Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Powerstation Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Powerstationen sind portable, also tragbare Batterien, mit welchen Sie unterwegs, auf dem Campingplatz oder Festival, Ihre technischen Geräte aufladen können. Größere Powerstationen können ebenfalls das Wohnmobil für einen Road Trip aufladen.
  • Ein praktisches Display als Zubehör hilft Ihnen, zu beobachten, wie der Verbrauch und die Leistung der Powerstation in der aktuellen Minute sind.
  • Es gibt Powerstationen mit Solarpanelen, die sich mit Hilfe von Solarenergie aufladen. Das heißt, Sie brauchen die Powerstation nicht mal mehr an der Steckdose zu hängen, damit die Powerstation Strom liefert. Das ist besonders energieeffizient.

powerstation-test

Powerstationen liefern Strom, auch ohne Steckdose in der Nähe. Wenn Sie eine Powerstation kaufen wollen, sollten Sie sich vorher über die Kaufkriterien informieren, die die beste Powerstation ausmachen.

In unserer Kaufberatung wollen wir Ihnen zeigen, wie eine Powerstation funktioniert, welche Geräte angeschlossen werden können und auf welche Kaufkriterien Sie achten sollten. Am Ende können Sie einen persönlichen Powerstationen Testsieger 2023 küren.

1. Wie ist die Funktionsweise einer Powerstation?

Eine Powerstation ist im Grunde nichts anderes als eine große Batterie oder Powerbank, welche tragbaren Strom liefert und immer wieder neu aufgeladen werden kann. Im Gegensatz zu Powerbanks hat eine Powerstation eine höhere Leistung und mehr Speicher, was zur Benutzungsdauer und -effizienz beiträgt. Powerstationen gibt es in unterschiedlichen Größen und Leistungen. Dabei spielt auch ihr Gewicht eine Rolle, denn je mehr Leistung eine Powerstation im Test erbringen muss, desto schwerer ist sie im Vergleich.

Verwendung findet sich zum Beispiel auf Festivals oder beim Camping, wo meistens keine frei zugängliche Steckdose zu finden ist. Schätzen Sie ein, wie viel Strom Sie verbrauchen könnten, bevor Sie eine Powerstation kaufen. Je nachdem, wie viele Geräte oder wie oft diese aufgeladen werden müssen, muss eine Powerstation mit entsprechender Leistung her.

Für besondere Energieffizienz gibt es Powerstationen mit Solarpanelen. Dabei lädt sich die Powerstation mittels Sonnenenergie auf, ohne dass Sie diese vorher aufladen müssen.

Die Powerstation hat im Vergleich zu einer Powerbank folgende weitere Komponenten:

Kategorie Merkmal
BMS (Batteriemanagementsystem)
  • Das System koordiniert die Stromverteilung zu den einzelnen Anschlüssen und sorgt dafür, dass der Stromfluss reibungslos abläuft.
Batterie
  • Meistens Lithium-Batterien, welche eine höhere Ladekapazität haben.
Spannungswandler
  • Der Batteriestrom wird in Wechselstrom umgewandelt, damit lassen sich Geräte im Haushalt zum Beispiel laden.
powerstation-solarpanel

Portable Powerstationen lassen sich mit Solar aufladen. Per Typ USB schließen Sie das Solarpanel an die Powerstation im Test an.

Wenn Sie eine Powerbank entsorgen wollen, beispielsweise weil es zu einem Produktionsfehler gekommen ist oder das Gerät veraltet ist, sollten Sie einige Hinweise streng beachten. Entladen Sie den Akku vollständig, bevor Sie die Powerstation entsorgen gehen. Das können Sie mit speziellen Geräten machen oder aber verschiedene Geräte aufladen, bis der Akku der Powerstation leer ist. Wenn dies nicht möglich ist, weil die Powerstation versagt, sollten Sie umgehend eine Fachperson kontaktieren.

Fahren Sie mit der Powerstation zu einem Wertstoffhof, wo die Mitabeiter Ihnen genau sagen können, wie die Powerstation zu entsorgen ist, um möglichst wenig Schaden gegenüber der Umwelt zu produzieren. Ebenfalls können Sie nach Sammelboxen schauen, wo Sie die Batterie der Powerstation abgeben können. Das Gehäuse muss getrennt entsorgt werden. Wenn Sie nähere Informationen zu Wertstoffhöfen in Ihrer Nähe brauchen, wenden Sie sich stets an das regionale Bürgeramt, dort kann Ihnen eine Auskunft gegeben werden.

2. Welche Geräte können Sie an Powerstationen anschließen?

Prinzipiell liefern Powerstation verschiedene Anschlussmöglichkeiten für mehrere Ihrer Geräte. Welche Ausstattung eine Powerstation braucht, müssen Sie selbst entscheiden, allerdings sind hier die verschiedenen möglichen Anschlüsse einer Powerstation:

  • Steckdose,
  • USB-A-Kabel
  • USB-C-Kabel

An diese Anschlüsse können Sie Geräte, wie zum Beispiel Ihr Smartphone oder den Laptop, anschließen. Es ist möglich, mehrere Geräte gleichzeitig zu laden an der Powerstation. Durch spezielles Zubehör können Sie sehr viele Geräte gleichzeitig laden, allerdings geht die Powerstation im Test dadurch schneller leer.

3. Kaufberatung: Auf welche Kriterien müssen Sie beim Kauf einer Powerstation achten?

Bei einer Powerstation müssen Sie sich vorher überlegen, welche Bedürfnisse Sie haben und welche Einsatzgebiete sie haben wird. Wenn Sie eine Powerstation kaufen wollen, müssen Sie sich folgende Kriterien zunächst anschauen:

  • Akku-Kapazität,
  • Anschlüsse,
  • Größe und Gewicht

Mini-Powerstationen gibt es keine, sehr kleine Powerstationen sind schon Powerbanks. Wenn Sie lediglich Ihr Handy unterwegs laden wollen, sollten Sie auf Powerbanks zurückgreifen.

3.1. Akku-Kapazität

Die Akku-Kapazität bestimmt, wie oft Sie Ihre Geräte aufladen können, bis die Powerstation erneut selbst aufgeladen werden muss. Hat die Powerstation etwa einen Energiegehalt von 210 Wh, liegt anschließend die Ausgangsleistung bei maximal 300 Watt. Ein herkömmliches Handy, bzw. ein neueres Smartphone, lässt sich damit bis zu 18 Mal neu aufladen, bevor der Akku der Powerstation im Test leer ist.

Größere Powerstationen hingegen können ebenfalls Autobatterien, wie beispielsweise von Ihrem Wohnmobil, aufladen. Diese haben einen Energiegehalt von bis zu 1500 Wh und produzieren damit bis zu 2000 Watt. Damit können Sie große Geräte betreiben, welche keinen sauberen Strom benötigen.

3.2. Batterie

Batteriemanagementsystem (BMS)

Das BMS ist eine interne Steuerung der Batterie, welche den Zustand der Batterie regelt. Das BMS sorgt dafür, dass es zu keinem Kurzschluss kommt und aktiviert im Notfall den Überhitzungsschutz.

Bei den verwendeten Batterien in der Powerstation kann man erhebliche Unterschiede sehen. Man unterscheidet in:

  • Lithium-Ionen-Batterie: Eine klassische Variante der Batterie, welche eine sehr hohe Energiedichte aufweist. Das führt dazu, dass mehr Akku-Kapazität in der Powerstation ist. Obwohl sie viel Akku-Kapazität haben, sind sie äußerst leicht im Gewicht.
  • Lithium-Eisenphosphat-Batterie: Wesentlich schwerer als die Lithium-Ionen-Batterie, allerdings werden sie als sicherer eingestuft in Sachen Explosionsgefahr und Brandschutz. Auch sind sie, laut Profis, nachhaltiger und langlebiger als die Lithium-Ionen-Batterie.

3.3. Größe und Gewicht

Kleine Powerstationen haben ein Eigengewicht von etwa 3 kg, was angesichts ihrer Leistung sehr gut ist. Mit Lithium-Batterien versehene Modelle haben ein noch geringeres Gewicht. Für Festivals eignen sich diese Powerstationen besonders gut, sie sind leicht und können dennoch die Smartphones der Beteiligten aufladen.

Anders sieht es aus, wenn Sie Autobatterien aufladen wollen oder beim Camping noch den Fernseher anschließen wollen. Dafür benötigen Sie eine große Powerstation, welche bis zu 20 kg auf die Waage bringen kann. Bei der hohen Leistung, die diese erbringen muss, können Sie allerdings über das Gewicht hinwegsehen. Die meisten großen Powerstationen besitzen einen Tragegriff, damit Sie diese leichter mitführen können.

powerstation-klein

Große Powerstationen können die Batterie des Autos laden. Batterien im Auto benötigen allerdings viel Leistung, deswegen kann die Powerstation im Test nicht sehr oft verwendet werden dafür.

4. Powerstation-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Powerstationen

4.1. Wo liegen die Vor- und die Nachteile einer Powerstation?

powerstation-handy

Eine mobile Powerstation bietet Kapazität für Handy-Akkus und andere Geräte. Eine mobile Powerstation ist vergleichbar mit einer Powerbank, nur leistungsstärker.

Eine Powerstation kann eine nützliche Investition sein, vor allem wenn Sie sich öfter in Situationen befinden, wo keine Steckdose in der Nähe ist. Für Festivals oder Camping-Ausflüge eignen sich die Powerstationen sehr gut, wenn Sie allerdings nur auf einen Stromausfall warten, könnte es dazu kommen, dass Sie das Gerät öfter warten müssen als dass es benutzt werden würde.

In der Redaktion haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Powerstationen im Test aufgelistet:

    Vorteile
  • Durch Tragegriffe flexibel tragbar
  • Strom, ohne Steckdose in der Nähe
  • Nützlich bei Camping oder Festivals, um Geräte zu laden
    Nachteile
  • Äußerst teuer in der Anschaffung
  • Muss über Strom aufgeladen werden
» Mehr Informationen

4.2. Welche beliebte Marken und Hersteller bieten Powerstationen an?

Viele Marken und Hersteller bieten Powerstationen in mehreren Ausführungen an. Wir haben Ihnen eine Liste mit den beliebtesten Marken zusammengestellt, die Ihnen ein Sortiment an Powerstationen bieten:

  • Ecoflow
  • Bluetti
  • Hopwin
  • Domfish
  • VtoMan
  • OUBO
  • Ctechi
  • Jackery Explorer
» Mehr Informationen

4.3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Artikel über Powerstationen veröffentlicht?

Aktuell hat die Stiftung Warentest keinen Powerstationen Test auf ihrer Seite. Es gibt einen Artikel zu Powerbanks, welcher folgende Informationen gibt:

  • Die Größe einer Powerbank gibt nicht die tatsächliche Leistung an. Im Test schneiden große Powerbanks in etwa genauso ab wie kleinere Powerbanks. Achten Sie beim Kauf auf die Leistung, anstatt darauf, wie groß das Gehäuse ist.
  • Achten Sie auf eine Schnellladefunktion bei Ihren Geräten. Das ermöglicht ein schnelles und energieffizientes Laden der Geräte.
  • Lassen Sie Powerbanks nicht überhitzen. Die verbaute Batterie speichert eine Menge Energie, welche potenziell einen Brand auslösen kann.
» Mehr Informationen

4.4. Kann man eine DIY-Powerstation bauen?

Im Internet finden Sie verschiedene Anleitungen zu DIY-Powerstationen, von denen wir Ihnen hiermit abraten. Nur ein geschulter Elektroniker sollte mit Strom arbeiten und diesen eigenständig verkabeln. Greifen Sie lieber auf fertige Modelle zurück, welche preislich Ihrem Niveau entsprechen und bringen Sie sich selbst nicht Gefahr.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Powerstationen mit Solarpanel?

Powerstationen im Test können Sie auf zwei verschiedene Arten aufladen:

  • Per Stromkabel
  • Per Solar

Setzen Sie auf Energieeffizienz, sollten Sie auf eine Powerstation mit Solarpanel zurückgreifen. Sie haben damit lediglich die Kosten beim Kauf der Powerstation, allerdings keine für die Energie, die Sie benötigen, um den Akku der Powerstation aufzuladen. Auf der Powerstation befindet sich ein kleines Solarpanel, welches dirket verbunden ist mit dem Akku. Stellen Sie die Powerstation einfach mehrere Stunden in die Sonne, damit sich der Akku der Powerstation voll aufladen kann. Danach ist die Powerstation einsatzbereit.

Sie können ein zusätzliches Solarpanel aufen, welches über ein Adapter verbunden wird mit der Powerstation im Test.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Tragbare Powertations und Solarbatterie EcoFlow. (o. D.). EcoFlow Germany. Abgerufen am 25. Oktober 2022, von https://de.ecoflow.com/pages/portable-power-stations

Warentest, S. (2022a, Januar 26). Powerbanks im Test: Saft für unterwegs. test.de. https://www.test.de/Powerbanks-im-Test-5019032-0/

Bedienungsanleitung. (o. D.). cdn.hornbach.de. Abgerufen am 2. November 2022, von https://cdn.hornbach.de/data/shop/D04/001/780/492/447/628/10554938_Doc_03_DE_20220927171758.pdf

Welche Noten erhielten die einzelnen Powerstationen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Powerstationen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Explorer 1000 von Jackery - beispielhafter Internetpreis: 812 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: River 2 Max von EF ECOFLOW - beispielhafter Internetpreis: 560 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: 521 von Anker - beispielhafter Internetpreis: 680 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: GT1500 von CTECHi - beispielhafter Internetpreis: 999 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: ‎ T-1000 von GRECELL - beispielhafter Internetpreis: 750 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: DELTA 2 von EF ECOFLOW - beispielhafter Internetpreis: 1.169 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: N7576 von NECESPOW - beispielhafter Internetpreis: 550 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: SS-009-S2000+SP-028 von Allpowers - beispielhafter Internetpreis: 1.259 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: EB3A von BLUETTI - beispielhafter Internetpreis: 349 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Explorer 500 von Jackery - beispielhafter Internetpreis: 495 Euro

Für den Powerstationen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Powerstationen sowie "gute" Powerstationen von 14 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Powerstationen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Explorer 1000 von Jackery und den Preis-Leistungs-Sieger River 2 Max von EF ECOFLOW.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Powerstation-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Powerstationen-Vergleich insgesamt 23 Powerstationen von 14 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Powerstationen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Powerstationen?

Sofern Sie nicht 1.259,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger River 2 Max von EF ECOFLOW zurückgreifen oder durchschnittlich 476,49 Euro für eine Powerstation eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welche der Powerstationen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Powerstationen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 17261 Bewertungen erhielt die Explorer 240 von Jackery. Mehr Informationen »

Welche Powerstationen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

12 der 23 Powerstationenaus unserem Powerstationen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Explorer 1000 von Jackery, River 2 Max von EF ECOFLOW, 521 von Anker, GT1500 von CTECHi, ‎ T-1000 von GRECELL, DELTA 2 von EF ECOFLOW, N7576 von NECESPOW, SS-009-S2000+SP-028 von Allpowers, EB3A von BLUETTI, Explorer 500 von Jackery, G600 von SinKeu und EB55 von BLUETTI Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Powerstation in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Powerstation gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Solar-Power-Station, Jackery Explorer 2000 pro und Ecoflow Delta 2 begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis