Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Poolsauger Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Poolsauger erhalten Sie als automatische und manuelle Modelle. Automatische Modelle sind selbstfahrende Poolroboter, die eigenständig den Pool reinigen. Manuelle Poolsauger funktionieren elektrisch oder nach dem Venturi-Prinzip. Elektrische Poolsauger verfügen über eine integrierte Pumpe oder nutzen die Pumpe Ihrer Filteranlage oder Ihres Skimmers.
  • Elektrische Poolsauger erhalten die Stromzufuhr über ein Kabel oder über ein Akku. Mit Akku ist der Poolsauger besonders wendig, die Betriebszeit ist jedoch auf die Akkulaufzeit begrenzt.
  • Mit einem Poolsauger reinigen Sie Swimmingpools und Whirlpools von Sand, Algen und Steinchen am Boden und an den Wänden des Pools. Ein Poolroboter ist auch in der Lage, die Wasserlinie zu reinigen.

poolsauger-test

Einen Poolsauger verwenden Sie wie einen Staubsauger unter Wasser zur Reinigung des Bodens und der Wände Ihres Swimmingpools oder Whirlpools. Eine Teleskopstange ermöglicht Ihnen die Verwendung vom Beckenrand aus. Ein Poolroboter übernimmt die Reinigung Ihres Pools automatisch, vergleichbar mit einem Saugroboter für Ihr Zuhause. In unserem Vergleich für Poolsauger 2023 finden Sie in unserer Produkttabelle vorrangig manuelle Poolsauger, elektrische Poolsauger und Poolsauger für den Gartenschlauch. Unsere Kaufberatung geht aber auch auf Poolroboter ein und informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien für Poolsauger. Tipps zur Anwendung und die Antworten zu häufig gestellten Fragen zu Poolsaugern runden unser Angebot ab.

1. Was ist ein Poolsauger und wie funktioniert er?

Fachbegriffe rund um den Poolsauger

Ein Skimmer reinigt die Oberfläche Ihres Swimmingpools durch Absaugung. Die Schmutzpartikel werden an die Filteranlage des Pools weitergeleitet. Eine Filteranlage saugt das Wasser des Pools an, drückt es durch einen Filter und führt das gereinigte Wasser zurück in den Pool. Schmutzpartikel, die sich im Wasser befinden, bleiben dabei in einem Filter hängen. Bei den Filtern werden ein Sandfilter von einer Filterkartusche unterschieden. Für größere Pools empfehlen Online-Tests eine Sandfilteranlage, bei der Quarzsand als Filter dient.

Ein Poolsauger ist für die Poolpflege notwendig. Als mechanischer Poolreiniger kann er helfen, chemische Reiniger zu sparen und die Filteranlage Ihres Pools nicht zu überlasten. Während ein Skimmer und ein Filter die Wasseroberfläche reinigt und schwebenden Schmutz aus dem Wasser entfernt, ist ein Poolreiniger vorrangig für die Reinigung des Poolbodens und der Wände geeignet. Das Wasser kann bei der Poolreinigung im Pool verbleiben.

Bei Poolsaugern wird zwischen manuellen und automatischen Poolsaugern unterschieden. Ein automatischer Poolsauger wird auch Poolsauger-Roboter oder Poolroboter genannt. Er wird in den Pool gesetzt und fährt, vergleichbar wie ein Staubsaugerroboter, eigenständig den Boden und die Wände des Pools zur Reinigung ab.

Mit einem manuellen Poolsauger nehmen Sie die Reinigung selbst vor, indem Sie, vergleichbar mit einem Staubsauger, den Poolsauger über die zu reinigende Fläche führen. Dazu wird der Poolsauger mit einer Teleskopstange ausgestattet, damit Sie die Reinigung vom Beckenrand aus durchführen können.

Die Reinigung erfolgt mit dem Poolsauger per Unterdruck, der durch eine Pumpe erzeugt wird. Die Pumpe kann entweder im Poolsauger integriert sein, oder es wird die Pumpe des Skimmers oder der Filteranlage mit benutzt. Alternativ erfolgt die Reinigung ohne Strom mit dem sogenannten Venturi-Prinzip, bei dem Sie den Poolreiniger mit einem Gartenschlauch verwenden.

Das gereinigte Wasser wird wieder zurück in den Pool geführt.

poolsauger-poolroboter

Ein Poolroboter nimmt den Schmutz mit einer Walze auf.

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie bei einem Poolsauger achten?

