An der Frischetheke und am Kühlregal steht Ihnen eine große Auswahl verschiedener Räucherlachssorten zur Verfügung. Nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, was es mit den einzelnen Produkten aus der Kategorie auf sich hat:
Typ | Eigenschaften |
veganer Räucherlachs | - veganer Räucherlachs besteht oft aus pflanzlichen Ölen und Proteinen sowie Algen
- er ist nicht nur für vegan lebende Menschen, sondern auch für Personen mit Fischallergie eine Alternative
|
kalt geräucherter Lachs | - hierbei wird der Lachs mit Temperaturen von maximal 25 °C geräuchert
- der Räuchervorgang dauert länger, dafür bleiben mehr Nährstoffe erhalten
|
heiß geräucherter Lachs | - der Räucherofen wird auf 30 bis 50 °C erhitzt
- das Gargut ist deutlich schneller fertig als bei der zuvor genannten Methode, hat allerdings eine kürzere Haltbarkeit
|
Aufstrich mit Räucherlachs für Brot | - neben Lachs in Scheiben gibt es auch Aufstrich, den Sie auf Brot geben können
|
Räucherlachs aus gezüchteten Wildlachsen | - dieser Lachs hat einen höheren Proteingehalt, weil die Fische täglich weite Strecken schwimmen (15 bis 30 Kilometer)
- das Fleisch hat eine kräftigere Farbe als bei Zuchtlachs
|
Räucherlachs aus Zuchtlachs | - gezüchtete Lachse sind frei von Parasiten
- die Zucht schont die Naturbestände
|
Hinweis: Räucherlachs wird oft aus Atlantischem Lachs hergestellt, der im Atlantischen Ozean lebt. Ebenso können Sie Produkte aus Rotlachs finden, der im Pazifik heimisch ist. Bei dem bekannten Sockeye-Lachs aus Alaska handelt es sich um Rotlachs.
1.1. Räucherlachs und Ihre Gesundheit

Klassischer Räucherlachs wird aus frischem Lachs hergestellt, der kalt geräuchert wurde.
Im Allgemeinen gilt Räucherlachs als gesund. Grund für diese Einschätzung sind die Nährwerte von Räucherlachs:
- hoher Proteingehalt von 19 bis 43,5 g pro 100 g
- viele Omega-3-Fettsäuren, die für Herz und Gehirn von Bedeutung sind
- enthält die wichtigen Vitamine B12 und B3
- liefert dem Körper die Mineralstoffe Kalium, Phosphor und Magnesium
- wenige Kohlenhydrate (zwischen 0 und 1,6 g)
Zwar enthält Räucherlachs Cholesterin. Allerdings fördern seine ungesättigten Fettsäuren die Bildung des gesunden HDL-Cholesterins und können den Spiegel des ungesunden LDL-Cholesterins im Blut senken.
Räucherlachs aus Aquakultur enthält weniger gesunde Omega-3-Fettsäuren, weil die Fische mit pflanzlichem Futter ernährt werden. In der Natur sind Lachse Raubtiere, die kleinere Fische jagen. Darüber nehmen sie die ungesättigten Fettsäuren auf und reichern sie in ihrem Muskelfleisch an.
Für Schwange kann Räucherlachs ungesund sein, weil er mit Keimen wie Listerien verunreinigt sein kann. Während der Schwangerschaft sollten Sie laut Räucherlachs-Tests deshalb darauf verzichten.
Räucherlachs kann Fadenwürmer aufweisen. Diese Parasiten (Nematoden) werden durch Einfrieren abgetötet und sind daher für den Menschen nicht schädlich.
In Räucherlachs-Tests werden gelegentlich Schadstoffe wie Konservierungsmittel gefunden, die dem Fischfutter zugesetzt werden. Pestizide und Schwermetalle können unter Umständen ebenfalls vorkommen. Allerdings dürften diese für die Gesundheit unproblematisch sein, wenn Sie Räucherlachs nicht täglich in großen Mengen verzehren.
Hinweis: Diabetiker können Räucherlachs bedenkenlos genießen. Sein Gehalt an Kohlenhydraten ist so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt.
1.2. Vor- und Nachteile von Räucherlachs
Wie erwähnt, sind die Nährwerte von Räucherlachs vorteilhaft. Gleichzeitig sind die Kalorien von Räucherlachs nicht übermäßig hoch. Je nach Sorte hat er 128 bis 280 Kilokalorien pro 100 Gramm und eignet sich damit auch für Menschen, die abnehmen wollen. Schauen wir uns nun die positiven und negativen Merkmale von Räucherlachs an:
Vorteile- spart Zeit und Arbeit, weil Sie ihn nicht zubereiten müssen
- vorgeschnittene Lachsscheiben sind meist durch Plastikquadrate unterteilt, sodass Sie den Fisch einfach entnehmen können
- nahezu grätenfrei
- liefert viele gesunde Vitamine, Fettsäuren und hochwertiges Eiweiß
- Räucherlachs ist auch für Diabetiker geeignet
- Sie können Räucherlachs einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen
Nachteile- schlechte durchschnittliche CO₂-Bilanz von 260 g pro 100 g
- Räucherlachs sollte nicht für Hunde oder Katzen verwendet werden

Hochwertiger Räucherlachs ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die wichtig für körperliche Funktionen sind.