Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Pfeffermühle Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • In der Gastronomie gehören Pfeffermühlen mittlerweile zum guten Ton. Auf den Tischen stehen nicht mehr die klassischen Salz- und Pfefferstreuer, sondern Salz- und Pfeffermühlen. Damit kann jeder Gast sein Essen individuell nachwürzen und das volle Aroma der frisch gemahlenen Gewürze genießen.
  • Pfeffermühlen gibt es aus Holz, Glas, Acryl oder Kunststoff. Es gibt Einweg-Pfeffermühlen und nachfüllbare Pfeffermühlen. Auch bei den Mechanismen gibt es Unterschiede. Einige Pfeffermühlen sind mit einer Kurbel, andere sind zum Drehen und es gibt auch elektrische Pfeffermühlen.
  • Auch bei den Mahlwerken gibt es signifikante Unterschiede. Edelstahlmahlwerke sind sehr scharf und zerschneiden den Pfeffer, sie zerquetschen ihn nicht. Keramik-Mahlwerke sind sehr robust und können auch Salz zerkleinern. Dabei können Sie den Mahlgrad selbst einstellen.

pfeffermuehle-test

Viele getrocknete Gewürze verlieren selbst bei sachgemäßer Lagerung mit der Zeit an Aroma. Gemahlener Pfeffer in der Gewürzdose ist irgendwann nicht mehr scharf. Wenn Sie stattdessen ganze Pfefferkörner aufbewahren, die Sie bei jedem Gericht frisch gemahlen dazugeben, haben Sie immer das volle Aroma. Wir wollen Ihnen in unserer Kaufberatung 2023 unter anderem die folgenden Fragen beantworten, die teilweise von anderen Nutzern kommen und Ihnen erläutern, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Pfeffermühle kaufen.

  • Wie funktionieren Pfeffermühlen?
  • Woran ist die Qualität einer Pfeffermühle zu erkennen?
  • Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Materialien?
  • Welche Größe ist ideal?
  • Wie sollten Sie Ihre hochwertige Pfeffermühle pflegen?
pfeffermuehle-design

Besonders große Pfeffermühlen machen optisch natürlich am meisten her. Aber Achtung: Sie sollten auch viel Pfeffer benutzen, sondern verliert das Gewürz schnell an Geschmack und Schärfe.

1. Was ist eine Pfeffermühle?

Für viele Gewürze

Pfeffermühlen erleichtern nicht nur das Zerkleinern von Pfefferkörnern. Mit einer Gewürzmühle können Sie auch andere Gewürze zerkleinern wie Salz, Chiliflocken oder getrocknete Kräuter.

Eine Pfeffermühle eignet sich zum Zermahlen von Pfefferkörnern. Pfeffermühlen zerkleinern auch andere getrocknete Kräuter und Gewürze. Sie können die Feinheit vorher wunschgemäß von fein bis grob einstellen. Es gibt mechanische und elektrische Pfeffermühlen, die beide mit einem Mahlwerk ausgestattet sind. Sie sind mittlerweile aus kaum einer Küche wegzudenken und sind darüber hinaus auch ein schickes Accessoire auf dem Esstisch.

Viele Pfeffermühlen haben ein Keramikmahlwerk oder ein Edelstahlmahlwerk. Es gibt sie auch mit Kunststoffmahlwerk. Auch die Behälter können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Viele Pfeffermühlen sind aus Holz. Dabei haben Pfeffermühlen aus Olivenholz eine besonders schöne Maserung. Andere sind aus Glas, Acryl oder Kunststoff. Es gibt kleine handliche Pfeffermühlen, die in jeden Küchenschrank passen. Darüber hinaus gibt es hohe, große Pfeffermühlen oft als Gastronomie-Pfeffermühlen.

gewuerzmuehle

Gewürzmühlen mit Kurbel wirken sehr ursprünglich. In diversen Pfeffermühlen-Tests im Internet wird ihre Anwendung als sehr einfach beschrieben.

2. Welche verschiedenen Arten von Pfeffermühlen werden in Tests im Internet unterschieden?

Es gibt Pfeffermühlen in verschiedenen Designs und Ausführungen, von der in Handarbeit gefertigten Pfeffermühle über Pfeffermühlen aus hochwertigen Materialien bis hin zu Einweg-Pfeffermühlen. Manuelle und elektrische Pfeffermühlen sind jedoch die gängigsten Modelle.

