Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Pool-Wärmepumpe Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Pool-Wärmepumpen saugen Luft aus der Umgebung an und übertragen die dabei gewonnene Energie an das Wasser. Je nach Modell ist eine bestimmte Umgebungstemperatur nötig, damit der spezielle Wärmetauscher arbeiten kann.
  • Die Leistungsfähigkeit des Gerätes muss unbedingt an die Größe des Pools angepasst werden, um ein effizientes Aufheizen zu ermöglichen. Vor allem für große Pools mit mehr als 20m³ sind Pool-Wärmepumpen mit Inverter außerdem empfehlenswert.
  • Die Dauer, die eine Pool-Wärmepumpe benötigt, um den gesamten Pool aufzuheizen, ist abhängig von dem Wasserdurchsatz-Wert. Dieser gibt an, wie viele Kubikmeter Wasser pro Stunde erwärmt werden können.

pool waermepumpe test

Sie haben einen Innen- oder Außenpool, den Sie nach Ihren Vorstellungen gestalten, säubern und temperieren möchten? Dann fehlt Ihnen neben wichtigem Poolzubehör wie einem Poolroboter und einer Poolabdeckung vor allem ein geeignetes Pool-Wärmepumpen-Set.

In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen 2023 einige der beliebtesten Pumpen-Marken, die wichtigsten Auswahlkriterien und die Funktionsweise der Geräte vor. So finden auch Sie problemlos Ihren persönlichen Pool-Wärmepumpen-Testsieger.

1. Wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe?

Sind Pool-Wärmepumpen auch für Aufstellpools geeignet?

Tatsächlich werden auch spezielle Pool-Wärmepumpen für Pools zum Aufstellen und große Planschbecken angeboten. Diese sind oft besonders kompakt dimensioniert und damit schnell und einfach auf- und wieder abbaubar. Zudem ist die Leistung der Pool-Wärmepumpen deutlich niedriger, da Aufstellbecken in der Regel eine deutlich geringere Wassermenge fassen. Sieben Kilowatt oder weniger sind üblich.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um Ihren Pool zu beheizen, wenn Sie diesen auch am Abend, Morgen oder ganz grundlegend auch an kühleren Tagen benutzen möchten. So können Sie sich für Heizsysteme auf Strom- und Gas-Basis oder Pool-Wärmepumpen entscheiden, die auch als Luft-Wasser-Wärmepumpen offeriert werden.

Die Wärmepumpe besteht aus einem Ventilator, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil. Zudem werden einige Modelle mit Filtersystemen angeboten. Üblicherweise kommen Pool-Wärmepumpen jedoch ohne Filterpumpe daher, da sie in den bereits bestehenden Filterkreislauf integrierbar sind.

Zunächst wird die Umgebungsluft durch den Ventilator angesaugt. Besonders praktisch ist es dabei, wenn dieser oben aufsitzt, da Sie dann weniger Rücksicht auf einen ausreichend freien Bereich vor besagtem Ventilator nehmen müssen und diesen flexibler platzieren können.

Die Luft wird also in die Wärmepumpe und über die Oberfläche eines Wärmetauschers geleitet, wodurch sie sich erhitzt. Die entstehende Wärme wird durch das im Wärmetauscher enthaltene Kühlmittel aufgenommen, welches daraufhin einen gasförmigen Zustand annimmt.

Das gasförmige, erwärmte Kühlmittel wird durch einen Kompressor weitergeleitet, in dem es noch stärker verdichtet und damit weiter erhitzt wird. Das nun heiße Kühlmittel gelangt in den Kondensator (Verflüssiger), in dem die transportierte Wärme an das diesen in Schlaufen umlaufende Poolwasser abgegeben wird.

Wurde die Temperatur durch die Pool-Wärmepumpe auf diese Weise erhöht, kühlt sich das Kühlmittel ab und verflüssigt sich wieder. Daraufhin startet der Kreislauf der Poolheizung erneut.

Da die angesaugte Luft in der Pool-Wärmepumpe einen direkten Einfluss darauf hat, wie schnell und wie intensiv das Kühlmittel erhitzt wird, ist die Temperatur der Umgebungsluft ebenfalls entscheidend für den Aufheizprozess. Je wärmer die angesaugte Luft ist, desto schneller wird das Poolwasser erwärmt.

Viele Geräte sind außerdem nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Kühlen des Poolwassers geeignet. Vor allem bei Inverter-Geräten handelt es sich häufig auch um Pool-Wärmepumpen mit Kühlfunktion.

pool waermepumpe vergleich

Mit einer Pool-Wärmepumpe können Sie die Temperatur Ihres Poolwassers gezielt regulieren.

