Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Powerline-Adapter Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit Powerline-Adaptern wird Ihr Stromnetz zu einer Datenleitung für das Internet. Sie benötigen dazu mindestens zwei Adapter oder eine integrierte Powerline in Ihrem Router plus einem weiteren Adapter. Die Installation erfolgt besonders einfach per Plug & Play.
  • Bei der Wahl Ihres Powerline-Adapters sollten Sie auf eine möglichst hohe Bandbreite achten, weil in der Praxis die Geschwindigkeit des Powerline-Adapters oft niedriger ist. Verwenden Sie den Powerline-Adapter über WLAN, dann ist ein Dual-Band Anschluss für beide Frequenzbereiche empfehlenswert.
  • Powerline-Adapter weisen eine Reichweite bis zu 300 m auf. Daher bieten sich Powerline-Adapter sowohl für ein Heimnetzwerk als auch für Büro- oder Praxisräume an. Praktisch sind Powerline-Adapter für zusätzliche Internetzugänge auch im Garten oder für eine Überwachungskamera.

powerline-adapter-test

Mit Powerline-Adaptern erweitern Sie den Zugang zum Internet ohne die Installation weiterer WLAN-Router oder Datenkabel. Sie werden einfach in die Steckdose gesteckt und aktiviert. Sie können sodann mit einem LAN-Kabel oder WLAN auf das Internet zugreifen. Für fest installierte Computer ist die sichere und stabile Verbindung mit einem LAN-Kabel ratsam, für mobile Endgeräte ohne Ethernet-Steckplatz benötigen Sie WLAN. Damit Sie auf den vorhandenen Steckdosenplatz durch den Adapter nicht verzichten müssen, sind die meisten Powerline-Adapter mit einer Front-Steckdose ausgestattet, so dass Sie die Steckdose weiterhin verwenden können. In unserem Vergleich für Powerline-Adapter 2023 lernen Sie Powerline-Adapter in verschiedenen Ausstattungen kennen. Unsere Kaufberatung für Powerline-Adapter informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien und beantwortet Ihre zu Powerline-Adaptern häufig gestellten Fragen.

1. Was ist ein Powerline-Adapter, und wofür wird er verwendet?

1.1. Powerline-Adapter ermöglichen Internetzugang über eine oder mehrere Steckdosen

Ein Powerline-Adapter ermöglicht die Verwendung einer Stromleitung als Datenleitung für das Internet. Dazu benötigen Sie zwei oder mehr Powerline-Adapter. Ihr Internet-Router oder Netzwerkadapter wird mit dem ersten Powerline-Adapter an den Stromkreis angeschlossen. Dieser stellt somit eine Verbindung zwischen Ihrem Router und einer Steckdose her. Der zweite Powerline-Adapter wird dort in eine Steckdose gesteckt, wo Sie gerne auf das Internet zugreifen möchten. Die Stromleitung zwischen beiden Adaptern kann dann zur Datenübertragung als Netzwerkkabel für das Internet genutzt werden.

Gut zu wissen: Der Begriff DLAN wird synonym verwendet zur Internetnutzung über die Stromleitung. Er ist die Abkürzung für Direct LAN, alternativ wird er auch als Power LAN bezeichnet.

1.2. Mit Powerline-Adaptern erweitern Sie Ihr Heimnetzwerk

powerline-adapter-lan

Über einen Powerline-Adapter verbinden Sie sich mit einem LAN-Kabel oder über WLAN mit dem Internet.

