Allgemein gesprochen lassen sich Pooltester laut Tests in zwei Typen einteilen: manuelle und digitale Pooltester. Wie sie jeweils funktionieren und welche Vor- und Nachteile ihre Anwendung hat, zeigen wir im folgenden Kapitel.
2.1. Analoge Pooltester
Die Pooltester, die manuell angewendet werden, unterscheiden sich in zwei Kategorien:
- Indikatorstreifen
- Pooltester-Tabletten

Mit Teststreifen messen Sie Ihr Wasser in nur wenigen Sekunden, jedoch nicht immer genau.
Die Teststreifen sind die Pooltester, die nach einer kurzen Wartezeit pH- und Chlor-Werte anzeigen, nachdem sie einmal kurz ins Wasser gehalten wurden. Sie kommen in länglichen Röhrchen, an denen eine Farbskala angebracht ist. Nachdem die Teststreifen nur eine Sekunde im Wasser waren, werden sie dann horizontal an diese Farbskala gehalten und die Verfärbung des Streifens wird mit dieser abgeglichen. So ermittelt man mithilfe dieses Pooltesters die pH- und Chlor-Werte in unter einer Minute, die Messung ist allerdings nicht sehr genau.
Die Vorgehensweise bei den Pooltester-Tabletten unterscheidet sich etwas davon, was schon dem Aufbau geschuldet ist. Dabei besteht der Pooltester aus drei Kammern (in manchen Fällen sind es auch nur zwei) und ist als Küvette aufgebaut.

Der Pooltester zeigt pH- und Chlor-Werte an.
Diese wird kurz in das Wasser gehalten, bevor eine der Testtabletten hineingegeben wird. Während diese sich auflöst, muss einmal umgerührt, anschließend noch etwas Poolwasser hinzugegeben und schließlich die Küvette verschlossen werden. Daraufhin verfärbt sich das Wasser. Wie schon bei den Teststreifen gibt es auch hier eine Farbskala, mit der das verfärbte Wasser verglichen wird. Eine Kammer dient hier als Indikator für den pH-Wert, eine oder zwei weitere für den Chlorgehalt. Auch hier erfolgt die Anwendung in kurzer Zeit.
Achtung: Befindet sich zu viel Chlor im Wasser, kann die Messung nicht korrekt erfolgen. Oft zeigt der Pooltester keinen Chlorgehalt an. Hier muss das Wasser entweder neutralisiert oder getauscht werden oder Sie warten mit der Nutzung, bis der Chlor-Wert auf natürliche Weise sinkt.
Die Vor- und Nachteile von manuellen Pooltestern finden Sie in folgender Übersicht:
Vorteile- besonders einfache Handhabung
- schnelles Ergebnis
Nachteile- nur stichprobenartiges Messen
- ungenauer als digitale Pooltester
- höheres Risiko verfälschter Ergebnisse
2.2. Digitale Pooltester

Mit einem digitalen Gerät in Kombination mit Teststreifen sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Elektronische Pooltester sind oft die bevorzugte Wahl der Messgeräte. Sie messen präziser als die nicht-elektronischen Pooltester und zeigen die gemessenen Werte direkt an. Dafür sind sie aber auch deutlich teurer als die manuellen Geräte.
Viele Hersteller bieten Pooltester Kits an, die neben den elektronischen Pooltestern auch Teststreifen oder Testtabletten in der Lieferung enthalten. Somit können Sie direkt mit der Messung Ihrer Wasserwerte starten. Sollte Ihr Vorrat zur Neige gehen, können Sie weitere Indikatorstreifen oder Ersatztabletten für Ihren Pooltester für nur wenig Geld erwerben.

Einige Pooltester (hier erinnert die Optik an einen Photometer) zeigen, je nach Funktion und eingestelltem Modus, auch die Temperatur an.
Die Anwendung eines elektronischen Pooltesters erfolgt in wenigen Schritten:
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Tauchen Sie das Gerät kurz ins Wasser und schwenken es dabei leicht hin und her.
- Nehmen Sie das Gerät aus dem Wasser und geben Sie die Tablette hinzu. Achten Sie dabei darauf, nicht mit der Testtablette in Berührung zu kommen.
- Verrühren Sie die Tablette mit einem Rührstab und verschließen Sie die Messkammer mit dem Deckel.
- Schwenken Sie das Gerät abermals leicht und halten es dann still.
- Lesen Sie die Werte von der Anzeige ab.
- Spülen Sie Messkammer, Deckel und Rührstab gründlich ab und lassen Sie das Gerät gründlich trocknen, bevor Sie es wieder verstauen.
Je nach Modell des Pooltesters können in der Vorgehensweise leichte Unterschiede auftreten. Bei einigen Modellen muss man beispielsweise erst einen Modus auswählen, bevor man die Tablette hinzugibt. Um eine korrekte Anwendung zu gewährleisten, lesen Sie auf jeden Fall vorher die mitgelieferte Bedienungsanleitung.