Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Plotter Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Plotter ist zum Ausschneiden Ihrer eigenen oder vorgefertigter Designs geeignet. So können Sie beispielsweise Schriftzüge, Schablonen und Aufkleber mit einem Plotter anfertigen und damit Ihre eigenen kreativen Projekte umsetzen.
  • Viele der speziellen Schneidemaschinen sind mithilfe eines USB-Kabels oder aber über WLAN mit einem PC zu verbinden und können über diesen gesteuert sowie mit Plotter-Designs versorgt werden. Es gibt allerdings auch praktische Einzelgeräte, die eine eigene Steuerungseinheit beinhalten. Dieser Geräte-Typ fällt häufig etwas teurer aus.
  • Besonders oft wird mit Plotter-Folien und speziellem Plotter-Papier gearbeitet, die in jedem Plotter bedenkenlos zum Einsatz kommen können. Wollen Sie allerdings Textilien oder Kunststoffoberflächen mit einem 2D-Plotter bearbeiten, ist unbedingt die angegebene maximale Materialdichte zu beachten.

plotter test

Sie möchten einen Plotter kaufen, sind aber nicht sicher, welches Gerät am besten zu Ihnen passt? In unserem Plotter-Vergleich stellen wir Ihnen 2023 die wichtigsten Auswahlkriterien vor, sodass Sie eine qualifizierte Kaufentscheidung treffen können.

Darüber hinaus machen wir Sie mit einigen der beliebtesten Marken vertraut, erklären die Funktionsweise der speziellen Geräte und präsentieren Ihnen die unterschiedlichen Modelltypen.

1. Wie funktioniert ein Plotter?

Was ist eine Plotterdatei?

Um eine Grafik, also beispielsweise ein bestimmtes Motiv oder einen Schriftzug, mithilfe eines Plotters auszuschneiden, müssen Sie diese in eine digitale Datei übertragen. Sowohl Vektor- als auch Pixelgrafiken werden von den meisten 2D-Plottern erkannt und verarbeitet. Erstellen können Sie diese mithilfe eines geeigneten Grafikprogramms wie etwa CorelDraw oder auch dem besonders simplen Paint. Zudem bieten die meisten Plotter einen gewissen Grundstock an bereits vorinstallierten Designs.

Ein Plotter ist eine Maschine, mit der Sie präzise Ausschnitte aus Papier, Folien, Stoffen und zum Teil sogar aus härteren Materialien wie Holz, Leder oder Kunststoff herstellen können. Dazu wird zunächst das zu bearbeitende Material auf einer Schneidematte platziert, die dieses am Ver- und Wegrutschen hindert.

Als Vorgabe des auszuschneidenden Musters wird eine sogenannte Plotterdatei genutzt, welche die gewünschte Grafik enthält. Diese wird durch den Plotter mithilfe des darin verbauten Schneidemessers abgebildet. Es gibt jedoch auch professionelle Plotter, die statt mit Messern mit einem Laser arbeitet.

Um den Schneidvorgang durchzuführen, zieht der Plotter die Schneidematte inklusive der darauf befestigten Folie, des Stoffs oder des Plotterpapiers ein. Das Entgittern, also das Befreien von der nach dem Ausschneiden überflüssigen Folie, erfolgt üblicherweise manuell.

Herstellen lassen sich auf diese Art unter anderem Schriftzüge, Wandtattoos, Bügelbilder, Stoffelemente für die Herstellung von Kleidung, Taschen, Kissen, etc. und sogar Autofolien. Selbst die Herstellung von Einzelteilen für 3D-Modelle ermöglichen Plotter mit geeigneter Schneidekraft und Schnitttiefe.

Auch für die kreative Gestaltung von Scrapbooks und Grußkarten werden Plotter für zuhause immer beliebter. Welche Vorteile ein eigener Plotter für daheim Ihnen außerdem bringt, erfahren Sie in folgender Übersicht:

    Vorteile
  • vor allem bei häufiger Nutzung kostensparende Alternative zur externen Beschaffung benötigter Aufkleber, Stoffelemente, Folienschriftzüge, etc.
  • freie kreative Gestaltung mit geeigneter Software möglich (nicht zwingend an vorgefertigte Designs gebunden)
  • Zeitersparnis, da nicht nach den perfekten Aufklebern, Schriftzügen und Grafiken gesucht werden muss
    Nachteile
  • einmalige Anschaffungskosten für Plotter
  • Folgekosten für Beschaffung der Grundmaterialien (Folien, Stoffe, etc.)

Um mit einem Plotter arbeiten zu können, benötigen Sie die geeignete Software, die Ihnen die Erstellung und Bearbeitung von Pixel- und Vektorgrafiken ermöglicht. Oftmals ist diese bereits im Lieferumfang enthalten, Sie können jedoch auch mit Ihrer bevorzugten Software arbeiten und die fertigen Grafiken an den Plotter übertragen.

Viele Geräte sind zudem mit einer gewisse Anzahl von simplen Grafiken und Designs ausgestattet, aus denen Sie wählen können. Zudem finden Sie online bereits zahlreiche frei herunterladbare Plotterdateien, die oft sogar kostenlos zur Verfügung stehen.

Einige Plotter werden außerdem als Kombigeräte angeboten, sodass Sie besagte Plotter auch zum Drucken, als Kopierer und als Scanner benutzen können. Ein solches Gerät ist besonders praktisch, wenn Sie nur wenig Platz in Ihrem Wohnzimmer oder Büro zur Verfügung haben.

Möchten Sie mit Ihrem Plotter Bügelbilder erstellen, bietet sich außerdem die Anschaffung einer Transferpresse an, mit der sich die angefertigten Motive auf Stoffe übertragen lassen. In einigen Fällen werden Plotter und Presse gar zusammen angeboten.

plotter vergleich

Mit einem Plotter lassen sich Grafiken und Schriftzüge präzise aus verschiedenen Materialien ausschneiden.

2. Zwischen welchen Arten von Plottern können Sie wählen?

Grundsätzlich können Sie zwischen Einzelgeräten wählen und solchen Plottern, die halbautomatisch funktionieren und an ein externes Eingabegerät angeschlossen werden müssen. Nachfolgend stellen wir Ihnen beide Varianten vor, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Plotter-Kategorie Eigenschaften
Eigenständiger Plotter
  • eigenes Display und Steuerungseinheit
  • häufig platzsparender Touchscreen verbaut
  • Vorgabe der Plotterdateien durch Auswahl aus Menü oder Einspeisen über WLAN beziehungsweise USB möglich
  • kein externer PC nötig
PC-gebundener Plotter
  • per WLAN- oder USB-Kabel mit PC, Laptop oder anderem Steuerungsgerät zu verbinden
  • Einspeisen der Plotterdatei erfolgt über angeschlossenes Gerät
  • kein eigenständiger Betrieb möglich
  • oft günstigere Modelle

3. Plotter in Tests: Wie finden Sie den besten Plotter für Ihr Vorhaben?

plotter kaufen

Besonders praktisch sind Plotter, wenn Sie Bügelfolien oder Aufkleber zuhause selbst herstellen möchten.

Sie suchen nach dem perfekten Plotter für Ihre Nähmaschinen-, Bastel- oder Folienarbeiten, wissen aber nicht, wie Sie das beste Modell für sich ausmachen? Dann hilft Ihnen ein genauerer Blick auf folgende Geräteeigenschaften weiter:

  • Größe
  • Schneidekraft
  • Schneidebreite
  • Schnittlänge
  • Anschlüsse
  • Programme
  • Plotter-Zubehör

Besonders entscheidend für Ihre Auswahl sollte der Schneidebereich sein, den Sie mit Ihrem Plotter drucken lassen können. Viele Geräte für den Heimgebrauch sind dabei auf eine Größe im A4-Format, also von etwa 20 Zentimetern Breite und 30 Zentimetern Länge beschränkt. Diese ist normalerweise ausreichend, wenn Sie vor allem kleinere Bügelbilder, Schriftzüge oder Bastelarbeiten herstellen möchten.

Es gibt jedoch auch Ausführungen für zuhause, die über einen Schneidebereich von 30 x 30 oder gar 30 x 60 Zentimetern verfügen. Für größere Projekte können Sie sich außerdem für ein großes Modell entscheiden, das lediglich in der Breite begrenzt ist. Die oft mit einem integrierten Rollenhalter versehenen Maschinen bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, Schriftzüge und Folien von mehreren Metern Länge zu plotten.

Im Zusammenhang mit der Schneidebreite sollte auch die physische Größe des Plotters im Voraus bedacht und entsprechend des Ihnen zur Verfügung stehenden Platzes ausgewählt werden.

Je nachdem, mit welchen Materialien Sie arbeiten, sind auch die Schneidekraft und die Schnittlänge des Messers entscheidend. Wie verschiedene Plotter-Tests online bestätigen, sind für normale Plotter-Folien, beispielsweise von Orafol, Siser oder Poli-Flex, maximale Materialdichten von 1,5 Millimetern ausreichend, die mit dem Messer geschnitten werden können.

Möchten Sie Ihren Plotter jedoch für Stoff verwenden oder andere stärkere Materialien wie Kunststoff und Leder damit bearbeiten, empfiehlt es sich eher, zu einem Gerät mit mindestens drei Millimetern Schnitttiefe beziehungsweise maximal schneidbarer Materialdichte zu greifen. Bis zu acht Millimeter sind mit einigen Ausführungen möglich.

Hinweis: Beachten Sie außerdem, welches Plotter-Zubehör im Lieferumfang enthalten ist. So werden beispielsweise viele Plotter inklusive Schneidematte und Ersatzmessern angeboten, da sich beide Elemente über eine gewisse Verwendungsdauer abnutzen. Auch ein Haken („Hook“) sowie ein Spatel zum Entgittern sind sinnvolle Zusätze. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bereits eine kleine Auswahl an Flex-, Flock- und / oder Vinylfolien beiliegt.

4. Welche Hersteller bieten Plottergeräte an?

Plotter für Aufkleber, Bastel- und Näharbeiten können Sie inzwischen von vielen verschiedenen Marken kaufen – darunter auch von einigen Technikherstellern, die mitunter für den Vertrieb von Druckern, Scannern, Kopierern und Multifunktionsgeräten bekannt sind. Zu den beliebtesten unter den Anbietern gehören:

  • Brother
  • Cricut
  • Canon
  • Silhouette
  • Plottix
  • Gemini
  • Vevor

5. Plotter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Plottern

Sie möchten mehr über Plotter für Einsteiger und Fortgeschrittene erfahren? Zum Abschluss unseres Plotter-Vergleichs beantworten wir Ihre noch offenen Fragen, um Ihnen dabei zu helfen, den besten Plotter für Ihre Designs zu finden.

5.1. Welcher Plotter ist für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger sind zunächst günstige Plotter mit einer moderaten Schnitttiefe und einem eher kleinen bis mittlerem Schneidebereich in der Regel ausreichend, um sich an den Umgang mit dem Gerät zu gewöhnen.

Selbstverständlich können Sie auch von Anfang an zu einer Ausführung mit größerer Schnitttiefe greifen, wenn Sie den Plotter hauptsächlich für Stoffarbeiten anschaffen.

Zudem kann es sinnvoll sein, zunächst ein Gerät zu wählen, das mit einem PC verbunden werden muss. Diese Modelle sind nicht nur günstiger, sondern ermöglichen oft auch eine etwas übersichtlichere Erstellung, Bearbeitung und Einspeisung der Grafiken.

plotter guenstig

Im Anschluss an das Ausschneiden mithilfe des Plotters ist das Entgittern des Motivs nötig.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es besonders große Plotter, die im A0-Format drucken?

Tatsächlich können Sie mit einigen Plottern auch A0-Formate verarbeiten. Das gilt auch für Geräte, die sich zuhause verwenden lassen. Vor allem kleine Plotter sind dazu jedoch oftmals nicht imstande, was bereits bei der Auswahl beachtet werden muss, sollten Sie häufiger mit großformatigen Grafiken arbeiten wollen oder müssen.

» Mehr Informationen

5.3. Wo können Sie Plotter kaufen?

Plotter finden Sie vor allem in Elektronikfachgeschäften, seltener im Rahmen von Angebotsaktionen bei Discountern wie Lidl und Aldi.

Suchen Sie jedoch nach Plottern und Plotter-Folien, die mit einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten, und möchten Sie aus einer großen Anzahl von Optionen wählen, bietet sich eher die Onlinesuche an. Starten Sie diese doch beispielsweise mithilfe unserer Vergleichstabelle.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet Sie die Anschaffung eines Plotters?

plotter testsieger

Idealerweise sind bereits einige Plotter-Folien im Lieferumfang enthalten, sodass Sie Ihre kreativen Projekte direkt starten können.

Günstige Plotter können Sie schon für etwa 150 Euro kaufen. Allerdings handelt es sich in solchen Fällen meist um Geräte mit einem eher geringen Funktionsumfang, einem kleinen Schneidebereich und wenig Zubehör.

Suchen Sie nach einem hochwertigeren Plotter für zuhause, können Sie stattdessen zwischen 200 und 500 Euro einplanen. Wünschen Sie sich einen Schneideplotter besonders hoher Qualität mit einem ausschweifenden Funktionsumfang und zahlreichem Zubehör, können gar bis zu 1.000 Euro anfallen.

Für professionelle Plotter-Maschinen, die deutlich größer ausfallen, hohe Stückzahlen verarbeiten und große Formate drucken können, werden gar mehrere tausend Euro fällig.

Allerdings sind solche Großformatdrucker für den Privatgebrauch in der Regel nicht nötig. Möchten Sie beispielsweise mit einem Plotter extragroße Formate verarbeiten, können Sie dies auch von einem Profi übernehmen lassen, insofern es sich nur um seltene Einzelfälle handelt.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es ausführliche Plotter-Tests der Stiftung Warentest?

Zwar führte das Verbraucherschutzinstitut bereits umfassende Drucker- und 3D-Drucker-Tests durch, doch ein konkreter Test zu Plottergeräten wurde bislang noch nicht vorgenommen.

Entsprechend können wir Ihnen zwar leider keinen offiziellen Plotter-Testsieger vorstellen, wir sind jedoch zuversichtlich, dass Sie mithilfe unserer Kaufberatung die perfekte Plotter-Maschine für Ihr Vorhaben finden.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Plotter in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Plotter Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Silhouette Cameo 4 Plus von Silhouette America - beispielhafter Internetpreis: 499 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: SDXCE von Brother - beispielhafter Internetpreis: 499 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Cameo 4 von Silhouette America - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: PC2007004 von Cricut - beispielhafter Internetpreis: 440 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: SDX900 von Brother - beispielhafter Internetpreis: 429 Euro
  • Sechster Platz - gut: Designjet T230 von HP - beispielhafter Internetpreis: 743 Euro
  • Siebter Platz - gut: ScanNCut CM750 von Brother - beispielhafter Internetpreis: 299 Euro
  • Achter Platz - gut: CM300 von Brother - beispielhafter Internetpreis: 285 Euro
  • Neunter Platz - gut: Silhouette Cameo 4 AutoBlade von Silhouette America - beispielhafter Internetpreis: 276 Euro
  • Zehnter Platz - gut: CM260 von Brother - beispielhafter Internetpreis: 269 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 7 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Plotter in 5 "sehr gute" Plotter und 10 "gute" Plotter auf. Der Vergleichssieger Silhouette Cameo 4 Plus von Silhouette America erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 499,00 Euro.

Der Plotter-Hersteller Brother stellt mit 5 Produkten die meisten Plotter in der Vergleichstabelle zum Plotter-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Plotter-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Plotter-Vergleich stellen wir Ihnen 15 verschiedene Produkte von 7 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Plotter die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Plotter aus dem Plotter-Vergleich?

Die Plotter im Plotter-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 743,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 335,01 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 175,37 Euro haben wir für Sie verschiedene Plotter ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Plotter erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der PC2007004 von Cricut ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Plotter wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Plotter-Vergleich erhielten folgende 5 Plotter die Note "SEHR GUT": Silhouette Cameo 4 Plus von Silhouette America, SDXCE von Brother, Cameo 4 von Silhouette America, PC2007004 von Cricut und SDX900 von Brother Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Plotter gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Plotter in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Plotterer, Cricut Joy und Cricut-Maker. Mehr Informationen »