Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Plattenspieler Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • In den letzten Jahren stieg der Absatz von Plattenspielern kontinuierlich an. Mehr und mehr Vertreter der aktuellen Musik-Szene bringen ihre Songs wieder als Schallplatte heraus.
  • Sie können aus halb- und vollautomatischen Modellen wählen. Vollautomatische Geräte bieten Bedienkomfort und sind auch für technische Laien einfach zu steuern.
  • Plattenspieler erlauben die Wiedergabe von in die Jahre gekommenen Schallplatten ebenso wie das Anhören aktueller Scheiben.

plattenspieler-test

„Was ist Deine Lieblings-Platte?“ Wann haben Sie diese Frage zum letzten Mal gehört? Weit häufiger wurde in den letzten Jahren nach der beliebtesten CD oder dem gefragtesten MP3-Download gefragt. Doch wer den Markt beobachtet, hat die Trendwende längst erkannt. Schallplatten sind wieder angesagt und mit ihnen das klassische Abspielgerät.

Sie stöbern bereits in Gedanken auf dem Dachboden nach Ihren alten Schallplatten? Ebenso werden Sie Gelegenheit bekommen, mit einem Plattenspieler Platten aktueller Stars zu hören und vielleicht Ihre Kinder mit Klang und Design der zu Unrecht vergessen geglaubten Technik vertraut zu machen.

Unsere Kaufberatung lässt Erinnerungen an Plattenspieler und Grammofon wieder aufleben und stellt verschieden Antriebsarten näher vor.

1. Wie ist ein Plattenspieler aufgebaut?

plattenspieler mit lautsprecher

Die ersten elektrischen Plattenspieler wurden gegen 1920 hergestellt.

Vielleicht erinnern Sie sich noch, wie die Plattenspieler-Nadel über den Plattenteller hüpfte und Sie so mit den Stars Ihrer Kindheit und Jugend eins werden konnten.

Musik besitzt eine ganz eigene Magie und der Plattenspieler mit Boxen ist nicht wegzudenken.

In einem Plattenspieler-Test wird schnell deutlich, dass sich der Aufbau von Plattenspielern eigentlich nicht verändert hat. Natürlich feilen die Hersteller an Antrieb, Verstärker oder Tonabnehmer. Aber im Grunde sind die Modelle dieser Kategorie identisch im Aufbau.

Eine Plattenspieler-Anlage ist wie folgt aufgebaut:

  • Sockel
  • Tonarm
  • Tonabnehmer
  • Nadel
  • Plattenteller
  • Motor

Der Sockel stellt die Basis für jeden Plattenspieler für Einsteiger wie Profis dar. Maße und Gewicht unterscheiden sich. Stabilität ist in jedem Fall gefragt, denn der Sockel sorgt für den Zusammenhalt der einzelnen Teile und bestimmt das Plattenspieler-Design.

In einem Plattenspieler-Vergleich fällt auf, das Plattenspieler im Retro-Look ebenso angeboten werden, wie so mancher Plattenspieler mit Lautsprecher durch seine schlichte Eleganz zu überzeugen weiß.

Jeder Plattenspieler mit Tonabnehmer benötigt einen Tonarm, denn dieser fixiert den Tonabnehmer und verhilft der Nadel auf die Plattenrillen. Der Tonabnehmer verarbeitet das Audiosignal und sorgt dafür, dass Sie Ihre Lieblingsmusik hören können.

Auch mit Blick auf Stiftung Warentest kommt dem Plattenteller Bedeutung zu. In einem Plattenspieler-Test ist die Vielzahl an Materialien aufgefallen, welche in einer großen Auswahl an Farben daherkommen. Sie können Plattenspieler in Schwarz, Weiß aber auch in Rosa oder Rot erhalten.

Hersteller wie Crosley, Sony, Fenton oder Auna setzen auf Plattenteller aus:

  • Aluminium
  • Stahl
  • Holz
  • Acryl
  • Glas
plattenspieler bluetooth

Moderne Plattenspieler verfügen über zahlreiche Anschluss- und drahtlose Verbindungsmöglichkeiten.

2. Welche Vor- und Nachteile besitzen die verschiedenen Antriebe des Plattenspielers?

Was sind Chassis?

Oftmals wird der Sockel des Plattenspielers auch als Chassis bezeichnet. Dieser Begriff wird allgemein verwendet, wenn in der Elektrotechnik Bauteile auf einer Grundplatte befestigt werden.

Wenn Sie 2023 einen Plattenspieler-Testsieger suchen, werden Sie sich zunächst für einen Plattenspieler mit Direktantrieb oder einen Plattenspieler mit Riemen entscheiden müssen. Beide Typen besitzen Vorzüge und Nachteile.

In einem Schallplattenspieler-Test kann der Riemenantrieb für den Hausgebrauch durchaus überzeugen. Sie können den Plattenspieler mit Boxen ohne großen Aufwand in Betrieb nehmen, müssen aber auch die Störanfälligkeit dieser Marke ins Auge fassen.

Ein Plattenspieler mit Direktantrieb kann in einem Plattenspieler-Test besonders im Hinblick auf die professionelle Nutzung im DJ-Bereich punkten. Diese Modelle besitzen eine identische Achse von Plattenteller und Motor. Soll die Geschwindigkeit abnehmen, wird dies durch eine Drehzahländerung des Motors veranlasst.

Wenn Sie Plattenspieler günstig kaufen möchten, werden Sie hier vermutlich das Nachsehen haben, denn die Herstellung dieser modernen Plattenspieler mit Bluetooth ist kostspielig.

Wir möchten Ihnen die Vor- und Nachteile beider Antriebe nochmals gegenüberstellen:

2.1. Die Vor- und Nachteile von Plattenspielern mit Riemenantrieb

Im Folgenden gehen wir zunächst auf den Riemenantrieb ein:

    Vorteile
  • preisgünstig
  • schnell einsatzbereit
  • umfangreiche Produktpalette
    Nachteile
  • große Qualitätsunterschiede
  • hohe Störanfälligkeit
plattenspieler nadel

Die meisten Plattenspieler funktionieren per Direkt- oder Riemenantrieb.

2.2. Die Vor- und Nachteile von Plattenspielern mit Direktantrieb

In der folgenden Übersicht können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, was für und gegen einen Direktantrieb spricht:

    Vorteile
  • solide verarbeitet
  • umfangreicher Funktionsumfang
  • für DJs geeignet
    Nachteile
  • teuer in der Anschaffung
  • für den gelegentlichen Hörgenuss daheim eher unrentabel

Gut zu wissen: In diesem Kontext sollte auch der Reibradantrieb Erwähnung finden. Diese Antriebsart von Plattenspielern wird seit etwa vierzig Jahren kaum noch genutzt, da die Schwingungen des Reibrades negative Auswirkungen auf die Klangqualität besitzen.

3. Welche Unterschiede gibt es zwischen vollautomatischen und halbautomatischen Plattenspielern?

plattenspieler

Das Material von Plattenspielern haben wir näher betrachtet. Sie werden oft aus verschiedenen Komponenten wie Metall und Kunststoff gefertigt.

Wenn Sie sich in Deutschland oder Österreich einen Plattenspieler kaufen, spielen viele Kriterien eine Rolle. Über die beiden gängigen Antriebsarten haben wir bereits gesprochen. Daneben wird ein Plattenspieler vollautomatisch oder halbautomatisch angeboten.

Als veraltet gelten manuelle Schallplattenspieler. Hierbei müssen Sie selbst aktiv werden und den Plattenspieler einstellen. Viele dieser Plattenspieler besitzen eine Haube und nostalgische Lautsprecher. Die Geräte kennzeichnen wenige Anschlüsse und Knöpfe. Sie müssen die Plattenspieler-Nadel selbst in Position bringen. Diese Geräte können den Anfang und das Ende einer Platte nicht erkennen.

Mit einem Plattenspieler, der halbautomatisch funktioniert, haben Sie es bedeutend leichter, denn der Tonarm senkt sich auf Knopfdruck und kann das Ende der Platte erkennen. Die Nadel wird dann meist selbstständig in die Ausgangsposition gebracht.

Tipp: Kann der Plattenspieler halbautomatisch bedient werden, besteht ein weit geringeres Risiko, die Schallplatte zu beschädigen und zu zerkratzen.

Wenn der Plattenspieler vollautomatisch arbeitet, brauchen Sie nicht viel tun. Sie bringen die Nadel auf Knopfdruck in Position, den Rest erledigt der Plattenspieler mit Verstärker selbst. Bedienfehler können nahezu ausgeschlossen werden. Gegenüber der halbautomatischen Version konnte in einem Plattenspieler-Test eine höhere Störanfälligkeit nachgewiesen werden. Rechnen Sie bei diesen Geräten auch mit einer erhöhten Vibrationsrate.

plattenspieler mit boxen

Ist Ihr Plattenspieler bluetoothfähig, können Sie Musik direkt über Ihre kabellosen Kopfhörer genießen.

4. Welche Arten von Plattenspielern gibt es?

Sie kennen nun bereits die Stärken und Schwächen verschiedener Plattenspieler mit Lautsprecher. Ein hochwertiger Hi-Fi-Plattenspieler kann vollautomatisch arbeiten. Sie können einen modernen Plattenspieler mit USB nutzen und sich für einen Plattenspieler mit Bluetooth entscheiden.

Record Box, Beatfoxx und andere Hersteller bieten eine entsprechende Bandbreite an Geräten. Der beste Plattenspieler kann gefunden werden, wenn Sie sich zunächst an dieser groben Einteilung orientieren und anschließend anhand dieses Kaufratgebers weiter ins Detail gehen.

Plattenspieler-Arten Eigenschaften
Plattenspieler für Einsteiger
  • einfache Bedienung
  • vollautomatische Plattenspieler empfohlen
  • stabile Bauweise
  • Riemenantrieb
Plattenspieler für Profis
  • Direktantrieb
  • Pitching-Funktion
  • zusätzlicher Regler
  • beleuchtete Nadel

5. Plattenspieler-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Plattenspielern

5.1. Wie funktioniert ein Plattenspieler?

plattenspieler

Ein Augenmerk wurde auf den Abdeckschutz des Elac-Plattenspielers gelegt, der die Platte vor Staub und Schmutz schützt.

Die meisten Plattenspieler für den Hausgebrauch funktionieren über einen Riemenantrieb. Bei den professionellen Geräten wird der Riemen durch den Direktantrieb ersetzt. Sie platzieren Ihre Lieblingsmusik auf dem Plattenteller und schalten den Plattenspieler mit Verstärker ein.

Tipp: Entsprechend der Plattengröße muss die Laufgeschwindigkeit am Gerät eingestellt werden.

Der Plattenteller setzt sich in Bewegung und die Nadel wird mittels Tonarm auf den Anfang der Schallplatte bewegt. Die Nadel tastet die Plattenrillen ab und wandelt die Schwingungen in elektrische Ströme um. Diese Ströme gelangen als Töne in Ihre Ohren. Damit sich der Klang sehen (bzw. hören) lassen kann, müssen die Ströme entzerrt und verstärkt werden.

Viele Modelle besitzen integrierte Lautsprecher, welche die Töne entsprechend verstärken. Ist dies nicht der Fall, benötigen Sie externe Boxen oder schließen Ihren Plattenspieler an ein Heimkino-System an.

» Mehr Informationen

5.2. Warum lohnt sich ein Plattenspieler?

plattenspieler direktantrieb

Mit einem Plattenspieler können Sie Ihre alten Lieblingsplatten in Original-Qualität hören.