2. Welche Typen von Pool-Wärmepumpen gibt es?

Pool-Wärmepumpen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen. In unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen die beiden gängigsten Modelltypen kurz und übersichtlich vorstellen, sodass Sie den Anschluss einer neuen Pool-Wärmepumpe rundum informiert planen können.

Art der Pool-Wärmepumpe Eigenschaften
Herkömmliche Pool-Wärmepumpen
  • etwas höherer Stromverbrauch im Vergleich zu Pool-Wärmepumpen mit Inverter
  • durchschnittliche bis gute COP-Werte
  • etwas höhere Betriebslautstärke
  • weniger kompakte Pool-Wärmepumpen (genügend Platz einzuplanen)
  • viele verschiedene Modelle angeboten
  • eher günstige Pool-Wärmepumpen
Inverter-Pool-Wärmepumpen
  • besonders energieeffizient
  • hoher COP-Wert
  • meist sehr kompakte Pool-Wärmepumpen
  • geringe Lautstärke während des Betriebs
  • besonders langlebig und widerstandsfähig
  • höhere Anschaffungskosten bei kleinerem Angebot

3. Pool-Wärmepumpen in Tests: Wie finden Sie die beste Pool-Wärmepumpe für Ihren Pool?

pool waermepumpe kaufen

Die Leistung der Pool-Wärmepumpe sollte an die Größe Ihres Pools angepasst sein. Während für kleinere Poole mit weniger als 30m³ eine Pool-Wärmepumpe bis 10kW ausreicht, sollten Sie für mittelgroße Pools mit 30 bis 40m³ eher eine Pumpe mit 11 bis 13kW Heizleistung wählen.

Haben Sie sich entschieden, ob Sie eine günstige und simple, herkömmliche Pool-Wärmepumpe oder aber ein Inverter-Modell kaufen möchten, gilt es, weitere Spezifikationen zu prüfen. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören dabei unter anderem:

  • Größe
  • Lautstärke
  • Stromverbrauch
  • Heizleistung und maximale Temperatur
  • Anschluss
  • Zubehör und Zusatzfunktionen

Besonders entscheidend ist es natürlich, dass Sie die für Ihren Pool perfekte Größe der Pumpe wählen. Doch wie sollten Sie die Dimensionierung Ihrer Pool-Wärmepumpe entsprechend Ihrer Pool-Größe planen?

Grundsätzlich gilt, dass ein Inverter-Modell umso sinnvoller für Sie ist, je größer Ihr Poolbecken ist – ganz einfach, um die Aufheizdauer zu verkürzen und somit effizienter zu heizen, aber auch, da diese Ausführungen deutlich leiser sind und Sie selbst oder Ihre Nachbarn somit weniger lange einem weniger störendes Geräusch ausgesetzt sind.

Hinweis: Gute Pool-Wärmepumpen haben eine Schallleistung von weniger als 50 dB, was in etwa mit der Lautstärke von Vogelgezwitscher oder Kühlschrankrauschen gleichgesetzt werden kann. Die besten Modelle sind gar nur mit etwa 30 dB hörbar, was den Geräuschen in einem ruhigen Zimmer entspricht, in dem sich niemand unterhält.

Darüber hinaus ist die Heizleistung im Verhältnis zur Beckengröße entscheidend. Während für kleinere Poole mit weniger als 30m³ eine Pool-Wärmepumpe bis 10kW ausreicht, sollten Sie für mittelgroße Pools mit 30 bis 40m³ eher eine Pumpe mit 11 bis 13kW Heizleistung wählen.

Um die einmal gewonnene Wärme zu erhalten, empfiehlt es sich außerdem, den Pool bei Nichtbenutzung und über Nacht mit einer Solarfolie abzudecken.

Sehr große Pools mit mehr als 50m³ sollten hingegen mit einer Heizleistung von mehr als 15kW erwärmt werden, wenn Sie effizient vorgehen möchten. Die Bewertung der Effizienz vereinfacht Ihnen auch ein Blick auf den sogenannten COP-Wert. COP steht für Coefficient of Performance und gibt das Verhältnis von benötigtem Strom und Wärmeerzeugung an. Ab einem COP-Wert von circa sechs ist von einer hohen, ab einem COP-Wert von 10 von einer sehr hohen Effizienz auszugehen.

Möchten Sie Ihr Gerät besonders umweltfreundlich verwenden, können Sie Ihre Pool-Wärmepumpe mit Solar-Strom betreiben, den Sie zum Beispiel über Solarpanels auf Ihrem Dach oder eine Solarthermieanlage generieren.

Außerdem gibt es Pumpen, die mit einem eigenen Solarpaneel versehen sind. Welche Vor- und Nachteile die Anschaffung eines solchen Geräts für Sie hat, erfahren Sie in folgender Übersicht:

    Vorteile
  • besonders flexibel hinsichtlich der Platzierung
  • stromsparende Geräte
  • autonome Stromversorgung
    Nachteile
  • Leistung abhängig von Sonneneinfall
  • generell oft geringere Heizleistung

Prüfen Sie außerdem die vom Hersteller angegebene mögliche Betriebstemperatur. Während einige Geräte keine spezifischen Einschränkungen hinsichtlich der herrschenden Umgebungstemperatur haben, arbeiten viele andere nur in einem bestimmten Temperaturbereich optimal.

Einige sind zum Beispiel schon bei -5 Grad Celsius imstande, die angesaugte Luft genügend aufzuheizen, um das Poolwasser zu erwärmen. Andere benötigen mindestens acht oder gar zwölf Grad Celsius. Auch eine Obergrenze ist in diesen Fällen häufig vorgegeben, die typischerweise zwischen 35 und 45 Grad Celsius liegt.

pool waermepumpe guenstig

Mit der richtigen Pool-Wärmepumpe können Sie auch im Frühjahr und Herbst Ihren Pool nutzen.

4. Von welchen Herstellern können Sie Pool-Wärmepumpen kaufen?

Poolheizungen mit Strom und Gas, aber auch Pool-Wärmepumpen sowie die passenden Ersatzteile können Sie von vielen verschiedenen Marken erwerben. Zu den beliebtesten unter ihnen gehören mitunter:

  • Steinbach
  • Intex
  • Poolex
  • Arebos
  • Poolstar
  • BWT
  • SunBay
  • Gre

5. Pool-Wärmepumpen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pool-Wärmepumpen

Sie haben weitere Fragen zum Erwerb, zur Verwendung und zum korrekten Anschluss von Pool-Wärmepumpen? Auch diese möchten wir für Sie zum Abschluss unseres Pool-Wärmepumpen-Vergleichs klären.

5.1. Wie wird eine Pool-Wärmepumpe angeschlossen?

pool waermepumpe testsieger

Mit der richtigen Pool-Wärmepumpe gehört das Frösteln im kühlen Wasser der Vergangenheit an.

Grundlegend sollten Sie sich für die Montage einer Pool-Wärmepumpe stets genau an die Herstellervorgaben und die beiliegende Installationsanleitung halten. Die meisten Pumpen funktionieren allerdings nach dem gleichen Prinzip und werden auch ähnlich angeschlossen.

Ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer muss das Poolwasser nach und nach durch die Wärmepumpe geleitet werden, damit diese ihre Aufgabe vollbringen kann. Dazu wir die Pumpe zwischen der Einlaufdüse und dem Filtersystem des Rücklaufs installiert. Um den Strom des eindringenden Wassers zu regulieren, wird eine Art Bypass zwischen die Pool-Rücklaufleitung und den Zu- und Ablauf der Wärmepumpe montiert.

Achten Sie beim Anschluss Ihrer Pool-Wärmepumpe auch darauf, dass sich sowohl vor dem Umgebungsluft ansaugenden Ventilator als auch vor dem Abluftventil keine Wände, Möbel oder Pflanzen befinden, da sonst die Luftansaugung blockiert werden beziehungsweise die kalte Abluft Schäden anrichten kann.

Generell sollte eine Pool-Wärmepumpe außerdem idealerweise im Freien platziert werden. Hier ist nicht nur das größere Platzangebot von Vorteil, sondern auch die deutlich ungehinderte Zirkulation der Ansaug- und Abluft. Die Stromversorgung erfolgt ganz einfach über den Anschluss an den Hausstrom. 220 beziehungsweise 230 Volt werden für den Betrieb benötigt.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange muss eine Pool-Wärmepumpe laufen?

Über welche Dauer Ihre Pool-Wärmepumpe arbeiten muss, um die von Ihnen gewünschte Temperatur zu erreichen, lässt sich an zwei durch die Hersteller vorgegebenen Kennzahlen ermitteln: die Heizleistung und den Wasserdurchsatz.

So können Sie Ihre Aufheizdauer ganz einfach ausrechnen, wenn Sie die Größe Ihres Schwimmbeckens und den Wasserdurchsatz der Pumpe kennen. Fasst Ihr Becken beispielsweise 20m³ Wasser und ist ein Durchsatz von 2m³ pro Stunde angegeben, benötigt Ihre Pool-Wasserpumpe für diese 20m³ etwa 10 Stunden.

Eine weitere Möglichkeit, die Laufzeit einer Pool-Wärmepumpe festzustellen, besteht darin, den Beckeninhalt und die Heizleistung ins Verhältnis zu setzen. Gehen wir also wieder von einem Beckeninhalt von 20m³ und von einer Pool-Wärmepumpe mit 10kW Heizleistung aus, ergibt sich eine benötigte Dauer von zwei Stunden, um das Wasser um einen Grad Celsius zu erwärmen.

Da also generell genügend Zeit zum Aufwärmen des Poolwassers eingeplant werden muss, ist es ratsam, ein Gerät mit Zeitschaltuhr zu wählen, das Sie zum Beispiel programmieren können, den Pool über Nacht zu beheizen. So geht Ihnen keine wertvolle Badezeit verloren.

» Mehr Informationen

5.3. Wo können Sie Pool-Wärmepumpen für Aufstellpools und feste Poollandschaften erwerben?

Pool-Wärmepumpen können Sie unter anderem in Baumärkten sowie bei einigen gut sortierten Wohnausstattern kaufen. Ein großes Angebot und zahlreiche Modelle zu günstigen Preisen finden Sie allerdings, wenn Sie sich online auf die Suche nach der perfekten Wärmepumpe für Ihren Pool begeben.

Nutzen Sie dazu zum Beispiel unsere Produktvergleichstabelle, in der wir bereits zahlreiche Pool-Wärmepumpen übersichtlich einander gegenüber gestellt haben.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet eine Pool-Wärmepumpe?

Einfache und günstige Pool-Wärmepumpen sind, verschiedenen Tests im Internet zufolge, schon ab etwa 500 Euro erhältlich. Suchen Sie jedoch nach einem Gerät mit einer hohen Heizleistung und einem optimierten COP-Wert, sollten Sie hingegen mindestens 800 Euro einplanen.

Besonders hochwertige und schnell heizende Modelle schlagen gar mit 1.000 bis 4.000 Euro zu Buche, wobei besagte Pool-Wärmepumpen besonders leise und effizient arbeiten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Pool-Wärmepumpen-Test von Stiftung Warentest?

Bislang führte die Stiftung Warentest noch keinen Pool-Wärmepumpen-Test oder eine ähnliche Analyse zu anderen Pool-Heizsystemen durch. Auch Öko-Test veröffentlichte lediglich einen Ratgeber zur korrekten Poolwartung und -pflege.

Wir sind uns jedoch sicher, dass Sie mithilfe unserer Kaufberatung die perfekte Wärmepumpe für Ihren Aufstell-, Innen- oder Außenpool finden.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist eine Pool-Wärmepumpe?

Eine Pool-Wärmepumpe ist sinnvoll, da sie einen besonders hohen Wirkungsgrad besitzt. Dies wird im Vergleich zu normalen Poolheizung deutlich. Ein Vorteil besteht darin, dass die Pool-Wärmepumpe die Wärme aus der Umgebungsluft in das Wasser leitet. Sie sparen damit nicht nur Energie, sondern auch Geld ein.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange braucht eine Wärmepumpe, um den Pool zu heizen?

Zunächst ist die Pool-Wärmepumpe davon abhängig, wie warm die Umgebungstemperatur ist. Generell können Sie davon ausgehen, dass eine Pool-Wärmepumpe pro Stunde das Wasser um 0,2 bis 0,25 Grad Celsius erwärmt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Amrhein, P. (2018, 16. Mai). Wärmepumpen Poolheizung – Darauf sollten Sie beim Kaufen achten. poolinfos.de. Abgerufen am 12. April 2022, von https://poolinfos.de/heizung/waermepumpe/waermepumpen-poolheizung-worauf-achten/
Poolheizung: Wärmepumpen im Überblick. (2021, 30. Juli). schwimmbad.de. Abgerufen am 12. April 2022, von https://www.schwimmbad.de/pool-ratgeber/waermepumpen-den-pool-auf-temperatur-gebracht/
Redaktions-Netzwerk Deutschland. (2022, 8. März). Pool mit Solar- und Luft-Heizung: So können Sie bis in den Herbst baden gehen. RND.de. Abgerufen am 12. April 2022, von https://www.rnd.de/bauen-und-wohnen/pool-mit-solar-und-luft-heizung-so-koennen-sie-bis-in-den-herbst-baden-gehen-4WNU2RAKDAZZ4WSGHPUAK4UCKY.html
Rosenkranz, A. (2021, 1. Mai). Poolheizung – Arten und Kosten | heizung.de. Heizung.de. Abgerufen am 12. April 2022, von https://heizung.de/heizung/wissen/poolheizung-arten-im-vergleich/