2.1. Ein Poolsauger für eine Pumpe benutzt die Pumpe der Filteranlage mit

Die verschiedenen Typen eines Poolsaugers werden durch ihre Betriebsart unterschieden.

Der Poolsauger, der mit Unterdruck arbeitet, benötigt eine Pumpe für die Erzeugung des Unterdrucks. Bei elektrischen Poolsaugern ist die Pumpe in dem Bodensauger bereits integriert. Um die Pumpe zu betreiben, ist eine Stromversorgung notwendig. Die Stromversorgung kann bei einem elektrischen Poolsauger per Kabel oder batteriebetrieben mit einem Akku erfolgen. Das Stromkabel muss lang genug sein, um die Reinigung des gesamten Pools zu ermöglichen. Zudem benötigen Sie eine Steckdose in relativer Poolnähe. Die Reinigungszeit ist bei einem Poolsauger mit Kabel jedoch nicht begrenzt und der Poolsauger ist jederzeit verfügbar, lesen Sie in Online-Tests für Poolsauger. Ein Poolsauger mit Akku wird vor der Reinigung aufgeladen und kann ohne störendes Kabel zur Wasserpflege verwendet werden. Die maximale Reinigungsdauer beschränkt sich dabei auf die Akkulaufzeit.

Die Vor- und Nachteile eines Poolsaugers mit Akku zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • kein störendes Kabel
  • für jede Poolgröße verwendbar
  • kein weiterer Anschluss notwendig
  • mit Anzeige für Ladestand
    Nachteile
  • muss vor Verwendung aufgeladen sein
  • Reinigungszeit durch Akkulaufzeit begrenzt
  • Lebensdauer des Akkus begrenzt

Möchten Sie eine vorhandene Pumpe für den Poolsauger mitnutzen, dann wählen Sie zwischen einem Poolsauger für eine Sandfilteranlage oder einem Poolsauger für einen Skimmer. In beiden Fällen wird der Poolsauger mit einem Schlauch mit der Filteranlage oder dem Skimmer verbunden. Damit der Poolsauger in Betrieb genommen werden kann, muss der Skimmer oder die Filteranlage eingeschaltet sein. Online-Tests für Poolsauger raten vorrangig zu Poolsaugern für eine Sandfilteranlage. Die Leistung eines Skimmers oder einer Filteranlage mit Kartusche kann für einen Poolsauger zu gering sein.

Hinweis: Die Pumpleistung des Poolsaugers muss kompatibel sein mit der Pumpleistung der Filteranlage oder des Skimmers.

Ein Poolsauger für den Gartenschlauch kommt ohne Strom aus und arbeitet nach einem Umwälzprinzip. Die Umwälzung des Wassers kommt zustande, wenn über den Gartenschlauch Wasser in den Poolreiniger gefüllt wird. Das zulaufende Wasser wälzt das Poolwasser um, und die Wasserwalze spült den Schmutz in das Netz des Poolsaugers.

Gut zu wissen: Auch ein Poolroboter kann elektrisch per Akku oder Stromkabel betrieben oder mit einem Schlauch an Ihre Filteranlage oder Skimmer angeschlossen werden.

Die verschiedenen Arten eines Poolsaugers fassen wir für Sie nochmal übersichtlich in einer Tabelle zusammen:

Betriebsart Merkmale
elektrischer Poolsauger
oder Poolroboter
  • Funktion per Unterdruck
  • Pumpe im Gerät integriert
  • Stromversorgung über Kabel oder Akku notwendig
Poolsauger für Pumpe
oder Poolroboter
  • Funktion per Unterdruck
  • Pumpe des Filters oder des Skimmers wird mitbenutzt
  • mit Schlauch für die Verbindung zur Filteranlage oder Skimmer
Poolsauger für Gartenschlauch
  • Funktion per Umwälzung nach dem Venturi-Prinzip
  • keine Stromversorgung notwendig
  • Anschluss erfolgt über einen Gartenschlauch

2.2. Die Reinigung erfolgt mit dem Poolsauger mit einer Bürste oder mit Lamellen

poolsauger-aufstellpool

Ein Poolsauger für den Gartenschlauch oder ein Bodensauger mit weichen Bürsten ist auch für einen Aufstellpool verwendbar.

Das Material der Bürsten oder Lamellen ist laut Online-Tests für Bodenreiniger PVA (Polyvinylacetat) oder PVC (Polyvinylchlorid). PVC ist weicher und somit auch für empfindliche Böden wie Folien geeignet. Eine Bürste des Poolreinigers verfügt über Borsten, die zentriert oder seitlich angebracht sind, und lösen beim Putzen auch fest sitzenden Schmutz. Eine rotierende Walze mit Lamellen kommt bei einem Poolroboter zum Einsatz. Die Saugbreite ist abhängig von dem verwendeten Bürstenaufsatz und liegt bei vielen Modellen bei etwa 35 cm. Einen Bürstenaufsatz erhalten Sie in verschiedenen Formen, beispielsweise in rechteckig, halbmondförmig oder dreieckig. Mit einem dreieckigen Aufsatz lassen sich Ecken besonders gut reinigen, ein halbmondförmiger Bürstenaufsatz ist für einen runden Pool oder als Poolreiniger für einen Whirlpool ideal.

2.3. Das Gewicht eines Poolsaugers für eine Pumpe ist geringer als bei einem elektrischen Modell

Besonders leicht ist ein Poolsauger ohne Strom mit weniger als 1 kg Gewicht. Allerdings hat ein leichter Poolsauger auch Auftrieb, so dass Sie unter Umständen Kraft aufwenden müssen, um den Poolreiniger am Boden zu halten. Mit Akku wiegt ein Poolsauger etwa 3 kg, ein Poolsauger kann aber auch bis zu 10 kg wiegen. Ein hohes Eigengewicht hält den Poolsauger gut am Boden, ist aber anstrengender zu führen.

3. Wofür kann ein Poolsauger verwendet werden?

3.1. Sie nutzen einen Poolsauger für einen Whirlpool oder Swimmingpool

Whirlpools und Swimmingpools bestehen aus Folie, Fliesen, Stahl oder Kunststoff. Sie sind in rund, oval oder eckig zu finden. Für alle Poolarten erhalten Sie einen passenden Poolsauger. Für empfindliche Oberflächen wie in einem Aufstellpool aus Folie raten Online-Tests zu weichen Bürsten oder zu einem Poolsauger mit Gartenschlauch, der auf Rollen fährt und ansonsten mithilfe einer Wasserwalze den Schmutz einsammelt. Für das Reinigen von geraden Kanten und Ecken ist ein eckiger oder dreieckiger Bürstenkopf empfehlenswert, für runde Pools oder einen runden Whirlpool ein Poolsauger mit halbmondförmigem Bürstenkopf.

Für kleine Pools wird ein Akku-Poolsauger oder ein Poolsauger mit Gartenschlauch empfohlen, ein Poolsauger für die Pumpe oder ein Poolroboter eignen sich auch für große Pools.

3.2. Ein Poolroboter reinigt nicht nur den Boden

Mit einem manuellen Poolsauger reinigen Sie vor allem den Boden Ihres Pools. Einige Modelle lassen auch die Reinigung der Poolwände zu, doch kann die Handhabung des Poolsaugers dabei etwas umständlich sein. Ob der Poolsauger auch für die Reinigung der Wände geeignet ist, entnehmen Sie aus der Kategorie „Poolboden | -wand“ aus unserer Produkttabelle.

Ein Poolroboter kann oft nicht nur den Poolboden und die Wände, sondern auch die Wasserlinie reinigen. Unter der Wasserlinie versteht man den Rand am Pool, wo die Wasseroberfläche den Rand des Pools berührt. Dort bleibt Schmutz gerne hängen und bildet einen unschönen Schmutzrand.

poolsauger-whirlpool

Einen Whirlpool mit mehreren Stufen reinigen Sie am besten manuell.

3.3. Ein Poolsauger ist für Sand, Algen und Steinchen einsetzbar

Online-Tests für Poolsauger weisen darauf hin, dass Sie ein besonders feines Filtervlies benötigen, wenn Sie mit dem Poolsauger auch Algen entfernen möchten. Bei einem groben Filter könnte es sein, dass die Algen durch den Filter rutschen und wieder in das Wasser gelangen.

Möchten Sie groben Sand oder kleine Steinchen aus dem Pool saugen, sollten Sie sich für einen Bürstenaufsatz mit Borsten am Rand entscheiden. Der mittlere Teil des Bodensaugers ist dabei etwas erhöht, so dass Sie mit dem Poolsauger bequem über den Sand und die Steinchen fahren und diese einsaugen können.

