2.1. Menge –viel reiniger für große Flächen
Hinsichtlich der Mengenangaben können diese je nach Art des Polsterreinigers variieren. In den meisten Fällen beträgt der Inhalt einer Dose zwischen 300 und 1.000 ml.
Bei Polsterreinigungstüchern sind es im Schnitt 10 bis 25 Tücher pro Verpackung. Je nach Beschaffenheit des Flecks sind solche Tücher oftmals weniger ergiebig und verursachen mehr Abfalls als Schäume oder Sprays. Im Verhältnis zu Tüchern sind zudem flüssige Polsterreiniger günstiger.
2.2. Polsterreiniger-Typ – Tücher sind am einfachsten anzuwenden
Möchten Sie einen Polsterreiniger kaufen, stehen Ihnen unterschiedliche Arten von Reinigern zur Verfügung:
- Spray
- Konzentrat
- Schaum
- Pulver
- Reinigungstücher
Reinigungstücher bieten im Gegensatz zu den restlichen Polsterreinigern den Vorteil, dass sie einfach zu verwenden sind. Bei Polsterreinigern in Konzentratform sind ein zusätzliches Verdünnen des Reinigers mit Wasser sowie das hierfür erforderliche Zubehör wie Eimer oder Handschuhe nötig. Allerdings sind die Reiniger dadurch zumeist ergiebiger.
2.3. Materialverträglichkeit – an unauffälliger Stelle testen

Bei der Wahl des Polsterreinigers sollte auf die Material- bzw. Stoffverträglichkeit geachtet werden.
Es gibt Reiniger für unterschiedlichste Anwendungbereiche:
- Polster
- Teppiche
- Kunststoffe
- Textilien
- Alcantara
- Leder
- Veloursleder
- Gummi
- Holz
- Edelstahl
Da die Stiftung Warentest bisher noch keine Polsterreiniger-Test vorweisen kann, in dem die Materialverträglichkeit geprüft wurde, sollten Sie sich an folgendes Vorgehen halten: Bevor Sie das Polster oder den Teppich großflächig reinigen, suchen Sie sich eine unauffällige Stelle an der (Unter-)Seite, geben Sie etwas Reiniger darauf und warten Sie, ob es zu Verfärbungen o. ä. kommt.
Tipp: Achten Sie zudem darauf, dass möglich kein Reiniger an nicht-textiles Material wie Holz oder Metall gelangt. Zwar greifen die meisten Polsterreiniger die Stoffe nicht nachhaltig an, können aber für unschöne Mattigkeit sorgen.
2.4. Reinigungseigenschaften – auch Gerüche sollten entfernt werden

Polsterreiniger können Unterschiede in ihrer Reinigungswirkung aufweisen.
Eine weitere Kategorie für die Suche nach Ihrem persönlichen Testsieger unter den Polsterreinigern sind die Reinigungseigenschaften des entsprechenden Produkts. Dabei zählt nicht nur die Effektivität des Produkts bei der Fleckenentfernung, sondern auch, ob der Reiniger Gerüche entfernt und kein unschönes, chemisches Odeur hinterlässt. Ein ausgiebiger Polsterreiniger-Test ist daher nötig, damit Sie kein Produkt erwerben, dessen Geruch Ihnen nicht zusagt.
2.5. Einwirkzeit – Zeit nehmen für die Fleckenentfernung
Unser Polsterreiniger-Vergleich zeigt: Die Einwirkzeit kann – je nach Produkt und Hersteller – sehr stark variieren. So kann bei bestimmten Polsterreinigern bereits nach Ablauf von zehn Minuten ab dem Reinigerauftrag mit der Reinigung begonnen werden.

Je nach Produkt kann die Einwirkzeit mehr als zehn Minuten betragen
Bei anderen Polsterreinigungsmitteln kann diese Zeitspanne wiederum eine Stunde und mehr betragen, was entscheidend die Reinigungswirkung bedingen kann. Besonders bei hartnäckigen Flecken wie Rotwein oder Fett sollten Sie eine längere Einwirkzeit einberechnen.