Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Pulsuhr Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Pulsuhren messen die eigene Herzfrequenz und werden nicht nur von Sportlern eingesetzt. Unter den Sammelbegriff fallen auch Krankenschwester-Pulsuhren, die aber wenig mit den elektronischen Pulsmessern zu tun haben.
  • Es gibt unterschiedliche zusätzliche Funktionen und Designs. Herren-Pulsuhren und Damen-Pulsuhren unterscheiden sich jedoch nur durch das Äußere.
  • Pulsuhren mit GPS-Ortung sind zwar beliebt, doch nicht immer sinnvoll. In Pulsuhren Tests konnten nur kleine Unterschiede in der Genauigkeit der verschiedenen Messverfahren von Pulsuhren festgestellt werden.

pulsuhr-test

Wenn Sie damit liebäugeln, sich eine Pulsuhr zu kaufen, dann stellen sich vorher einige Fragen. Nicht nur der Verwendungszweck ist wichtig, um die beste Pulsuhr für sich zu finden, sondern auch die Art der Pulsmessung wie es ein Pulsoximeter tun kann. Was beispielsweise für und gegen eine Pulsuhr ohne Brustgurt spricht, erfahren Sie im Ratgeber.

Mit den Tipps und Hinweisen fällt Ihnen die Kaufentscheidung anschließend einfacher. Außerdem erfahren Sie bei auf dem Vergleichsportal von autobild.de was Pulsuhren kosten und welche Funktionen tatsächlich sinnvoll sein können.

Des Weiteren bietet Ihnen die Kaufberatung auf dem Vergleichsportal von autobild.de 2023 nützliche Informationen zu den bekanntesten Herstellern der Gesundheits-Gadgets, zum Training mit der beliebten Sportuhr und zu speziellen Pulsuhr-Arten für Kinder und Pulsuhren für Einsteiger und auch Gelegenheits-Sportler.

1. Die verschiedenen Arten von Pulsuhren: Ist messen mit der ohne Brustgurt besser?

pulsuhr-vergleichstest

Viele Smartwatches haben einen Pulsuhr integriert.

Da eine Pulsuhr der Kontrolle und Überwachung der eigenen Herzfrequenz dienen soll, ist die Wahl des richtigen Pulsuhr-Typs nicht unerheblich. Als Profisportler sollten Sie den Puls während des Trainings ständig im Blick haben können. Für gelegentlichen Freizeit-Sport reicht auch eine kurze Kontrolle zum Vergleich des Ruhe- und Belastungspulses.

Sogenannte „Fitness-Armbänder“ haben als Mischung aus Pulsuhr und Smartwatch in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Statt dass die gemessenen Daten direkt auf dem Gerät angezeigt werden, übermittelt ein Fitness-Armband diese an ein passendes Endgerät mit einer App. Diese speichert und wertet die Messdaten aus.

Nicht selten werden diese Armbänder als Alternative zu herkömmlichen Pulsuhren ohne App-Unterstützung angeboten.

Daher werden für Sie auf dem Vergleichsportal von autobild.de die Vorteile und Nachteile zusammengefasst:

    Vorteile
  • sehr klein und leicht
  • teilweise sehr günstig
  • auch Strecken- und Schrittmesser
    Nachteile
  • manchmal komplett ohne Display
  • nur mit passendem Smartphone oder Tablet zu gebrauchen
  • Qualität und Genauigkeit der Apps sehr unterschiedlich

Gerade wegen der Ungenauigkeit günstigerer Modelle, werden Fitness-Armbänder oft als Spielerei angesehen, und vor allem professionelle Sportler tragen weiterhin die Pulsuhr am Handgelenk. Eine weitere Sonderform der Pulsuhr ist die Krankenschwester-Pulsuhr. Diese ist eigentlich eine Sonderform der Taschenuhr, die wenig mit einer elektronischen Pulsuhr zu tun hat.

Krankenschwester-Pulsuhren verfügen über einen gut sichtbaren und exakt abgestimmten Sekundenzeiger sowie bestenfalls über eine Pulsskala. Mithilfe dieser beiden Elemente fühlen und bestimmen Krankenschwestern den Patientenpuls gezielt und schnell.

Bei den elektronischen Pulsuhren gibt es grundsätzlich drei verschiedene Varianten der Messung, die sich im Laufe der letzten Jahre etabliert haben.

In der Tabelle auf dem Vergleichsportal von autobild.de werden die drei Arten zusammen mit einer kurzen Beschreibung für Sie aufgelistet:

Art der Messung Beschreibung
Pulsmessung mit Brustgurt
  • Messung mit zusätzlichem Gurt
  • Sehr genaue Daten
  • Ermöglicht ständige Überwachung der Herzfrequenz
Pulsmessung am Finger
  • Messung durch Auflegen eines oder mehrerer Finger
  • Für spontane und regelmäßige Kontrolle der Herzfrequenz
  • Bei aktuellen Modellen kaum noch zu finden
Pulsmessung am Handgelenk
  • Messung über Sensoren am Handgelenk
  • Fast so genaue Messung wie Pulsuhr mit Brustgurt
  • Ermöglicht ständige Überwachung der Herzfrequenz

2. Welche Funktionen und Einsatzzwecke zeichnet die Pulsuhr aus?

2.1. Zusätzliche Funktionen: Blutdruckmessung oft inklusive

pulsuhr-vergleichstestsieger

Wer seinen Puls überwachen muss ist kann dies mit der Pulsuhr jederzeit tun.

Moderne Pulsuhren können meistens noch mehr, als bloß anzuzeigen, wie hoch Ihr Puls aktuell ist. Ein häufiges Extra ist zum Beispiel die Messung des Blutdrucks. Und wenn Sie keine reine Sport-Pulsuhr kaufen, finden Sie unter den alltagstauglichen Geräten auch Pulsuhren mit GPS. Wenn es um die Möglichkeit des GPS-Trackings geht, verschwimmen häufig die Grenzen zwischen Pulsuhren und anderen Wearables.

Pulsuhren mit GPS können auch für Sie eine sinnvolle Anschaffung sein, wenn Sie neben der Ermittlung Ihrer Herzfrequenz weitere Trainingswerte, wie zum Beispiel Ihre Laufstrecke, Ihr Tempo oder Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit, ermitteln möchten.

Einige Pulsuhren sind zudem mit Schrittzählern ausgestattet, sodass Sie Ihnen ein umfassendes Bild Ihrer Läufe und damit auch Ihrer Trainingsentwicklung bieten.

Auch wenn es sich bei Pulsuhren häufig um Unisex-Produkte handelt, sind extra Herren-Pulsuhren und Damen-Pulsuhren erhältlich, die sich aber hauptsächlich im Design unterscheiden. Pulsuhren für Kinder sind oft kleiner und sehr einfach zu bedienen. In der Kategorie der Fitness-Armbänder werden Sie auch Pulsuhren mit Schrittzähler finden.

2.2. Spezial-Pulsuhren: Brustgurte oft ohne Alternative

Frau, die mit Brustgurt und Pulsuhr joggt

Wenn Sie eine Pulsuhr mit Brustgurt verwenden, kann es sein, dass Sie die Elektroden zuvor leicht anfeuchten müssen.

Wenn Sie Ihre Pulsuhr nur für einen bestimmten Zweck verwenden möchten, so kann eine spezielle Pulsuhr durchaus Sinn machen. Ein gutes Beispiel sind Laufuhren. Diese sind nicht selten mit einigen Zusatzfunktionen ausgestattet, die auf den Laufsport und die Ansprüche des Lauftrainings abgestimmt sind. Hierzu gehören GPS-Tracking, Thermometer und weitere Bewegungssensoren. Eine Pulsuhr kann Ihre Körpertemperatur messen, aber ersetzt nicht die Genauigkeit eines Fieberthermometers, den Sie bei Verdacht auf höhere Temperatur einsetzen sollten.

Wenn Sie hingegen Schwimmer sind, dann sind Sie auf eine wasserdichte Uhr mit einem wasserfesten Armband angewiesen. Im Gegensatz zu anderen Sport-Pulsuhren, ist ein GPS-Tracking hier eher unwichtig. Professionelle Modelle für bestimmte Sportarten messen jedoch häufig über einen separaten Brustgurt. Sollten Sie sich für ein spezielles Produkt entscheiden, stehen Pulsuhren ohne Brustgurt nur selten zur Auswahl.

Pulsuhren mit Brustgurt werden von manchen Sportlern als störend empfunden. Zudem ist das Anbringen der Elektroden, in denen die Mess-Sensoren verbaut sind, oft etwas zeitaufwendiger, da diese vor Trainingsbeginn gegebenenfalls leicht angefeuchtet werden müssen. Sollten auch Sie von dieser Art der Fitnesstracker absehen wollen, bieten sich Pulsuhren ohne Brustgurt an.

Pulsuhr-Armbänder sind beispielsweise sehr komfortabel anzulegen und zu tragen. Dabei sind die praktischen Pulsuhren ohne Brustgurt inzwischen beinahe ebenso genau und verfügen über genauso viele Zusatz-Funktionen.

Pulsuhren für Damen, Herren und Kinder sind zudem häufig mit austauschbaren Armbändern ausgestattet, sodass sie, wie eine Smartwatch, auch außerhalb des Trainings und abgestimmt auf das jeweilige Outfit getragen werden können.

Pulsuhren für Herren sind dabei oft noch immer vor allem in gedeckten Farben gehalten, während Pulsuhren für Damen und Kinder auch vermehrt in bunten Ausführungen angeboten werden.

2.3. Bedienung und Display der Pulsmesser im Test: Darum sollten Sie nur auswählen, was Sie wirklich brauchen

Display einer Pulsuhr, die Herzfrequenz anzeigt

Das Display einer Pulsuhr sollte möglichst einfach und übersichtlich gestaltet sein.

Je mehr Funktionen Ihre Pulsuhr, egal ob von Runtastic, Fitbit, Polar oder Garmin, besitzt, desto unübersichtlicher und komplizierter kann ihre Bedienung sich gestalten. Auf dem Display sollten daher vor allem essenzielle Informationen, wie Herzfrequenz und Blutdruck durch die Pulsuhr angezeigt werden.

Einige Modelle geben zusätzlich die Uhrzeit, die aktuell zurückgelegte Strecke oder die bislang absolvierten Schritte an. Zusatzfunktionen wie Kalorienzähler oder Höhenmesser sollten Sie nur dann nutzen, wenn Sie sie wirklich benötigen, um die Übersichtlichkeit zu wahren und sich während Ihres Trainings nicht mit zu vielen Daten und deren Erfassung abzulenken.

Insbesondere wenn Sie häufig abends unterwegs sind, im Wald joggen und mountainbiken oder auch mit Ihrer Pulsuhr auf Tauchgang gehen, sollten Sie sich für ein Modell mit beleuchtetem Display entscheiden. Welche Pulsuhr sich als Begleiter zum Laufen und Joggen eignet, entscheiden Sie.

3. Worauf sollte bei Pulsuhr-Tests und in Kaufberatungen geachtet werden?

Unabhängige Pulsuhren-Vergleiche und andere Kaufberatungen können Ihnen einen guten Überblick über das aktuelle Angebot an guten Pulsuhren verschaffen. Aber nicht nur, wenn Sie ein Produkt mit einer ganz bestimmten Funktion suchen, sollten Sie genauer hinschauen. Der Testsieger ist nicht zwingend auch für Sie die beste Wahl.

Warum ist die Pulsmessung wichtig?

Wenn Sie trainieren und Sport treiben, ist die Herzfrequenz ein guter Indikator für die Belastung des Körpers. Um effektiver zu trainieren und unnötige Belastungen zu vermeiden, ist die Messung des Pulses eine einfache und effiziente Methode.

Der Funktionsumfang und das Konzept der Uhr sollte Ihren Ansprüchen entsprechen. Mit swe Liste der wichtigsten Kaufkriterien können Sie selbst überprüfen, ob eine Pulsuhr in die engere Auswahl kommen sollte.

Auf folgende Kriterien sollten Sie achten:

  • Art der Pulsmessung
  • Größe und Gewicht der Uhr
  • Übertragungsart (bei App-Unterstützung)
  • Alarm bei Verlassen des Trainingsbereichs
  • Wasserdichtigkeit
  • Wecker
  • Intervalltimer
  • Berechnung des Kalorienverbrauchs
  • Rundenzähler oder Bahnenzähler

Pulsmesser-Tests 2023 bewerten die Genauigkeit von Pulsuhren allgemein als sehr gut. Auch günstige Pulsuhren bekannter Hersteller messen mit einer Genauigkeit, die sehr nah an der eines EKGs ist. Daher wird empfohlen, die Messmethode nach den eigenen Ansprüchen auszusuchen. Auch wenn es um Extra-Funktionen geht, sollte die Wahl sehr durchdacht ausfallen.

Tipp: Wenn Sie nur selten Sport treiben oder in erster Linie Ihren Puls im Alltag überwachen möchten, kann eine Smartwatch manchmal eine gute Alternative sein. Eine zusätzliche Pulsuhr lohnt sich dann eher selten.

Manche Funktionen sind selbstverständlich, wohingegen andere den Preis in die Höhe treiben können. Pulsuhren, die den Blutdruck messen, sind keine Seltenheit. Modelle von Polar oder AI Watch sind geeignete Begleiter. Ein Barometer zum Beispiel ist schon seltener und kann sich im Preis bemerkbar machen. Ob Sie ein bestimmtes Ausstattungsmerkmal wirklich benötigen, sollten Sie sich also vorher gut überlegen.

3.1. Wasserdichte Pulsuhren: Nicht nur für Schwimmer eine sinnvolle Anschaffung

In folgendem Bereich sollte Ihr Ruhepuls liegen

Als Ruhepuls bezeichnet man die Pulsfrequenz eines Menschen, der unter keinerlei Belastung steht. Bei Babys liegt der normale Ruhepuls zwischen 120 und140 Pulsschlägen pro Minute, bei Kindern bei etwa 100, bei Erwachsenen bei etwa 75 und bei Senioren bei etwa 80 Pulsschlägen. Sportler haben meist einen deutlich langsameren Puls. Frauen zeigen üblicherweise mehr Pulsschläge pro Minute als Männer.

Ohne Frage sollten Pulsuhren für den Schwimm-Sport wasserfest sein. Je nachdem, ob Sie Bahnen schwimmen oder tauchen möchten, wählen Sie eine Pulsuhr mit einer entsprechenden Wasserdichtigkeit.

So können Sie beispielsweise die Beurer PM 25-Pulsuhr noch in bis zu 30 Metern Tiefe nutzen. Die Garmin-Pulsuhr Forerunner 235 WHR hält sogar Tauchtiefen von bis zu 50 Metern Stand. Dieses Extra schlägt sich allerdings auch im Preis nieder. Achten Sie zudem auf die Salzwasserbeständigkeit des Gerätes.

Sparen können Sie, wenn Sie lediglich im Becken Bahnen ziehen oder die Fitness-Pulsuhr auch unter der Dusche beziehungsweise in der Badewanne tragen möchten.

Generell gilt: Ein Schutz gegen Schweiß und Spritzwasser besteht bei Wasserdichtigkeitsangaben von einem bis 30 Metern oder drei bar. Bis 50 Meter können Sie bedenkenlos ein Bad nehmen, ohne die Pulsuhr zuvor abzulegen. Ist eine Wasserdichtigkeit bis 100 Meter angegeben, sind die Pulsuhren zum Schwimmen und Tauchen durchaus geeignet.

3.2. Pulsuhren mit Höhenmesser: Ein nützliches Feature für Wanderer und Bergsteiger

Einige Fitness-Pulsuhren mit GPS-Tracker verfügen auch über einen integrierten Höhenmesser. Dieser ist vor allem dann interessant, wenn Sie nicht nur auf geraden Strecken joggen oder Rad fahren, sondern gerne in den Bergen unterwegs sind beziehungsweise während Ihres Trainings größere Höhenunterschiede überwinden.

Eine andere Möglichkeit, die Höhe zu messen, in der man sich gerade befindet, ist die Nutzung eines Barometers im jeweiligen Fitnesstracker.

Welche Variante die sinnvollste für Ihr Vorhaben ist, erfahren Sie in der folgenden Tabelle auf dem Vergleichsportal von autobild.de:

Höhenmetermessungs-Typ Eigenschaften
Höhenmessung via GPS
  • Höhenbestimmung anhand von Satelliten- und Positionsdaten aus Höhenmodellen
  • zum Teil erhebliche Abweichungen
  • ungenauer, aber weiter verbreitet
Höhenmessung via Barometer
  • Bestimmung der Höhe anhand des Luftdrucks
  • vor Beginn des Trainings manuell zu kalibrieren, insofern Pulsuhr mit GPS das nicht automatisch erledigt
  • genauer, aber noch begrenztes Angebot
  • Barometer-Pulsuhr im Vergleich meist etwas teurer

3.3. Pulsuhren für Senioren: Achten Sie auf Einfachheit und eine gute Lesbarkeit

älterer Mann, der mithilfe einer Pulsuhr seinen Puls misst

Auch für Senioren sind Pulsuhren eine sinnvolle Anschaffung.

Ob als Geschenkidee für die aktiven Großeltern oder zur Überwachung des Blutdrucks und der Herzfrequenz im Alltag: Pulsuhren sind auch für Senioren ein sinnvolles Hilfsmittel, um die Aktivität und Gesundheit zu fördern.

Dabei muss es nicht unbedingt eine Pulsuhr inklusive App oder eine Bluetooth-fähige Pulsuhr sein. Einfache Modelle sind meist sehr viel leichter zu bedienen und eignen sich damit auch wunderbar für den Gebrauch durch Senioren. Eine geeignete Pulsuhr für Senioren hat ein größeres und besser lesbares Display wie beispielsweise die Modelle von Beurer. Schmale Fitness-Armbänder von Fitbit, die auch den Puls messen können, sind aufgrund des kleinen Displays für Personen mit Sehschwäche eher ungeeignet.

Günstig sind Pulsuhren, die den Puls über ein Armband messen, sodass nicht extra ein Brustgurt angelegt werden muss. Zudem sollte man die Pulsuhr möglichst unproblematisch einstellen können, weshalb Sie darauf achten sollten, dass das Gerät nicht über zu viele Knöpfe verfügt.

Ebenso wichtig ist die Lesbarkeit der angezeigten Daten. Wählen Sie ein beleuchtetes Display und prüfen Sie, ob die Angaben groß genug sind, bevor Sie tatsächlich eine Pulsuhr kaufen.

Praktisch sind, laut verschiedener Tests, auch Pulsuhren, die eine Warnung abgeben, sobald Sie Ihren Körper zu stark belasten. Auf diese Weise merken Sie sofort, wann es Zeit ist, eine kurze Pause während der Wanderung oder Radtour einzulegen.

4. Ist die richtige Pulsuhr auch immer die teuerste?

Wie bei normalen Uhren auch, werden Sie bei Pulsuhren ganz unterschiedliche Preisklassen finden. Sogenannte Fitness-Armbänder ohne oder mit minimalem Display sind insgesamt am günstigsten. Für die preiswertesten Modelle zahlen Sie gerade mal um die 20 Euro.

Eine Pulsuhr mit Brustgurt hat oft den Nachteil, dass dieser zusätzlich gekauft werden muss und den tatsächlichen Preis damit ziemlich in die Höhe treiben kann. Nicht selten kosten Brustgurte von bekannten Herstellern zwischen 50 und 100 Euro. Wenn Sie den Brustgurt direkt in einem Bundle mit der Uhr kaufen, ist die Anschaffung jedoch häufig günstiger.

Hinweis: Da Schweiß nicht nur die Bakterienbildung begünstigt, sondern manche Materialien auch nachhaltig beschädigen kann, sollten Sie Ihre Pulsuhr regelmäßig reinigen. Wasserdichte Geräte können einfach unter dem Wasserhahn gesäubert werden. Auf zusätzliche Chemikalien und Reiniger sollten Sie verzichten.

Bei Top-Modellen der großen Hersteller ist der Brustgurt meistens schon im Preis inbegriffen. Eine solche High-End-Pulsuhr kann aber bis zu 300 Euro kosten. Gerade bei einem begrenzten Budget sollten Sie daher genau darauf achten, welche Funktionen eine Uhr hat und ob Sie diese tatsächlich benötigen. Gute Pulsuhr-Vergleiche sollten daher auch immer ein Preis-Leistungs-Verhältnis nennen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Pulsuhren

Haben Sie weitere Fragen zu Pulsuhren, mit denen Sie Blutdruck, Herzfrequenz oder Ihr Trainingslevel überwachen können? Dann finden Sie auf dem Vergleichsportal von autobild.de anschließend die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema – natürlich inklusive aufschlussreicher Antworten.

5.1. Welche Hersteller und Marken gibt es?

pulsuhr-guenstig

Pulsuhren sind ideale Begleiter für den Sport- messen Sie mithilfe der Pulsuhr beim Fahrradfahren, Joggen und Walken.

Der Fitness-Sektor ist groß und die Präzisierung des Trainings liegt bei immer mehr Hobbysportlern wie auch Profis im Trend. Daher haben sich verschiedene Hersteller bereits einen guten Ruf bei ihren Kunden erarbeitet.

Zu den etablierten Herstellern und Marken gehören:

  • TomTom
  • Garmin
  • Sigma
  • Polar
  • Mio
  • Suunto
  • Beurer
  • Fitbit

Auch Casio-, Crane-, Denver- und Decathlon-Pulsuhren werden von Fahrrad-Fahrern, Läufern und Schwimmern, laut diverser Pulsuhren-Tests, gerne gekauft.

» Mehr Informationen

5.2. Wie funktioniert eine Pulsuhr und wie trainiert man mit Pulsuhr?

Pulsuhren messen je nach Typ auf unterschiedliche Weise. Pulsuhren mit Brustgurt messen die Herzfrequenz direkt als elektronisches EKG. Hierfür werden Unterschiede in der elektrischen Spannung aufgezeichnet, die die Kontraktion des Herzmuskels abbilden.

Eine weitere Möglichkeit ist die Messung über einen oder mehrere Finger. Hierfür müssen Sie den Zeigefinger oder Zeige- und Mittelfinger, auf das Gehäuse legen, wo dann die Pulsmessung erfolgt.

Bei der Messung mit der Pulsuhr am Handgelenk hingegen misst die Uhr den Puls durchgehend, ähnlich wie eine Pulsuhr mit Brustgurt. Die Messung erfolgt hier jedoch über einen optischen Sensor, der Farbveränderungen auf der Haut durch den Blutfluss wahrnimmt.

Hinweis: Die genausten Messergebnisse haben Sie immer noch mit einem Brustgurt. Die Handgelenkmessung ist laut Pulsuhren-Tests für Hobbysportler aber ebenfalls absolut ausreichend.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es wasserfeste Pulsuhren?

Ob eine Pulsuhr wasserdicht ist, hängt mit dem Bautyp und dem vorgesehenen Verwendungszweck zusammen. Unter den Pulsuhren mit Brustgurt werden Sie viele wasserfeste Modelle finden. Bei Pulsuhren, die über das Handgelenk messen, ist dies nicht der Fall. Durch die Sensoren kann das Gehäuse einer solchen Pulsuhr nicht komplett wasserdicht gefertigt werden.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, müssen Sie auf eine Pulsuhr fürs Schwimmen zurückgreifen. Diese Modelle sind alle bis zu einer Tiefe von drei Metern wasserdicht.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Pulsuhren-Test von der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest zählt zu den wichtigsten Verbraucherschutzorganisationen in Deutschland. Deshalb vertrauen viele Käufer auf die Urteile des Prüfportals. Ein Pulsuhren-Testsieger wäre eine Kaufempfehlung. Einen richtigen Pulsuhren-Test hat es bisher jedoch leider nicht gegeben.

In einem älteren Vergleich von 2011 wurden unterschiedliche Pulsmesser auf die Genauigkeit und das Handling geprüft. Darunter befanden sich zwar auch einzelne Pulsuhren, doch ist der Test aufgrund des Alters kaum noch aussagekräftig. Wenn Sie jedoch wissen möchten, wie sich verschiedene Fitness-Tracker im direkten Vergleich schlagen, finden Sie auf der Webseite einen entsprechenden Test aus dem Jahr 2017.

Ganz generell lobte Stiftung Warentest die Genauigkeit der Messungen im Pulsuhr-Test, in dem die Geräte mit den Ergebnissen eines EKGs abgeglichen wurden und dabei kaum Abweichungen aufwiesen.

Unter den am besten bewerteten Pulsuhr-Marken in den einzelnen Test-Kategorien waren Polar, Garmin und Sigma. Das Modell Polar FT60 wurde sogar zum Pulsuhren-Testsieger erklärt.

Sowohl Stiftung Warentest als auch Öko-Test weisen darauf hin, dass vor allem die Pulsuhren mit Brustgurt, aber auch Armband-Pulsuhren für das Handgelenk häufig mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen versetzt sind, die als leicht krebserregend gelten und zum Färben der Brustgurte und Armbänder genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Apps, die eine Pulsuhr ersetzen?

Während sich einige lieber eine Pulsuhr ohne App-Verbindung anschaffen, um die Notwendigkeit einer Smartphone- oder Tablet-Nutzung während beziehungsweise nach dem Sport zu vermeiden, suchen vor allem junge Trainierende häufig nach alternativen Lösungen, um Puls und Herzfrequenz beim Training im Auge zu behalten.

Eine solche Alternative sind Pulsuhr-Apps, für die weder Brustgurte noch Armbänder benötigt werden. Stattdessen misst eine App über das Auflegen des Fingers auf die Kamera und eine Analyse des Blutflusses anhand der Farben und des Lichts den Puls des Nutzers.

Hinsichtlich ihrer Genauigkeit lassen die Apps, die sowohl für Android- als auch iOS-Geräte angeboten werden, jedoch meist zu wünschen übrig. Oft sind mehrere Messungen erforderlich.

Ob eine solche App auch etwas für Sie sein könnte, können Sie anhand der Vor- und Nachteile entscheiden, die abschließend für Sie zusammengefasst wurden:

    Vorteile
  • kein spezielles Einstellen der Pulsuhr notwendig
  • sehr einfach in der Anwendung
  • keine externe Hardware nötig, die via Kabel oder Bluetooth mit einer Pulsuhr oder dem Smartphone verbunden wird
  • häufig günstig oder sogar kostenlos zu downloaden
    Nachteile
  • App-Pulsuhr eher etwas für Einsteiger, da Ergebnisse nur grobe Orientierung bieten
  • gegebenenfalls mehrere Messungen hintereinander nötig
  • schwierig, App im Laufe des Trainings zu verwenden
» Mehr Informationen

5.6. Wie kann ich die Batterien meiner Pulsuhr wechseln?

Pulsuhr mit App, die Herzfrequenz aufzeichnet

Via Bluetooth können Sie Ihre Pulsuhr mit einer App verknüpfen, die Ihre Werte speichert und auswertet. Einige Bluetooth-fähige Pulsuhren , beispielsweise von Garmin, sind mit Runtastic kompatibel.

Je nachdem wie häufig und auf welche Weise Sie Ihre Pulsuhr verwenden, können die Batterien bis zu drei Jahre oder über etwa 2.500 Betriebsstunden durchhalten. Wenn ihre Energie langsam verebbt, kann es sein, dass Sie Probleme hinsichtlich der Reichweite oder anderer Funktionen Ihres Gerätes bemerken.

Dann sollten Sie die Pulsuhr-Batterien wechseln oder Sie vom Hersteller oder einem Juwelier auswechseln lassen. Einige Modelle lassen sich dabei nicht einfach öffnen und müssen dem Kundenservice des Herstellers zugesendet werden, sodass dieser einen Batterieaustausch vornehmen kann.

Dazu gehören beispielsweise die A-, M- und V-Modelle der Polar-Pulsuhren. Selbst vornehmen können Sie einen Batteriewechsel hingegen bei den FT-Pulsuhren sowie dem Polar Active oder dem Polar Move-Modell. Ähnliches gilt für andere Pulsuhr-Marken.

Im Herstellerhandbuch finden Sie nicht nur Angaben zu Art und Lebensdauer der verbauten Batterien und Akkus, sondern auch Hinweise zum Vorgehen, sobald diese vollständig entladen sind.

Bei den Batterien der Pulsuhr handelt es sich üblicherweise um einfache Knopfzellen, die Sie bereits günstig erstehen können. Achten Sie darauf, ob ein Dichtring die Batterie schützt. Dieser muss bei einem Wechsel dann ebenfalls ausgetauscht beziehungsweise mit großer Sorgfalt wieder eingesetzt werden, sollte er noch in gutem Zustand sein.

Wer sich trotz Handbuchanweisungen nicht sicher ist, ob und wie ein Batteriewechsel erfolgen könnte, kann sich auch an den Juwelier seines Vertrauens wenden. Bedenken Sie, dass bei einem selbst durchgeführten oder durch den Juwelier vorgenommenen Batterieaustausch gegebenenfalls Garantieansprüche beeinträchtigt werden können.

» Mehr Informationen

5.5. Wie sinnvoll ist eine Pulsuhr?

Mit einer Pulsuhr kontrollieren Sie bereits während des Trainings Ihren Puls. Sie erkennen sofort, wenn dieser zu hoch ist, sodass Sie die Intensität des Trainings reduzieren können. Weiterhin dient die Pulsuhr auch zur Intensivierung des Trainings.

» Mehr Informationen

5.6. Wie genau misst eine Pulsuhr?

Die Pulsuhr am Handgelenk bietet ordentliche Messergebnisse. Diese sind aber nicht so genau, wie eine Pulsmessung, die über einen Brustgurt durchgeführt wird.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Pulsuhren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Pulsuhren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Versa 4 von Fitbit - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Vantage M2 von Polar - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: M430 von Polar - beispielhafter Internetpreis: 216 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Luxe von Fitbit - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 9 Baro von Suunto - beispielhafter Internetpreis: 490 Euro
  • Sechster Platz - gut: vívoactive 4 von Garmin - beispielhafter Internetpreis: 175 Euro
  • Siebter Platz - gut: Forerunner 45 von Garmin - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
  • Achter Platz - gut: Smart Band 7 von Xiaomi - beispielhafter Internetpreis: 46 Euro
  • Neunter Platz - gut: Pulsuhr PC 15.11 von Sigma Sport - beispielhafter Internetpreis: 33 Euro
  • Zehnter Platz - gut: K21 von Kuizil - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 7 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Pulsuhren in 5 "sehr gute" Pulsuhren und 5 "gute" Pulsuhren auf. Der Vergleichssieger Versa 4 von Fitbit erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 180,00 Euro.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Pulsuhren-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 10 unterschiedliche Pulsuhren von 7 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Pulsuhren im Pulsuhren-Vergleich?

Das beste Produkt im Pulsuhren-Vergleich, unseren Vergleichssieger Versa 4 von Fitbit, erhalten Sie für 180,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Pulsuhr ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Luxe von Fitbit orientieren. Mehr Informationen »

Welche der Pulsuhren wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Die Pulsuhr von Fitbit ist besonders bekannt, denn über 21253 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die Luxe von Fitbit bewertet. Mehr Informationen »

Welche Pulsuhren hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 5 Pulsuhren ausgemacht: Versa 4 von Fitbit, Vantage M2 von Polar, M430 von Polar, Luxe von Fitbit und 9 Baro von Suunto Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Pulsuhr in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Pulsuhr gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fittnessuhren, Fitnesuhr und Fitnessuhr begutachtet. Mehr Informationen »