Was sagt die Sauerstoffsättigung des Bluts aus?
Die Sauerstoffsättigung gibt Auskunft darüber, welcher Anteil des vorhandenen Hämoglobins im Blut Sauerstoff enthält. Mithilfe der Sauerstoffsättigung lassen sich Aussagen über den Zustand der Atmung treffen. Wenn ein Kind oder Erwachsener eine schwere Bronchitis oder Lungenentzündung hat, lässt sich auf Basis dieses Werts entscheiden, ob die Gabe von zusätzlichem Sauerstoff angezeigt ist.
Bei einem Pulsoximeter handelt es sich, genauso wie bei einem Fieberthermometer oder einem Blutdruckmessgerät, um ein medizinisches Messgerät, welches sich nicht nur eignet, um den Puls zu bestimmen. Ebenso können Sie ein Pulsoximeter verwenden, um die Sauerstoffsättigung im Blut in Erfahrung zu bringen. Bei der Pulsoxymetrie handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren zur Blutsauerstoffmessung, weshalb das dafür erforderliche Messgerät den Namen Pulsoximeter trägt. Das Messgerät funktioniert wie folgt:
- Den Pulsoximeter-Clip an den Finger, das Ohrläppchen oder die Zehen clippen.
- Das Pulsoximeter einschalten und die Messung nicht-invasiv, sprich ohne dass eine Blutprobe erforderlich ist, durchführen.
- Dabei sendet die Lichtquelle Infrarot-Lichtwellen durch den Finger.
- Auf der gegenüberliegenden Seite des Clips gibt es einen Sensor, der die ankommenden Lichtwellen misst.
- Abhängig von der Sauerstoffsättigung schluckt das Blut unterschiedlich viel Licht.
- Demnach lässt sich die Sauerstoffsättigung, die das Pulsoximeter auf dem Display anzeigt, auf Basis der ankommenden Lichtwellen messen.

Messen Sie die Sauerstoffsättigung in Ihrem Blut mit einem Pulsoximeter.
Dabei ist mit einem Pulsoximeter nicht nur eine Momentaufnahme möglich. Vielmehr eignet sich ein solches Messgerät auch für die stetige Überwachung über einen längeren Zeitraum hinweg. Das setzt voraus, dass der Patient den Clip entsprechend lange trägt.
Pulsoximeter gibt es für den Hausgebrauch. Sofern die Finger der Kinder bereits lang genug sind, lässt sich ein entsprechender Fingerclip auch für Kinder, die gerade erst um die 3 Jahre alt sind, verwenden. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, um die Sauerstoffsättigung bei Kindern mit Asthma selbst messen zu können.
Hinweis: Wie legen Sie ein Pulsoximeter richtig um? Die Verwendung eines Fingerclips gestaltet sich vergleichsweise einfach: Öffnen Sie den Clip und legen Sie Ihren Finger so in den Clip hinein, dass er den Lichtsensor bedeckt. Das Display des Pulsoximeters sollte dabei nach oben zeigen, bevor Sie den Clip für die anschließende Messung schließen.