Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Pulsoximeter Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Pulsoximeter sind medizinische Messgeräte. Mit ihnen lässt sich nicht nur die Sauerstoffsättigung des Bluts bestimmen, sondern auch der Puls messen.
  • Pulsoximeter finden in Krankenhäusern zum Beispiel auf der Intensivstation Verwendung. Auch werden Sie bei Operationen genutzt, die eine Narkose des Patienten erforderlich machen.
  • Auch für den Hausgebrauch können sich Pulsoximeter anbieten. Das ist immer dann sinnvoll, wenn ein Mitglied des eigenen Haushalts von einer chronischen Erkrankung der Atemwege betroffen ist, was eine Sauerstoffsättigungsmessung im Notfall notwendig macht.

pulsoximeter-test

Sie wollen wissen, wie schlecht es Ihnen oder Ihrem Kind mit einer akuten Bronchitis oder anderen Atemwegserkrankung wirklich geht? Sie möchten Ihren Puls und Ihre Sauerstoffsättigung zuhause selbst überwachen und Notfälle so schneller erkennen, um rechtzeitig zu handeln?

Dann legen Sie sich am besten ein handliches Pulsoximeter zu. Im Jahr 2023 verrät Ihnen dieser Ratgeber, welche Faktoren Sie bei Ihrem Pulsoximeter-Test bedenken sollten. Lesen Sie hier nicht nur nach, wie ein Pulsoximeter funktioniert, sondern ermitteln Sie Ihren Testsieger im Handumdrehen auf Basis von Faktoren wie der Möglichkeit der App-Vernetzung, der Größe, der Farbe und des Designs.

1. Was misst man mit einem Pulsoximeter?

Was sagt die Sauerstoffsättigung des Bluts aus?

Die Sauerstoffsättigung gibt Auskunft darüber, welcher Anteil des vorhandenen Hämoglobins im Blut Sauerstoff enthält. Mithilfe der Sauerstoffsättigung lassen sich Aussagen über den Zustand der Atmung treffen. Wenn ein Kind oder Erwachsener eine schwere Bronchitis oder Lungenentzündung hat, lässt sich auf Basis dieses Werts entscheiden, ob die Gabe von zusätzlichem Sauerstoff angezeigt ist.

Bei einem Pulsoximeter handelt es sich, genauso wie bei einem Fieberthermometer oder einem Blutdruckmessgerät, um ein medizinisches Messgerät, welches sich nicht nur eignet, um den Puls zu bestimmen. Ebenso können Sie ein Pulsoximeter verwenden, um die Sauerstoffsättigung im Blut in Erfahrung zu bringen. Bei der Pulsoxymetrie handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren zur Blutsauerstoffmessung, weshalb das dafür erforderliche Messgerät den Namen Pulsoximeter trägt. Das Messgerät funktioniert wie folgt:

  • Den Pulsoximeter-Clip an den Finger, das Ohrläppchen oder die Zehen clippen.
  • Das Pulsoximeter einschalten und die Messung nicht-invasiv, sprich ohne dass eine Blutprobe erforderlich ist, durchführen.
  • Dabei sendet die Lichtquelle Infrarot-Lichtwellen durch den Finger.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Clips gibt es einen Sensor, der die ankommenden Lichtwellen misst.
  • Abhängig von der Sauerstoffsättigung schluckt das Blut unterschiedlich viel Licht.
  • Demnach lässt sich die Sauerstoffsättigung, die das Pulsoximeter auf dem Display anzeigt, auf Basis der ankommenden Lichtwellen messen.
frau verwendet pulsoximeter am finger

Messen Sie die Sauerstoffsättigung in Ihrem Blut mit einem Pulsoximeter.

Dabei ist mit einem Pulsoximeter nicht nur eine Momentaufnahme möglich. Vielmehr eignet sich ein solches Messgerät auch für die stetige Überwachung über einen längeren Zeitraum hinweg. Das setzt voraus, dass der Patient den Clip entsprechend lange trägt.

Pulsoximeter gibt es für den Hausgebrauch. Sofern die Finger der Kinder bereits lang genug sind, lässt sich ein entsprechender Fingerclip auch für Kinder, die gerade erst um die 3 Jahre alt sind, verwenden. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, um die Sauerstoffsättigung bei Kindern mit Asthma selbst messen zu können.

Hinweis: Wie legen Sie ein Pulsoximeter richtig um? Die Verwendung eines Fingerclips gestaltet sich vergleichsweise einfach: Öffnen Sie den Clip und legen Sie Ihren Finger so in den Clip hinein, dass er den Lichtsensor bedeckt. Das Display des Pulsoximeters sollte dabei nach oben zeigen, bevor Sie den Clip für die anschließende Messung schließen.

2. Inwiefern gibt es unterschiedliche Pulsoximeter-Arten?

Dass ein Pulsoximeter sinnvoll sein kann, um auf Basis der Pulsoximeter-Werte den Sauerstoffbedarf eines Patienten zu ermitteln, dürfte nun klar sein. Doch wenn Sie sich in der Apotheke nach einem Pulsoximeter umsehen, werden Sie feststellen, dass die Auswahl groß ist. Um Ihnen den Pulsoximeter-Test zu erleichtern, können Sie sich an dieser Stelle zunächst über das Angebot in dieser Kategorie im Überblick informieren:

Typ Erläuterungen
Pulsoximeter für verschiedene Körperteile
  • Finger-Pulsoximeter sind im Hausgebrauch aufgrund ihrer einfachen Handhabung am häufigsten im Einsatz
  • neben Finger-Pulsoximetern können Sie sich auch für ein Pulsoximeter fürs Handgelenk, fürs Ohrläppchen oder für die Zehen entscheiden
  • bei sehr kleinen Kindern werden Pulsoximeter häufig mit einem Pflaster an der Ferse befestigt
Pulsoximeter mit App (Pulsoximeter mit Bluetooth)
  • es handelt sich um ein Pulsoximeter mit Aufzeichnung
  • bei einem Bluetooth-Pulsoximeter erfolgt die Datenübermittlung an die Pulsoximeter-App drahtlos
  • in der App erfolgt dann die Speicherung der Messwerte, damit Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt abrufen können
  • alternativ gibt es Pulsoximeter mit Aufzeichnung, welche die Daten per USB kabelgebunden an einen Computer übertragen (für die Langzeitmessung sind diese Pulsoximeter ebenfalls geeignet)
Pulsoximeter mit Alarmfunktion
  • Ergänzung der regulären Pulsoximeter-Funktion durch einen Alarm in Form eines Lichtsignals oder Ton
  • wenn das Pulsoximeter keine Normalwerte, sondern Werte, die auf einen gesundheitlichen Notstand hinweisen, anzeigt, schlägt es Alarm
  • dank der Funktion des Alarms ist das Pulsoximeter für die Dauermessung geeignet
  • der Alarm schlägt bei einer Über- und Unterschreitung der Idealwerte (Sauerstoffsättigung und Puls sowie teilweise mit Herzfrequenz-Messung) an
Pulsoximeter samt Hülle
  • inklusive schützender Hülle, damit Spritzwasser, Stöße und Staub kein Problem darstellen können
  • für Notärzte und Sanitäter, die ein Pulsoximeter mobil nutzen, interessant

3. Wie lauten die Vor- und Nachteile eines Pulsoximeters?

Trotz dieser ausführlichen Pulsoximeter-Erklärungen fragen Sie sich womöglich, wie es um die Vor- und Nachteile eines Pulsoximeters steht. Darüber informiert Sie die Kaufberatung an dieser Stelle:

    Vorteile
  • gut lesbares Display
  • relativ günstig
  • für verschiedene Körperteile verfügbar: zum Beispiel zur Messung am Finger oder Ohrläppchen
  • keine Blutabnahme zur Messung der Sauerstoffsättigung erforderlich
  • sofortige Anzeige der Werte
  • Möglichkeit der Langzeitmessung mit einem Pulsoximeter
    Nachteile
  • es kann aufgrund von Anwenderfehlern Probleme mit der Pulsoximeter-Genauigkeit geben
  • wenn die Batterien schwach werden, kann das Pulsoximeter falsche Werte anzeigen
  • für Babys sind die meisten Pulsoximeter für den Hausgebrauch nicht geeignet

4. Wie finden Sie das passende Pulsoximeter?

anzeige auf pulsoximeter

Die optimale Sauerstoffsättigung des Bluts liegt zwischen 94 und 99 Prozent.

Wenn Sie bereits ungefähr wissen, ob Sie ein Pulsoximeter fürs Handgelenk oder einen praktischen Fingerclip suchen, kann es trotzdem sein, dass Sie sich mit Ihrer Kaufentscheidung alles andere als leichttun. Auf der Suche nach dem besten Pulsoximeter behalten Sie daher am besten folgende Kriterien im Hinterkopf:

  • Abmessungen: Größe, Länge und Breite
  • Farbe und Design: häufig in Schwarz, Blau oder in einem dunklen Grün gehalten
  • ist das Pulsoximeter Bluetooth-fähig?
  • mit einer App steuerbar und für welches Betriebssystem gibt es die App?
  • Material: meist eine Mischung aus Kunststoff und Metall, häufig ist die Oberfläche des Pulsoximeters zumindest teilweise gummiert
  • Lieferumfang: Akku mit dabei? Ladegerät mit dabei?
  • Displaygröße und Helligkeit des Displays
  • Gibt es eine Alarmfunktion? (Ton oder Licht)

Für Ihren Pulsoximeter-Vergleich sollten Sie außerdem mehrere Marken heranziehen. Wenn Sie ein Pulsoximeter günstig kaufen wollen, werden Sie feststellen, dass die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern mehr oder minder stark ins Gewicht fallen. Daher lohnt es sich, in Ruhe nach dem passenden Angebot zu suchen.

Hinweis: Sofern ein Pulsoximeter im Krankenhaus zum Einsatz kommen soll, muss es sich um ein zugelassenes Medizinprodukt handeln, welches der Hersteller ausdrücklich für diese Zwecke anbietet. Prüfen Sie daher vor dem Kauf, welche Zulassung für das Produkt vorhanden ist.

5. Pulsoximeter-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Pulsoximetern

5.1. Wie zuverlässig sind Pulsoximeter?

puls und sauerstoffsaettigung werden gemessen

Neben der Sauerstoffsättigung können Sie mit einem Pulsoximeter auch Ihren Puls messen.

100 Prozent zuverlässige Werte kann ein Pulsoximeter nicht liefern. Das liegt daran, dass sich nicht nur schwache Akkus oder Batterien, sondern auch die folgenden Faktoren negativ auf die Messung auswirken können:

  • kalte Finger können die Messwerte verfälschen
  • Nagellack und künstliche Fingernägel wirken sich negativ auf das Messergebnis aus
  • einige Medikamente können für einen langsameren Puls sorgen
  • Nikotin, Alkohol und Kaffee können den Puls in die Höhe schnellen lassen

Falls Sie sich unsicher sind, ob der Wert, den Ihnen Ihr Pulsoximeter angezeigt hat, korrekt ist, messen Sie am besten bei einer zweiten Person ebenfalls nach. Wenn Ihr Kind beispielsweise Asthma hat und aktuell unter einer akuten Atemwegserkrankung leidet, während Sie gesund sind, können die beiden Messwerte im Vergleich sehr aufschlussreich sein.

Denn wenn Sie selbst vollkommen gesund sind, Ihnen das Pulsoximeter jedoch einen viel zu niedrigen Sauerstoffwert anzeigt, dann müssen Sie davon ausgehen, dass die Messung inkorrekt war. Sie müssen demnach im Einzelfall abwägen, was zu tun ist und wann ärztliche Hilfe dringend benötigt wird.

» Mehr Informationen

5.2. Für welche Firmen können Sie sich entscheiden, wenn Sie ein Pulsoximeter kaufen möchten?

Es ist nun an der Zeit, dass Sie Ihren eigenen Pulsoximeter-Test durchführen. Ob bei Aldi oder im Internet, dort warten unter anderem die Pulsoximeter der folgenden Hersteller auf Sie:

  • Beurer
  • Medisana
  • Pulox
  • Sanitas
  • Choice Mmed
  • Nonin
  • Kernmed
  • MOMMED
» Mehr Informationen

5.3. Zahlt die Krankenkasse ein Pulsoximeter?

Unter bestimmten Umständen zahlen Krankenkassen für ein Pulsoximeter. Immerhin gibt es für die medizinischen Geräte eine Hilfsmittelnummer, was bedeutet, dass sie durch einen Arzt verordnungsfähig sind. Allerdings gibt es auch Krankenkassen, die ein Pulsoximeter im Vergleich zur Pflege durch geschultes Personal nicht als geeignetes Hilfsmittel anerkennen. Im Zweifel sollten Sie daher bei Ihrer Krankenkasse nachfragen.

arzt nutzt pulsoximeter an patient

Pulsoximeter werden im Krankenhaus häufig auf Intensivstationen und bei Operationen verwendet.

» Mehr Informationen

5.4. Kommen Pulsoximeter im Krankenhaus zum Einsatz?

Sowohl die Pulsfrequenz als auch die Sauerstoffsättigung sind wichtige Parameter, die den behandelnden Ärzten Auskunft über den Gesundheitszustand ihrer Patienten geben. Nicht nur im Rahmen von Notarzteinsätzen sowie bei der Arbeit von Rettungsdiensten sind Pulsoximeter von Bedeutung.

Auch im Rahmen von Operationen mit Anästhesie und bei einer maschinellen Beatmung ist die Überwachung der Sauerstoffsättigung mit einem Pulsoximeter wichtig. Im Bereich der Intensivmedizin sowie auf der Neonatologie, sprich der Frühgeborenen-Station, finden Pulsoximeter ebenfalls Verwendung.

» Mehr Informationen

5.5. Wie finden Sie den Pulsoximeter-Testsieger?

Sie lesen sich vor dem Kauf gerne die aktuellen Testberichte der Stiftung Warentest durch? Falls Sie feststellen sollten, dass es momentan keinen derartigen Pulsoximeter-Test gibt, können Sie im Sinne einer wohlüberlegten Kaufentscheidung nicht nur auf die Informationen auf dieser Seite zurückgreifen. Ziehen Sie zusätzlich auch die Bewertungen der Käufer vor Ihnen heran. Diese finden Sie online mit wenigen Mausklicks zu den Pulsoximetern verschiedener Marken.

» Mehr Informationen

5.6. Wie hoch ist die Sauerstoffsättigung normal?

Die normale Sauerstoffsättigung beträgt bei einem gesunden Menschen zwischen 93 und 99 Prozent. Dieser Wert kann durch Erkrankungen jedoch sinken. Ab einem Wert von unter 90 Prozent besteht deshalb eine gesundheitliche Gefährdung. Eine niedrige Sauerstoffsättigung kann akut bestehen oder durch eine chronische Erkrankung ausgelöst werden.

» Mehr Informationen

5.7. Was sagt die Sauerstoffsättigung aus?

Die Sauerstoffsättigung im Blut sagt aus, wie gut der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin) mit Sauerstoff versorgt ist. Fällt die Sauerstoffsättigung unter einen bestimmten Wert, sind oftmals Konzentrationsschwäche, Müdigkeit oder Bewusstlosigkeit die Folge. Eine sehr niedrige Sauerstoffsättigung ist sogar lebensgefährlich.

» Mehr Informationen