Wenn Sie in Ihrem Zuhause keine weiteren Datenleitungen verlegen oder Internet-Router aufstellen möchten, bieten sich Powerline-Adapter zum Erweitern Ihres Heimnetzwerkes an. In Online-Tests für Powerline-Adapter lesen Sie, dass Sie an das Stromnetz bis zu 16 Powerline-Adapter anschließen können und diese somit netzwerkfähig sind. Die Reichweite eines Powerline-Adapters liegt dabei bis zu 300 m. Befindet sich Ihr Internetzugang im Erdgeschoss, steht Ihnen mit einem Powerline-Adapter auch im Obergeschoss Internet zur Verfügung. Ein Powerline-Adapter ist für Glasfaser-Internet ebenso geeignet wie für herkömmliche Internetleitungen. Sollte die Glasfaserleitung nur bis zu einem Anschluss in Ihrem Keller heranreichen, dann bietet sich der Powerline-Adapter an, um Glasfaser-Internet für das gesamte Haus über Ihr Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Zudem können Powerline-Adapter als Verstärker für Ihre Internetverbindung dienen. Denn bei einer WLAN-Störung, beispielsweise durch dicke Wände, erhalten Sie mit einem Powerline-Adapter einfach Internetzugang in dem von Ihnen gewünschten Raum. Besonders empfehlenswert ist ein Powerline-Adapter für Außenbereiche, die weder über Ethernet-Kabel noch über den WLAN-Router einen Internetzugriff ermöglichen. So werden Powerline-Adapter für Überwachungskameras, für ein Gartenhaus oder eine Terrasse besonders empfohlen. Lediglich eine Steckdose ist am Platz des gewünschten Internetzugangs notwendig.

Tipp: Ein Glossar mit verschiedenen Fachbegriffen zum Thema Heimnetzwerk finden Sie unter anderem auf den Seiten der Stiftung Warentest.

Nachstehend vergleichen wir für Sie den Internetzugang über Powerline-Adapter mit einem Internetzugang über einen herkömmlichen Router:

Art des Internetzugangs Merkmale
Powerline-Adapter
  • wird zusätzlich zum Router installiert
  • verwendet Stromleitung zur Datenübertragung
  • Zugriff auf Internet per Ethernet-Kabel oder über WLAN
  • Reichweite etwa 300 m
  • sehr sicher vor Fremdzugriff
Internet-Router
  • Internetanschluss zum Router notwendig
  • Zugriff auf Internet per Ethernet-Kabel oder über WLAN
  • weitere Kabel oder WLAN-Router zur Erweiterung notwendig
  • Reichweite für WLAN bis zu 100 m, per Ethernet bis zu 500 m
  • muss vor Fremdzugriff geschützt werden

1.3. Auf das Internet greifen Sie mit dem Powerline-Adapter per WLAN oder Ethernet-Kabel zu

Über den Powerline-Adapter in derjenigen Steckdose, die nicht mit dem Router verbunden ist, können Sie auf das Internet mit dem Powerline-Adapter per WLAN oder per Kabel zugreifen. Als Kabel für den Powerline-Adapter wird ein sogenanntes Ethernet-Kabel benötigt, das Sie auch als typisches Internetkabel oder LAN-Kabel mit einem Ethernet-Stecker kennen. Möchten Sie mehrere Geräte per Kabel an den Powerline-Adapter anschließen, sind entsprechend viele Steckplätze notwendig. Zudem sind moderne Laptops, Tablets und Smartphones nicht mit einem Ethernet-Anschluss ausgestattet. Die Internet-Stabilität mit einem Powerline-Adapter ist oft mit einem Kabel höher als über WLAN, weil es zumindest auf kurzen Strecken weniger störanfällig ist.

Für die Verwendung des Powerline-Adapters über WLAN muss der Powerline-Adapter eine WLAN-Funkverbindung ermöglichen. Damit können Sie sich wie gewohnt in Ihr WLAN einwählen.

Wichtig: Möchten Sie mit dem Powerline-Adapter WLAN als Dual-Band nutzen, dann sollten Sie auf das verwendete WLAN-Netz des Powerline-Adapters achten. Die Übertragung erfolgt bei WLAN auf der Frequenz von 2,4 GHz oder von 5 GHz. Möchten Sie zwischen beiden Netzen wählen und wechseln, dann benötigen Sie einen Dual-Band fähigen Powerline-Adapter, beispielsweise von TP-Link oder den AVM-Fritz!Powerline WLAN-Adapter.

Nachstehend führen wir für Sie die beiden Verwendungsarten von Adaptern für Powerline vergleichend an:

Zugriff auf Internet
über den Powerline-Adapter
Eigenschaften
per WLAN + mehrere Geräte über WLAN verwendbar
+ auch für mobile Geräte geeignet
+ zahlreiche
- kann störanfällig sein
per Ethernet-Kabel + sichere und stabile Leitung
- pro Verbindung Steckplatz und Kabel notwendig
- mobile Geräte haben oft keinen Ethernet-Anschluss

2. Welche Geschwindigkeit erreicht der Powerline-Adapter?

Megabit und Megabyte

Die häufig verwendete Angabe Mbits beschreibt diejenige Anzahl von Mbit (Megabit), die pro Sekunde übertragen werden können. Die korrekte Angabe Mbit/s hat sich im Alltag als Angabe von Mbits etabliert. 1 Megabit entspricht 1.000 Kilobits. Mbits sollten Sie nicht mit Megabyte verwechseln. I Byte entspricht 8 Megabits und wird zur Größenbeschreibung von Dateien, beispielsweise Filmen oder Musikdateien verwendet. So kann eine Datei eine bestimmte Anzahl von Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB) groß sein und Speichermedien eine bestimmte Anzahl an MB oder GB als Speicherplatz aufweisen.

Die Geschwindigkeit von Powerline-Adaptern ist von der Übertragungsrate des Powerline-Adapters und des Stromkabels abhängig. In unserer Kategorie „Bandbreite“ haben wir für Sie die jeweils höchstmögliche Geschwindigkeit pro Modell für Sie ausgewiesen. Online-Tests für Powerline-Adapter geben jedoch zu bedenken, dass vor allem bei günstigen Powerline-Adaptern die vom Hersteller angegebene Geschwindigkeit von der realen Geschwindigkeit in der Praxis oft erheblich abweichen kann. Daher sollten Sie sich für einen Powerline-Adapter mit einer hohen Übertragungsrate entscheiden, so dass Sie auch bei einem Geschwindigkeitsverlust Filme ansehen oder Musik hören können. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Powerline-Adapter immer nur maximal so schnell ist, wie Ihre ursprüngliche Internetverbindung.

Der Fritz-Powerline-Adapter 510E verspricht eine Bandbreite von 500 Mbits, während Powerline-Adapter mit Testsieger-Potential wie das Modell Fritz!Powerline 1.260 E von AVM sowie verschiedene Modelle von TP-Link und Devolo aktuell Bandbreiten bis zu 1.200 Mbits ausweisen.

3. Auf welche weitere Ausstattung sollten Sie für den besten Powerline-Adapter achten?

3.1. Mit einer zusätzlichen Front-Steckdose geht der Steckdosenplatz nicht verloren

Ein Powerline-Adapter wird in eine Steckdose gesteckt, um sich mit dem Stromnetzwerk zu verbinden. Damit Sie auf die nun belegte Steckdose nicht verzichten müssen, sind die meisten Powerline-Adapter zusätzlich mit einer Front-Steckdose ausgestattet.

powerline-adapter-glasfaser

Mit einem Powerline-Adapter holen Sie sich die Geschwindigkeit von Glasfaser auch in Ihr Heimnetzwerk über den Glasfaseranschluss im Keller.

3.2. Wenn Sie nachts Ihr Internet ausschalten möchten, dann sollten Sie einen Powerline-Adapter kaufen, der über eine Zeitschaltung verfügt

Internet-Router wie unter anderem von AVM Fritz oder TP-Link bieten eine sogenannte Nachtschaltung an. Damit lässt sich der Betrieb des Internet-Routers voreinstellen und bestimmte Zeiten angeben, wann sich der Router automatisch an- und ausschaltet. Wenn Sie Ihr Internet über Ihre Stromleitung erweitern, dann sollte auch der dazugehörige Powerline-Adapter über eine Zeitschaltung verfügen.

Die Vor- und Nachteile eines Powerline-Adapters mit Zeitschaltung zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • spart Strom
  • schränkt Internetnutzung automatisch ein, beispielsweise für Kinder oder Gäste
  • geräteschonend, kein Dauerbetrieb
  • getrennt vom Router einstellbar
    Nachteile
  • zeitlich wenig flexibel
  • Einstellung und Änderung nur über angeschlossenem Computer

3.3. Verwenden Sie den Powerline-Adapter über ein Ethernet-Kabel, sollten Sie auf die Anzahl der Anschlüsse achten

Während Sie über WLAN beliebig viele Geräte über den Powerline-Adapter verbinden können, benötigen Sie für Anbindung über Ethernet für jedes Gerät ein separates Kabel und einen entsprechenden Anschluss im Powerline-Adapter. Möchten Sie, beispielsweise in einem kleinen Büro, dauerhaft mehrere Geräte wie Computer über den Powerline-Adapter verbinden, sollten Sie auf eine entsprechende Anzahl von Ethernet-Anschlüssen (oder LAN-Anschlüssen) am Adapter achten. Üblich sind 1 bis 3 Anschlüsse, für ein Büro oder eine Praxis sind Modelle mit zum Beispiel 6 Anschlüssen verfügbar. Ohne LAN-Anschluss können Sie den Powerline-Adapter nur per WLAN nutzen.

3.4. Die Wattleistung hat Auswirkung auf den Stromverbrauch

Die Stromleistung eines Powerline-Adapters wird in Watt angegeben und liegt in der Regel zwischen 2 und 6 Watt. Je höher die Wattleistung ist, desto mehr Strom verbraucht der Adapter für Powerline.

4. Welche Tipps geben Online-Tests für Powerline-Adapter zur Installation?

4.1. In einem Powerline-Adapter-Starter-Kit ist für die Erstinstallation alles enthalten

Für die Erstinstallation benötigen Sie mindestens zwei Powerline-Adapter sowie eine Verbindung zwischen Ihrem Internet-Router und dem ersten Adapter. In einem Starter-Kit sollten mindestens die folgenden Bestandteile im Lieferumfang enthalten sein:

  • 2 Powerline-Adapter
  • Verbindungskabel zum Router
  • Ethernet-Kabel
  • Installationsanleitung

Gut zu wissen: Einige Router haben eine Powerline-Option bereits im Router integriert, so dass Sie diese lediglich aktiveren müssen. Eine Verbindung zwischen Ihrem Router und einem Adapter entfällt dann. Mit integrierter Powerline finden Sie Router beispielsweise von Devolo.

4.2. Powerline-Adapter funktionieren als Plug & Play

Um Powerline-Adapter zu installieren, aktiviere Sie die Powerline-Funktion an Ihrem Router oder verbinden den ersten Powerline-Adapter mit Ihrem Router und stecken ihn dann in eine Steckdose. Den zweiten Powerline-Adapter platzieren Sie dort, wo Sie Zugriff auf das Internet haben möchten, ebenso in einer Steckdose. Der Adapter startet automatisch, eine Installation einer Software ist nicht notwendig. Abschließend müssen Sie nur noch beide Adapter und Ihren Internet-Router miteinander koppeln. Dazu drücken Sie in der Regel nur entsprechende Tasten an den Geräten. Die genaue Anleitung finden Sie jedoch in der Installationsanleitung des Powerline-Adapters.

4.3. Die Reichweite eines Powerline-Adapters kann von Störquellen beeinflusst werden

powerline-adapter-steckdose

Mit einer Front-Steckdose bleibt Ihnen der Stromzugang erhalten.

Verschiedene Störfaktoren können Auswirkungen auf die Reichweite oder Geschwindigkeit von Powerline-Adaptern haben. Dazu zählen neben dicken Wänden und Möbeln auch im Raum befindliche elektronische Geräte oder entsprechende Geräte Ihrer eventuellen Nachbarn. So geben Online-Tests an, dass sowohl Handy-Ladegeräte sowie Energiesparlampen einen Powerline-Adapter beeinflussen könnten.

Einen Powerline-Adapter sollten Sie niemals in Kombination mit einer Mehrfachsteckdose verwenden. Weder sollten Sie eine Mehrfachsteckdose an die Front-Steckdose des Powerline-Adapters anschließen, noch den Powerline-Adapter selbst in eine Mehrfachsteckdose stecken. Der Powerline-Adapter wird vom Überspannungsschutz der Mehrfachsteckdose unter Umständen beschädigt, wenn mehrere Geräte an der Mehrfachsteckdose angeschlossen sind. Zudem können die weiteren angeschlossenen Geräte den Powerline-Adapter irritieren.

5. Powerline-Adapter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Powerline-Adaptern

5.1. Gibt es Powerline-Adapter für Unterputz?

Powerline-Adapter lassen sich auch Unterputz montieren. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Sie renovieren oder sich Ihre Wohnung oder Ihr Haus noch im Bau befinden. Eine vorhandene Unterputz-Steckdose können Sie durch eine Unterputz-Dose für einen Powerline-Adapter austauschen.

» Mehr Informationen

5.2. Woran erkennt man, ob der Powerline-Adapter in Betrieb ist?

Den Betrieb der Powerline-Adapter erkennen Sie an leuchtenden LEDs. Wenn Sie sich nachts von den LEDs gestört fühlen, können Sie diese beispielsweise bei dem Fritz-Powerline-Adapter deaktivieren.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Adapter verschiedener Marken miteinander kombinieren?

Online-Tests für Powerline-Adapter geben an, dass zahlreiche Powerline-Adapter-Typenmit anderen Marken und Herstellern kompatibel sind. Sie sind sowie ebenfalls mit anderen Adapter-Modellen, die zum Beispiel eine andere Geschwindigkeit aufweisen, kompatibel. Eine Ausnahme macht TP-Link. TP-Link gibt an, nur eigene Adapter zu unterstützen und in der Regel nicht mit Modellen weiterer Hersteller wie UPC, Netgear, All-Net, Asus oder Instar kompatibel zu sein.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Powerline-Adapter kaufen?

Sie erhalten Powerline-Adapter im Internet und in Elektronikfachgeschäften. Auch bei Tchibo oder Aktionsflächen von Discountern wie Aldi oder Lidl können Sie gelegentlich Powerline-Adapter finden.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Powerline-Adapter?

Die Preise von Powerline-Adaptern beginnen bei etwa 40,– Euro und können bis über 100,– Euro reichen.

» Mehr Informationen

5.6. Warum gehört ein Powerline-Adapter nicht in die Mehrfachsteckdose?

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Powerline-Adapter stets in eine normale Steckdose stecken. Eine Mehrfachsteckdose ist hierfür nicht geeignet. Dies liegt daran, dass Mehrfachsteckdosen über einen Störfilter verfügen, der die Leistung des Powerline-Adapters stört. Die Datenrate ist dabei automatisch niedriger.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist besser: Repeater oder Powerline-Adapter

Einen Powerline-Adapter nutzen Sie vor allem, um größere Strecken innerhalb eines Gebäudes zu überbrücken. Ein gutes Beispiel ist der Powerline-Adapter, den Sie auch für den Keller nutzen. Der Datenfluss wird über die Stromleitungen geschickt. Der Repeater ist hingegen eher für kürzere Distanzen im Raum oder in der Wohnung geeignet. Allerdings sind Repeater oftmals preiswerter. Zudem verbrauchen sie weniger Strom.


Quellenverzeichnis

Ag, D. (2020, 12. November). devolo AG. devolo. Abgerufen am 2. Mai 2022, von https://www.devolo.de/ueber-devolo/presse/devolo-fiber-connect-bringt-glasfaseranschluss-und-router-zusammen

Albrecht, D. (2018, 6. September). DLAN und WLAN im Vergleich – was kaufen? CHIP. Abgerufen am 2. Mai 2022, von https://praxistipps.chip.de/dlan-und-wlan-im-vergleich-was-kaufen_30610

Hoffmann, C. (2018, 1. Dezember). Powerline: Heimnetz über das Stromnetz erweitern. PC-WELT. Abgerufen am 3. Mai 2022, von https://www.pcwelt.de/ratgeber/Powerline-So-klappt-das-Netzwerk-per-Stromleitung-9675504.html

Warentest, S. (2009, 21. August). PC-Heimvernetzung: Die beste Technik für Sie. test.de. Abgerufen am 3. Mai 2022, von https://www.test.de/PC-Heimvernetzung-Die-beste-Technik-fuer-Sie-1794102-0/