen der Pellets sowie im Betrieb, vor allem bei einem strombetriebenen Modell
  • bei einem modernen Pelletofen kann die Raumtemperatur über ein Display eingestellt werden
  • laut diverser Pelletofen-Tests ist der Wirkungsgrad dieser Heizart im Vergleich auch zu Heizöl oder Gas deutlich höher

Bei den laufenden Kosten, die durch den Kauf des Brennmaterials entstehen, können leider keine konkreten Aussagen gemacht werden, zumal es davon abhängt, ob Sie einen Pelletofen mit 12 kW oder einer anderen Leistungsstärke benötigen.

3.2. Die Größe

Gerade, wenn Sie den Pelletofen im Wohnzimmer aufstellen möchten, spielen Länge, Höhe und Breite jeweils in cm eine wichtige Rolle, wobei auch die Farbe ein wichtiger Aspekt ist. Bei der Planung müssen Abstände zur Wand sowie zu brennbaren Einrichtungsgegenständen mit einberechnet werden. Zudem ist eine Bodenplatte zum Schutz des Untergrunds empfehlenswert, welche nach vorne und zur Seite ebenfalls Platz benötigt. Unter verschiedenen Voraussetzungen ist ein schmaler Pelletofen, der etwas höher ist, die richtige Wahl.

3.3. Die Leistung

Die Heizleistung wird in Kilowatt angegeben und bietet Ihnen einen guten Anhaltspunkt bezüglich der Raumgröße, die erwärmt werden kann:

  • ein Pelletofen mit 6 kW eignet sich für Räume bis ca. 120 m²
  • ein Pelletofen mit 8 kW eignet sich für Räume von ca. 145 bis 150 m²

Was ein Pelletofen leisten können muss, hängt also mit der Raumgröße zusammen. Oftmals erfolgen die Angaben auch in Kubikmetern (m³). Achten Sie in den Produktbeschreibungen auf den Unterschied.

3.4. Zubehör für den Pelletofen-Kamin

Das Angebot an sinnvollem Zubehör reicht von feuerfesten Bodenplatten über praktische Reinigungssets bis hin zu Aufbewahrungskörben im aparten Design für die Pellets. Zudem gibt es Ventilatoren, die Sie auf den Ofen stellen, um die Luftzirkulation durch die aufsteigende Wärme zu verbessern.

Tipp: Entscheiden Sie sich bei Modernisierungsmaßnahmen für einen wasserführenden Pelletofen, dann ist es empfehlenswert, sich ausführlich über die Fördergeldmöglichkeiten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu informieren. Mit Sicherheit wird Ihnen ein Fachhändler bei diesem Vorhaben mit Rat und Tat zur Seite stehen.

4. Welche Pelletofen-Hersteller sind besonders beliebt?

frau fuellt pellets fuer ofen nach

Um einen Raum wirklich zu heizen, muss die Wärmeleistung des Pelletofens zur Raumgröße passen.

Ob bei dem für die Fertigung verwendeten Material oder beim Design: Die nachfolgend gelisteten Anbieter haben sich einen guten Ruf in dem Segment erarbeitet. Dies gilt auch für Modelle, bei denen Sie den Pelletofen mit der Heizung verbinden möchten.

      • Bosch
      • Calimax
      • Edelkamin
      • Ferro
      • Fire Fox
      • Gerco
      • Haas und Sohn
      • Wamsler

Bei der Suche nach einem günstigen Pelletofen kann sich der Blick auf Sonderaktionen der einzelnen Hersteller in 2023 auf großen Online-Portalen sowie in den eigenen Shops lohnen.

5. Pelletofen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pelletöfen

5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Pelletofen-Test durchgeführt?

Zwar ist Ihnen das Verbraucherportal keine Hilfe bei der Suche nach einem Pelletofen mit Testsieger-Qualitäten, allerdings wurde im Jahr 2020 eine Themenseite mit vielen wertvollen Tipps zu verschiedenen Heizungssystemen veröffentlicht.

» Mehr Informationen

5.2. Was braucht man für einen Pelletofen?

Es wird ein Kamin benötigt, über den die Abgase nach außen abgeführt werden. Dabei muss die geringe Abwärme durch den hohen Wirkungsgrad mitberücksichtigt werden.

mehrere pelletoefen in geschaeft

Aufstellen dürfen Sie einen Pelletofen alleine, allerdings muss dieser vor dem Betrieb von einem Schornsteinfeger abgenommen werden.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich den Pelletofen ohne Schornstein nutzen?

