Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Powerstation mit Solarpanel Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Eine Powerstation mit Solarpanel ist ein leistungsstarker Akku, der über ein portables Solarpanel aufgeladen wird.
  • Ladekapazität und Leistung der Powerstationen hängt von der Spannung der Solarpanels ab.
  • Die meisten Powerstationen sind derzeit mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet.

powerstation-mit-solarpanel-test

Powerstationen mit Solarpanel sind eine umweltschonende Lösung für autarke Stromerzeugung. Die mobilen Powerstationen mit Solarpanel sind sehr vielseitig einsetzbar. Ob beim Camping, auf einem Roadtrip oder einfach nur zu Hause – die Stromerzeugung ganz ohne Kabel, unabhängig einer Steckdose, und mit erneuerbaren Energien liegt voll im Trend.

Lesen Sie in unserem Vergleich [2022], worauf Sie beim Kauf von Powerstationen mit Solarpanels achten sollten sowie Wissenswertes über die autarke Stromerzeugung mit Solarenergie.

Photovoltaik im Wandel der Zeit

Photovoltaik bezeichnet den Prozess der Umwandlung von Sonnenlicht, mittels Solarzellen, in elektrische Energie. Seit 1958 wurde sie zunächst nur in der Raumfahrt genutzt, später wurde die Solarenergie auch für kleine elektrische Geräte verwendet. Heutzutage ist Solarenergie eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen.

1.Wie funktioniert eine Solarzelle?

Der französische Wissenschaftler Alexandre Edmond Becquerel fand im 19. Jahrhundert heraus, dass Sonnenlicht sich positiv auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien auswirkt. Darauf aufbauend, wurde 1893 die erste Solarzelle gebaut, die durch Sonnenenergie Elektrizität erzeugen konnte.

Eine Solarzelle funktioniert folgendermaßen: Sobald Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, werden die in der Solarzelle befindlichen Elektronen dazu angeregt, sich zu bewegen. Es findet nun eine Wechselwirkung zwischen dem Sonnenlicht und dem dotierten Halbleiter der Solarzelle statt. Bei diesem Vorgang werden elektrische Ladungsträger, also die Elektronen, freigesetzt und Strom wird erzeugt. Dieser wird über Metallkontakte an beiden Seiten der Solarzelle abgeführt und über ein Stromkabel in diesem Fall zur Powerstation transportiert.

Solarzellen werden meistens aus drei siliziumhaltigen Schichten gefertigt.

  • n(negativ)-dotierte Schicht: Durch Beimischung von Phosphor wird diese Schicht negativ
  • p(positiv)-dotierte Schicht: Durch Beimischung von Bor wird diese Schicht positiv

Zwischen diesen beiden unterschiedlich geladenen Schichten befindet sich eine Grenzschicht. Die freigesetzten Ladungen aus den beiden anderen Schichten können diese Grenzschicht nur mithilfe der Sonnenenergie überwinden können. Dieses elektrische Feld, das durch die Elektronenbewegungen entstanden ist, nennt man p-n-Übergang.

2. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Powerstationen mit Solarpanel?

Die Einsatzmöglichkeiten für Powerstationen mit Solarpanel sind sehr vielfältig. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Tabelle mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zusammengestellt.

Einsatzmöglichkeit Beschreibung
Camping
  • Ideal für die Nutzung aller Kleingeräte wie Handy, Laptop, Kamera, Kühlbox, elektrische Kochplatte, E-Bike, Musikbox, Campinglampen etc.
Garten
Wohnmobil/Auto
  • Autobatterie, elektrische Geräte wie z. B. Kühlschrank oder Kochplatte im Wohnmobil, Radio, Musikanlage
Balkon/ zu Hause
  • Stromversorgung für Geräte im Haushalt
Werkstatt
  • Mobile Werkzeuge wie Säge, Bohrer etc., mobile Leuchten, Musikanlage etc.

3. Was ist der Unterschied zwischen einer Powerbank und einer Powerstation?

Den meisten Menschen ist der Begriff Powerbank geläufig, doch worin sie sich von der Powerstation genau unterscheidet und welche Vor- und Nachteile jeweils bestehen, können Sie in folgender Tabelle erfahren:

Medium Beschreibung
Powerbank klein und kompakt

günstige Einsteigermodelle erhältlich

passt in jede Tasche/Rucksack

ideal für kleine elektronische Geräte

kurze Ladedauer

x nicht geeignet für größere elektronische Geräte

x geringe Kapazität

Powerstation sehr leistungsfähig

robust/ für Outdoorbereiche/Camping geeignet

tragbare Modelle erhältlich

autarke Stromversorgung

x je nach Modell etwas längere Ladedauer

x hohe Anschaffungskosten

x je nach Modell recht groß und schwer

4. Kaufberatung: Worauf sollte man beim Kauf einer Powerstation mit Solarpanel achten?

offroad-fahrzeug mit solarpanels

Einige besonders leistungsstarke Powerstationen mit entsprechenden Solarpanels können Sie sogar verwenden, um ein Elektroauto zu laden. Dem umweltfreundlichen Roadtrip steht also nichts mehr im Wege!

Damit Sie auf der Suche nach der besten Powerstation mit Solarpanel den Überblick behalten, haben wir Ihnen im Folgenden einige wichtige Kaufkriterien näher erläutert.

4.1. Verwendungszweck

Bevor Sie sich eine Powerstation mit Solarpanel kaufen, sollten Sie sich vorab Gedanken über Ihren eigenen Energie-Bedarf sowie die Nutzungsart machen.

Wenn Sie damit vor allem kleine elektronische Geräte wie Handys oder Laptops laden möchten, reicht i. d. R. schon eine kleine, tragbare Powerstation mit Solarpanel bis ca. 500 Wh. Diese bietet in der Regel einen Wechselstrom-Ausgang, eine 12 Volt-KfZ-Dose sowie mehrere USB-Anschlüsse. Bei den USB-Anschlüssen sollten Sie zusätzlich auf die Ausgangsleistung achten.

Faustregel: Je mehr Geräte Sie mit Strom versorgen möchten, desto leistungsfähiger sollte auch die Powerstation mit Solarpanel sein. So hält sie auch über mehrere Stunden aus.

4.2. Leistung

Die Maximalleistung ist davon abhängig, mit welchem Solarpanel Sie die Powerstation verbinden. Bei einem Solarpanel mit einer Leistung von 100 Watt ist die maximale Leistung einer Powerstation mit Solarpanel 1000 Watt. Bei 200 Watt sind es dementsprechend 2000, bei 500 sind es 5000 Watt und so weiter. Daher erhalten Sie handelsübliche Powerstationen im Set mit passenden Solarpanels.

4.3. Anschlussmöglichkeiten

powerstation auf campingtisch

Ihre Powerstation mit einem Solarpanel aufzuladen ist eine nachhaltige Lösung der Stromerzeugung – auch im Falle eines Blackouts.

Damit Sie mit Ihrer Powerstation mit Solarpanel mehrere Geräte aufladen können, sollte diese über mehrere Ausgänge verfügen. Zudem ist es wichtig, dass die Spannung und der Stromfluss zu den jeweiligen Geräten passen.

4.4. Größe und Gewicht

Eine Powerstation mit Solarpanel sollte weder zu groß noch zu klein sein. Denn eine zu kleine Powerstation mit Solarpanel kann höchstwahrscheinlich nicht genügend Energie für alle Geräte zur Verfügung stellen. Also seien Sie vorsichtig mit besonders günstigen Powerstationen mit Solarpanels im Mini-Format. Zu große Powerstationen hingegen sind vor allem auf Reisen und für den mobilen Gebrauch unpraktisch.

Das Gewicht einer Powerstation mit Solarpanel hängt auch maßgeblich von der Art der Solarpanels ab. Zudem ist auch die Kapazität der Powerstation ausschlaggebend. Die meisten Solarpanele wiegen etwa 1,5 kg.

5. Powerstation mit Solarpanel-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Powerstation mit Solarpanel

5.1. Welche Marken und Hersteller von Powerstation mit Solarpanel-Test sind derzeit beliebt?

Eine große Auswahl an Powerstationen mit Solarpanels finden Sie auf Internetseiten wie Amazon. Einige kleinere, innovative Marken kommen zudem neuerdings aus Österreich oder der Schweiz. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit beliebten Marken:

  • camperin mit laptop und powerstation

    Powerstation mit Solarpanel im Test: Machen Sie selbst die Erfahrung völlig autark Strom zu erzeugen und von überall aus arbeiten zu können.

    Ecoflow Delta

  • Revolt
  • Bundle
  • Yeti
  • Pearl
  • Bluetti
  • HTC
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es einen Testsieger der Kategorie Powerstation mit Solarpanel-Test bei der Stiftung-Warentest 2023?

Bisher hat die Stiftung Warentest keinen Test für Powerstationen mit Solarpanel durchgeführt und dementsprechend gibt es auch keinen Testsieger.
Es gibt lediglich einige Tests zu verschiedenen Typen von Powerbanks, die in ihrer Art und Weise zwar Powerstationen ähneln, jedoch von der Leistungsfähigkeit her nicht miteinander vergleichbar sind.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Powerstationen mit Solarpanels sicher?

Da sich Powerstationen mit Solarpanels schnell in der prallen Sonne aufheizen können, fragen sich viele Nutzer zurecht, wie sicher eine solche Powerstation tatsächlich ist.
Gute Powerstationen sollten Schutz vor Überstrom, Kurzschluss, Überladung, Überspannung und Überhitzung bieten. Im besten Fall haben die Powerstation eine LED-Lampe, die in diesem Fall zusätzlich anspringt sowie eine SOS-Funktion für den Notfall.

Orientieren Sie sich stets an die jeweiligen Herstellerangaben, die Auskunft über integrierte Schutzmechanismen der Powerstation geben.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Powerstationen mit Solarpanels wasserdicht?

Die meisten Modelle sind mit wasserdichten Solarpanels ausgestattet, da diese logischerweise in der freien Natur dem Sonnenlicht exponiert werden müssen und dementsprechend auch mal Regen abbekommen können. Jedoch sollten Sie beachten, dass in vielen Fällen der Anschluss nicht komplett wasserdicht ist. Daher sollten Sie selbst beim Camping darauf achten, dass die Powerstation mit Solarpanels nicht dauerhaft starkem Regen und Nässe ausgesetzt ist.

wohnmobil mit solarpanel

Auch für Dauercamper sind Powerstationen mit Solarpanels interessant: Mithilfe der Sonnenenergie können Sie ganz einfach alle elektronischen Geräte Ihres mobilen zu Hauses aufladen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Powerstation ist am besten für Camper geeignet?

Wenn Sie die Power Station mit Solarpanel vor allem für die nächsten Camping-Urlaube einsetzen möchten, empfiehlt sich in jedem Fall eine tragbare Powerstation mit Solarpanel. Der Vorteil liegt auf der Hand – damit sind sie mit der Powerstation mit Solarpanel stets mobil und flexibel, was bei einem Campingurlaub sehr wichtig sein kann. Zudem sollten Sie auf eine robuste und weitgehend wasserdichte Ausführung achten sowie auf ein kompaktes Maß und ein relativ geringes Gewicht, um Reisen so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Je nachdem, welche Art von Urlaub Sie planen, kann es sinnvoll sein, auf eine nicht zu hohe Ladedauer zu achten, falls Sie schnell Strom zur Verfügung haben möchten oder gar Ihr Auto bzw. Wohnmobil mit dem Strom der Powerstation versorgen möchten.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist der Unterschied zwischen Watt, Wh, Volt und Ampere?

gluehbirne

Generell kann man sagen, dass je mehr Watt ein Gerät hat, desto höher ist die Leistung und der Energieverbrauch pro Stunde.

Watt (W) bezeichnet die Einheit elektrische Leistung und zeigt die elektrische Arbeit pro Sekunde an. 1 Watt entspricht 1 Joule, der international anerkannten Einheit für Energie pro Sekunde.

Die Einheit Wattstunden (Wh) zeigt die Menge an Energie zu einem bestimmten Zeitraum an.
Bei leistungsstarken Geräten wird die elektrische Arbeit meistens in Kilowattstunden (kWh) angegeben. 1 Kilowattstunde entspricht hierbei 1000 Watt.

Die Einheit Volt (V) bezeichnet die elektrische Spannung. Man kann sich diese Spannung auch als Druck vorstellen, mit dem die Elektronen des Stroms zum Fließen gebracht werden. Je höher der Druck, also die elektrische Spannung in Volt, desto schneller fließt der Strom.

Ampere ist die Einheit, die anzeigt, wie viel Strom tatsächlich fließt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die elektrische Einheit Watt das Ergebnis von Spannung (Volt) und Stärke (Ampere) ist und damit die nutzbare Leistung eines Geräts anzeigt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Reicher, T. (o. D.). Vergleich Powerstations – Entscheidungshilfe für den Kauf – stromausfall.info. Abgerufen am 13. Oktober 2022, von https://www.stromausfall.info/vergleich-powerstations-entscheidungshilfe-fuer-den-kauf-update_de_n2781.html

Jackery Explorer 2000 Pro Tragbare Powerstation. (o. D.). Jackery DE. Abgerufen am 13. Oktober 2022, von https://de.jackery.com/products/explorer-2000-pro-portable-power-station?variant=41385791029445

Solarpanel für Powerstation & Wohnmobil. (o. D.). JayBe.tv. Abgerufen am 13. Oktober 2022, von https://www.jaybe.tv/mobile-solarpanel

Ratgeber: Solar-Powerbank. (2022, 24. Juni). oekostrom.net. Abgerufen am 13. Oktober 2022, von https://www.oekostrom.net/ratgeber-solar-powerbank

Wie funktioniert eine Solarzelle? (2020, 11. August). EnBW. Abgerufen am 13. Oktober 2022, von https://www.enbw.com/blog/energiewende/solarenergie/was-passiert-eigentlich-in-der-solarzelle/#:~:text=Die%20Solarzelle%20funktioniert%20relativ%20einfach,dotierten%20Halbleiter%20der%20Solarzelle%20statt.

Watt, Volt & Ampere – Einheiten einfach erklärt. (o. D.). evo-energie.de. Abgerufen am 13. Oktober 2022, von https://www.evo-energie.de/blog-oberhausen/detail/watt-volt-ampere-einheiten-einfach-erklaert