Was ist eine Plotterdatei?
Um eine Grafik, also beispielsweise ein bestimmtes Motiv oder einen Schriftzug, mithilfe eines Plotters auszuschneiden, müssen Sie diese in eine digitale Datei übertragen. Sowohl Vektor- als auch Pixelgrafiken werden von den meisten 2D-Plottern erkannt und verarbeitet. Erstellen können Sie diese mithilfe eines geeigneten Grafikprogramms wie etwa CorelDraw oder auch dem besonders simplen Paint. Zudem bieten die meisten Plotter einen gewissen Grundstock an bereits vorinstallierten Designs.
Ein Plotter ist eine Maschine, mit der Sie präzise Ausschnitte aus Papier, Folien, Stoffen und zum Teil sogar aus härteren Materialien wie Holz, Leder oder Kunststoff herstellen können. Dazu wird zunächst das zu bearbeitende Material auf einer Schneidematte platziert, die dieses am Ver- und Wegrutschen hindert.
Als Vorgabe des auszuschneidenden Musters wird eine sogenannte Plotterdatei genutzt, welche die gewünschte Grafik enthält. Diese wird durch den Plotter mithilfe des darin verbauten Schneidemessers abgebildet. Es gibt jedoch auch professionelle Plotter, die statt mit Messern mit einem Laser arbeitet.
Um den Schneidvorgang durchzuführen, zieht der Plotter die Schneidematte inklusive der darauf befestigten Folie, des Stoffs oder des Plotterpapiers ein. Das Entgittern, also das Befreien von der nach dem Ausschneiden überflüssigen Folie, erfolgt üblicherweise manuell.
Herstellen lassen sich auf diese Art unter anderem Schriftzüge, Wandtattoos, Bügelbilder, Stoffelemente für die Herstellung von Kleidung, Taschen, Kissen, etc. und sogar Autofolien. Selbst die Herstellung von Einzelteilen für 3D-Modelle ermöglichen Plotter mit geeigneter Schneidekraft und Schnitttiefe.
Auch für die kreative Gestaltung von Scrapbooks und Grußkarten werden Plotter für zuhause immer beliebter. Welche Vorteile ein eigener Plotter für daheim Ihnen außerdem bringt, erfahren Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- vor allem bei häufiger Nutzung kostensparende Alternative zur externen Beschaffung benötigter Aufkleber, Stoffelemente, Folienschriftzüge, etc.
- freie kreative Gestaltung mit geeigneter Software möglich (nicht zwingend an vorgefertigte Designs gebunden)
- Zeitersparnis, da nicht nach den perfekten Aufklebern, Schriftzügen und Grafiken gesucht werden muss
Nachteile- einmalige Anschaffungskosten für Plotter
- Folgekosten für Beschaffung der Grundmaterialien (Folien, Stoffe, etc.)
Um mit einem Plotter arbeiten zu können, benötigen Sie die geeignete Software, die Ihnen die Erstellung und Bearbeitung von Pixel- und Vektorgrafiken ermöglicht. Oftmals ist diese bereits im Lieferumfang enthalten, Sie können jedoch auch mit Ihrer bevorzugten Software arbeiten und die fertigen Grafiken an den Plotter übertragen.
Viele Geräte sind zudem mit einer gewisse Anzahl von simplen Grafiken und Designs ausgestattet, aus denen Sie wählen können. Zudem finden Sie online bereits zahlreiche frei herunterladbare Plotterdateien, die oft sogar kostenlos zur Verfügung stehen.
Einige Plotter werden außerdem als Kombigeräte angeboten, sodass Sie besagte Plotter auch zum Drucken, als Kopierer und als Scanner benutzen können. Ein solches Gerät ist besonders praktisch, wenn Sie nur wenig Platz in Ihrem Wohnzimmer oder Büro zur Verfügung haben.
Möchten Sie mit Ihrem Plotter Bügelbilder erstellen, bietet sich außerdem die Anschaffung einer Transferpresse an, mit der sich die angefertigten Motive auf Stoffe übertragen lassen. In einigen Fällen werden Plotter und Presse gar zusammen angeboten.

Mit einem Plotter lassen sich Grafiken und Schriftzüge präzise aus verschiedenen Materialien ausschneiden.