4. Welche weiteren Tipps geben Online-Tests für Poolsauger zur Poolreinigung?

4.1. Für den Betrieb und die Reinigung eines Pools benötigen Sie neben dem Poolsauger weiteres Zubehör

In einem Poolreiniger-Set erhalten Sie alles Notwendige, um den Poolsauger betreiben zu können. Eine Teleskopstange müssen Sie häufig als Zubehör extra erwerben. Das hat den Vorteil, dass Sie die passende Länge zu Ihrem Pool auswählen können. Bei der Teleskopstange sollten Sie darauf achten, dass sie fest mit dem Poolsauger verschraubbar und stabil ist, vor allem bei einer Länge von mehreren Metern.

Welche Ausstattung weiterhin für einen Poolbetrieb und dessen Reinigung neben einem Poolsauger notwendig ist, fassen wir in einer Tabelle für Sie zusammen:

Ausstattung Verwendung
Poolabdeckung
  • verhindert, dass Regen und Schmutz in das Wasser gelangen
(Solar-)Dusche
  • zum Abduschen vor der Verwendung des Pools
  • verhindert Kosmetikrückstände im Pool
Filteranlage
und Skimmer
  • entfernen Schmutz, der im Poolwasser und auf der Oberfläche treibt
  • ohne Pumpe ist für kleine Pools ein Schwimmskimmer eine Alternative
Poolkäscher
  • zum Abnehmen von Blättern und weiterem grobem Schmutz auf der Wasseroberfläche
Desinfektion
  • mit Chlor, auch als Schwimmer möglich
  • Chlormessgerät für die Überprüfung des Chlorgehalts
Poolbeleuchtung
  • beleuchtet den Pool unter Wasser und ermöglicht das Schwimmen in Dämmerung und Dunkelheit
Poolheizung
  • erwärmt das Schwimmwasser

4.2. Das Anschließen eines Poolsaugers ist mit wenigen Handgriffen erledigt

Ihren Pool sollten Sie mindestens einmal pro Woche mit dem Poolreinger säubern. Bevor Sie mit der Reinigung anfangen können, bauen Sie den Poolsauger zusammen. Dazu muss der Bürstenaufsatz auf den Sauger gesteckt werden. Haben Sie sich für ein Modell mit Schlauch oder Gartenschlauch entschieden, stecken Sie auch den Schlauch an den Poolsauger. Ein Akku-Sauger muss mit dem geladenen Akku bestückt werden. Beim Zusammenbauen des Poolsaugers sollten Sie sich an die Herstellervorgaben halten, damit der Poolsauger gut verschlossen ist und kein Wasser in den Sauger eindringen und ihn eventuell beschädigen kann.

Bei einem Poolsauger für eine Pumpe muss die Pumpe eingeschaltet sein, damit der Poolsauger funktionieren kann. Der Schlauch des Poolsaugers wird an die Filteranlage oder an den Skimmer gesteckt. Ein Poolsauger mit Kabel muss an den Strom angeschlossen werden.

Verwenden Sie den Poolsauger mit einem Gartenschlauch, müssen Sie das Wasser am Gartenschlauch aufdrehen, damit der Poolsauger starten kann. Bei allen anderen Arten schalten Sie den Poolsauger an und starten mit der Reinigung.

poolsauger-kaescher

Ein Käscher ist eine Ergänzung bei der Poolreinigung, beispielsweise für Blätter auf der Wasseroberfläche.

4.2. Nach der Reinigung Ihres Pools sollten Sie das Netz oder den Auffangbehälter leeren

Dazu lassen Sie zunächst das Wasser aus dem Poolsauger laufen. In regelmäßigen Abständen ist es notwendig, den Filter eines elektrischen Poolsaugers und eines Poolroboters zu wechseln. Den Poolsauger sollten Sie trocken bis zum nächsten Einsatz verwahren. Zwar kann ein Poolsauger im Prinzip auch im Wasser verbleiben. Abgesehen davon, dass der Sauger eventuell als störend empfunden wird, kann auch das Chlor im Wasser die Oberfläche des Poolsaugers auf die Dauer angreifen.

5. Poolsauger-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Poolsaugern

5.1. Gibt es Ersatzteile für einen Poolsauger?

Für einen Poolsauger finden Sie sowohl Ersatzteile als auch Zubehör. Unter anderem zählen dazu Antriebsriemen, Bürsten, Filter, Handgriffe und weitere. Sie finden passende Ersatzteile am besten auf der Internetseite des Poolsauger-Herstellers.

» Mehr Informationen

5.2. Was kostet ein Poolsauger?

Einen günstigen Poolsauger bekommen Sie bereits für etwa 20 Euro, Sie können aber auch mehrere hundert Euro für einen Poolsauger investieren.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es gute Poolsauger?

Sie finden verschiedene Marken und Hersteller für Poolsauger als Beispiele in unserer Produkttabelle. Neben anderen erhalten Sie Poolsauger von folgenden Herstellern:

  • Intex
  • Bestway
  • Steinbach
  • Dolphin
  • Cranpool
  • Gardena
  • Kärcher
» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man einen Poolsauger kaufen?

Einen Poolsauger bestellen Sie einfach im Internet. Im Handel erhalten Sie Poolsauger im Baumarkt oder Gartencenter wie Dehner, im Fachhandel für Swimmingpools und saisonbedingt unter Umständen auch auf Aktionsflächen bei Discountern wie Aldi oder Lidl.

» Mehr Informationen

5.5. Welches ist der beste Poolsauger?

Einen Testsieger für Poolsauger können wir Ihnen leider nicht nennen, weil die Stiftung Warentest keine Poolsauger getestet hat. Wir empfehlen Ihnen alternativ einen Blick auf den Vergleichssieger für Poolsauger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.6. Wie bekomme ich den Boden vom Pool sauber?

Möchten Sie schnell und einfach den Boden von Ihrem Pool reinigen, nutzen Sie hierfür am besten einen Poolsauger. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Poolroboter, die komplett autonom arbeiten.

» Mehr Informationen

5.7. Was taugen Akku-Poolsauger?

Akku-Poolsauger haben den Vorteil, dass sie kabellos arbeiten. Daher agieren Sie während der Reinigung freier und auch flexibler. Allerdings müssen Sie den Akku des Poolsaugers regelmäßig aufladen. Deshalb ist die Betriebszeit des Poolsaugers mit Akku deutlich begrenzt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Home, M. A. T. (2022, 10. Januar). Das wichtigste Poolzubehör [Ratgeber]. Dad’s Life. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://dadslife.at/outdoor/pool-zubehoer/

Hornbach Baumarkt AG. (2022, 5. Januar). Poolroboter: Das musst Du wissen. HORNBACH. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.hornbach.de/projekte/poolroboter-das-musst-du-wissen/

Poolroboter & Poolsauger: So entscheidet man sich für das richtige Gerät. (2022, 5. Januar). Uelzener Presse. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://uelzener-presse.de/2022/01/05/poolroboter-poolsauger-so-entscheidet-man-sich-fuer-das-richtige-geraet/

Welche Noten erhielten die einzelnen Poolsauger in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Poolsauger Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Poolsauger mit Akku von Tillvex - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Pool Blaster Max von Water Tech - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Marvelix von Poolwonder - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Kesser Poolsauger von KESSER® - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: BC30 von BWT - beispielhafter Internetpreis: 139 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Pool Blaster Catfish von Water Tech - beispielhafter Internetpreis: 129 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Teich- & Poolsauger von Pontec - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: BC50 von BWT - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: RBR60 von Gre - beispielhafter Internetpreis: 227 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: V2 von Poolwonder - beispielhafter Internetpreis: 107 Euro

Im Poolsauger-Vergleich beziehungsweise -Test konnte eine Vielzahl der Poolsauger-Modelle aufgrund der hohen Qualität eine gute Note erreichen. Unter den 23 Produkten zählen wir 11 "sehr gute" Poolsauger sowie 11 "gute" Poolsauger.

Im Poolsauger-Vergleich stellt der Hersteller Intex mit 4 von 23 verschiedenen Produkten die meisten Poolsauger in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Poolsauger-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Poolsauger-Vergleich insgesamt 23 Poolsauger von 15 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Poolsauger-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Poolsauger?

Sofern Sie nicht 227,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Marvelix von Poolwonder zurückgreifen oder durchschnittlich 94,68 Euro für einen Poolsauger eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der Poolsauger kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Poolsauger-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 22877 Bewertungen erhielt der Deluxe Pool Reinigungsset von Intex. Mehr Informationen »

Welche Poolsauger heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

11 der 23 Poolsaugeraus unserem Poolsauger-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Poolsauger mit Akku von Tillvex, Pool Blaster Max von Water Tech, Marvelix von Poolwonder, Kesser Poolsauger von KESSER®, BC30 von BWT, Pool Blaster Catfish von Water Tech, Teich- & Poolsauger von Pontec, BC50 von BWT, RBR60 von Gre, V2 von Poolwonder und 28620EP von Intex Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Poolsauger in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Poolsauger gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Poolsauger Intex, Intex Poolsauger und Pool-Sauger begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis