Unabhängige Pulsuhren-Vergleiche und andere Kaufberatungen können Ihnen einen guten Überblick über das aktuelle Angebot an guten Pulsuhren verschaffen. Aber nicht nur, wenn Sie ein Produkt mit einer ganz bestimmten Funktion suchen, sollten Sie genauer hinschauen. Der Testsieger ist nicht zwingend auch für Sie die beste Wahl.
Warum ist die Pulsmessung wichtig?
Wenn Sie trainieren und Sport treiben, ist die Herzfrequenz ein guter Indikator für die Belastung des Körpers. Um effektiver zu trainieren und unnötige Belastungen zu vermeiden, ist die Messung des Pulses eine einfache und effiziente Methode.
Der Funktionsumfang und das Konzept der Uhr sollte Ihren Ansprüchen entsprechen. Mit swe Liste der wichtigsten Kaufkriterien können Sie selbst überprüfen, ob eine Pulsuhr in die engere Auswahl kommen sollte.
Auf folgende Kriterien sollten Sie achten:
- Art der Pulsmessung
- Größe und Gewicht der Uhr
- Übertragungsart (bei App-Unterstützung)
- Alarm bei Verlassen des Trainingsbereichs
- Wasserdichtigkeit
- Wecker
- Intervalltimer
- Berechnung des Kalorienverbrauchs
- Rundenzähler oder Bahnenzähler
Pulsmesser-Tests 2023 bewerten die Genauigkeit von Pulsuhren allgemein als sehr gut. Auch günstige Pulsuhren bekannter Hersteller messen mit einer Genauigkeit, die sehr nah an der eines EKGs ist. Daher wird empfohlen, die Messmethode nach den eigenen Ansprüchen auszusuchen. Auch wenn es um Extra-Funktionen geht, sollte die Wahl sehr durchdacht ausfallen.
Tipp: Wenn Sie nur selten Sport treiben oder in erster Linie Ihren Puls im Alltag überwachen möchten, kann eine Smartwatch manchmal eine gute Alternative sein. Eine zusätzliche Pulsuhr lohnt sich dann eher selten.
Manche Funktionen sind selbstverständlich, wohingegen andere den Preis in die Höhe treiben können. Pulsuhren, die den Blutdruck messen, sind keine Seltenheit. Modelle von Polar oder AI Watch sind geeignete Begleiter. Ein Barometer zum Beispiel ist schon seltener und kann sich im Preis bemerkbar machen. Ob Sie ein bestimmtes Ausstattungsmerkmal wirklich benötigen, sollten Sie sich also vorher gut überlegen.
3.1. Wasserdichte Pulsuhren: Nicht nur für Schwimmer eine sinnvolle Anschaffung
In folgendem Bereich sollte Ihr Ruhepuls liegen
Als Ruhepuls bezeichnet man die Pulsfrequenz eines Menschen, der unter keinerlei Belastung steht. Bei Babys liegt der normale Ruhepuls zwischen 120 und140 Pulsschlägen pro Minute, bei Kindern bei etwa 100, bei Erwachsenen bei etwa 75 und bei Senioren bei etwa 80 Pulsschlägen. Sportler haben meist einen deutlich langsameren Puls. Frauen zeigen üblicherweise mehr Pulsschläge pro Minute als Männer.
Ohne Frage sollten Pulsuhren für den Schwimm-Sport wasserfest sein. Je nachdem, ob Sie Bahnen schwimmen oder tauchen möchten, wählen Sie eine Pulsuhr mit einer entsprechenden Wasserdichtigkeit.
So können Sie beispielsweise die Beurer PM 25-Pulsuhr noch in bis zu 30 Metern Tiefe nutzen. Die Garmin-Pulsuhr Forerunner 235 WHR hält sogar Tauchtiefen von bis zu 50 Metern Stand. Dieses Extra schlägt sich allerdings auch im Preis nieder. Achten Sie zudem auf die Salzwasserbeständigkeit des Gerätes.
Sparen können Sie, wenn Sie lediglich im Becken Bahnen ziehen oder die Fitness-Pulsuhr auch unter der Dusche beziehungsweise in der Badewanne tragen möchten.
Generell gilt: Ein Schutz gegen Schweiß und Spritzwasser besteht bei Wasserdichtigkeitsangaben von einem bis 30 Metern oder drei bar. Bis 50 Meter können Sie bedenkenlos ein Bad nehmen, ohne die Pulsuhr zuvor abzulegen. Ist eine Wasserdichtigkeit bis 100 Meter angegeben, sind die Pulsuhren zum Schwimmen und Tauchen durchaus geeignet.
3.2. Pulsuhren mit Höhenmesser: Ein nützliches Feature für Wanderer und Bergsteiger
Einige Fitness-Pulsuhren mit GPS-Tracker verfügen auch über einen integrierten Höhenmesser. Dieser ist vor allem dann interessant, wenn Sie nicht nur auf geraden Strecken joggen oder Rad fahren, sondern gerne in den Bergen unterwegs sind beziehungsweise während Ihres Trainings größere Höhenunterschiede überwinden.
Eine andere Möglichkeit, die Höhe zu messen, in der man sich gerade befindet, ist die Nutzung eines Barometers im jeweiligen Fitnesstracker.
Welche Variante die sinnvollste für Ihr Vorhaben ist, erfahren Sie in der folgenden Tabelle auf dem Vergleichsportal von autobild.de:
Höhenmetermessungs-Typ | Eigenschaften |
Höhenmessung via GPS | - Höhenbestimmung anhand von Satelliten- und Positionsdaten aus Höhenmodellen
- zum Teil erhebliche Abweichungen
- ungenauer, aber weiter verbreitet
|
Höhenmessung via Barometer | - Bestimmung der Höhe anhand des Luftdrucks
- vor Beginn des Trainings manuell zu kalibrieren, insofern Pulsuhr mit GPS das nicht automatisch erledigt
- genauer, aber noch begrenztes Angebot
- Barometer-Pulsuhr im Vergleich meist etwas teurer
|
3.3. Pulsuhren für Senioren: Achten Sie auf Einfachheit und eine gute Lesbarkeit

Auch für Senioren sind Pulsuhren eine sinnvolle Anschaffung.
Ob als Geschenkidee für die aktiven Großeltern oder zur Überwachung des Blutdrucks und der Herzfrequenz im Alltag: Pulsuhren sind auch für Senioren ein sinnvolles Hilfsmittel, um die Aktivität und Gesundheit zu fördern.
Dabei muss es nicht unbedingt eine Pulsuhr inklusive App oder eine Bluetooth-fähige Pulsuhr sein. Einfache Modelle sind meist sehr viel leichter zu bedienen und eignen sich damit auch wunderbar für den Gebrauch durch Senioren. Eine geeignete Pulsuhr für Senioren hat ein größeres und besser lesbares Display wie beispielsweise die Modelle von Beurer. Schmale Fitness-Armbänder von Fitbit, die auch den Puls messen können, sind aufgrund des kleinen Displays für Personen mit Sehschwäche eher ungeeignet.
Günstig sind Pulsuhren, die den Puls über ein Armband messen, sodass nicht extra ein Brustgurt angelegt werden muss. Zudem sollte man die Pulsuhr möglichst unproblematisch einstellen können, weshalb Sie darauf achten sollten, dass das Gerät nicht über zu viele Knöpfe verfügt.
Ebenso wichtig ist die Lesbarkeit der angezeigten Daten. Wählen Sie ein beleuchtetes Display und prüfen Sie, ob die Angaben groß genug sind, bevor Sie tatsächlich eine Pulsuhr kaufen.
Praktisch sind, laut verschiedener Tests, auch Pulsuhren, die eine Warnung abgeben, sobald Sie Ihren Körper zu stark belasten. Auf diese Weise merken Sie sofort, wann es Zeit ist, eine kurze Pause während der Wanderung oder Radtour einzulegen.