Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Pizzaofen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Pizzaöfen sind in zahlreichen verschiedenen Ausführungen im Angebot. Die Palette reicht vom praktischen Tischofen bis hin zum Grillkamin mit Pizzaofen für den Garten.
  • Pizzen im Backofen benötigen eine Temperatur von mindestens 200 Grad. Die Gradzahl von Outdoor-Pizzaöfen liegt weit darüber und kann bis knapp 400 Grad erreichen.
  • Der Pizzaofen für zuhause bringt Abwechslung auf den Tisch und kann eine Alternative zu Fondue oder Raclette darstellen. Sie können dort selbstgemachte wie gekaufte Pizzen zubereiten.

pizzaofen-test

Ein eigener Ofen für die Pizza? Wenn Sie sich regelmäßig über labberige Tiefkühlpizza ärgern, ist es an der Zeit, selbstgemachte Pizza auf den Tisch zu bringen und diese ganz traditionell auf dem Pizzastein zuzubereiten. Den Pizzaofen für den Garten können Sie mit Holz befeuern. Ein kleinerer Pizzaofen funktioniert elektrisch und findet auf dem Esstisch Platz. Für uriges Flair sorgt ein Grillkamin mit Pizzaofen.

Ein Pizzaofen für zuhause kommt schnell auf Temperatur. Dies spart letztlich Zeit und Kosten. In unserer Kaufberatung mit Pizzaofen-Vergleich 2023 arbeiten wir die Vorteile von Pizzaöfen heraus, verraten Ihnen, wie Sie die Temperatur im Pizzaofen am besten messen und nennen Zubehör, welches Sie als künftiger Pizza-Bäcker anschaffen sollten.

1. Warum rentiert sich ein Pizzaofen?

Sie besitzen einen Herd mit Backofen und eine Mikrowelle. Bei näherem Hinsehen wächst das Inventar auf Toaster, Fondue, Waffeleisen oder Popcorn-Maschine. Sie fragen sich nun, welche Argumente vorgebracht werden können, um einen Tisch-Pizzaofen zu kaufen. Die Antwort ist eigentlich ganz einfach – Sie lieben Pizza und möchten diese besonders schmackhaft servieren.

Am besten schmeckt die Pizza in Italien. Dort kommt sie direkt aus dem Pizzaofen als Steinofen. Mit einem Pizzaofen aus Edelstahl holen Sie sich das Urlaubsfeeling nach Hause. Im heimischen Backofen wird der Boden nicht wirklich knusprig und auch die Bräune lässt sich nicht erzielen.

Tipp: Pizzaöfen heizen wesentlich schneller auf als ein herkömmlicher Backofen. Für das authentische Pizza-Erlebnis sind auch die höheren Temperaturen verantwortlich. In zwei bis fünf Minuten kann die Pizza serviert werden. Dies spart Zeit und macht sich auch auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar.

2. Welches Zubehör sollte für den Pizzaofen angeschafft werden?

pizzaofen steinofen

Neben Pizza können Sie in Pizzaöfen auch Leckereien wie Aufläufe, Brot und Flammkuchen zubereiten.

Der Outdoor-Pizzaofen oder Tisch-Pizzaofen für drinnen soll baldmöglichst eingeweiht werden.

Dann sparen Sie nicht am Zubehör, denn Gabel und Grillzange machen Sie leider nicht automatisch zum Pizzabäcker. Folgendes Zubehör sollte nicht fehlen:

  • Grillhandschuhe: Pizzaofen-Tests machen immer wieder deutlich, dass wir es mit extrem hohen Temperaturen zu tun bekommen. Besorgen Sie sich unbedingt hitzebeständige Handschuhe. Diese sollten Sie in der Grillabteilung jedes Baumarktes finden.
  • Pizzaschaufel: Ein Pizzaschieber ist das passende Werkzeug für das stilechte Pizzabacken. Die Grillzange ist keine Alternative. Einige Hersteller liefern dieses Zubehör für den Pizzaofen bei Bestellung der Geräte mit.
  • Pizzaschneider: Ein Messer wird sich für das Zerteilen des krossen Bodens nicht eignen. Schlimmstenfalls schieben Sie beim Schneiden den kompletten Belag von der Pizza. Pizzaschneider in Form einer Rolle sind praktisch und scharf genug, um Ihnen perfekte Pizzastücke zu liefern.
  • Pizzateller: Zum stilechten Servieren der Pizza zählen die passenden Teller. Normale Essteller eignen sich bestenfalls für eine Mini-Pizza. Damit eine normale Pizza auch im Ganzen aufgetischt werden kann, benötigen Sie Teller mit einem Durchmesser von mindestens 32 Zentimetern.

3. Welche Arten von Pizzaöfen gibt es?

Diese Kategorie ist besonders vielfältig und es dürfte Ihnen nicht schwerfallen, einen Pizzaofen von G3Ferrari oder Weber nach Ihren individuellen Bedürfnissen auszuwählen. Folgende Übersicht stellt einige verfügbaren Modelle näher vor.

Pizzaofen-Typ Merkmale
Pizzaofen mit Stein
  • Schamottsteine im Pizzaofen
  • für knusprige Böden
  • kurze Aufheizzeit
  • Backzeit etwa fünf Minuten
  • in der Gastronomie ist dieser Pizzaofen sehr beliebt
elektrischer Pizzaofen mit Terrakotta-Kuppel
  • Kuppel aus Terrakotta
  • Mini-Pizzaofen
  • kann auf dem Esstisch platziert werden
  • Kuppel besitzt Öffnungen
  • Pizza wird in kleinen Pfannen gebacken
  • Backzeit etwa zehn Minuten
Minibackofen
  • Pizzaofen ist günstig
  • ideal für Tiefkühlpizzen
  • vielseitig zu verwenden
  • geringere Temperatur
  • Backzeit etwa zwölf Minuten
pizzaofen gastronomie

Haben Sie keine Lust mehr auf Fertigpizza? Dann ist ein Pizzaofen eine gute Investition.

4. Welche Vor- und Nachteile hat ein Pizzaofen aus Stein?

Möchten Sie häufig Pizza servieren, bietet sich ein leistungsstarker Pizzaofen mit 2 Kammern aus Stein an. Schamott ist ein feuerfestes und lebensmittelechtes Material, welches Ihnen typisch italienische Pizzen in Aussicht stellt. In Pizzaofen-Tests lassen sich verschiedene Vorzüge und Nachteile herauslesen. Diese möchten wir Ihnen nun nennen:

    Vorteile
  • große Backkammern
  • robust und langlebig
  • dekorativ als Outdoor-Pizzaofen
  • sehr gute Wärmeigenschaften
  • Pizzaofen als Bausatz erhältlich
  • authentische Backergebnisse
  • hohe Backtemperaturen
    Nachteile
  • ein Pizzaofen ist gemauert und nicht mobil
  • nicht günstig in der Anschaffung
  • benötigt länger zum Aufheizen

5. Wie finden Sie den besten Pizzaofen?

Sie können einen Pizzaofen selber bauen. Bringen Sie weniger handwerkliches Geschick mit, vertrauen Sie auf die Produkte von Acerto, Weber, Cecotec oder einer anderen Marke. Die Stiftung Warentest hat uns bisher nicht mit nützlichen Produktinformationen versorgt und noch keine Pizzaöfen miteinander verglichen [Stand: 05/2023]. Damit Sie einen Pizzaofen gezielt kaufen, bedarf es einiger Faktoren, die wir Ihnen nun nennen möchten:

  • Aufstellort: Wie ein Pizzaofen-Testsieger beschaffen sein soll, hängt im Wesentlichen mit dem Aufstellort zusammen. Einen Pizzaofen mit Strom sollten Sie unweit einer Steckdose platzieren, ansonsten müssen Sie die Wegstrecke mit Verlängerungskabeln überbrücken, die schnell zu Stolperfallen werden können. Ein Pizzaofen mit Untergestell eignet sich auch für die Verwendung in Innenräumen. Wer den Pizzaofen im Garten aufstellen möchte, benötigt entsprechend Platz. Wenn Sie den Pizzaofen selber bauen, können Sie die Abmessungen den Gegebenheiten vor Ort anpassen.
  • Timer: Ein Timer kann Ihnen dabei helfen, die Pizzaofentür zur rechten Zeit zu öffnen. Befeuern Sie den Pizzaofen mit Holz, werden Sie anfänglich schlecht einschätzen können, wann die Pizza knusprig ist und serviert werden kann. An kleinen Mini-Pizzaöfen werden Sie die Timer-Funktion vergeblich suchen, aber auch nicht vermissen, da Sie den Vorgang des Pizzabackens ohnehin am Esstisch gespannt verfolgen.
  • Durchmesser: Sie kennen Ihre Essgewohnheiten am besten. Ein kleiner Pizzaofen reicht aus, um Mini-Pizzen von etwa elf Zentimetern Durchmesser als Familienspaß zu servieren. Ein mobiler Pizzaofen bleibt meist flexibel und kann Pizzen verschiedener Größen aufnehmen.
  • Leistung: Damit Ihr Pizzaofen möglichst hohe Temperaturen erreichen kann, ist eine entsprechende Leistung in Watt erforderlich. Doch Achtung: Die Geräte mit den höchsten Watt-Zahlen erreichen nicht automatisch die höchsten Temperaturen.
  • Vorheizzeit: Damit Sie nicht lange auf Ihre Pizza waren müssen, sollte die Vorheizzeit 15 Minuten nicht überschreiten.