Nein, es besteht keine Möglichkeit, diesen ohne Schornstein zu betreiben. Ob der bestehende Kamin genutzt werden kann, müssen Sie klären lassen. Ansonsten erhalten Sie Schornsteine für den Pelletofen, die nachträglich an der Außenfassade befestigt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Wie gestalten sich die Pelletofen-Preise?

Einfache Modelle erhalten Sie ab ca. 800 Euro, Top-Ausführungen mit einer umfangreichen Ausstattung kosten schnell 2.000 Euro und mehr.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es eine max. Temperatur bei einem Pelletofen?

Nein, vielmehr ist die Entzündungstemperatur gemeint, bei der die Luft auf bis zu 800 °C erhitzt wird, damit das in den Pellets gebundene Wasser verdunstet, und sich diese entzünden.

» Mehr Informationen

5.6. Wie lange kann man Pellets lagern?

Pellets sind bei einer guten Qualität und der richtigen Lagerung sehr lange haltbar. Achten Sie darauf, dass Sie die Pellets trocken aufbewahren. Auch sollten die Pellets nicht zu dicht liegen.

» Mehr Informationen

5.7. Warum sind Pellets nachhaltig?

Pellets gelten als besonders nachhaltiger Brennstoff. Sie werden aus den Abfällen hergestellt, die in der Holz verarbeitenden Industrie entstehen. Der Nachhaltigkeitsfaktor ist deutlich höher als bei Öl oder Gas.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Pelletöfen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Pelletöfen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: P12 von Nemaxx - beispielhafter Internetpreis: 1.380 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: 1284100 von Extraflame - beispielhafter Internetpreis: 2.266 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: KW 8,8 Anna von Ironware - beispielhafter Internetpreis: 2.100 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: (98017-10) von Eva Stampaggi - beispielhafter Internetpreis: 1.317 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: LUCIA von Extraflame - beispielhafter Internetpreis: 3.067 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: X1282700 von Extraflame - beispielhafter Internetpreis: 1.273 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Genérico BIO G 80 von Generico - beispielhafter Internetpreis: 1.160 Euro
  • Achter Platz - gut: P9 von Nemaxx - beispielhafter Internetpreis: 1.000 Euro
  • Neunter Platz - gut: 7019035 von Pegaso - beispielhafter Internetpreis: 1.149 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Pelletofen BIO GE60 von Generico - beispielhafter Internetpreis: 980 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 10 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Pelletöfen in 7 "sehr gute" Pelletöfen und 9 "gute" Pelletöfen auf. Der Vergleichssieger P12 von Nemaxx erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 1.379,90 Euro.

Von den 10 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Pelletöfen an. Neben Nemaxx gibt es auch ausgezeichnete Pelletöfen von Extraflame.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Pelletöfen-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 16 unterschiedliche Pelletöfen von 10 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Pelletöfen im Pelletöfen-Vergleich?

Das beste Produkt im Pelletöfen-Vergleich, unseren Vergleichssieger P12 von Nemaxx, erhalten Sie für 1.379,90 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Pelletofen ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger (98017-10) von Eva Stampaggi orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Pelletöfen wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Pelletofen von Nemaxx ist besonders bekannt, denn über 147 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den P12 von Nemaxx bewertet. Mehr Informationen »

Welche Pelletöfen hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 7 Pelletöfen ausgemacht: P12 von Nemaxx, 1284100 von Extraflame, KW 8,8 Anna von Ironware, (98017-10) von Eva Stampaggi, LUCIA von Extraflame, X1282700 von Extraflame und Genérico BIO G 80 von Generico Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Pelletofen in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Pelletofen gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Palletofen, Peletöfen und Pellet-Öfen begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Pelletöfen im Test bzw. Vergleich - 16 Pelletöfen in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
P12 von Nemaxx Vergleichssieger 1.379,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1284100 von Extraflame 2.266,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KW 8,8 Anna von Ironware 2.100,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
(98017-10) von Eva Stampaggi Preis-Leistungs-Sieger 1.316,74 3,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LUCIA von Extraflame 3.066,84 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X1282700 von Extraflame 1.272,70 3,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Genérico BIO G 80 von Generico 1.160,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
P9 von Nemaxx 999,90 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
7019035 von Pegaso 1.148,90 5,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pelletofen BIO GE60 von Generico 980,00 3,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rita Rosso von Eva Calor 999,00 3,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rita (901655900) von Eva Calor 999,00 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pelletofen 9,5kW von Apex 989,00 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PST1-Energiewende-WH von Waldbeck 849,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
P6 von Nemaxx 799,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Des-21747 von Maurer 845,90 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen