Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Radiowecker Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Radiowecker sind klein und kompakt und können mit einer Vielzahl innovativer Funktionen beeindrucken.
  • Ein Radiowecker zeigt Ihnen die aktuelle Uhrzeit und versorgt Sie mit Musik und Informationen. Einige Modelle bieten auch ein inkludiertes Thermometer.
  • Bei einem Radiowecker mit Projektion behalten Sie die Uhrzeit auch nachts immer im Blick, denn sie wird gut leserlich an die Wand projiziert.

radiowecker-test

Viele Menschen empfinden es als unangenehm und schlichtweg brutal, am Morgen aus dem Schlaf gerissen zu werden. Manche Wecker können durch lautes Ticken und einen nervigen Weckton für Unmut sorgen. Wenn Sie einen Radiowecker mit Funkuhr anschaffen, kann sich dies schnell ändern.

Sie müssen sich nicht von einem schrillen Läuten stressen lassen. Ein Radiowecker mit Bluetooth weckt Sie mit der Musik Ihres Lieblingssenders. Wenn Sie einen Radiowecker mit CD anschaffen, fällt der Start in den Tag mit dem persönlichen Lieblingslied umso leichter.

Sie können von dem kleinen Uhrenradio natürlich nicht den Klang der Hi-Fi-Anlage erwarten, dürfen sich aber auf angenehmen Sound zu früher Stunde auf Ihrem Nachtisch freuen. Sie können auch andere Radios wie einen Weltempfänger als Radiowecker nutzen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über analoge und digitale Radiowecker und wir sprechen über die Vorteile der Radiowecker mit Projektion.

1. Welche Anschlüsse sollte ein Radiowecker haben?

radiowecker digital

Verfügt Ihr Radiowecker über eine Snooze-Taste, können Sie auf Knopfdruck noch etwas schlummern.

Der wichtigste Anschluss ist natürlich das Netzkabel, mit dem Sie den Radiowecker mit der Steckdose verbinden. Neben dem Radiowecker mit Netzanschluss können Sie Radiowecker auch batteriebetrieben kaufen. Dies kann von Vorteil sein, wenn sich keine Steckdose in der Nähe des Bettes befindet oder Sie keine elektrischen Geräte im Schlafzimmer haben möchten.

Die Hersteller haben längst erkannt, dass sich ein Radiowecker mit Internetradio nachts meist in der Nähe des Smartphones befindet. Daher sind häufig Lade-Optionen für Smartphones integriert. Dies wird meist durch einen Radiowecker mit USB abgedeckt.

Darüber hinaus können Sie auch einen Radiowecker mit Qi-Ladefläche kaufen. Dann müssen Sie Ihr Handy nur auf den Radiowecker DAB+ legen und das Smartphone wird automatisch geladen.

Sie möchten vor dem Einschlafen noch Radio hören? Dann bieten sich Radiowecker mit gutem Klang und verschiedenen Schnittstellen an. Einen Radiowecker mit Bluetooth können Sie über einen AUX-Anschluss mit einem Kopfhörer verbinden und Ihr Partner wird nicht aus dem Schlaf gerissen, wenn Sie den Radiowecker in Betrieb nehmen.

2. Welche Vor- und Nachteile besitzen analoge und digitale Radiowecker?

Keine Angst vor einem Stromausfall:

Mit einem digitalen Radiowecker mit Batteriebetrieb ist das zuverlässige Wecken auch bei Stromausfall gesichert. Weiterhin erhöht sich die Mobilität der Geräte und Sie können den Radiowecker mit Lampe oder Projektion auch auf Reisen nutzen.

In einem Radiowecker-Test kann grob zwischen analogen und digitalen Modellen dieser Kategorie unterschieden werden. Analoge Radiowecker sind als Radiowecker mit Netzanschluss oder als batteriebetriebene Radiowecker erhältlich.

Bei analogen Modellen handelt es sich nicht um einen Radiowecker mit Funkuhr, weswegen Sie die Uhrzeit selbst einstellen müssen.

Ein Radiowecker mit Nachtlicht macht Ihnen jederzeit das Ablesen der Uhrzeit möglich.

Funktioniert der Radiowecker digital, werden Sie keine störenden Geräusche wahrnehmen. Sie können diese Marke mit Netzteil oder Batterie kaufen und sich über einige innovative Zusatzfunktionen wie Lampe, Sleep-Timer oder Datumsangabe freuen. Das Gerät kann beispielsweise auch einen integrierten Thermometer haben und Messungen durchführen, wie dies mit einer Wetterstation möglich wäre. Handelt es sich um einen modernen, digitalen Radiowecker mit Funkuhr, wird dieser kaum Strom verbrauchen.

radiowecker mit lampe

Die Erfindung des Radioweckers geht auf James F. Reynolds zurück.

2.1. Die Vor- und Nachteile eines analogen Radioweckers

Wir haben Ihnen in unserer Kaufberatung die Vor- und Nachteile des Radioweckers nachfolgend aufgeführt.

    Vorteile
  • einfache Handhabung
  • ideal für Unterwegs
  • günstig im Preis
    Nachteile
  • laute Geräusche
  • Zeit kann nicht automatisch eingestellt werden
  • Zeit wird nicht via Funk übermittelt

2.2. Die Vor- und Nachteile eines digitalen Radioweckers

Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was für und gegen digitale Radiowecker spricht:

    Vorteile
  • Zeit einfach abzulesen
  • leise im Betrieb
  • klein und kompakt
    Nachteile
  • teurer
  • störanfälliger
  • Netzanschluss notwendig
  • Batterien müssen nachgekauft werden

3. Welche Vorteile besitzt ein Radiowecker mit Projektion?

radiowecker mit funkuhr

Die Zahlen auf dem Radiowecker-Display sollten nicht zu grell sein, damit Sie ruhig schlafen können.

Sie wachen mitten in der Nacht auf und müssen sich umständlich drehen und beinahe verrenken, um die Uhrzeit ablesen zu können? Sind die Radiowecker nachts dunkel, gestaltet sich die Sache noch schwieriger und Sie müssen erst zum Lichtschalter greifen.

In einem Radiowecker-Test wird der Vorteil der Radiowecker mit Projektion sofort deutlich. Die Uhrzeit kann jederzeit abgelesen werden, und zwar direkt an der Wand oder der Zimmerdecke. Auch mit Blick auf Öko-Test kann damit die Radiowecker-Strahlung gemindert werden, denn Sie müssen den Radiowecker mit CD nicht unmittelbar neben Ihrem Bett aufstellen.

Der Radiowecker mit Projektion erlaubt das Ablesen der aktuellen Uhrzeit, ohne dass Sie den Wecker im Blick haben oder bedienen müssen. In einem Radiowecker-Test wird darauf geachtet, dass es sich um ein sanftes Licht handelt, damit die Projektion der Uhrzeit nicht einer Baustellenampel gleichkommt und Ihren Schlaf durch ihr grelles Licht stört.

Bei Radioweckern von Philips, Sony, Grundig, Panasonic, Denver oder Anjank bedienen sich die Hersteller eines dezenten Lichts, welches vom Schläfer nicht als Störfaktor wahrgenommen wird.

Tipp: Die Funktionsweise der Radiowecker mit Nachtlicht unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Typen. Die meisten Modelle verfügen über ein herkömmliches Display, wo sich die Weckzeiten wie gehabt ablesen und einstellen lassen. Die Projektion kann auf Wunsch abgestellt werden.

4. Welche nützlichen Zusatzfunktionen zeichnen einen Radiowecker aus?

Radiowecker-Test: Wecker steht auf einer Zeitung.

Sie möchten 2023 Ihren Radiowecker-Testsieger finden? Dann dürfen Sie sich auf eine Reihe von Zusatzfunktionen freuen, die über das bloße Wecken hinausgehen und den kleinen Radiowecker zu einem nützlichen und hilfreichen Begleiter werden lassen:

  • Sleep-Timer
  • verschiedene Weckzeiten
  • Lichtwecker
  • automatische Zeiteinstellung
  • dimmbares Display
  • Licht
  • Projektion
  • regelbarer Klang und Lautstärke

Mit dem Sleep-Timer schaltet sich der Radiowecker mit Lampe automatisch in den Stand-by-Betrieb. Dies ist hilfreich, wenn Sie gern vor dem Einschlafen noch Musik hören und die Lautsprecher nicht die ganze Nacht in Betrieb sein sollen. Nach Wunsch können Sie mit den Radiowecker mittels eines FM-Transmitters auch mit einem MP3-Player oder einem Smartphone verbinden.

Wird der Radiowecker mit zwei Weckzeiten angeboten, ist dies der beste Radiowecker für Paare, die zu unterschiedlichen Zeiten in den Tag starten möchten. Im Winter kommen Sie nur schwer aus den Federn, weil es morgens noch stockdunkel ist? Dann bietet sich ein Radiowecker mit Lichtfunktion an. Das Aufwachen wird dann von kontinuierlich steigender Helligkeit begleitet und Sie erleben die Simulation des Sonnenaufgangs.

Bei älteren Weckern ist das Display von Flackern gekennzeichnet, wenn der Radiowecker vom Stromnetz genommen wird. Die automatische Zeiteinstellung erspart Ihnen unnötige Fummelei und auch um die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt müssen Sie sich dann nicht mehr kümmern.

radiowecker mit projektion

Viele moderne Radiowecker verfügen über ein dimmbares Display.

5. Welche Arten von Radioweckern gibt es?

Radiowecker im Test: Detailansicht eines Radioweckers.

Ein Radiowecker-Test offenbart eine breite Vielfalt in Technik und Design. Dies macht es Ihnen nicht leichter, einen passenden Radiowecker zu kaufen. Möchten Sie einen Radiowecker günstig kaufen, bleiben auch mit Blick auf Stiftung Warentest die Funktionen begrenzt.

Besitzt der Radiowecker große Zahlen, eignet er sich für ältere Menschen, die kleinere Anzeigen nicht mehr gut erkennen können. Ein Radiowecker im Retro-Design sorgt für nostalgischen Charme im Schlafzimmer.

Ein deutlich vernehmbarer Alarm oder der Stromverbrauch (in Watt) sind praktische Funktionen, die Sie ins Auge fassen sollten. Nachfolgend haben wir eine grobe Unterteilung vorgenommen.

Radiowecker-Arten Eigenschaften
einfacher Radiowecker
  • klein
  • handlich
  • preisgünstig
  • leicht zu bedienen
  • Weckfunktion
  • häufig manuell einzustellen
  • mit Netzanschluss oder Batterie
multifunktionaler Radiowecker
  • verschiedene Anschlüsse
  • mit Funkuhr
  • mit Projektion
  • mit Bluetooth
  • guter Klang

6. Radiowecker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Radioweckern

Radiowecker getestet: Gerät steht in einer hellen Kulisse.

6.1. Was tun, wenn der Radiowecker rauscht?

Sie werden nicht mit dem vertrauten Klang Ihrer Lieblingsmusik geweckt, sondern von einem unangenehmen Rauschen aus dem Schlaf gerissen? Dann ist in der Regel die Antenne das Problem. Bei digitalen Radios können Sie selbst keine Feinabstimmung des Frequenzbereiches mehr vornehmen.

Vermutlich befindet sich ein starker Sender in der Nähe Ihrer Wohnung. Sie können versuchen, die Antenne zu kürzen oder anders zu verlegen. Es kann helfen, verschiedene Positionen auszuprobieren. Diese können sich jedoch von Tag zu Tag ändern.

» Mehr Informationen

6.2. Ist die Strahlung eines Radioweckers schädlich?

Bei einem Radiowecker, der mit Batterien betrieben wird, lässt sich dieses Problem eigentlich ausschließen. Bei mit Strom betriebenen Radioweckern geht die Strahlung von der roten Anzeige aus. Bei grünen oder andersfarbigen Anzeigen entsteht diese Strahlung nicht.

Achtung: In den roten Anzeigen von Radioweckern ist meist Arsenit und Gallium enthalten. Das Leuchtspektrum dieser Stoffe kann für den Menschen schädlich sein.

Allgemein betrachtet ist die Strahlung von Radioweckern eher gering und zieht keine gesundheitlichen Folgen nach sich.

» Mehr Informationen

6.3. Was ist bei der Bedienung von Radioweckern zu beachten?

radiowecker mit cd

Radiowecker mit Projektion sind praktisch, da sie die aktuelle Uhrzeit an eine Wand oder die Zimmerdecke werfen.

Damit Sie das Display gut einsehen können, sollten die Ziffern nicht kleiner als 2,5 Zentimeter sein. Wird der Radiowecker in gewissem Abstand zum Bett aufgestellt, sind fünf Zentimeter große Ziffern allgemein gut einsehbar.

Besitzt der Radiowecker ein dimmbares Display, bleiben Sie flexibel und die Schrift wird nicht zu grell wahrgenommen.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass sich die Radiowecker gut handhaben lassen. Dies ist durch große und einfach zu bedienende Schalter gewährleistet. Die Anordnung der Steuerelemente sollte Ihnen auch nachts einen guten Zugriff erlauben.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Lautstärke ist für Radiowecker angemessen?

Wie laut der Radiowecker sein muss, um Sie zuverlässig aufzuwecken, hängt mit Ihrem Schlafverhalten zusammen. Wer sich im Tiefschlaf befindet, den wird leise Musik vermutlich unberührt lassen.

Interessant: Die meisten Modelle arbeiten mit Lautstärken zwischen 64 und 80 Dezibel. Wenn sich Menschen unterhalten, werden etwa 65 Dezibel erreicht. Ein Staubsauger kommt in etwa 80 Dezibel gleich. Diese hohe Lautstärke werden Sie vermutlich benötigen, wenn Sie sehr tief oder generell mit Ohrstöpseln schlafen.

» Mehr Informationen

6.5. Wie viel kostet ein Radiowecker?

Einfache Radiowecker, die sich auf den Radioempfang und die Weckfunktion beschränken, erhalten Sie bereits für etwa 15 bis 40 Euro. Wünschen Sie sich ein ansprechendes Radiowecker-Design oder allgemein mehr Bedienkomfort, werden Sie zwischen 60 und 100 Euro für Ihren Radiowecker ausgeben müssen.

» Mehr Informationen

6.6. Was ist ein DAB-Radiowecker?

Bei einem DAB-Radiowecker handelt es sich um ein Empfangsgerät, mit dem Sie digitale Radiosignale empfangen. Ein Vorteil von DAB beziehungsweise dem Nachfolger DAB+ besteht darin, dass die Klangqualität deutlich besser ist. Weiterhin werden über das DAB+ auch weiterführende Informationen versendet.

» Mehr Informationen