Tipp: Möchten Sie normale Pizzen zubereiten, wählen Sie den Durchmesser des Pizzaofens nicht niedriger als 32 Zentimeter.

pizzaofen selber bauen

Pizzaöfen erreichen deutlich höhere Temperaturen als klassische Backöfen, wodurch Ihre Pizza noch leckerer wird.

6. Pizzaofen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pizzaöfen

Das Pizzamehl haben Sie schon besorgt und auch verschiedene Ideen für den Belag schweben Ihnen vor, schließlich kennen Sie einen Pizzaofen aus der Gastronomie. Ob Sie wirklich einen Durchlauf-Pizzaofen für Profis benötigen oder sich mit einem Mini-Pizzaofen zufriedengeben, bleibt Ihnen überlassen. Unsere FAQs dürften alle zukünftigen Pizzabäcker interessieren.

6.1. Welcher Brennstoff eignet sich für Pizzaöfen?

Unterschiede zeigen sich in Pizzaofen-Tests auch bei der Wahl des Brennstoffes. Verwenden Sie einen Pizzaofen Indoor, sollte dieser nicht mit Holz oder Gas befeuert werden. Welche weiteren Merkmale die einzelnen Befeuerungsarten mitbringen, können Sie folgender Übersicht entnehmen:

Energiequelle Besonderheiten der Befeuerungs-Art
Pizzaofen mit Strom
  • einfache Bedienung
  • keine Abgasentwicklung – daher ideal für Indoor geeignet
  • unterschiedliche Temperaturentwicklung
  • geringere Temperatur
Pizzaofen mit Holz
  • uriges Raucharoma
  • Rauchentwicklung – daher nur für den Außenbereich geeignet
  • Asche als Verbrennungsrückstand
  • hoher Arbeitsaufwand
  • Holz muss bevorratet werden
Pizzaofen mit Gas
  • beim Pizzaofen mit Gas fällt kaum Ruß und keine Rauchentwicklung an
  • genaue Temperaturregelung möglich
  • einfach in Betrieb zu nehmen
  • fehlendes Raucharoma
  • Gasflaschen notwendig
» Mehr Informationen

6.2. Wie messe ich die Temperatur im Pizzaofen?

Wie sich in einem Pizzaofen-Test zeigt, besitzen viele Pizzaöfen eingebaute Thermometer. Diese sind allerdings selten dort zu finden, wo die genaue Temperaturanzeige erforderlich ist. Sie können sich mit einem Grillthermometer behelfen und die Gradzahl an jeder beliebigen Stelle im Pizzaofen bestimmen. Für die Bestimmung der Temperatur der Kuppel eignet sich ein Infrarotthermometer.

pizzaofen gas

Achten Sie beim Kauf eines Pizzaofens auf die Energiequelle. Gängig sind Holz, Gas oder Strom.

» Mehr Informationen

6.3. Wie hoch muss die Temperatur im Pizzaofen sein?

Was lässt sich in einem Pizzaofen zubereiten?

Manche Hersteller machen es Ihnen leicht und liefern Rezeptbücher mit. In der Regel ist auch die schnelle Zubereitung von Flammkuchen oder Quiche möglich. Tiefkühlpizzen bekommt die hohe Temperatur dagegen nicht. Mehr Spielraum bleibt Ihnen im Minibackofen. Dort ist die Leistung niedriger und Sie können dort auch Baguettes, Aufläufe oder Ofenkäse zubereiten. Im Pizzaofen aus Stein lässt sich auch Brot backen.