Pfeffermühlen-Typ Merkmale
Manuelle Pfeffermühle

pfeffermuehle-aus-holz

  • in Pfeffermühlen-Tests im Internet kommen am häufigsten manuelle Pfeffermühlen vor
  • meist setzen Sie durch Drehen des mobilen Kopfteils das Mahlmechanismus in Bewegung
  • nur geringer Kraftaufwand notwendig
  • es gibt manuelle Pfeffermühlen auch mit Kurbel
  • das Füllen der Pfeffermühle mit frischen Pfefferkörnern ist kinderleicht
  • funktionieren mit Muskelkraft
  • sind meist leicht und handlich
  • sind einfach in der Handhabung
  • Sie brauchen beide Hände, um sie zu bedienen
Elektrische Pfeffermühlen

pfeffermuehle-design

  • meist sind 4 bis 6 Batterien notwendig
  • für Einhandbedienung geeignet
  • starten den Mahlvorgang auf Knopfdruck
  • einige Modelle sind mit Licht ausgestattet
  • arbeiten sehr leise
  • Nachfüllen ist so einfach wie bei manuellen Pfeffermühlen auch
  • kein Kraftaufwand
  • brauchen gelegentlich frische Batterien
  • sind meist etwas schwerer

In diversen Pfeffermühlen-Tests im Internet werden vor allem elektrische Pfeffermühlen gelobt. Diese Vorteile und auch Nachteile werden von Nutzern genannt:

    Vorteile
  • feiner Pfeffer auf Knopfdruck
  • hochwertiges Design
  • oft mit Licht ausgestattet
  • häufig im Set im Edelstahl-Look
    Nachteile
  • wiegen mehr
  • brauchen Batterien
  • lauter als manuelle Modelle
  • anfälliger für Defekte

3. Was sollten Sie beim Kauf einer Pfeffermühle beachten?

Pfeffermühlen müssen zum einen zweckmäßig sein. Zum anderen spielt aber auch das Design bei der Kaufentscheidung eine große Rolle. Für viele ist die Pfeffermühle ein kleines optisches Highlight in der Küche, das sie gerne anfassen und mit dem sie gerne arbeiten. Weitere Merkmale, auf die Sie achten sollten, sind: Größe, Art des Mahlwerks, Material und eventuelle Extras.

3.1. Wie groß sollte eine Pfeffermühle sein?

Die Größe einer Pfeffermühle kann sich durchaus auch auf das Aroma des Gewürzes auswirken. Steht eine große Pfeffermühle in der Küche und die Pfefferkörner lagern darin sehr lange, kann das Gewürz an Aroma verlieren. Es lohnt sich unter Umständen lieber das kleinere Modell zu wählen und dafür etwas häufiger Pfeffer nachzufüllen. Wer häufig kocht und es zudem gerne scharf mag, kann zu einer großen Pfeffermühle greifen. Sie ist dann gleichzeitig ein schönes Schmuckstück auf der Arbeitsplatte oder auf dem Tisch. Wenn Sie die Pfeffermühle im Schrank aufbewahren wollen, müssen Sie auf die Maße achten, damit das Utensil am Ende auch einen schönen Platz im Küchenschrank findet.

pfeffermuehle-keramikmahlwerk

Meist erkennen Sie auf den ersten Blick, ob es sich um eine Pfeffermühle mit Edelstahl- oder Keramikmahlwerk handelt.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Mahlwerk-Typen gibt es?

In diversen Pfeffermühlen-Tests im Internet ist regelmäßig die Reden von unterschiedlichen Mahlwerken. Die folgende Tabelle zeigt, welche Eigenschaften sich hinter der Materialien verbergen:

Mahlwerk-Typ Eigenschaften
Kunststoff-Mahlwerk

pfeffermuehle-aufmachen

  • oft in preiswerten oder in Einweg-Pfeffermühlen eingebaut
  • preiswert
  • für die seltene Nutzung geeignet
Edelstahl-Mahlwerk

pfeffermuehle-ohne-plastik

  • robust
  • langlebig
  • zerkleinert nicht nur Pfefferkörner, sondern auch andere Gewürze
  • am besten aus rostfreiem Edelstahl
  • unbehandelter Edelstahl kann durch Salz oder feuchte Gewürze anfangen zu rosten
Keramik-Mahlwerk

beste-pfeffermuehle

  • sehr hart und robust
  • langlebig
  • hochwertige Pfeffermühlen mahlen viele andere Gewürze
  • lassen sich problemlos über dem dampfenden Kochtopf verwenden
  • im höheren Preissegment angesiedelt
» Mehr Informationen

3.3. Material und Design – worauf kommt es bei einer Pfeffermühle an?

Das Material für Pfeffermühlen sollte möglichst bruchfest sein. Im Eifer des Kochens kann es mit feuchten Händen schnell passieren, dass etwas aus der Hand gleitet und zu Boden fällt. Sind die Küchenutensilien dann aus bruchsicherem Material, wird das Kochen ein Stückchen weniger gefährlich. Bruchfeste Pfeffermühlen sind meist aus Holz, Edelstahl oder Acrylglas.

Der Kunststoff kann dabei transparent oder auch farbig gestaltet sein. Auch Holz-Pfeffermühlen gibt es in attraktiven Designs. Edelstahl-Pfeffermühlen finden Sie in matt oder glänzend, häufig auch in Schwarz. Bei einigen ist ein Sichtfenster aus Acrylglas oder Glas eingearbeitet, sodass Sie leichter sehen können, wann der Pfeffervorrat zur Neige geht. Das Design der Pfeffermühle kann klassisch, elegant, minimalistisch oder verspielt sein.

Die Modellvielfalt ist mittlerweile sehr groß. Die klassischen, gedrechselten Holz-Pfeffermühlen haben abgerundete Kurven. Moderne Pfeffermühlen können in zylindrischer Form und sehr schlicht sein. Manche sehen auch sehr originell aus.

salz-und-pfeffermuehle

Vor allem moderne Salz- und Pfeffermühlen haben häufig noch weitere Extras. Der Krümelschutz besteht hier aus einer passenden Kappe. Zudem geht das Licht an, wenn die elektrische Pfeffermühle betätigt wird.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Extras können Pfeffermühlen haben?

Die klassischen Modelle ohne viel technischen Schnickschnack sind nach wie vor die beliebtesten Pfeffermühlen auf dem Markt. In verschiedenen Pfeffermühlen-Tests im Internet schneiden diese Modelle immer gut ab. Wenn Sie allerdings die beste Pfeffermühle mit Bedienkomfort suchen, können ein paar Extras bei der Kaufentscheidung wichtig sein:

  • Licht: Einige elektrische Pfeffermühlen sind mit Licht ausgestattet, das sich immer dann einschaltet, wenn Sie den Mahlvorgang starten. Damit ist es einfacher, das fein gemahlene Gewürz zu erkennen, um es richtig zu dosieren.
  • Krümelschutz: Für einen effektiven Krümelschutz gibt es entweder einen kleinen Deckel für die Pfeffermühle, der die Unterseite der Pfeffermühle verschließt oder Sie stellen die Pfeffermühle auf den Kopf. Auch dann hinterlässt sie keine Spuren auf dem Tisch oder der Arbeitsplatte. Allerdings lassen sich nicht alle Modelle ohne Weiteres auf den Kopf stellen.

Wenn Ihre Pfeffermühle keinen Krümelschutz hat, können Sie einfach einen Untersetzer oder ein kleines Tellerchen benutzen.

pfeffermuehle-mahlt-nicht-mehr

Eine Alternative zur Pfeffermühle ist sicherlich der Mörser. Allerdings ist der Aufwand auch entsprechend hoch. Für seltener genutzte Kräuter und Gewürze, beispielsweise für Chilliflocken, bietet sich der Mörser eher an.

» Mehr Informationen

4. Pfeffermühlen-Test und -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pfeffermühlen

4.1. Ist es eigentlich egal, wofür Sie die Salz- und Pfeffermühle eines Pfeffermühlen-Sets verwenden?

Salzmühlen sind oft mit einem Stahl-Mahlwerk ausgestattet, während Pfeffermühlen in Sets oft ein Keramik-Mahlwerk haben. An der Kennzeichnung „S“ und „P“ können Sie sehr leicht erkennen, welche Mühle wofür gedacht ist.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lässt sich eine Pfeffermühle aufmachen?

Spätestens wenn Sie Ihre Pfeffermühle nachfüllen wollen, müssen Sie sie öffnen. Bei den meisten Modellen geht das sehr einfach. Bei manchen Modellen müssen Sie dafür eine kleine Schraube lösen, andere lassen sich einfach aufschrauben oder auseinanderziehen. Bei Einweg-Pfeffermühlen funktioniert das Öffnen nicht so einfach oder gar nicht. Zum Nachfüllen verwenden Sie am einfachsten einen kleinen Trichter, damit nicht so viel daneben geht.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es Ersatzteile für Pfeffermühlen?

Für eine hochwertige Pfeffermühle bekommen Sie in der Regel auch Ersatzteile, wenn beispielsweise etwas am Mahlwerk kaputt geht. Oft gibt es auch ganze Ersatzmahlwerke für Pfeffermühlen. Einige Hersteller bieten sogar Garantie auf ihre Geräte, teilweise bis zu 15 Jahre. Wenn Sie handwerklich begabt sind und eine Pfeffermühle selbst bauen wollen, beispielsweise eine schöne Holz-Pfeffermühle, können Sie im Fachhandel auch entsprechende Pfeffermühle-Mahlwerke als Bausatz kaufen. Eine schöne Pfeffermühle in Handarbeit ist ein wundervolles, sehr persönliches Geschenk.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es Pfeffermühlen-Tests von unabhängigen Stellen?

Die Stiftung Warentest hat bereits Tests mit Pfeffermühlen durchgeführt. Die Experten testen regelmäßig Küchenutensilien. Dabei geht es in den Tests um Funktionalität, Design, Robustheit und auch um das Thema Schadstoffe. Für Stiftung Waren sind Holz-Pfeffermühlen ohne Plastik die beste Wahl. Deshalb ist auch der Pfeffermühle-Testsieger eine Pfeffermühle aus Holz.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet eine Pfeffermühle?

pfeffermuehle-guenstig

Wenn Sie eine Pfeffermühle kaufen, sollte die Größe zu Ihrem Nutzen passen. Wenn Sie nur selten Pfeffer benötigen, reicht eine kleine Pfeffermühle.

Eine günstige Pfeffermühle können Sie schon für unter 20 Euro kaufen. Bei den günstigen Modellen sind meist Kunststoff-Mahlwerke verbaut, die schneller verschleißen. In der Kategorie von 20 bis 50 Euro finden Sie leistungsfähige Pfeffermühlen in schönen Designs. Hier gibt es schon Edelstahl-Mahlwerke, die robust, langlebig und pflegeleicht sind. Eine hochwertige Pfeffermühle kostet zwischen 50 und 100 Euro. Es gibt sie in außergewöhnlichen Formen, modernen Farben aus verschiedenen Materialien.

Wenn Sie das Besondere suchen, finden Sie für zwischen 150 und 1.000 Euro Pfeffermühlen mit Hochleistungs-Mahlwerk aus hochwertigen Materialien und in exklusiver Qualität. Zu den bekanntesten Marken gehören Clatronic, Crushkind Copenhagen, Lurch, Oliver’s Kitchen, Peugeot, Rosenstein&Söhne, Russell Hobbs und WMF.

» Mehr Informationen

4.6. Was ist bei Reinigung und Pflege einer Pfeffermühle zu beachten?

Entfernen Sie regelmäßig Mahlreste und Verunreinigungen von Ihrer Mühle. Bei häufiger Nutzung über dem Kochtopf kann Dampf oder auch Flüssigkeit in die Pfeffermühle eindringen, was dazu führen kann, dass die Pfeffermühle nicht mehr mahlt. Die ätherischen Öle des Pfeffers können zudem nach einiger Zeit das Mahlwerk verstopfen. Je nach Modell ist die Pfeffermühle sogar spülmaschinengeeignet.

Wichtig ist, dass Sie das Mahlwerk nicht mit Wasser reinigen. Das Mahlwerk können Sie mit rohen Reiskörnern oder grobem Salz gut reinigen. Dazu die Pfeffermühle vollständig leer machen, mit Reiskörnern oder Salz füllen und wie gewohnt mahlen. Rückstände und Feuchtigkeit bleiben am Reis und am Salz haften und lassen sich ganz leicht nach außen befördern. In Pfeffermühlen-Tests im Internet wird empfohlen, das Mahlwerk zu reinigen, bevor Sie frische Pfefferkörner einfüllen.

Wenn Ihre Pfeffermühle quietscht, können Sie dem Quietschen mit kaltgepresstem Lebensmittelöl zu Leibe rücken. Dieses Öl wird nicht so schnell ranzig.

» Mehr Informationen