Bei einer Powerstation müssen Sie sich vorher überlegen, welche Bedürfnisse Sie haben und welche Einsatzgebiete sie haben wird. Wenn Sie eine Powerstation kaufen wollen, müssen Sie sich folgende Kriterien zunächst anschauen:
- Akku-Kapazität,
- Anschlüsse,
- Größe und Gewicht
Mini-Powerstationen gibt es keine, sehr kleine Powerstationen sind schon Powerbanks. Wenn Sie lediglich Ihr Handy unterwegs laden wollen, sollten Sie auf Powerbanks zurückgreifen.
3.1. Akku-Kapazität
Die Akku-Kapazität bestimmt, wie oft Sie Ihre Geräte aufladen können, bis die Powerstation erneut selbst aufgeladen werden muss. Hat die Powerstation etwa einen Energiegehalt von 210 Wh, liegt anschließend die Ausgangsleistung bei maximal 300 Watt. Ein herkömmliches Handy, bzw. ein neueres Smartphone, lässt sich damit bis zu 18 Mal neu aufladen, bevor der Akku der Powerstation im Test leer ist.
Größere Powerstationen hingegen können ebenfalls Autobatterien, wie beispielsweise von Ihrem Wohnmobil, aufladen. Diese haben einen Energiegehalt von bis zu 1500 Wh und produzieren damit bis zu 2000 Watt. Damit können Sie große Geräte betreiben, welche keinen sauberen Strom benötigen.
3.2. Batterie
Batteriemanagementsystem (BMS)
Das BMS ist eine interne Steuerung der Batterie, welche den Zustand der Batterie regelt. Das BMS sorgt dafür, dass es zu keinem Kurzschluss kommt und aktiviert im Notfall den Überhitzungsschutz.
Bei den verwendeten Batterien in der Powerstation kann man erhebliche Unterschiede sehen. Man unterscheidet in:
- Lithium-Ionen-Batterie: Eine klassische Variante der Batterie, welche eine sehr hohe Energiedichte aufweist. Das führt dazu, dass mehr Akku-Kapazität in der Powerstation ist. Obwohl sie viel Akku-Kapazität haben, sind sie äußerst leicht im Gewicht.
- Lithium-Eisenphosphat-Batterie: Wesentlich schwerer als die Lithium-Ionen-Batterie, allerdings werden sie als sicherer eingestuft in Sachen Explosionsgefahr und Brandschutz. Auch sind sie, laut Profis, nachhaltiger und langlebiger als die Lithium-Ionen-Batterie.
3.3. Größe und Gewicht
Kleine Powerstationen haben ein Eigengewicht von etwa 3 kg, was angesichts ihrer Leistung sehr gut ist. Mit Lithium-Batterien versehene Modelle haben ein noch geringeres Gewicht. Für Festivals eignen sich diese Powerstationen besonders gut, sie sind leicht und können dennoch die Smartphones der Beteiligten aufladen.
Anders sieht es aus, wenn Sie Autobatterien aufladen wollen oder beim Camping noch den Fernseher anschließen wollen. Dafür benötigen Sie eine große Powerstation, welche bis zu 20 kg auf die Waage bringen kann. Bei der hohen Leistung, die diese erbringen muss, können Sie allerdings über das Gewicht hinwegsehen. Die meisten großen Powerstationen besitzen einen Tragegriff, damit Sie diese leichter mitführen können.

Große Powerstationen können die Batterie des Autos laden. Batterien im Auto benötigen allerdings viel Leistung, deswegen kann die Powerstation im Test nicht sehr oft verwendet werden dafür.