Ein herkömmlicher Backofen bringt es maximal auf 220 Grad und scheitert damit leider an der Zubereitung der typisch italienischen Pizza.

Der Pizzaofen sollte mehr Leistung bringen. In einem kleineren Backraum sind Temperaturen zwischen 350 und 380 Grad ausreichend.

Die meisten größeren Pizzaöfen lassen Temperaturen von nahezu 400 Grad entstehen. Bewegen Sie das Infrarotthermometer gen Kuppel, lassen sich dort zirka 480 Grad messen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange muss ein Pizzaofen vorheizen?

Dies ist unterschiedlich und Sie müssen die Angaben der Hersteller berücksichtigen. Am längsten benötigen hochwertige Gastro-Geräte, um auf Temperatur zu kommen. Der Mini-Pizzaofen sollte in etwa fünf Minuten bereit für seinen Einsatz sein. Einige Modelle brauchen zirka zehn Minuten, bis die Pizza in den Ofen darf.

» Mehr Informationen

6.5. Wie lassen sich Pizzaöfen reinigen?

Bei der Reinigung sollten Sie Beschädigungen von Stein oder Grillrost vermeiden. Lassen Sie den Ofen zunächst abkühlen. Anschließend entfernen Sie mit einem feuchten Tuch alle Rückstände vom Pizzastein und säubern die Pfannen des Mini-Pizzaofens. Sind Brandflecken entstanden, bearbeiten Sie den Pizzastein mit einer Spachtel, die Sie auch von der Reinigung des Ceranfeldes kennen. In besonders hartnäckigen Fällen können Sie den Pizzastein vorsichtig abschleifen. Vermeiden Sie den Kontakt des heißen Steins mit kaltem Wasser. Dadurch könnte der Pizzastein zerspringen.

» Mehr Informationen

6.6. Sind Pizzaöfen Stromfresser?

Wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind, wird der neue Pizzaofen kaum zur Ruhe kommen. Bei der Frage nach dem Stromverbrauch kann es Entwarnung geben. Sie sparen gegenüber der Zubereitung der Pizza im gewöhnlichen Backofen sogar Energie, da die Aufheiz- und Zubereitungszeit wesentlich kürzer ist.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Pizzaofen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Pizzaofen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Pizzaofen von Mimiuo - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Fyra von Ooni - beispielhafter Internetpreis: 269 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 90349 von Millarco - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Karu von Ooni - beispielhafter Internetpreis: 799 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: RCPO-2000-1PE von Royal Catering - beispielhafter Internetpreis: 279 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: G1003210 von G3Ferrari - beispielhafter Internetpreis: 138 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: RCPO-3000-2PS-1 von Royal Catering - beispielhafter Internetpreis: 429 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SRPG18003 von BIG HORN OUTDOORS - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 909 von Ariete - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: XQ3000 von NEUSTEIN - beispielhafter Internetpreis: 219 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 22 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Pizzaofen in 11 "sehr gute" Pizzaofen und 13 "gute" Pizzaofen auf. Der Vergleichssieger Pizzaofen von Mimiuo erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 239,99 Euro.

Von den 22 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Pizzaofen an. Neben Ooni gibt es auch ausgezeichnete Pizzaofen von Royal Catering.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Pizzaofen-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Pizzaofen-Vergleich stellen wir Ihnen 24 verschiedene Produkte von 22 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Pizzaofen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Pizzaofen aus dem Pizzaofen-Vergleich?

Die Pizzaofen im Pizzaofen-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 1.999,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 252,22 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 41,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Pizzaofen ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Pizzaofen erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Fyra von Ooni ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Pizzaofen wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Pizzaofen-Vergleich erhielten folgende 11 Pizzaofen die Note "SEHR GUT": Pizzaofen von Mimiuo, Fyra von Ooni, 90349 von Millarco, Karu von Ooni, RCPO-2000-1PE von Royal Catering, G1003210 von G3Ferrari, RCPO-3000-2PS-1 von Royal Catering, SRPG18003 von BIG HORN OUTDOORS, 909 von Ariete, XQ3000 von NEUSTEIN und IQ M7051N03N 1IA von ICQN Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Pizzaofen gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Pizzaofen in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Pizza-Ofen, Pizzaoffen und Ooni Pizzaofen. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis