Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Polsterreiniger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Polsterreiniger dienen der Polsterpflege und sind als Schaum, Pulver, Konzentrat, Spray oder in Form von Reinigungstüchern erhältlich.
  • Bei der Wahl des Polsterreinigers steht die Reinigungsleistung an oberster Stelle, da diese ein wirksames Entfernen von Flecken und Gerüchen ermöglicht.
  • Vor dem Einsatz des Polsterreinigers sollte auf die Materialveträglichkeit geachtet werden, da bei der Wahl des falschen Polsterreinigers Schäden am Polsterstoff zu befürchten sind.

Polsterreiniger Test

Egal ob es um Ihre Couch, Ihren Teppich oder den Autositz geht – irgendwann im Laufe der Jahre verschüttet jeder mal ein Glas Wein oder aber der Hund verwandelt das heimische Wohnzimmer in seine Spielwiese. Doch was tun, wenn die geliebten Polster nun hässliche Flecken zieren?

Da bei bestimmten Verschmutzungen viele Hausmittel oft an ihre Grenzen stoßen, möchten wir Ihnen in unserer Kaufberatung alles rund um das Thema Polsterreiniger verraten. Hierfür haben wir in unserem Polsterreiniger-Vergleich 2023 die besten Polsterreiniger für Sie verglichen.

Benötigt Ihr Auto auch an anderen Stellen mal wieder eine Grundreinigung? Hier finden Sie das nötige Zubehör:

1. Mit dem Polsterreiniger geht’s dem Schmutz an den Kragen

Hinter dem Begriff Polsterreiniger verbirgt sich ein breit gefächertes Sortiment an Reingungsmitteln für unterschiedliche Polsterarten, die in unterschiedlicher Form erhältlich sind.

Kann man Polsterreiniger auch zur Reinigung von Teppichen verwenden?

Zu diesem Zweck sind universelle Reiniger erhältlich, die auch unter der Bezeichnung Teppichboden- und Polsterreiniger zu finden sind.

In Hinblick auf die chemische Zusammensetzung von Polsterreinigern lässt sich jedoch keine eindeutige Aussage treffen. Herstellerabhängig kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz.

Generell lässt sich aber sagen, dass in Polsterreinigern ein mehr oder minder hoher Bestandteil an Tensiden und Bleichmitteln enthalten sein kann. Zudem können einige Produkte je nach pH-Wert leicht sauer sein, was der Anforderung an eine gute Reinigungswirkung geschuldet ist.

polstermoebel-reinigen2. Worauf gilt es beim Kauf eines Polsterreinigers zu achten?

2.1. Menge –viel reiniger für große Flächen

Hinsichtlich der Mengenangaben können diese je nach Art des Polsterreinigers variieren. In den meisten Fällen beträgt der Inhalt einer Dose zwischen 300 und 1.000 ml.

Bei Polsterreinigungstüchern sind es im Schnitt 10 bis 25 Tücher pro Verpackung. Je nach Beschaffenheit des Flecks sind solche Tücher oftmals weniger ergiebig und verursachen mehr Abfalls als Schäume oder Sprays. Im Verhältnis zu Tüchern sind zudem flüssige Polsterreiniger günstiger.

2.2. Polsterreiniger-Typ – Tücher sind am einfachsten anzuwenden

Möchten Sie einen Polsterreiniger kaufen, stehen Ihnen unterschiedliche Arten von Reinigern zur Verfügung:

  • Spray
  • Konzentrat
  • Schaum
  • Pulver
  • Reinigungstücher

Reinigungstücher bieten im Gegensatz zu den restlichen Polsterreinigern den Vorteil, dass sie einfach zu verwenden sind. Bei Polsterreinigern in Konzentratform sind ein zusätzliches Verdünnen des Reinigers mit Wasser sowie das hierfür erforderliche Zubehör wie Eimer oder Handschuhe nötig. Allerdings sind die Reiniger dadurch zumeist ergiebiger.

2.3. Materialverträglichkeit – an unauffälliger Stelle testen

professionelle-polsterreinigung

Bei der Wahl des Polsterreinigers sollte auf die Material- bzw. Stoffverträglichkeit geachtet werden.

Es gibt Reiniger für unterschiedlichste Anwendungbereiche:

  • Polster
  • Teppiche
  • Kunststoffe
  • Textilien
  • Alcantara
  • Leder
  • Veloursleder
  • Gummi
  • Holz
  • Edelstahl

Da die Stiftung Warentest bisher noch keine Polsterreiniger-Test vorweisen kann, in dem die Materialverträglichkeit geprüft wurde, sollten Sie sich an folgendes Vorgehen halten: Bevor Sie das Polster oder den Teppich großflächig reinigen, suchen Sie sich eine unauffällige Stelle an der (Unter-)Seite, geben Sie etwas Reiniger darauf und warten Sie, ob es zu Verfärbungen o. ä. kommt.

Tipp: Achten Sie zudem darauf, dass möglich kein Reiniger an nicht-textiles Material wie Holz oder Metall gelangt. Zwar greifen die meisten Polsterreiniger die Stoffe nicht nachhaltig an, können aber für unschöne Mattigkeit sorgen.

2.4. Reinigungseigenschaften – auch Gerüche sollten entfernt werden

polsterreiniger-günstig

Polsterreiniger können Unterschiede in ihrer Reinigungswirkung aufweisen.

Eine weitere Kategorie für die Suche nach Ihrem persönlichen Testsieger unter den Polsterreinigern sind die Reinigungseigenschaften des entsprechenden Produkts. Dabei zählt nicht nur die Effektivität des Produkts bei der Fleckenentfernung, sondern auch, ob der Reiniger Gerüche entfernt und kein unschönes, chemisches Odeur hinterlässt. Ein ausgiebiger Polsterreiniger-Test ist daher nötig, damit Sie kein Produkt erwerben, dessen Geruch Ihnen nicht zusagt.

2.5. Einwirkzeit – Zeit nehmen für die Fleckenentfernung

Unser Polsterreiniger-Vergleich zeigt: Die Einwirkzeit kann – je nach Produkt und Hersteller – sehr stark variieren. So kann bei bestimmten Polsterreinigern bereits nach Ablauf von zehn Minuten ab dem Reinigerauftrag mit der Reinigung begonnen werden.

flecken

Je nach Produkt kann die Einwirkzeit mehr als zehn Minuten betragen

Bei anderen Polsterreinigungsmitteln kann diese Zeitspanne wiederum eine Stunde und mehr betragen, was entscheidend die Reinigungswirkung bedingen kann. Besonders bei hartnäckigen Flecken wie Rotwein oder Fett sollten Sie eine längere Einwirkzeit einberechnen.

3. Welche Polsterreiniger-Hersteller gibt es?

Stehen Sie nun vor der Wahl des Herstellers, so stehen Ihnen Produkte unterschiedlicher Marken zur Verfügung. Neben vielen renommierten Herstellern wie den Lackspezialisten Sonax oder Nigrin können Sie auch aus einer Vielzahl an weniger populären Marken wählen, deren Produkte jedoch ebenso die hohen Erwartungen an ein gutes Reinigungsergebnis erfüllen können:

  • ArmorAll
  • KIM-TEC
  • Mannol
  • Normfest
  • Reimair
  • Wetelin
  • Hagen Grote
  • Aparoli
  • NIGRIN
  • Presto
  • SONAX
  • Liqui Moly
  • Nigrin
  • K2
  • Arexons
  • Westfalia
  • Petronas
  • Cleanextreme
  • Alpin
  • Ofixol
  • Meguiar’s
  • Caramba
  • A1

4. Wie sollte man bei einer Fahrzeuginnenreinigung vorgehen?

kfz-polsterreiniger

Eine Innenraumreinigung umfasst beim Kfz nicht nur die Sitzpolster.

Entscheidend für das richtige Vorgehen ist vor allem die Tatsache, dass bei Kraftfahrzeugen oftmals unterschiedliche Polster- oder Lederkombinationen anzutreffen sind. Beispielweise benötigen Leder-Alcantara-Sitze (eine Art Microfaser) verschiedene Pflegemittel und Einwirkzeiten. Zudem sollten bei der Fahrzeuginnenreinigung auch alle Kunststoffteile gereinigt werden wie etwa das Armaturenbrett.

Bevor Sie mit der Reinigung des Innenraums anfangen, sollten jedoch alle darin befindlichen Gegenstände ausgeräumt werden. Im Anschluss hieran kommt der Staubsauger zum Einsatz, mit dessen Hilfe sich neben dem Fahrzeugteppich auch die Fußmatten und die Sitzpolster von Schmutz- und Staubpartikeln befreien lassen.

Bei verschmutzten Autopolstern müssen Sie, wie schon zuvor erwähnt, auf die Wahl des richtigen Polsterreinigers achten, da neben den Sitzen auch das Armaturenbrett sowie die Türinnenverkleidungen gereinigt werden sollten. Diese können bei einigen Fahrzeugmodellen aus unterschiedlichen Materialien bestehen, weswegen hier besondere Vorsicht geboten ist. Um die Polster langfristig zu schonen, lassen sich auch Autositzbezüge verwenden und gezielt ein Auto-Sonnenschutz einsetzen.

innenraumreinigung-auto

Neben der Cockpitreinigung sollte auch die Scheiben gereinigt werden.

Bei unangenehmen Gerüchen empfehlen wir Ihnen den Kauf eines dafür geeigneten Polsterreinigers oder Cockpitsprays – je nachdem, wo sich der Geruchsherd befindet. Darüber hinaus gehört zu einer Fahrzeuginnenreinigung auch die Fensterreinigung, wozu man beispielsweise einen handelsüblichen Fensterreiniger verwenden kann.

Hierfür bieten wir Ihnen noch einmal eine Übersicht mit den wichtigsten Arbeitsschritten bei der Innenraumreinigung:

Fahrzeuginnenraumbereich benötigtes Zubehör und Reinigungsmittel
Polster, Fahrzeugteppich, Fußmatten Staubsauger, Polsterbürste, Autopolsterreiniger
Armaturenbrett, Türinnenverkleidungen, sonstige Kunststoffteile Cockpitspray, Kunststoff- bzw. Cockpitpflegetücher, Microfasertuch
Scheiben Scheibenreiniger, Microfasertuch

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Polsterreiniger

5.1. Was macht einen guten Polsterreiniger aus?

Dampfreiniger

Für die Grundreinigung der Autopolster eignet sich auch ein Dampfreiniger (hier von Kärcher).

Ein guter Polsterreiniger zeichnet sich durch eine gute Reinigungskraft aus und sollte unangenehme Gerüche rückstandslos entfernen können. Nach Möglichkeit sollte er nicht säurehaltig sein und einen neutralen pH-Wert haben, damit seine Anwendung sowohl für das Polster als auch den Anwender selber keine Gefahr darstellt.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Polster auch mit Waschmittel reinigen?

Polster lassen sich auch auf diese Weise reinigen. Hierfür empfehlen wir Ihnen am besten Feinwaschmittel, welches man in heißem Wasser löst. Nach der Einwirkzeit können Sie zur anschließenden Reinigung ein Microfaser- oder Frotteehandtuch verwenden.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man mit Polsterreinigern auch Wasserflecken entfernen?

Ja, die meisten Polsterreiniger eignen sich zum Entfernen unterschiedlicher Fleckenarten, darunter auch Wasserflecken.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann man die Couch reinigen?

Ein Polsterreiniger eignet sich hervorragend, um das Polster Ihre Couch zu reinigen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Hausmittel, mit denen Sie zum Beispiel Flecken entfernen können. Hierzu zählt unter anderem Natron. Gegen schlechte Gerüche hilft unter anderem auch Zitronensaft.

» Mehr Informationen

5.5. Wie kann man am besten Autositze reinigen?

Für Ihren Autositz nutzen Sie am besten einen speziellen Polsterreiniger. Dieser enthält Wirkstoffe, die den Autositz reinigen und gleichzeitig auch auffrischen. Regelmäßig gereinigte Autositze tragen ebenfalls zum Werterhalt Ihres Fahrzeugs bei.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Polsterreiniger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Polsterreiniger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 206141 von SONAX - beispielhafter Internetpreis: 11 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ‎306200 von SONAX - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Superclean von InnoCHem - beispielhafter Internetpreis: 14 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 840189 von Aparoli - beispielhafter Internetpreis: 12 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Dr. Wack Alcantara Reiniger von Dr. Wack - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Sofa Care von oa - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Polsterreiniger ME G9416 von Meguiar's - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Spezial Polsterreiniger von BIOHY - beispielhafter Internetpreis: 24 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 640112 von Caramba - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: AutoInnenReiniger 2212410 von Sonax Xtreme - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro

Die Notenverteilung der Polsterreiniger-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 10 Polsterreiniger mit der Note "sehr gut" sowie 9 Polsterreiniger mit der Note "gut" handelt.

Gleich zwei Hersteller sind im Polsterreiniger-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl SONAX als auch ArmorAll bieten "gute" und "sehr gute" Polsterreiniger.

Mehr Informationen »

Wie viele Polsterreiniger unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Polsterreiniger-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen Polsterreiniger von 17 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 19 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen Polsterreiniger investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im Polsterreiniger-Vergleich kostet 169,99 Euro. Gute Polsterreiniger können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 20,67 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher Polsterreiniger wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der SpotClean ProHeat von Bissell erhielt insgesamt 13516 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im Polsterreiniger-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

10 der 19 Polsterreiniger wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: 206141 von SONAX, ‎306200 von SONAX, Superclean von InnoCHem, 840189 von Aparoli, Dr. Wack Alcantara Reiniger von Dr. Wack, Sofa Care von oa, Polsterreiniger ME G9416 von Meguiar's, Spezial Polsterreiniger von BIOHY, 640112 von Caramba und AutoInnenReiniger 2212410 von Sonax Xtreme Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Polsterreiniger gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Polsterreiniger in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Sofa-Reiniger, Polstermöbel-Reiniger und Polsterreiniger Auto. Mehr Informationen »