Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Probiotika Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Als Probiotika werden lebende Mikroorganismen bezeichnet, die beispielsweise als Milchsäurebakterien oder Hefebakterien vorkommen. Sie können sich unter anderem positiv auf eine angegriffene Darmflora auswirken und Durchfall schneller lindern.
  • Probiotika erhalten Sie als Kapseln, Pulver oder trinkfertig. Die empfohlene Tagesdosis liegt dabei bei mindestens 100 Millionen Mikroorganismen pro Tag. Die Einnahme ist oft für mindestens acht Wochen ratsam. Zusatzstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind in Probiotika oft üblich, aber umstritten.
  • Probiotika erhalten Sie auch für eine vegane Ernährung. Die Mikroorganismen werden dafür aus Pflanzen gewonnen. Probiotika sind zudem meistens vegetarisch, glutenfrei und laktosefrei.

probiotika-test

Probiotika versorgen ihren Darm mit Bakterien, die Krankheitserreger bekämpfen können. Daher können Probiotika eine gesunde Darmflora sowie eine geregelte Verdauung unterstützen und gegen Durchfall und Blähungen helfen. Sie erhalten Probiotika in angereicherten Lebensmitteln, als Nahrungsergänzungsmittel und als Medikamente. Die Wirkung von angereicherten Lebensmitteln kann jedoch kaum nachgewiesen werden, so dass wir in unserem Vergleich für Probiotika 2023 vorrangig auf frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel eingehen. Unsere Kaufberatung stellt Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Probiotika vor und beantwortet Ihre Fragen zu Probiotika, die Sie besonders häufig stellen.

1. Was sind Probiotika?

1.1. Als Probiotika werden Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente bezeichnet, die Mikroorganismen enthalten

Mikroorganismen in Probiotika sind unter anderem Milchsäurebakterien, wie sie in fermentierten Milchprodukten wie Joghurt vorkommen oder Hefebakterien. Je nach Typ der Bakterien sollen Sie die Darmflora und das Immunsystem stärken, gegen Akne oder beim Abnehmen helfen. In Lebensmitteln kommen Probiotika in Joghurt, Kefir, Käse, Sauerkraut und weiteren fermentierten Lebensmitteln vor, aber auch in Apfelessig, Rote Beete, Käse und mehr. Über die Ernährung werden Probiotika somit ebenfalls aufgenommen.

Gut zu wissen: Online-Tests für Probiotika weisen darauf hin, dass sogenannte Probiotika offiziell als „Nahrungsergänzungsmittel mit speziellen Bakterien“ bezeichnet werden müssen.

1.2. Weitere Zusatzstoffe werden den Probiotika oft für Werbeaussagen hinzugefügt

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika

Unter Probiotika versteht man Mikroorganismen wie lebende Bakterien oder Hefepilze. Präbiotika sind vor allem pflanzliche Ballaststoffe und keine lebenden Mikroorganismen. Sie dienen im Darm als Nährstoffe für Darmbakterien. Als Synbiotika werden Kombinationen aus Probiotika und Präbiotika bezeichnet.

Bei den in Probiotika enthaltenen Bakterien handelt es sich häufig um verschiedene Milchsäurebakterien wie

  • Laktobazillen
  • Bifidobakterien oder
  • Enterokokken

Dabei kann ein Probiotikum sowohl auf einem als auch auf mehreren Bakterienstämmen basieren. Ferner kommen in Probiotika auch Hefepilze oder Präbiotika wie der pflanzliche Ballaststoff Inulin vor. Ergänzt werden Probiotika häufig um B-Vitamine, Vitamin D oder Vitamin C.

Sowohl Online-Tests wie die Stiftung Warentest oder die Verbraucherzentrale geben an, dass vor allem Vitaminzusätze in Probiotika wie Vitamin B oft nur für Werbeaussagen hinzugegeben werden. Mit Zusätzen von Vitaminen dürfen Probiotika beispielsweise mit dem Zusatz „trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei“ beworben werden. Zur Wirkung der Probiotika tragen Vitamine oder zusätzliche Mineralstoffe häufig nicht bei. Vielmehr sollten Sie darauf achten, dass es durch die Zugabe von Probiotika mit Vitaminen und Mineralstoffen nicht zu einer Überdosierung derselben kommt.

1.3. Probiotika können zur Darmsanierung beitragen

Milchsäurebakterien in Probiotika fördern eine Darmsanierung und tragen dazu bei, dass sich eine geschädigte Darmflora wieder erholt. Bei Durchfall helfen Probiotika, die Infektion zu verkürzen. Sind in den Probiotika die Bakterien „Lactobacillus rhamnosus GG“ enthalten, können die Probiotika bei einem Reizdarmsyndrom die Schmerzen lindern. Gegen Blähungen sollen Probiotika mit den Bakterien „Lactobacillus casei Shirota“ wirken. Probiotika können ebenso eine geregelte Verdauung unterstützen.

Probiotika sollen zudem Akne verringern. In Online-Tests für Probiotika lesen Sie, dass sich eine gestörte Darmflora negativ auf Aknebildung auswirken kann. Daher werden Probiotika gegen Akne mit Hefepilzen empfohlen. Gegen Mundgeruch sollen Probiotika dahingehend helfen, dass eine gesunde Mundflora keinen Mundgeruch bildet. Ob Probiotika Depressionen günstig beeinflussen, ist noch nicht ausreichend erforscht.

Ebenfalls sollen Probiotika beim Abnehmen helfen. Darmbakterien sollen Einfluss auf das Körpergewicht haben. Online-Tests besagen, dass Probiotika zu einer gesunden Darmflora beitragen können und daher einer Gewichtszunahme vorbeugen können. Probiotika können zudem die Fettaufnahme verringern sowie die Sättigung fördern. Daher können Probiotika beim Abnehmen unterstützen.

Grundsätzlich ist die Wirkung von Probiotika durch angereicherte Lebensmittel umstritten, Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente können sich positiv auf Ihren Darm auswirken. Gegen das Reizdarmsyndrom hält die Stiftung Warentest Probiotika mit lebenden Bakterien für wenig geeignet, weil die therapeutische Wirkung nicht ausreichend belegt sei. Außerdem rät die Stiftung Warentest, auf Probiotika mit Zusatzstoffen zu verzichten.

probiotika-lebensmittel

In fermentierten Lebensmitteln sind natürliche Probiotika enthalten.

1.4. Nebenwirkungen durch Probiotika entstehen durch häufige und hochdosierte Einnahme

Die übermäßige Einnahme kann Nebenwirkungen wie Blähungen hervorrufen sowie Verwirrtheitszustände begünstigen, lesen Sie unter anderem in pharmazeutischen Fachzeitschriften. Öko-Test nimmt Bezug auf einen Warnhinweis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das Hefebakterium „Saccharomyces boulardii“ kann bei Menschen mit geschwächtem oder unterdrücktem Immunsystem zu Pilzinfektionen und in wenigen Fällen zum Tode führen.

Wichtig: Grundsätzlich sollten Sie auf Probiotika verzichten, wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist. Das gilt auch dann, wenn weitere Zusatzstoffe eventuell die Stärkung Ihres Immunsystems versprechen.

2. In welcher Darreichungsform sind Probiotika erhältlich?

2.1. Probiotika als Kapseln lassen sich besonders einfach einnehmen

Sie erhalten Probiotika als Kapseln, als Pulver oder flüssig als Getränk. Kapseln lassen sich gut dosieren und auch auf Reisen mitnehmen und verwenden. Probiotika als Pulver wird mit Wasser zu einem Getränk angerührt. Weil der Geschmack von Probiotika in der Regel neutral ist, können Sie Probiotika als Pulver auch in ein vorhandenes Getränk einrühren. Als Getränk ist das flüssige Probiotikum bereits trinkfertig.

Nachstehend weisen wir die Eigenschaften der verschiedenen Darreichungsformen für Sie aus:

Art der Darreichung Eigenschaften
Kapseln + einfache Dosierung
+ auf Reisen praktisch
- manchmal unangenehm zu schlucken
- Kapsel kann nicht geteilt werden
Pulver + sehr feine Dosierung möglich
+ einfache Einnahme durch Trinken
- muss zubereitet werden
Getränk + trinkfertig
+ auf Reisen praktisch
- oft nicht geschmacksneutral

2.2. Probiotika als Kapseln werden in Kunststoffdosen oder Blistern dargereicht

Aus Blistern entnehmen Sie die Kapseln besonders hygienisch und können auch eine kleine Menge praktisch in das Büro oder auf Reisen mitnehmen. Kunststoffdosen sind wiederverschließbar und platzsparend.

Nachstehend führen wir die Vor- und Nachteile von Probiotika als Kapseln in Blistern an:

    Vorteile
  • Kapseln sind lichtgeschützt verpackt
  • Kapseln werden vor Feuchtigkeit geschützt
  • einfach entnehmbar
  • in kleinen Mengen einfach transportierbar
    Nachteile
  • nicht platzsparend
  • können teurer sein

Probiotika als Pulver finden Sie häufig in Portionsgrößen einzeln verpackt. Alternativ wird Probiotika-Pulver in Dosen angeboten. Die Dosierung müssen Sie dann selbstständig übernehmen. Flüssige Probiotika stehen in fertigen Trinkportionen oder als Bag-in-the-Box für große Mengen mit mehreren Litern zur Verfügung.

2.3. Bei der Auswahl der Menge ist die Ergiebigkeit ausschlaggebend

Wenn die empfohlene Einnahme bei 1 Kapsel pro Tag liegt, dann ist eine Menge von 30 Kapseln ausreichend für einen Monat. Bei der Einnahme von mehreren Kapseln täglich müssen Sie für die Ergiebigkeit der Probiotika die dargereichte Menge durch die Tagesdosis teilen.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie für die besten Probiotika achten?

3.1. Bio-Probiotika enthalten nur ökologisch angebaute Inhaltsstoffe

probiotika-bakterien

Probiotika bestehen aus lebenden Mikroorganismen wie Milchsäure- oder Hefebakterien.

Die Milchsäurebakterien werden dafür aus Bio-Produkten gewonnen, und eventuelle Präbiotika wie Inulin stammen ebenfalls aus ökologisch angebauten Pflanzen. Beim Anbau wurden auf schädliche Pestizide verzichtet.

3.2. Vegane Probiotika sind frei von tierischen Inhaltsstoffen

Wenn Sie sich vegan ernähren, sollten Sie auf vegane Probiotika zurückgreifen. Tierische Produkte können beispielsweise in der Kapsel für die Probiotika verarbeitet sein. Zudem müssen für vegane Probiotika die Milchsäurebakterien aus Pflanzen gewonnen werden.

3.3. Die meisten Probiotika sind glutenfrei und laktosefrei

Auch, wenn Sie bei dem Wort Milchsäurebakterien an Laktose aus der Milch denken sollten, sind Probiotika fast durchgehend gluten- und laktosefrei. In Probiotika ist dann weder Milch noch Milcheiweiß enthalten.

4. Welche Tipps geben Online-Tests für Probiotika zur Einnahme?

Online-Tests für Probiotika geben an, dass Probiotika im Darm nur kurz verbleiben und daher regelmäßig eingenommen werden müssen. Dabei sollten Sie Probiotika als Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen und auf mit Probiotika angereicherten Lebensmitteln verzichten. Angereicherte Lebensmittel enthalten meistens nicht ausreichend Probiotika. Zudem sind die meisten angereicherten Lebensmittel mit Probiotika nicht günstig.

Bei Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten achten Sie auf die enthaltene Menge der Bakterienkulturen. Probiotika mit Testsieger-Qualitäten weisen mindestens 10 Milliarden Bakterien auf. Die Anzahl wird in KBE angegeben. Die Abkürzung steht für „Kolonien bildende Einheiten“. In unserer Kategorie „Anzahl Bakterienkulturen (KBE)“ haben wir diese für Sie pro Produkt in unserer Produkttabelle ausgewiesen.

Die Einnahme von Probiotika sollte laut Online-Tests für Probiotika mindestens acht Wochen betragen. Die genaue Dosierung und Einnahmedauer sollten Sie jedoch in jedem Fall mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Nachstehend möchten wir die Einnahme von Probiotika über die Ernährung vergleichen mit der Einnahme von Probiotika über Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente:

Einnahme Probiotika Merkmale
Lebensmittel
  • Probiotika in fermentierten Lebensmitteln enthalten
  • für gesunde Menschen geeignet
  • Wirkung angereicherter Lebensmittel umstritten
  • Dosierung der Probiotika geringer als in Medikamenten
Nahrungsergänzungsmittel
Medikamente
  • gezielte Gabe bestimmter Bakterien
  • für einen gesunden Darm und bei Durchfall empfohlen
  • hochdosiert erhältlich
  • wenig Nutzen für gesunde Menschen
  • sollten keine Zusatzstoffe enthalten

5. Probiotika-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Probiotika

5.1. Dürfen Kinder Probiotika einnehmen?

Bevor Kinder Probiotika einnehmen, raten Online-Tests für Probiotika, zuvor einen Kinderarzt zu befragen. Probiotika sollten bei gesunden Menschen vor allem über die Ernährung aufgenommen werden.

probiotika-darmflora

Probiotika wirken sich auf die Darmflora meistens positiv aus.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Probiotika für Hunde?

Für Hunde sind Probiotika als Futterergänzung erhältlich und sollen, wie beim Menschen auch, zu einer gesunden Darmflora beitragen.

» Mehr Informationen

5.3. Muss man Probiotika in der Apotheke kaufen?

Probiotika als Medikamente kaufen Sie in einer Apotheke. Wenn Probiotika medizinisch notwendig sind, kann Ihnen Ihr behandelnder Arzt die Probiotika auch verschreiben. Als Nahrungsergänzungsmittel erhalten Sie Probiotika ebenfalls in einer Apotheke, aber auch im Internet oder in Drogeriemärkten wie DM oder Rossmann.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller haben Probiotika in ihrem Sortiment?

Probiotika erhalten Sie neben anderen von folgenden Marken und Herstellern

  • Probaflor
  • Burgerstein
  • Amavita
  • Bioflorin
  • Nupure
  • Nutravita
  • Dr. Wolz
  • Sanotact

In der Regel handelt es sich dabei um frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel.

» Mehr Informationen

5.5. Was kosten Probiotika?

Weil Sie Probiotika in unterschiedlich großen Mengen erhalten, haben wir für Sie für einen objektiven Preisvergleich die Preise für Probiotika pro Kapsel, pro Gramm und pro 100 ml berechnet und ausgewiesen. Eine Kapsel Probiotika bekommen Sie bereits ab etwa 15 Eurocent.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Nahrungsergänzungsmittel mit Mikroorganismen. (2022, 25. April). Verbraucherzentrale.de. Abgerufen am 4. Mai 2022, von https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/nahrungsergaenzungsmittel-mit-mikroorganismen-58854

ÖKO-TEST. (2018, 6. Dezember). Probiotika: Durchfallmittel gefährlich für Schwerkranke. Oekotest.de. Abgerufen am 4. Mai 2022, von https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Probiotika-Durchfallmittel-gefaehrlich-fuer-Schwerkranke_600027_1.html

Warentest, S. (2021, 15. Dezember). Reizdarmsyndrom: Diese Mittel helfen bei Reizdarm. test.de. Abgerufen am 4. Mai 2022, von https://www.test.de/Reizdarmsyndrom-Diese-Mittel-helfen-bei-Reizdarm-5827480-0/

GmbH, A. –. M. D. A. (o. D.). Darmbesiedlung: Probiotika haben Nebenwirkungen. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. Abgerufen am 4. Mai 2022, von https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2018-08/darmbesiedlung-probiotika-haben-nebenwirkungen/

Welche Noten erhielten die einzelnen Probiotika in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Probiotika Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Florapur Kulturen Komplex von Feel Natural - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Flora-20 von natural elements - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Probiona Plus von Nature Love - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Probio 20 Kulturen Komplex von Vit4ever - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 10 von OMNi-BiOTiC - beispielhafter Internetpreis: 46 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Probiona von Nature Love - beispielhafter Internetpreis: 25 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Lactobacillus Komplex von Exvital - beispielhafter Internetpreis: 15 Euro
  • Achter Platz - gut: Kulturen Komplex von Biomenta - beispielhafter Internetpreis: 22 Euro
  • Neunter Platz - gut: Danmark Vita Probiotic Kräuter von Biosa - beispielhafter Internetpreis: 68 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Darmflora plus select von Dr. Wolz - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 14 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Probiotika in 7 "sehr gute" Probiotika und 8 "gute" Probiotika auf. Der Vergleichssieger Florapur Kulturen Komplex von Feel Natural erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 29,99 Euro.

Der Probiotika-Hersteller Nature Love stellt mit 2 Produkten die meisten Probiotika in der Vergleichstabelle zum Probiotika-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Probiotika-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Probiotika-Vergleich stellen wir Ihnen 15 verschiedene Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Probiotikum die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Probiotika aus dem Probiotika-Vergleich?

Die Probiotika im Probiotika-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 67,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 29,67 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 14,95 Euro haben wir für Sie verschiedene Probiotika ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Probiotikum erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das 10 von OMNi-BiOTiC ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Probiotika wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Probiotika-Vergleich erhielten folgende 7 Probiotika die Note "SEHR GUT": Florapur Kulturen Komplex von Feel Natural, Flora-20 von natural elements, Probiona Plus von Nature Love, Probio 20 Kulturen Komplex von Vit4ever, 10 von OMNi-BiOTiC, Probiona von Nature Love und Lactobacillus Komplex von Exvital Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Probiotikum gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Probiotikum in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Darmflora aufbauen, Omnibiotic und Omni Biotic 10. Mehr Informationen »

Die besten Probiotika im Test bzw. Vergleich - 15 Probiotika in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Florapur Kulturen Komplex von Feel Natural Vergleichssieger 29,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flora-20 von natural elements Preis-Leistungs-Sieger 29,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Probiona Plus von Nature Love 34,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Probio 20 Kulturen Komplex von Vit4ever 21,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
10 von OMNi-BiOTiC 46,09 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Probiona von Nature Love 24,95 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lactobacillus Komplex von Exvital 14,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kulturen Komplex von Biomenta 21,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Danmark Vita Probiotic Kräuter von Biosa 67,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Darmflora plus select von Dr. Wolz 38,41 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Symbiotika Probio+Prebio von N2 Natural Nutrition 19,95 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Premium Probiolac Komplex von AavaLabs 29,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kulturen Komplex von MaxMedix 20,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Probial 21 Mix von Bilion Trees 22,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
von Nu U Kulturen-Komplex 19,97 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen