Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Raclette Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein moderner Raclette-Grill sollte nicht nur sicher und verständlich in der Bedienung, sondern auch einfach zu reinigen sein.
  • Für eine leckere Mahlzeit braucht es neben einem hochwertigen Gerät natürlich auch Zutaten von guter Qualität. So sollten Sie sich zum Beispiel stets für einen Käse mit einem Fettanteil von mindestens 50% in der Trockenmasse entscheiden.
  • Achten Sie beim Kauf von Raclette-Pfännchen besonders auf eine zuverlässige Antihaftbeschichtung. Zudem gilt: Sind die Einzelteile des Raclette-Grills abnehmbar und spülmaschinenfest, erwartet Sie nach einer ausgiebigen Raclette-Runde deutlich weniger Arbeit.

raclette-test

Raclette schmeckt nicht nur sehr gut, sondern macht auch schon in der Zubereitung Spaß: Zusammen mit Freunden oder der Familie kann sich jeder Gast sein eigenes Essen zusammenstellen und dem köstlichen Käse beim schmelzen zusehen. In der Regel entsteht so eine ausgelassene, entspannte Atmosphäre, und das beste: Sie müssen nicht mehr stundenlang kochen und sich ewig darum sorgen, ob es Ihren Gästen auch wirklich schmecken wird.

In unserer Kaufberatung hier auf AUTO BILD erhalten Sie allerhand nützliche Informationen darüber, auf welche Kriterien man 2023 bei einem Raclette-Ofen achten muss, sodass Sie zukünftig ausgezeichnete Abende mit Ihren Liebsten verbringen können.

1. Was genau ist überhaupt Raclette?

raclette kaese

Raclette ist nicht der Name eines warmen Gerichts, sondern bezeichnet auch einen beliebten Kuhmilchkäse.

Raclette bezeichnet sowohl einen beliebten Kuhmilchkäse als auch ein mit ihm verbundenes, warmes Gericht, bei dem man den Käse langsam zum Schmelzen bringt und im Anschluss mit verschiedenen Beilagen wie Gemüse, Fleisch oder Fisch isst. Dafür verwendet man einen speziellen Raclette-Tischgrill. Meistens geschieht das in relativ großen Runden.

Da die Zubereitung des Raclettes oft mit einem geselligen und abwechslungsreichen Esserlebnis und guter Stimmung einhergeht, ist das Gericht vor allem in den kalten Jahreszeiten, vor allem aber zu Weihnachten oder Silvester sehr beliebt.

1.1. Was sind die Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Geräten?

Obwohl alle Modelle das gleiche Ziel verfolgen, gibt es zwischen traditionellen und modernen Raclette-Geräten doch einige Unterschiede.

Traditionelle Varianten bestehen lediglich aus einer Halterung für den Käselaib und einem Heizer zum Schmelzen des Käses. Im geschmolzenen Zustand wird dieser dann mit einem Messer entweder direkt auf den Teller oder aber auf andere Lebensmittel, wie zum Beispiel Kartoffeln, gestrichen. Daher stammt auch der Name des Gerichts: „Racler“ ist Französisch und bedeutet übersetzt „abschaben“.

Bei einem modernen Raclette-Ofen hingegen bringen Sie den Käse in kleinen Pfännchen zum Schmelzen. Auf diese Weise können Sie darunter platzierte Lebensmittel direkt mit überbacken. Zusätzlich ermöglichen viele Varianten gleichzeitig auch Grillen und Garen, was sich vor allem für Fleisch, Fisch und Gemüse als praktisch erweist. Ganz klar: Je mehr Möglichkeiten das Gerät Ihnen bietet, desto mehr Gerichte können Sie und Ihre Gäste damit zubereiten.

» Mehr Informationen

2. Die Küchenschränke werden immer voller: Muss ich mir auch noch einen Raclette-Grill kaufen?

raclette in pfaennchen

Auch, wenn Sie bereits viele verschiedene Küchengeräte besitzen, kann sich der Kauf eines Raclette-Geräts lohnen.

Vor allem, wenn Sie bereits Geräte wie einen Sandwich-Maker, einen Tatarenhut, einen Tischgrill oder einen Kontaktgrill sowie viele weitere Küchenutensilien besitzen, stellt sich natürlich irgendwann die Frage: Muss man sich wirklich auch noch einen Raclette-Grill kaufen?

Die Antwort lautet wie so oft: Müssen muss man gar nichts. Solange Sie jedoch nicht über einen offenen Kamin oder Kaminofen verfügen, über dem der Raclette-Käse geschmolzen werden kann, ist ein elektrisches Raclette-Gerät unumgänglich. Dieses steht meist mittig auf dem Esstisch und sorgt somit dafür, dass sich jeder nach Herzenslust bedienen kann.

2.2. Vor- und Nachteile von Raclette-Geräten

Gerade, weil man Raclette in der Regel nicht täglich zubereitet, ist es natürlich sinnvoll zu überlegen, inwieweit sich die Anschaffung eines weiteren Küchengerätes lohnen würde.

Vielleicht helfen Ihnen die folgenden Vor- und Nachteile eines elektrischen Raclette-Grills, die von AUTO BILD speziell für Sie zusammengetragen worden sind:

    Vorteile
  • Sorgt für eine gesellige, ausgelassene Stimmung
  • Ist vielseitig und jeder Geschmack kann getroffen werden
  • Die Zubereitung ist frisch
  • Vorbereitungen sind schnell erledigt
  • Der Preis hält sich im Rahmen
    Nachteile
  • Die Reinigung kann einige Zeit in Anspruch nehmen
  • Geruchsentwicklung im Esszimmer
  • Für Vielseitigkeit muss auch viel eingekauft werden

3. Welche verschiedenen Raclette-Geräte gibt es?

Raclette-Grills sind in vielen verschiedenen Arten, Größen, Formen und mit unterschiedlicher Ausstattung erhältlich. Ein Raclette-Ofen mit Grillplatte ermöglicht es Ihnen beispielsweise, Lebensmittel zu grillen, während Sie darauf warten, dass der Käse in den Pfännchen schmilzt. Mit Raclette-Fondue-Kombi-Geräten können Sie auf der Grillplatte sogar noch Fondue anrichten.

Viele Geräte sind rechteckig, es gibt aber auch einige runde oder ovale Modelle. Etwas anders verhält es sich mit den Raclette-Pfännchen: Die meisten Pfännchen sind quadratisch und besitzen eine Grillfläche mit den Maßen von 10×10 cm. Darauf haben sich mittlerweile auch viele Käseanbieter eingestellt – fertig verpackter Raclette-Käse hat dieselbe Größe.

Für einen kleinen Überblick über die gängigsten Typen können Sie sich gern an dieser Tabelle orientieren:

Kategorie Funktionsweise
Traditionelles Raclette

Käselaib wird durch einen Heizstrahler zum Schmelzen gebracht und mit einem Messer abgestrichen
Raclette mit Oberhitze

raclette-mit-oberhitze

Käse (und nach Belieben auch weitere Zutaten) wird in spezielle Pfännchen gegeben in diesen überbacken
Raclette mit Steinplatte

Während der Käse in den Pfännchen überbacken wird, können auf einer oben angebrachten Grillplatte parallel Zutaten wie Fleisch, Fisch oder Gemüse zubereitet werden
Raclette-Fondue-Kombi

raclette-mit-fondue

Bietet Platz für Pfännchen und besitzt zudem eine Grillplatte, auf der gleichzeitig auch Fondue zubereitet werden kann

3. Was sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Raclette-Geräten?

Neben den unterschiedlichen Varianten der Geräte spielen vor der Auswahl eines bestimmten Modells natürlich auch noch andere Punkte eine wichtige Rolle: Auch der Preis, die technischen Daten sowie Angaben zum Gewicht, zu den Abmessungen oder zur Kabellänge des Raclette-Ofens sollten nicht außeracht gelassen werden.

3.1. Der Preis: Für jeden ist etwas dabei

raclett-kaese-wird-abgeschabt

Die Kosten von Raclette-Öfen schwanken und hängen von verschiedenen Dingen, wie Größe und Funktionen, ab.

Günstige Raclette-Grills beginnen bereits bei etwa 20 Euro – für die besten Raclette-Geräte müssen Sie hingegen mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro rechnen. Diese großen Schwankungen lassen sich relativ leicht erklären: Neben unterschiedlichen Qualitätsstandards steigt der Preis natürlich auch mit steigenden Funktionen. So müssen Sie für ein Raclette-Gerät mit Fondue-Option etwas mehr investieren als für ein Standardmodell.

Genauso kommt es darauf an, wie groß die Geräte sind. Ein Raclette-Grill für 2 Personen liegt in der Regel unter den Kosten eines Raclette-Geräts für 8 Personen.

Bei der Auswahl eines Raclette-Ofens sollten Sie sich demnach nicht primär an seinen Kosten orientieren, sondern gezielt darauf achten, wie Sie ihn einsetzen möchten, wie viele Personen einerseits im Alltag, andererseits aber auch an Feiertagen an Ihren Tisch kommen und welche Zubereitungsmöglichkeiten Sie sich wünschen.

Achtung: Finger weg von billigen Geräten ohne Prüfsiegel und Zulassung. Diese können schnell zum Brandherd werden und die Gesundheit gefährden. Ein Modell, das ohne Bedenken genutzt werden kann, besitzt ein TÜV- oder GS-Siegel.

3.2. Die Leistung – Mehr ist nicht immer gleich besser

Ein durchschnittlicher Raclette-Grill besitzt eine Leistung von mindestens 1300 Watt. Auch hier kann es aber bezüglich der Personenanzahl zu signifikanten Unterschieden kommen: Kleine Varianten mit nur zwei Pfännchen kommen zum Beispiel auch mit unter 400 Watt gut aus, ohne dass der Spaß durch zu langsames Erhitzen gebremst wird.

3.3. Kabellänge und Gewicht: Zwei weitere Merkmale, die Sie nicht vergessen sollten

Gerade, wenn Ihr Esstisch frei im Raum steht, sollten Sie auf einen Raclette-Ofen mit einer ausreichenden Kabellänge achten. Noch praktischer sind natürlich Geräte ganz ohne Kabel, denn hiermit wird die Bewegung am Tisch nicht eingeschränkt.

Das Gewicht ist abhängig von der Größe des Geräts, seiner Ausstattung und, falls vorhanden, den Maßen seiner Grillplatte. Kleinere Grills sind verhältnismäßig leicht, große Modelle kommen hingegen schnell auf 3 bis 5 Kilogramm.

4. Raclette-Rezept-Ideen: Was schmeckt am besten?

Raclette-Käse: Die wichtigste Zutat

Der klassische Schweizer Raclette-Käse ist in vielen Supermärkten sogar abgepackt erhältlich, aber auch andere Käsesorten eignen sich für ein gelungenes Raclette. Dabei sollte lediglich darauf geachtet werden, dass diese schmelzfähig sind und mindestens 50% Fett in der Trockenmasse enthalten.

Bei den Rezepten für Raclette gilt: Nichts ist unmöglich, und somit kann auf den Geschmack jedes Einzelnen eingegangen werden. Alle Gemüsesorten, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und Knoblauch schmecken mit überbackendem Käse köstlich, und mit einem veganen Raclette-Käse muss wirklich niemand auf etwas verzichten. Aber auch sämtliche Arten von Fisch, Muscheln, Garnelen, Wurst, Schinken und Fleisch schmecken mit Raclette.

Dazu allerlei Beilagen, Dips und Soßen – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und bringen Sie alles auf den Tisch, worauf Sie Appetit haben.

Tipp: Fragen Sie Ihre Gäste vorher, wonach ihnen der Sinn steht, oder bitten Sie sie direkt, Zutaten für Beilagen, Dips und Soßen mitzubringen. Je abwechslungsreicher, desto besser.

4.1. Auch diese leckeren Gerichte lassen sich mit einem Raclette-Gerät zubereiten

Verschiedene Tests beweisen: Raclette ist noch lange nicht das einzige, was sie mit einem Raclette-Grill anrichten können.

Abgesehen von dem typischen Raclette-Rezept lassen sich nämlich auch Köstlichkeiten wie Mini-Lasagne und Pizza mit einem Raclette-Ofen zubereiten. Dafür füllen Sie die Pfännchen je nach Belieben mit Teig, Nudelplatten, Tomatensoße oder anderen Leckereien. Für Crêpes verwenden Sie am besten spezielle Crépeplatten für den Raclette-Ofen.

5. Raclette-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Raclette-Geräten

Durch die große Auswahl unterschiedlichster Geräte ist es manchmal schwer, sich für das richtige Modell zu entscheiden. Das folgende FAQ-Kapitel hier auf AUTO BILD soll Ihnen deshalb als kleiner roter Faden dienen, an dem Sie sich orientieren können, wenn Sie sich für einen Raclette-Ofen interessieren.

5.1. Zunächst das Wichtigste: Welche Hersteller bieten überhaupt Raclette-Geräte an?

rundes-raclette-geraet

Raclette-Geräte werden von verschiedenen Marken hergestellt – die Auswahl ist dementsprechend groß.

Raclette-Öfen werden von verschiedenen Marken hergestellt. Die bekanntesten finden Sie in dieser Liste:

  • WMF
  • Tefal
  • SEVERIN
  • ROMMELSBACHER
  • Princess
  • Cloer
  • Stöckli
  • TTM

Die größte Auswahl an Geräten erhalten Sie natürlich im Internet. Aber auch Supermärkte wie Aldi oder Lidl bieten zeitweise Raclette-Geräte an.

» Mehr Informationen

5.2. Auf welche nützlichen Funktionen sollten Sie beim Kauf eines Raclette-Geräts besonders achten?

Eigentlich könnte man fast meinen: Solange der Käse zum Schmelzen gebracht wird, ist alles andere nebensächlich. Tatsächlich gibt es aber noch einige weitere Funktionen, die Ihnen das Essen noch angenehmer machen. Dazu gehören:

  • Abnehmbare Grillplatten, die einzeln gereinigt werden können
  • Eine einstellbare Heizleistung
  • Ein Ein- und Ausschalter, der jederzeit gut erreichbar ist
  • Eine Grundplatte aus rostfreiem Edelstahl, die leicht abwischbar ist
  • Spülmaschinenfeste Einzelteile, am besten auch gleich mit einer Antihaftbeschichtung
» Mehr Informationen

5.3. Müssen Raclette-Geräte als Set gekauft werden?

raclette-beilagen

In der Regel sind Raclette-Pfännchen direkt beim Kauf eines Raclette-Ofens mit dabei.

In der Regel sind bei einem Raclette-Gerät direkt mehrere Pfännchen sowie ein Kabel enthalten, sodass Sie direkt nach deren Erhalt mit dem Zubereiten beginnen können – dabei kann die Anzahl der Pfännchen jedoch je nach Modell und dessen Größe variieren.

Sollten Sie feststellen, dass die eingekauften Pfännchen nicht genügen, oder haben sich die empfindlichen Teile mit der Zeit abgenutzt und sehen nach mehrmaliger Benutzung einfach nicht mehr schön aus, können Sie diese aber auch einzeln nachkaufen, ohne sich direkt ein völlig neues Raclette-Set zulegen zu müssen.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist bei der Inbetriebnahme von Raclette-Geräten zu beachten?

Vor dem Gebrauch eines Raclette-Ofens sollten Sie sich seine Bedienungsanleitung genau durchlesen. Abgesehen davon sollten die Pfännchen und Grillplatten einmal gründlich gereinigt werden.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es bereits einen Test zu Raclette-Geräten von der Stiftung Warentest?

Ja, tatsächlich hat die Stiftung Warentest das letzte Mal im Dezember 2019 einen Test zu Raclette-Geräten durchgeführt, bei dem 12 elektrische Raclettes mit Tischgrill gegeneinander angetreten sind. Getestet wurden unter anderem Geräte von den Marken ROMMELSBACHER, Stöckli und SEVERIN.

Abgesehen davon können Sie sich natürlich auch gern an unserer oben stehenden Vergleichstabelle hier auf AUTO BILD orientieren, um das passende Raclette-Gerät für Sie ausfindig zu machen. Denken Sie aber daran: Bevor Sie sich für den Testsieger unter den Raclette-Grills entscheiden, achten Sie darauf, ob er alle Funktionen mit sich bringt, die Sie sich von ihm wünschen.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet ein Raclette?

Möchten Sie ein günstiges Raclette kaufen, kostet dieses rund 20 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 30 und 150 Euro. Von Vorteil sind Raclette-Sets, die gleich Pfännchen und Holzschaber sowie weiteres Zubehör inklusive haben.

» Mehr Informationen

5.7. Was bedeutet der Begriff Raclette?

Nutzen Sie ein Raclette, bereiten Sie Speisen auf eine spezielle Art zu. Sie nutzen hierfür kleinen Pfännchen und ein Raclette-Gerät. Verschiedenste Lebensmittel füllen Sie in die Pfännchen und legen darauf eine Scheibe Raclette-Käse. Dieser wird zusammen mit dem Pfännchen-Inhalt im Raclette-Gerät erwärmt. Raclette macht man nicht allein, sondern meistens in einer geselligen Runde.

» Mehr Informationen