Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Pooltester Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die Wasserqualität im Pool ist ausschlaggebend für eine ungefährliche Nutzung. Stimmen die Wasserwerte nicht, ist sowohl die körperliche Gesundheit als auch die Beschaffenheit des Pools in Gefahr.
  • Mithilfe von Pooltestern können pH- und Chlorwerte sowie Wasserhärte, Alkalität und Salzgehalt gemessen werden. Einige Modelle können sogar die Wassertemperatur messen.
  • Es gibt manuelle Pooltester und digitale Pooltester, die sich in ihrer Anwendung, Präzision und Preisklasse unterscheiden.

pooltester-test

Pooltester AquaChek Trutest Gerät in Verpackung steht vor einer Wand.

Erfahren Sie schnell und einfach, welche Werte Ihr Wasser im Pool hat.

Während es in der kalten Jahreszeit viele in die Sauna oder vor den Kamin zieht, ist es bei warmen Temperaturen und Sonnenschein etwas ganz anderes, das das Herz vieler höher schlagen lässt: Der eigene Pool im Garten. Egal, ob eingebaut oder als Aufstellbecken, ein Pool kann die Zeit im Freien besonders angenehm gestalten und jung und alt erfreuen. Doch damit der Badespaß auch gelingt, müssen einige Faktoren stimmen, allen voran die Wasserqualität. Diese können Sie ganz einfach selbst mit einem Pooltester messen.

Ob Pooltester mit oder ohne Tabletten, elektronisch oder manuell: In unserer Kaufberatung 2023 zum Pooltester-Vergleich stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Arten von Wassertestern vor. Außerdem erläutern wir Ihnen, welche Wasserwerte Sie regelmäßig kontrollieren sollten. Mit unseren Erklärungen zu den Anwendungen und Zusatzfunktionen der verschiedenen Modelle möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, um den für Sie besten Pooltester zu finden.

1. Was ist ein Pooltester?

Die richtige Poolpflege ist bei Schwimmbecken jeder Art unumgänglich. Um herauszufinden, ob und was Sie für eine gute Wasserqualität tun müssen, können Sie einen Pooltester einsetzen. Diese sind dazu da, die aktuellen Wasserwerte zu bestimmen und zu überprüfen, dass die im Wasser verwendeten Chemikalien wie z.B. Chlor richtig dosiert sind.

Welche Wasserwerte ermittelt werden können und was sie aussagen, sehen Sie in folgender Tabelle:

ermittelter Wasserwert Erläuterung
pH-Wert
  • Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung
  • beeinflusst Wirksamkeit der Desinfektionsmittel und Verträglichkeit des Wassers für Haut, Augen und Werkstoffe
  • sollte im Pool zwischen 7,0 und 7,4 liegen
Chlor-Anteil
  • desinfiziert Schwimmbeckenwasser
  • Gesamtchlor setzt sich aus freiem und gebundenem Chlor zusammen
Wasserhärte
  • beschreibt den Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser
  • sollte alle zwei Wochen überprüft werden
  • in zu hartem Wasser bilden sich Kalkablagerungen
  • zu weiches Wasser greift Poolbecken und Metall(-zubehör) an
Alkalität
  • gibt an, wie gut das Wasser den pH-Wert halten kann
  • sollte zwischen 80-160 mg/l liegen
  • liegt der Wert darüber oder darunter, kann ein pH-Senker oder pH-Heber dazugegeben werden

2. Welche Arten von Pooltestern gibt es und wie werden sie angewendet?

Allgemein gesprochen lassen sich Pooltester laut Tests in zwei Typen einteilen: manuelle und digitale Pooltester. Wie sie jeweils funktionieren und welche Vor- und Nachteile ihre Anwendung hat, zeigen wir im folgenden Kapitel.

2.1. Analoge Pooltester

Die Pooltester, die manuell angewendet werden, unterscheiden sich in zwei Kategorien:

  • Indikatorstreifen
  • Pooltester-Tabletten
Teststreifen liegen in der Verpackung auf dem Boden.

Mit Teststreifen messen Sie Ihr Wasser in nur wenigen Sekunden, jedoch nicht immer genau.

Die Teststreifen sind die Pooltester, die nach einer kurzen Wartezeit pH- und Chlor-Werte anzeigen, nachdem sie einmal kurz ins Wasser gehalten wurden. Sie kommen in länglichen Röhrchen, an denen eine Farbskala angebracht ist. Nachdem die Teststreifen nur eine Sekunde im Wasser waren, werden sie dann horizontal an diese Farbskala gehalten und die Verfärbung des Streifens wird mit dieser abgeglichen. So ermittelt man mithilfe dieses Pooltesters die pH- und Chlor-Werte in unter einer Minute, die Messung ist allerdings nicht sehr genau.

Die Vorgehensweise bei den Pooltester-Tabletten unterscheidet sich etwas davon, was schon dem Aufbau geschuldet ist. Dabei besteht der Pooltester aus drei Kammern (in manchen Fällen sind es auch nur zwei) und ist als Küvette aufgebaut.

pooltester mit farbskala fuer ph und chlor

Der Pooltester zeigt pH- und Chlor-Werte an.

Diese wird kurz in das Wasser gehalten, bevor eine der Testtabletten hineingegeben wird. Während diese sich auflöst, muss einmal umgerührt, anschließend noch etwas Poolwasser hinzugegeben und schließlich die Küvette verschlossen werden. Daraufhin verfärbt sich das Wasser. Wie schon bei den Teststreifen gibt es auch hier eine Farbskala, mit der das verfärbte Wasser verglichen wird. Eine Kammer dient hier als Indikator für den pH-Wert, eine oder zwei weitere für den Chlorgehalt. Auch hier erfolgt die Anwendung in kurzer Zeit.

Achtung: Befindet sich zu viel Chlor im Wasser, kann die Messung nicht korrekt erfolgen. Oft zeigt der Pooltester keinen Chlorgehalt an. Hier muss das Wasser entweder neutralisiert oder getauscht werden oder Sie warten mit der Nutzung, bis der Chlor-Wert auf natürliche Weise sinkt.

Die Vor- und Nachteile von manuellen Pooltestern finden Sie in folgender Übersicht:

    Vorteile
  • besonders einfache Handhabung
  • schnelles Ergebnis
    Nachteile
  • nur stichprobenartiges Messen
  • ungenauer als digitale Pooltester
  • höheres Risiko verfälschter Ergebnisse

2.2. Digitale Pooltester

Aquachek TruTest liegt vor der Verpackung, dabei Teststreifen und Anleitung.

Mit einem digitalen Gerät in Kombination mit Teststreifen sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Elektronische Pooltester sind oft die bevorzugte Wahl der Messgeräte. Sie messen präziser als die nicht-elektronischen Pooltester und zeigen die gemessenen Werte direkt an. Dafür sind sie aber auch deutlich teurer als die manuellen Geräte.

Viele Hersteller bieten Pooltester Kits an, die neben den elektronischen Pooltestern auch Teststreifen oder Testtabletten in der Lieferung enthalten. Somit können Sie direkt mit der Messung Ihrer Wasserwerte starten. Sollte Ihr Vorrat zur Neige gehen, können Sie weitere Indikatorstreifen oder Ersatztabletten für Ihren Pooltester für nur wenig Geld erwerben.

elektronischer pooltester im wasser

Einige Pooltester (hier erinnert die Optik an einen Photometer) zeigen, je nach Funktion und eingestelltem Modus, auch die Temperatur an.

Die Anwendung eines elektronischen Pooltesters erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Schalten Sie das Gerät ein.
  2. Tauchen Sie das Gerät kurz ins Wasser und schwenken es dabei leicht hin und her.
  3. Nehmen Sie das Gerät aus dem Wasser und geben Sie die Tablette hinzu. Achten Sie dabei darauf, nicht mit der Testtablette in Berührung zu kommen.
  4. Verrühren Sie die Tablette mit einem Rührstab und verschließen Sie die Messkammer mit dem Deckel.
  5. Schwenken Sie das Gerät abermals leicht und halten es dann still.
  6. Lesen Sie die Werte von der Anzeige ab.
  7. Spülen Sie Messkammer, Deckel und Rührstab gründlich ab und lassen Sie das Gerät gründlich trocknen, bevor Sie es wieder verstauen.

Je nach Modell des Pooltesters können in der Vorgehensweise leichte Unterschiede auftreten. Bei einigen Modellen muss man beispielsweise erst einen Modus auswählen, bevor man die Tablette hinzugibt. Um eine korrekte Anwendung zu gewährleisten, lesen Sie auf jeden Fall vorher die mitgelieferte Bedienungsanleitung.

3. Welche Besonderheiten und Zusatzfunktionen gibt es bei Pooltestern?

Wenn Sie einen Pooltester kaufen möchten und das breite Angebot durchstöbern, werden Sie auf einige Begriffe stoßen, die Ihnen zunächst vielleicht nicht viel sagen. In Vergleichen und Tests von Pooltestern fallen beispielsweise häufig Begriffe wie TDS-Pooltester oder Pooltester mit WLAN, weshalb wir beides im Folgenden näher erläutern wollen.

3.1. TDS-Pooltester

TDS

TDS steht für „Total Dissolved Solids“, also die Gesamtanzahl der gelösten Feststoffe.

TDS-Pooltester geben eine allgemeine Auskunft über die Qualität des Poolwassers und die Feststoffe, die darin gelöst werden. Dazu zählt neben den bereits genannten Werten und gelösten Stoffen wie Metall und Mineralien auch der Salzgehalt, welcher die Leitfähigkeit des Poolwassers beeinträchtigt.

Hinweis: In Salzwasserpools muss auch die Salinität, also der Salzgehalt, gemessen werden. Dieser sorgt für die Entkeimung des Wassers und sollte idealer Weise bei 0,3-0,5 % liegen.

3.2. Smarte Pooltester

pooltester teststreifen mit checkliste

In Zeiten von smarten Pooltestern sind Teststreifen aufgrund ihrer ungenauen Messungen bereits überholt.

Smarte Pooltester haben den Vorteil, dass sie rund um die Uhr die Wasserwerte messen, ohne dass Sie etwas dafür tun müssen. Da diese Pooltester auch WLAN empfangen können, werden die ermittelten Werte direkt in eine Cloud hochgeladen. Über eine App kann dann auf die Ergebnisse der Wasseranalyse und individuelle Empfehlungen für eine bessere Wasserqualität zugegriffen werden.

Die Messung erfolgt über einen kleinen Sensor, der sich im bzw. am Pool befindet. Er kann entweder an der Oberfläche schwimmen, unter der Abdeckung befestigt werden oder aber in den Skimmer gegeben werden.

Meist verfügen diese smarten Pooltester über Akkus, die sich durch eine lange Laufzeit auszeichnen und nur alle drei bis vier Monate aufgeladen werden müssen. Abgesehen davon fallen keine Pflichten Ihrerseits für die Instandhaltung an.

Tipp: Es gibt auch Wassertester, die über Bluetooth verfügen und sich darüber mit Ihrem Netzwerk bzw. Ihrem mobilen Endgerät verbinden können.

4. Pooltester-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pooltestern

Abschließend haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema für Sie zusammengestellt.

4.1. Was ist das Problem mit zu hohen oder zu niedrigen pH-Werten?

Der falsche pH-Wert kann nicht nur dem Pool selbst zusetzen, er kann auch Ihrer körperlichen Gesundheit schaden. Wenn Ihr Wasser im Pool zu sauer (geringer pH-Wert) oder zu alkalisch (hoher pH-Wert) ist, kann das Ihre Haut, Augen und Schleimhäute beeinträchtigen.

Welche Wirkung ein falscher pH-Wert hat, sehen Sie in der Tabelle:

pH-Wert unter 7,0 pH-Wert über 7,4
  • Reizungen der Augen und der Schleimhäute
  • Schäden am Pool
  • Desinfektionswirkung vom Chlor wird verringert
  • Zerstört den natürlichen Säureschutzmantel der Haut
» Mehr Informationen

4.2. Wie kann ich einen zu hohen Chlor-Wert neutralisieren?

Erreicht der Chlorgehalt einen Wert, der die Nutzung des Pools gesundheitsschädigend und damit unmöglich macht, muss er neutralisiert werden. Für die Neutralisierung gibt es eigens dafür hergestellte Präparate, meist in Form eines Pulvers oder von Tabletten. Beachten Sie, dass Sie nicht zu viel davon verwenden und alle Werte genau berechnen. Die Fragen, die Sie sich dabei stellen sollten, lauten:

  • Wie viel Wasser ist in meinem Pool?
  • Wie viel Chlor sollte anteilig enthalten sein?
  • Wie viel Chlor ist stattdessen enthalten?
» Mehr Informationen

4.3. Welche bekannten Marken stellen Pooltester her?

  • Bayrol
  • Lovibond
  • Poolsana
  • Aquaself
  • Interline
  • Steinbach
  • Palintest
  • Hornbach
» Mehr Informationen

4.4. Wie teuer ist ein Pooltester?

Günstige Pooltester bekommen Sie schon für wenige Euro. Es gibt z.B. Pooltester-Kits, die an die 50 Teststreifen enthalten und dementsprechend lange vorhalten. Diese sind bei einigen Herstellern bereits ab 10-12 € erhältlich.

Elektronische Pooltester hingegen sind meist deutlich teurer und fangen bei ca. 85 € an. Das Angebot umfasst allerdings auch noch deutlich höhere Preiskategorien und erreicht Preise bis hin zum vierstelligen Bereich.

» Mehr Informationen

4.5. Wo kann man Pooltester kaufen?

Sie können Wassertester in Shops für Pools und Zubehör erwerben oder sich bei den Herstellern selbst über deren Angebot informieren. Auch große Fachhändler für Elektronik und Heimwerkerbedarf bieten Geräte dieser Art an.

» Mehr Informationen

4.6. Hat die Stiftung Warentest einen Test von Pooltestern durchgeführt?

Nein, die Verbraucherorganisation hat bisher keinen Test von Pooltestern veröffentlicht. Generell gibt es bisher keine Tests von Poolequipment, so z.B. auch nicht von Poolrobotern und ähnlichen Dingen. Mit Hilfe unserer Vergleichstabelle und den Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen können Sie jedoch eine informierte Entscheidung treffen und Ihren persönlichen Pooltester-Testsieger finden.

» Mehr Informationen