
Im Herbst muss die Rasenfläche mithilfe eines speziellen Herbstrasendüngers für die kalte Jahreszeit gestärkt werden.
Wie oft ein Rasen mit Rasendüngern versorgt werden muss, hängt vom Klima, von der Bodenbeschaffenheit sowie der Nutzung des Rasens ab. Während beispielsweise ein Zierrasen zumeist mit zwei Düngungen pro Jahr auskommt, kann ein strapazierter Rasen bis zu vier Mal pro Jahr Dünger vertragen.
Die einzelnen Düngungen sollten jedoch zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr durchgeführt werden. Der optimale Zeitpunkt für Rasendünger ist das Frühjahr. Rasendünger, die im Frühjahr ausgebracht werden, sollten einen hohen Anteil an Stickstoff aufweisen.
Zusätzlich können auch im Sommer Rasendünger ausgebracht werden. Die im Sommer ausgebrachten Rasendünger sollten ebenfalls stickstoffbetont sein.
Im Herbst sollten Sie Rasendünger verwenden, die einen hohen Anteil an Kalium enthalten. Auf diese Weise wird der Rasen optimal auf den Winter vorbereitet.
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
| Zeitraum | Art des Düngers | Hauptbestandteil |
1. Düngung | März bis April | herkömmlicher Rasendünger | Stickstoff |
2. Düngung | Juni | herkömmlicher Rasendünger | Stickstoff |
3. Düngung | August | herkömmlicher Rasendünger | Stickstoff |
4. Düngung | September bis November | spezieller Rasendünger für den Herbst | Kalium |
Anhand der Tabelle können Sie ganz leicht erkennen, welcher Rasendünger für welche Jahreszeit geeignet ist. Zudem lässt sich ablesen, in welchen Monaten die Düngung erfolgen sollte.
Hinweis: Die Rasenfläche benötigt im Winter keinen Rasendünger. Bei Temperaturen unter 10°C können keine Nährstoffe mehr aufgenommen werden.