Hierfür gibt es einige gute Gründe. Ein Beweggrund ist vielleicht die Kiste voller heiß geliebter Vinyl-Platten, die seit Jahren nicht mehr angerührt wurde, da sie den alten Plattenspieler irgendwann entsorgt haben. Von den Schallplatten konnten Sie sich jedoch nicht trennen – gut so.

Mit einem modernen Plattenspieler können Sie den maximalen Klang aus den Langspielplatten und Singles von einst holen und für Ihre ganz persönliche Hitparade in Spitzenqualität sorgen.

Sie haben noch nie einen Plattenspieler besessen? Dann ist es jetzt an der Zeit. Die Schallplatte stellt die CD mehr und mehr in den Schatten. In den USA machen Schallplatten etwa 14 Prozent der physischen Verkäufe aus. Viele aktuelle Bands kehren zur Schallplatte zurück und erobern damit die Charts.

Wer meint, Schallplatten seien altmodisch, wird spätestens, wenn er auf den Platten den Download-Code entdeckt, eines Besseren belehrt. Damit kann die Musik direkt auf das Smartphone gestreamt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie schließe ich einen Plattenspieler an?

Sie haben zwei Optionen:

  • Anschluss mittels Phono-Eingang
  • Anschluss ohne Phono-Eingang

Der Phono-Eingang ist die gängige Anschlussmöglichkeit. Verfügt der Plattenspieler über einen Phono-Eingang ist bereits ein Vorverstärker verbaut, welcher der Verstärkung des schwachen Ausgangssignals des Plattenspielers dient.

Besitzt das Gerät keinen Phono-Eingang, muss ein Vorverstärker angeschlossen werden, damit die Musik mit der nötigen Power bei Ihnen ankommt.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Geschwindigkeiten gibt es beim Plattenspieler?

plattenspieler vollautomatisch

Höhenverstellbare Standfüße an einem Plattenspieler haben eine schwingungsdämpfende Wirkung.

Welche Geschwindigkeit gewählt wird, ist abhängig davon, ob Sie sich eine Langspielplatte oder eine Single anhören möchten. Eine LP besitzt einen Durchmesser von 30 Zentimetern und dreht sich mit 33 Umdrehungen pro Minute.

Die kleineren Single-Platten sind mit 45 Umdrehungen etwas schneller unterwegs. Die meisten Plattenspieler besitzen einen Schalter oder Hebel, welcher das Einstellen der Geschwindigkeit vereinfacht.

Besitzen Sie noch alte Flohmarkt-Schätze in Schelllack, müssen 78 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden. Dies erlauben handelsübliche Geräte jedoch selten.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Zubehör benötige ich für den Plattenspieler?

plattenspieler

Hier haben wir uns den Drehregler des Elac-Plattenspielers angeschaut. Es ermöglicht, die Geschwindigkeit der Plattentellerrotation anzupassen.

Beim Kauf eines Plattenspielers sollte auch das Plattenspieler-Zubehör nicht vergessen werden.

  • Plattenbürste: Schallplatten sind staubanfällig. Der Staub setzt sich in den feinen Rillen fest und beeinträchtigt die Klangqualität und letztlich die Funktionalität des Plattenspielers. Mit einer Plattenbürste sollten Sie die Schallplatten vor Gebrauch reinigen. Legen Sie die Schallplatte dafür auf den Plattenteller und starten das Gerät. Die Bürste wird von den inneren Rillen nach außen geführt.
  • Plattengewichte: Ältere Schallplatten sind häufig gewellt. Dies kann das Abspielen der Platte erschweren oder gar verhindern. Plattengewichte werden auf den Dorn in der Plattenmitte aufgesetzt und geben dem Tonträger mehr Stabilität. Durch die Verbesserung der Laufruhe verbessert sich auch das Klangbild.
» Mehr Informationen