Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Rapsöl Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Rapsöl ist ein Pflanzenöl, das aus der Rapsblüte hergestellt wird. Es ist eines der in Deutschland am häufigsten verwendeten Öle und schmeckt wie Sonnenblumenöl meist neutral. Dadurch kann es auch zum Kochen und Backen verwendet werden.
  • Aufgrund der enthaltenen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gilt Rapsöl gemeinhin als sehr gesund. Es gibt allerdings zwischen den Produkten erhebliche Unterschiede bei der Qualität. So ist nicht jedes Öl reich an Vitamin E.
  • Das Rapsöl-Angebot im deutschen Einzelhandel ist riesig. Für die Verwendung im Privathaushalt gibt es eine Reihe von 1-Liter-Flaschen. In der Gastronomie ist der 10-Liter-Kanister Rapsöl dagegen sehr beliebt, da er deutlich günstiger ist.

rapsoel-test

Ob Salat, Steak oder Kuchen: Speiseöle finden in der deutschen Küche vielfältig Anwendung und werden beinahe täglich genutzt. Das Angebot an Ölen ist riesig und reicht von aromatischem Olivenöl, das gerade für die mediterrane Küche unverzichtbar ist, über Klassiker wie Sonnenblumenöl bis hin zu besonderen Arten wie Hanf- und Walnussöl. Suchen Sie einen Allrounder, mit dem Sie nicht nur Salate verfeinern, sondern in der Regel ohne große Einschränkungen kochen und backen können, ist Rapsöl ideal.

Rapsöl gibt es in vielen Preislagen. Günstiges Rapsöl wird meistens in der Plastikflaschen angeboten. Das ist zwar praktisch und fördert auch einen niedrigeren Preis. Es hat aber einen erheblichen Nachteil: Der Kunststoff gibt winzige, für das menschliche Auge nicht sichtbare Partikel an das Öl ab, wodurch ein chemisch-süßlicher Geschmack entsteht.

In Rapsöl-Tests fallen häufig Unterschiede bei der Zusammensetzung der Öle auf, sodass sich ein genauer Vergleich in jedem Fall lohnt. Unser umfangreicher Rapsöl-Vergleich 2023 mit anschließender Kaufberatung fasst für Sie noch einmal die Unterschiede zwischen Raps- und anderen Öl zusammen, geht auf die Inhaltsstoffe und die verschiedenen Arten ein und hält konkrete Tipps für Kauf und Lagerung bereit. In der letzten Kategorie finden Sie eine umfangreiche FAQ.

Bio Planete Rapsöl

1. Wie unterscheidet sich Rapsöl von Sonnenblumenöl oder Olivenöl?

Ist Rapsöl das Beste für Ihre Küche? Tatsächlich gibt es in Deutschland kein Speiseöl, das populärer ist. Rapsöl hat einen Marktanteil von 41 Prozent und ist damit ganz klar an der Spitze. Das mag sowohl an den ungesättigten Fettsäuren als auch am überschaubaren Preis liegen. Wie sich Rapsöl und Sonnenblumenöl unterscheiden, fasst folgende Tabelle zusammen:

Variante Hinweise
Rapsöl
  • reich an Omega-3-Fettsäure
  • neutraler Geschmack
  • vielfältig verwendbar
  • besonders reich an Ölsäure
  • enthält weniger gesättigte Fettsäure
Sonnenblumenöl
  • enthält viel Linolsäure
  • riecht beim Erhitzen neutral
  • weniger ungesättigte, dafür mehr gesättigte Fettsäuren
  • auch zum Backen verwendbar
Olivenöl
  • sehr starker Eigengeschmack
  • nicht zum Backen geeignet
  • teurer
  • aufgrund Inhaltsstoffen sehr gesund
  • hervorragend zum Verfeinern kalter Speisen

1.1. Inhaltsstoffe von Rapsöl: Ungesättigte Fettsäuren machen das Öl aus

rapsoel zum braten

Rapsöl wird aus den Samen der gleichnamigen Pflanze gewonnen und zählt daher zu den pflanzlichen Ölen.

Sind Sie noch unsicher, ob Sie Rapsöl kaufen sollten, möchten wir Sie an dieser Stelle gern überzeugen. Mit gutem und hochwertigem Rapsöl tun Sie Ihrer Gesundheit in jedem Fall etwas Gutes.

Beim Rapsöl ist der Omega-3-Fettsäure-Gehalt besonders hoch, sodass es in Maßen ein wichtiger Teil einer gesunden Ernährung sein kann. Der Anteil von gesättigten Fettsäuren, die sich negativ auf den LDL-Cholesterinspiegel auswirken können, ist bei Rapsöl zudem mit 6 Prozent viel niedriger als bei Sonnenblumenöl. Letzteres kommt auf 13 Prozent.

Der hohe Anteil von Alpha-Linolensäure macht Rapsöl für Ihren Körper besonders wichtig. Sie unterstützen den Bau der Zellwände im Körper. Gerade nicht raffiniertes Rapsöl ist zudem reich an Vitaminen, die das Immunsystem stärken können. Generell sollten Sie Öl nur in Maßen verwenden, denn es hat reichlich Kalorien. So kommt auch Rapsöl auf 884 Kalorien je 100 Gramm.

1.2. Rapsöl überzeugt als praktischer Küchenallrounder

Aufgrund des großen Herstellungsaufwandes lohnt es sich nicht, Rapsöl selber zu machen. Zudem ist das Angebot von Rapsöl so groß, dass jeder für seinen Bedarf und Geldbeutel das passende Produkt findet. Was für das Lebensmittel spricht, zeigt unabhängig von Ergebnissen aus Rapsöl-Tests die Liste an Vorteilen, die gegenüber Nachteilen überwiegen:

    Vorteile
  • vielfältig verwendbar
  • raffiniertes Öl kann ohne Bedenken erhitzt werden
  • neutral im Geschmack
  • enthält wenig gesättigte Fettsäuren
  • reich an ungesättigten Fettsäuren
  • sehr gesund
  • in vielen Preislagen erhältlich
    Nachteile
  • Öl in Kunststoffflaschen hat leicht chemischen Geschmack
  • Geruch erinnert beim Erhitzen an Fisch

Tipp: 2018 hat die Stiftung Warentest einen eigenen Rapsöl-Test durchgeführt. Hier setzte sich das Aldi Nord Butella Raps Vitalöl mit der Note 1,8 durch. Der Rapsöl-Testsieger überzeugte durch wenig Schadstoffe, sehr gutes Spritzverhalten und eine sehr gute chemische Qualität.

raffiniertes rapsoel

Rapsöl zeichnet seine hellgelbe Farbe und der milde Geschmack aus.

2. Wofür kann ich kaltgepresstes Rapsöl verwenden?

Die Herstellung ist ausschlaggebend dafür, welcher Typ an Rapsöl im Handel landet. Es gibt Rapsöl, das nativ, also kaltgepresst ist und raffiniertes. Die Besonderheiten verdeutlichen die folgende Tabelle für Sie:

Art Hinweise
raffiniertes Rapsöl
  • kann erhitzt werden
  • zum Braten, Backen und Kochen gut geeignet
  • vielfältig verwendbar
  • günstig
  • enthält nicht so viele Vitamine wie kaltgepresstes Öl
kaltgepresstes Rapsöl
  • Raps wird schonend verarbeitet
  • eher zum Verfeinern von Salaten geeignet
  • hat einen sehr intensiven Geschmack
  • niedriger Rauchpunkt
  • reich an wertvollen Inhaltsstoffen und Vitaminen

3. Rapsöl kaufen: Wie finde ich das beste Speiseöl für den Einsatz in meiner Küche?

Rapsöl ist so vielfältig verwendbar, dass es sich auch als Grundlage vieler anderer Lebensmittel einen Namen gemacht hat. So gibt es beispielsweise Butter mit Rapsöl, die trotz der Aufbewahrung im Kühlschrank streichzart ist.

Beim Kauf kann ein Rapsöl-Test immer Hilfestellung leisten, er ersetzt einen individuellen Vergleich aber keineswegs. Achten Sie dabei auf:

  • Preis in €: Die Hersteller bieten Ihr Rapsöl zu ganz unterschiedlichen Preisen an. Am günstigsten sind Rapsöle in Kunststoffflaschen von Handelsmarken. Diese sind meistens raffiniert und enthalten nicht mehr so viele Vitamine. Etwas teurer sind Rapsöle in Glasflaschen. Hier gehen jedoch keine Weichmacher in das Öl über und der Geschmack wird nicht verfälscht.
  • Menge in l: Für die Gastronomie gibt es das Rapsöl im 10-Liter-Kanister. Es ist meist besonders preiswert. Im Supermarkt finden Sie überwiegend 1- oder 2-Liter-Flaschen. Diese sind für den Hausgebrauch ausreichend.
  • Typ: Suchen Sie Rapsöl zum Braten, Kochen und Backen, verwenden Sie raffiniertes, für kalte Speisen am besten natives Öl. Es ist viel aromatischer.
  • Inhaltsstoffe: Kaltgepresste Öle werden schonender hergestellt und sind deswegen reicher an gesunden Inhaltsstoffen. Bio-Öle enthalten zudem viel weniger Schadstoffe, da der Raps aus dem Öko-Landbau stammt.
  • Verwendung: Vor dem Kauf überlegen Sie am besten, wofür Sie das Rapsöl benötigen. Wenn Sie Rapsöl zum Frittieren und Kochen nutzen möchten, müssen Sie die raffinierte Variante kaufen.

Hinweis: Damit Sie Ihr Rapsöl lange ohne Bedenken nutzen können, kommt es auf die richtige Aufbewahrung an. Lagern Sie das Pflanzenöl am besten im Kühlschrank, Keller oder in einem dunklen Küchenschrank. Wichtig ist, dass es fest verschlossen ist.

4. Rapsöl-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rapsölen

Um Sie vollumfänglich zu informieren, gibt es abschließend unsere FAQ mit wichtigen Fragen und Antworten.

4.1. Wie gesund ist Rapsöl?

Bio Planete Rapsöl

Kleine Mengen Rapsöl sind gesundheitsförderlich.

Um es vorwegzunehmen: In großen Mengen ist Rapsöl ungesund. Verwenden Sie es aber, wie es in Rezepten angegeben ist, gilt es vor allem aufgrund der vielen ungesättigten Fettsäuren sowie dem hohen Omega-3-Gehalt als sehr gesund. Möchten Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun, greifen Sie auf kaltgepresstes Bio-Rapsöl zurück. In manch einem Rapsöl-Test wurden in Produkten PAK, also polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Rückstände von Mineralölen nachgewiesen. Durch beides kann Rapsöl krebserregend sein. Rapsöl findet oft nicht nur in der Küche, sondern auch im Garten Anwendung. So können Sie mit einem Gemisch aus Wasser, Spülmittel und Rapsöl gegen Blattläuse vorgehen.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich Rapsöl zum Tanken nutzen?

Vor allem angesichts der hohen Kraftstoffpreise, stellen sich viele Dieselfahrer immer wieder die Frage, ob Sie auch einfach Rapsöl tanken können. Das ist generell nicht möglich. Beides sind grundverschiedene Substanzen. Wenn Sie Rapsöl tanken, würden Sie Ihrem Motor schaden.

» Mehr Informationen

4.3. Warum sollten Sie kein Rapsöl zum Braten verwenden?

Häufig wird Rapsöl zum Braten im Alltag genutzt. Die optimale Lösung ist es aber nicht. Grund ist der eher geringe Rauchpunkt. So sollten Sie anstelle von nativem Rapsöl zum Braten lieber auf Sonnenblumenöl ausweichen. Auch zum Frittieren ist es eher nicht geeignet. Dies gilt übrigens auch für Rapsöl mit Buttergeschmack.

rapsoel sonnenblumenoel

Rapsöl ist reich an Omega 3, Vitamin E und Antioxidantien und gilt als sehr gesund – vor allem im Vergleich zu Sonnenblumenöl oder Olivenöl.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Rapsöl-Marken sind bekannt?

Bio-Rapsöl ist nachhaltig:

Sowohl in Drogerien als auch im Supermarkt finden Sie ein wachsendes Angebot an Bio-Rapsöl. Hier wird bei der Rapsöl-Herstellung nur auf Raps aus dem Öko-Landbau zurückgegriffen. Es ist zwar teurer, allerdings ist die Schadstoffbelastung viel geringer.

Es gibt im Handel eine Reihe von Herstellern, die eigenes Rapsöl im Angebot haben. Zu den bekanntesten Angeboten, die Sie teilweise auch in jedem gut sortierten Supermarkt und online finden, gehören:

  • Rapso
  • Brändle
  • Mazola
  • Rügener
  • Kunella
  • ja (Eigenmarke von Rewe)
Bio Planete Rapsöl

Eine lichtdichte Verpackung sorgt dafür, dass das Öl nicht ranzig wird.

» Mehr Informationen

4.5. Wie backe ich einen Kuchen mit Rapsöl?

ür den Einsatz in der Küche gibt es zahlreiche einfache Rezepte. So lässt sich mit Rapsöl beispielsweise im Handumdrehen ein Sprudel- oder auch Selterskuchen zubereiten:

Zutaten Zubereitung
  • 350 g Weizenmehl, am besten Typ 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillepudding
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 175 g Rapsöl
  • 4 Eier (Größe M)
  • 150 g kohlensäurehaltiges Mineralwasser
  • Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor.
  • Verrühren Sie in einer Schüssel Mehl, Backpulver und Puddingpulver miteinander.
  • Geben Sie nun alle weiteren Zutaten dazu.
  • Verrühren Sie die Zutaten mit einem Mixer zunächst auf niedrigster und dann zwei Minuten lang auf höchster Stufe miteinander.
  • Geben Sie den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes Backblech. Verstreichen Sie den Teig mit einem Spatel oder Löffel.
  • Backen Sie den Kuchen nun im mittleren Einschub bei genannter Temperatur für rund 25 Minuten.

Nach am Auskühlen können Sie den Selterskuchen wahlweise mit einer Schoko- oder Puderzuckerglasur bestreichen oder auch nur mit Puderzucker bestreuen.

» Mehr Informationen