Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Poolpumpe Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Es gibt verschiedene Arten von Poolpumpen, die je nach Größe des Pools und gewünschter Filterfunktionen variieren. Am häufigsten vertreten sind Sandfilteranlagen und Kartuschenfilteranlagen.
  • Poolpumpen sind wichtig für eine gute Wasserqualität, da sie Verschmutzungen filtern und verhindert, dass Bakterien sich anstauen können.
  • Eine Poolpumpe sollte nicht unbeaufsichtigt über einen langen Zeitraum laufen, da das ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann.

poolpumpe-test

In unserer Kaufberatung zu Poolpumpen finden Sie die verschiedenen Vor- und Nachteile der Verwendung, welche unterschiedlichen Filteranlagen es in Poolpumpen gibt und wie eine Pumpe für den Swimmingpool funktioniert. Am Ende unseres Ratgebers können Sie Ihren eigenen Poolpumpen Test 2023 durchführen und sich einen persönlichen Poolpumpen Testsieger heraussuchen.

1. Poolpumpen-Test: Welche Vor- und Nachteile bietet eine Poolpumpe?

Poolpumpen sind obligatorisch, wenn Sie einen Pool besitzen. Diese stellt sicher, dass das Wasser genügend Luftzirkulation bekommt, keine Verschmutzungen das Wasser trüben und Sie ohne Bedenken schwimmen gehen können.
Weitere Vor- und Nachteile haben wir Ihnen in der folgenden Liste zusammengetragen:

    Vorteile
  • Unterstützt Wassergesundheit
  • Beseitigt Schmutz, Ablagerungen und andere Partikel im Wasser
  • Verbesserte Luftzirkulation im Wasser
    Nachteile
  • Je nach Poolgröße teuer in der Anschaffung
  • Filteranlagen mühselig zu reinigen
  • Sollte nicht unbeaufsichtigt laufen

2. Kaufberatung: Worauf muss man beim Kauf einer Poolpumpe achten?

Die Frage lautet also nicht, ob sie eine Poolpumpe brauchen, sondern welche die richtige Variante für Sie und Ihren Pool ist. Beim Kauf einer Poolpumpe gibt es diverse Kategorien zu beachten, über die wir Sie nachfolgend informieren.

Standort der Poolpumpe

Die Filteranlage braucht eine ebene, glatte sowie eine stabile Grundlage. Zudem empfehlen viele Hersteller einen Mindestabstand von 1,5 Metern zum Pool. Ferner sollten Sie beachten, dass Poolpumpen, die nicht selbstansaugend funktionieren, zwingend unterhalb des Wasserspiegels installiert werden müssen. Nur so ist gewährleistet, dass das Wasser kontinuierlich zur Pumpe laufen kann und keine Luft an sie gelangt, was zu großen Schäden führen kann. Selbstansaugende Poolpumpen können nach der Auffüllung mit Wasser die Saugleitung selbständig entlüften. Bei nichtselbstansaugenden Poolpumpen muss man das Entlüften manuell über ein Ventil veranlassen.

Wenn Sie einen Pool bauen oder bauen lassen wollen, müssen Sie sich mit Poolpumpen beschäftigen. Damit Sie nicht in der Hülle der Fülle an Poolpumpen Vergleichen ersticken, wollen wir Ihnen im Folgenden die Kriterien eines Poolpumpen Testsiegers vorstellen. Diese haben wir in drei Kategorien eingeteilt:

  • Größe des Pools
  • Filteranlage
  • Anschluss-Art

Gre PP076H Poolpumpe

2.1. Größe des Pools

Wenn Sie eine Poolpumpe suchen, sollten Sie vorher darauf achten, wie groß Ihr Pool ist und wie viel Wasser sich in ihm befindet. Eine Umwälzung passiert über mehrere Stunden und sollte mehrfach am Tag erfolgen.

Das heißt, dass die Poolpumpe ständig in Betrieb ist und somit der Wassermenge im Pool standhalten sollte. Bei kleinen Pools ist die Leistung der Pumpe nicht ganz so ausschlaggebend.

Hinweis: Einen Richtwert, an den Sie sich halten können, ist, dass ein Pool mit etwa 18 Kubikmetern Wassermenge eine Poolpumpe benötigt, die etwa ein Drittel der Wassermenge, also 6 Kubikmeter, pro Stunde umwälzt.

Beim Kauf der passenden Poolpumpe ist also auf die angegebene Förderleistung bzw. Umwälzleistung zu achten. Bei einer Poolgröße von bis zu 10.000 Liter genügt beispielsweise eine Pumpe mit einer Umwälzleistung von 2.500 l pro Stunde, während ein Pool mit einer Größe für bis zu 50.000 Liter eine Pumpe erfordert, die mindestens 12.500 l die Stunde umwälzen kann.

2.2. Filteranlage

poolpumpe im garten

Beim Anschließen Ihrer Poolpumpe ist die richtige Standortwahl für eine einwandfreie Funktion sehr wichtig.

Poolpumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die integrierte Filteranlage ist das Herzstück aller Modelle. Sie sorgt für die ständige Umwälzung und Filterung des Wassers, hält also Schmutz und Bakterien fern. Dabei unterscheidet man maßgeblich zwei Filtersysteme, die am gängigsten für Poolpumpen verwendet werden:

  • Sandfilteranlagen und
  • Kartuschenfilteranlagen

Sandfilteranlagen filtern das Beckenwasser durch Quarzsand und sind am Markt äußerst beliebt, da sie als komfortable und sauber Lösung gelten. Sie sind leistungsstärker als Kartuschenfilteranlagen und können groben Schmutz besser filtern. Kartuschenfilteranlagen verfügen ebenso über eine feine Filterwirkung, allerdings eignen sie sich besser für kleinere Pools und kosten im Betrieb mehr, da die verschmutzten Filterpatronen regelmäßig ausgetauscht werden müssen.

Bei der Sandfilteranlage muss der Quarzsand zwar auch ausgetauscht werden, allerdings nur alle ein bis zwei Jahre bei überschaubaren Kosten. Beide Filteranlagen benötigen außerdem eine Stromquelle für den Betrieb, verursachen also zusätzlich Stromkosten.

2.3. Anschluss

Häufig wird die Poolpumpe mit einer Filteranlage wie Sandfilter oder Kartuschenfilter kombiniert. Je nach Hersteller und Art der Poolpumpe gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Poolpumpe anschließen können. Lesen Sie vorab unbedingt Aufbauanleitung des Herstellers und befolgen Sie die Schritte genau.

Tipp: Bevor Sie loslegen, ist es ratsam, sich alles benötigte Material bereit zu legen. Schlauchschellen und Schläuche sind meistens im Lieferumfang enthalten, sodass Sie nur noch etwas Werkzeug brauchen.

Da beide Filteranlagen mit Strom betrieben werden, sollte eine Stromquelle in Reichweite sein oder sich gegebenenfalls ein Verlängerungskabel angeschafft werden. Zudem ist ein Fehlerstromschutzschalter sinnvoll, der das Risiko eines Stromschlages deutlich minimieren kann.

Gre PP076H Poolpumpe

3. Wie funktioniert eine Poolpumpe?

Mit einer Poolpumpe soll dafür gesorgt werden, dass sauberes Wasser im Pool bleibt und unsauberes gefiltert wird. Eine gängige Herangehensweise das Wasser zu filtern, ist durch einen Skimmer oder eine Überlaufklappe, bei der Wasser in die Pumpe gelangt und dort durch die Filteranlage wieder gesäubert wird.

Bei den Filteranlagen unterscheiden wir zwei verschiedene Typen:

Sandfilter Kartuschenfilter
  • Soll das Poolwasser von Schwebstoffen, wie zum Beispiel Haaren, Pollen, Hautschuppen etc. befreien
  • Filteranlage ist mit Quarzsand gefüllt, durch welchen das Wasser durchgespült wird, es bleiben Verschmutzungen im Sand hängen
  • Reinigung des Filtersystems geschieht automatisch durch die Rückfilterung des Poolwassers
  • Eignet sich für größere Pools
  • Befreit das Poolwasser von Verschmutzungen, wie zum Beispiel Sand, Haaren, Tierchen oder Pollen
  • In der Pumpe befindet sich eine Filterkartusche, durch die das Wasser durchgespült wird, Schmutz bleibt im Filter hängen
  • Die Filter müssen manuell gereinigt werden
  • Eignet sich eher für kleine Pools, Aufstellpools oder Whirlpools

Ist das Wasser gereinigt worden, wird das gefilterte Wasser über die Einlaufdrüsen wieder zurück in den Pool gespült. Den Vorgang der Wasserfilterung nennt man ebenfalls Umwälzung.

Eine weitere Funktion ist die Verteilung von Chemikalien im Poolwasser. Das verhindert die Bildung von Algen und Kalk an den Poolwänden. Nicht alle Poolpumpen sind dazu geeignet, Chemikalien zu verteilen oder halten den Gebrauch bestimmter Chemikalien aus. Lesen Sie stets die Bedienungsanleitung Ihrer Modelle durch, bevor Sie sie mit Chemikalien verwenden.

Gre PP076H Poolpumpe

4. Poolpumpen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Poolpumpen

Um den Ratgeber abzurunden, möchten wir Ihnen weitere wissenswerte Informationen zum Thema Poolpumpen bereitstellen, die Nutzer häufig erfragt haben.

pool in der sonne

Nutzen Sie die Energie der Sonne und decken Sie mit umweltfreundlichen Solarstrom Ihren Stromverbrauch für die Poolpumpe ab.

4.1. Ist es möglich Poolpumpen mit Solar zu betreiben?

Es ist grundsätzlich möglich, eine Poolpumpe mit Solar zu betreiben, allerdings sind die Sets dazu erstmal nur für Wasserfontänen zu finden, da diese nur einen geringen Energiebedarf haben. Wenn Sie Ihren Stromverbrauch verringern möchten, können Sie allerdings einen Teil des gebrauchten Stroms für die Poolpumpe mit einer Solaranlage erzeugen. Das könnte Ihnen zumindest ein paar Euro bei der Stromrechnung sparen.

» Mehr Informationen

4.2. Sollte man die Poolpumpe nachts laufen lassen?

Eine Poolpumpe unbeaufsichtigt laufen zu lassen, können wir Ihnen nicht empfehlen. Allgemein sollte die Pumpe nicht länger als 10 Stunden am Tag laufen. Mehr würde die Lebensdauer der Poolpumpe auf Dauer beeinträchtigen. Lassen Sie die Poolpumpe am besten am Tag laufen, am besten in den Zeiten, wo Sie nicht schwimmen gehen. Die Pumpe sollte allerdings nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt angelassen werden. Falls Probleme auftreten, sollten Sie stets einsatzbereit sein, um die Unfallgefahr möglichst gering zu lassen.

» Mehr Informationen

4.3. Brauche ich in der Poolpumpe einen Vorfilter?

poolpumpe vorfilter

Ein Vorfilter für Poolpumpen ist leichter zu reinigen und daher sinnvoll, um die eigentliche Filteranlage zu schützen.

Der Vorfilter sitzt vor der eigentlichen Filteranlage. Seine Aufgabe besteht darin, die gröbsten Schmutzfilter bereits aufzufangen bevor sie in die Filteranlage gelangen. Das hat den Vorteil, dass die Filteranlage geschont wird und somit langlebiger ist. Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Vorfilter in der Poolpumpe zu verbauen, dennoch empfehlen Profis den Gebrauch eines Vorfilters.

» Mehr Informationen

4.4. Hat die Stiftung Warentest einen Poolpumpen Test gemacht?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keine beste Poolpumpe auserkoren, also können wir kein aussagekräftiges Ergebnis präsentieren.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller bieten an, Poolpumpen zu kaufen?

In der folgenden Liste finden Sie mehrere Marken und Hersteller, die günstige Poolpumpen sowie passende Ersatzteile verkaufen:

blaue poolpumpe

Achten Sie beim Kauf einer Poolpumpe darauf, dass eine Herstellergarantie besteht.

  • Bestway
  • Intex
  • Well2Wellness
  • T.I.P.
  • AquaForte
  • Hecht
  • Hicas
  • Steinbach
» Mehr Informationen

4.6. Welches Zubehör für die Wasserpflege im Pool ist noch sinnvoll?

pool und poolpflegeset

Nützliches Zubehör für Ihren Pool oder die Poolpumpe kaufen Sie am besten im Set. Somit haben Sie bei Bedarf alles Nötige zur Hand.

Wenn Sie den Schutz Ihres Pools optimieren möchten, gibt es neben den selbstansaugenden oder nicht selbstansaugenden Poolpumpen noch einiges an Zubehör, welches Ihnen dabei behilflich sein kann. Der wohl einfachste Schutz vor Blättern und Insekten, welche von außen in den Pool gelangen, ist eine Abdeckung für den Pool.
Wenn dennoch grober Schmutz in den Pool gelangt, gehört zu jedem guten Pool-Pflege-Set ein Kescher, mit dem Sie ganz einfach Partikel von der Wasseroberfläche entfernen können. Für eine besonders gründliche Reinigung empfiehlt sich ein spezieller Pool-Staubsauger, mit dem Sie auch sehr feinen Schmutz wie Sand und Haare einsaugen können.

Zudem macht es Sinn, eine Abdeckung für Ihre Poolpumpe anzuschaffen oder ein Pool Pumpenhaus selbst zu bauen, um Ihre Poolpumpe vor Witterung und Verschmutzung zu schützen und damit die Lebensdauer zu verlängern.

» Mehr Informationen