Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Rasenmäher.
Mit einem Rasenmäher sorgen Sie im Handumdrehen für einen sauberen und gepflegten Rasenschnitt. Verfügbar mit Elektro- oder Benzinmotor, spart er Zeit und kommt mit unterschiedlichen Grundstücksgrößen gut zurecht. Dabei gelten vor allem die Benzinmotoren als echte Kraftpakete.
Betrachten Sie in einem Rasenmäher-Test vor allem die Ausstattung und Handhabung der Geräte. Mit unserer Tabelle profitieren Sie von einem schnellen und einfachen Vergleich. Vergleichen Sie Schnittbreite und mögliche Schnitthöhe sowie die verfügbaren Funktionen.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Rasenmäher Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie einen Rasenmäher kaufen, müssen Schnittbreite, Leistung und Antrieb zum Grundstück passen. Ein kleiner Rasenmäher eignet sich vor allem für Vorgärten und sorgt hier als Akkumodell für einen sauberen und komfortablen Schnitt.
Für die perfekte Rasenpflege kombinieren Sie Rasenmäher und Vertikutierer miteinander. Der Rasenmäher kürzt das Gras, während der Vertikutierer für eine gute Durchlüftung sorgt.
Achten Sie darauf, dass die Schnitthöhe einstellbar ist. Weiterhin sollte bei großen Flächen Ihr Rasenmäher über einen Radantrieb verfügen, sodass Sie diesen nicht die ganze Zeit schieben müssen. Dadurch wird Ihnen die Arbeit erheblich erleichtert.
Für jeden Gartenbesitzer sind Geräte zur Rasenpflege unerlässlich. Neben dem Rasentrimmer, mit Akku oder ohne, einem Häcksler und der Heckenschere, gehören vorwiegend Rasenmäher und Vertikutierer dazu. Dank verschiedener Antriebstechniken und Bauweisen gibt es für jeden Bedarf und Garten den richtigen Rasenmäher.
In einem Rasenmäher-Test liegt der Fokus meistens auf der Antriebsart und der so bereitgestellten Leistung. Damit Sie den besten Rasenmäher finden, müssen Sie aber auch auf die sonstige Ausstattung achten. So sollte die Schnittbreite ebenso zum Garten passen wie das Volumen des Fangskorbs.
Bei der Auswahl des richtigen Grasmähers hilft Ihnen unser Rasenmäher-Vergleich 2022. Mit der Tabelle erfahren Sie schnell, ob ein Rasenmäher 3 Räder hat und mit welcher Motorisierung er angeboten wird.
1. Wie funktioniert ein Rasenmäher?
Gesetzliche Regelungen beim Rasenmähen:
Um eine Lärmbelästigung der Nachbarn zu vermeiden, schränkt der Gesetzgeber die Nutzung von einem motorisierten Grasmäher zeitlich ein. Demnach dürfen Sie in Ihrem Garten werktags zwischen 7.00 und 20.00 Uhr mähen. Sowohl an Sonn- als auch an Feiertagen ist das Mähen untersagt.
Beim Rasenmäher haben sich ganz unterschiedliche Funktionsweisen durchgesetzt, die teilweise auch aufgrund der verschiedenen Gerätearten unterschiedlich ausfallen.
So gibt es den Spindelmäher, den Sichelmäher und den Mulchmäher. Sowohl den Mulch- als auch den Spindelmäher können Sie als Rasenmäher ohne Fangkorb verwenden:
Spindelmäher: Spindelmäher erreichen ein sehr sauberes Gesamtbild. Sie sind auch als Walzenmäher bekannt und arbeiten mit einer Spindel, an der sich mehrere Messer befinden. Insbesondere zur Pflege von kurzen Zierrasen haben sich diese Modelle in einem Grasmäher-Test durchgesetzt.
Sichelmäher: Der Sichelmäher ist der Klassiker für den privaten Anwendungsbereich. Hier wird mit einem sich schnell rotierenden Messerbalken gearbeitet. Die Messerbalken können die Grashalme abschlagen.
Mulchmäher: Durch einen speziellen Luftstrom wird dafür Sorge getragen, dass der Rasenschnitt wieder zurückgeführt und von den Mähmessern mehrfach geschnitten wird. Dadurch ist er besonders klein und kann für die Nährstoffversorgung wieder auf den Rasen gegeben werden.
Tipp: Besonders große Flächen pflegen Sie am besten mit einem Rasenmäher-Traktor. Dieser kann im Sitzen gefahren werden, wodurch Sie nicht so schnell ermüden.
Dank einem Rasenmäher wirkt Ihr Garten immer gepflegt.
2. Welche Rasenmäher-Typen stehen zur Auswahl und wie unterscheiden sie sich?
Wir unterscheiden, wie in dem einen oder anderen Rasenmäher-Test, die verfügbaren Arten vor allem anhand der Antriebstechniken voneinander. Generell stehen Ihnen die gängigen Ausstattungsvarianten mittlerweile bei allen Antriebstechniken zur Verfügung. So gibt es den Rasenmäher mit Mulchfunktion sowohl als Elektro- als auch als Benzinvariante.
2.1. Die Vor- und Nachteile von einem Elektro-Rasenmäher
Jeder Rasenmäher bringt natürlich Vor- und Nachteile mit, die teilweise auch von der Ausstattung abhängig sind. Bei einem Elektro-Rasenmäher sind es:
Vorteile
mäht Rasen recht leise
gilt als umweltfreundlich
keine schädlichen Abgase während des Betriebs
komfortabel anzuwenden
keine aufwendige Wartung
Nachteile
Kabel schränkt Bewegungsradius ein
Beim Kauf eines Rasenmähers haben Sie die Wahl zwischen Elektro, Benzin- und Akku-Modellen.
2.2. Die Vor- und Nachteile von einem Rasenmäher mit Akku
Der Rasenmäher mit Akku verspricht an sich die Flexibilität von einem Benzinmodell, wäre da nicht die Akkukapazität. Die größten Vor- und Nachteile sind:
Vorteile
kommt ohne Kabel aus
kann auch dort eingesetzt werden, wo keine Steckdose vorhanden ist
sehr leise
gilt als besonders umweltfreundlich
Nachteile
Akkukapazität schränkt Nutzungsdauer ein
Leistung am geringsten
2.3. Vor- und Nachteile von einem Rasenmäher mit Benzin
Suchen Sie einen echten Kraftprotz, darf es mit ruhigem Gewissen ein Benzin-Rasenmäher sein. Er kommt auf großen Grundstücken infrage und eignet sich auch als Rasenmäher für hohes Gras:
Vorteile
sehr leistungsstark
kommt auch mit Unkraut zurecht
flexible Anwendung
ideal für große Gärten
ist hoher Beanspruchung gewachsen
Nachteile
nicht besonders umweltfreundlich
wartungsintensiv
sehr laut
Tipp: Wenn Sie den Rasenmäher ohne Fangkorb nutzen möchten, um sich ein permanentes Entleeren zu sparen, sollten Sie sich bevorzugt für Modelle mit Mulchfunktion entscheiden. Der Rasenmäher mit Mulchfunktion zerkleinert den Rasenschnitt besonders fein und gibt diesen als Dünger wieder auf den Rasen.
2.4. Ein Rasenmäher-Roboter arbeitet selbstständig
Mähroboter kürzen und mulchen Ihren Rasen selbstständig.
Möchten Sie keine Zeit mit dem Mähen des Rasens in Ihrem Garten verbringen, wünschen sich aber trotzdem ein gepflegtes Bild, ist der Rasenmäher-Roboter, besser bekannt als Mähroboter, ideal.
Die kleinen handlichen Geräte fahren die Rasenfläche selbständig ab und mähen diese dabei.
Dafür sind sie mit einem Akkuantrieb versehen. Im Zuge des Smart Gardening können immer mehr Mähroboter über das Smartphone gesteuert werden.
Wenn sich der Akku dem Ende neigt, fahren die Roboter selbstständig in die Ladestation und setzen im Anschluss ihre Arbeit fort. Je nach Grundstücksgröße gibt es mittlerweile Mähroboter für jeden Bedarf.
In der Regel finden Sie aber bei kleineren Grundstücken Anwendung. Bei großen Flächen kann es sich lohnen, auf mehrere Mähroboter zu setzen. Teilweise können Sie bei einem solchen Rasenmäher die Uhrzeit einstellen, um festzulegen, wann die Roboter mit der Arbeit beginnen sollen.
Tipp: Auch ein echter Rasenmäher-Testsieger sorgt nur dann für eine saubere Mahd, wenn die Messer scharf sind. Nach einigen Anwendungen müssen Sie die Messer vom Rasenmäher schärfen.
3. Was ist beim Kauf zu beachten?
Ist der günstige Rasenmäher von Lidl besser als das Markenprodukt aus dem Baumarkt? Das kommt ganz darauf an. Verschiedene Faktoren bestimmen die Kaufentscheidung und müssen bei der Auswahl bedacht werden. Hier reicht auch ein Rasenmäher-Test von der Stiftung Warentest für die Kaufentscheidung nicht aus. Wir fassen die entscheidenden Kriterien zusammen.
3.1. Antriebsart für die Handhabung nicht irrelevant
Wichtig ist natürlich vor allem, wie gut sich ein Rasenmäher handhaben lässt. Er sollte leistungsstark und wendig sein. Entscheidend dafür sind das Gewicht (in kg) und die Antriebsart. Akku- und Elektro-Rasenmäher sind leichter als Benzinmodelle und daher besonders wendig, bringen aber nicht allzu viel Leistung mit.
Hersteller geben in der Produktbeschreibung normalerweise an, für welche Fläche ein Rasenmäher geeignet ist.
3.2. Schnittbreite (in cm) nach Rasenfläche wählen
Rasenmäher gibt es in verschiedenen Schnittbreiten. Entscheidend ist hier, welche Rasenfläche zu mähen ist. Dabei gilt:
Rasenfläche
Hinweise
bis 50 m²
30 cm
bis 100 m²
35 cm
bis 400 m²
40 cm
bis 600 m²
45 cm
bis 800 m²
50 cm
bis 1400 m²
55 cm
ab 2000 m²
100 cm
ab 3500 m²
110 cm
ab 5000 m²
120 cm
3.3. Lautstärke vom Antrieb abhängig
Wie laut ein Rasenmäher ist, hängt in erster Linie von der Antriebsart ab. Elektro-Rasenmäher und solche mit Akku sind am leisesten. Die Modelle mit Benzin sind sehr laut. Mähroboter sind zudem auch sehr leise.
3.4. Volumen des Fangkorbs auf Rasenfläche abstimmen
Schauen Sie sich immer an, wie groß Ihr Rasen ist und stimmen Sie das Fangkorbvolumen darauf ab. Umso kleiner der Fangkorb ist, desto häufiger müssen Sie diesen leeren. Das sorgt für weniger Komfort bei der Handhabung.
Benzin-Rasenmäher sind bestens für große Flächen geeignet.
4. Rasenmäher-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rasenmähern
In der letzten Kategorie unserer Kaufberatung finden Sie noch einmal Fragen, die viele Verbraucher beim Kauf beschäftigen. Mit diesen möchten wir Ihnen abschließend bei der Kaufentscheidung unter die Arme greifen.
4.1. Wie startet man einen Rasenmäher?
Rasenmäher mit Antrieb:
Insbesondere bei großen Flächen sollten Sie sich für einen Rasenmäher mit Antrieb entscheiden. Anders als beim Rasenmäher zum Schieben schont er Ihre Kraft und Sie müssen ihn nur halten und führen.
Bei einem Elektro- oder Akkumodell erfolgt der Start meist über einen Knopf. Bei einem Benzin-Rasenmäher ist das anders.
Hier müssen Sie zunächst den Benzinhahn öffnen.
Anschließend lösen Sie die Motorbremse. Hierfür ziehen Sie den am Griff angebrachten Hebel zum Lenker.
Nun wird der Gashebel, der sogenannte Choke, nach vorn geschoben.
Mit einem Handgriff müssen Sie am Seilzug kräftig ziehen.
Nicht immer springt der Rasenmäher direkt an. In diesem Fall wiederholen Sie das Ziehen am Seilzug.
Es gibt mittlerweile auch erste Rasenmäher mit 2-Takt- oder 4-Takt-Motor, die mit einem Elektrostarter versehen sind, um den Startvorgang zu erleichtern.
Natürlich ist es wichtig, dass Sie den Rasenmäher nach der Nutzung reinigen, um die Materialien zu schonen. Spezielles Rasenmäher-Zubehör brauchen Sie für die Reinigung nicht. Ein Handfeger verbringt wahre Wunder. Bürsten Sie damit sowohl den Rasenmäher ab als auch den Fangkorb aus. Erst bei größeren Verschmutzungen sollten Sie zu einem feuchten Tuch greifen. Ein Hochdruckreiniger ist jedoch tabu.
Reinigen und Warten Sie Ihren Rasenmäher regelmäßig, damit er möglichst lange hält.
Es gibt hier ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Am besten bringen Sie den Rasenmäher zum nächsten Wertstoffhof.
In diesem Fall können Sie auch Benzin und Öl im Gerät belassen.
Sie können das Gartengerät aber auch einem benachbarten Schrotthändler anbieten. Diese kaufen die alten Rasenmäher aufgrund des Altmetalls teilweise an. Elektro-Rasenmäher können Sie zu Elektroschrott-Sammelstellen bringen.
In einem Rasenmäher-Test setzen sich immer wieder einzelne Hersteller durch. Dazu gehören allen voran:
Sabo
Wolf
Einhell
Gardena
Husqvarna
Vor allem die großen Hersteller halten für ihre Kunden lange die passenden Rasenmäher-Ersatzteile bereit, sodass Sie im Falle eines Defekts nicht zwingend einen neuen Rasenmäher kaufen müssen.
Entscheiden Sie sich in diesem Fall am besten für einen Rasenmäher mit Benzinmotor. Ideal sind leistungsstarke Rasenmäher mit 4-Takt-Motor. Im Vergleich zu einem Rasenmäher mit Kabel sind sie flexibler und bringen mehr Leistung mit. Wichtig ist, dass die Geräte einen Radantrieb besitzen.
Derzeit ab 149,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
350 m²
Zentralverstellung
Ja
Für welche Gartengröße ist der Wolf-Garten A 370 E Rasenmäher am besten geeignet?
Laut Hersteller eignet sich der Rasenmäher aus dem Hause Wolf-Garten am besten für Gärten bis zu 350 m². Er ist also vorrangig für kleine und mittelgroße Gärten geeignet.
Einhell City GE-CM 18/30
Derzeit ab 132,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
150 m²
Zentralverstellung
Ja
Für welche Rasengröße ist der Einhell City GE-CM 18/30 Rasenmäher geeignet?
Unser Rasenmäher-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von Einhell Rasenflächen von bis zu 150 m² gut bewältigt. Damit ist er vor allem für kleine bis mittelgroße Grünflächen bestens geeignet. Der Fangsack weist ein Volumen von 25 l auf.
AL-KO 40 E Comfort
Derzeit ab 159,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
600 m²
Zentralverstellung
Ja
Für welche Rasengröße ist der AL-KO 40 E Comfort Rasenmäher geeignet?
Unser Rasenmäher-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von AL-KO für Rasenflächen bis zu 600 m² geeignet ist. Zudem verfügt er über eine 6-fache Schnitthöhenverstellung. Der Rasenmäher ist daher für den Einsatz in mittelgroßen Gärten gut ausreichend.
Bosch ARM 3200
Derzeit ab 94,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
150 m²
Zentralverstellung
Nein
Welche Schnittbreite hat der Bosch Rotak 32 Rasenmäher?
Unser Rasenmäher-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von Bosch über eine Schnittbreite von 32 cm verfügt. In Kombination mit der 31-Liter-Grasfangbox lassen sich auch größere Rasenflächen effektiv mähen.
Gardena PowerMax Li-40/32
Derzeit ab 277,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
280 m²
Zentralverstellung
Ja
Wie lange braucht der Gardena PowerMax Li-40/32 Rasenmäher, bis der Akku vollständig geladen ist?
Wenn Sie diesen Rasenmäher von Gardena kaufen, können Sie den Akku innerhalb von fünf Stunden vollständig laden. Eine Akkuladung reicht für bis zu 230 m² Rasen.
Bosch AdvancedRotak 750
Derzeit ab 227,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
750 m²
Zentralverstellung
Ja
Für welche Rasengröße ist der Bosch AdvancedRotak 750 geeignet?
Mit einer Schnittbreite von 44 cm ist das Modell von Bosch für Rasenflächen bis zu 750 m² gut geeignet. Wenn Sie diesen Rasenmäher kaufen, können Sie ihn also gut für mittelgroße bis große Gärten verwenden.
Bosch ARM 32
Derzeit ab 80,11 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
150 m²
Zentralverstellung
Nein
Ist der Bosch ARM 32 Rasenmäher für das Mähen an randnahen Bereichen von Mauern oder Zäunen geeignet?
Die integrierten Graskämme des Bosch ARM 32 Rasenmähers ermöglichen das Mähen bis an die Kante von Mauern, Zäunen oder Blumenbeeten.
Bosch Akku-Rasenmäher CityMower
Derzeit ab 219,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
300 m²
Zentralverstellung
Ja
Für welche Rasenfläche ist der Bosch CityMower 18 geeignet?
Wenn Sie diesen Rasenmäher von Bosch kaufen, können Sie damit Rasenflächen bis zu 300 m² gut mähen. Damit ist er vor allem für kleinere und mittelgroße Gärten gut geeignet.
Einhell GE-CM 43 Li M
Derzeit ab 318,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
600 m²
Zentralverstellung
Ja
Für welche Rasenfläche ist der Einhell GE-CM 43 Li M Rasenmäher am besten geeignet?
Dem Rasenmäher-Vergleich kann man entnehmen, dass der Hersteller für diesen Rasenmäher einen Grenzwert angegeben hat. Dieser Grenzwert beträgt 600 m² und ist damit sehr groß.
Alpina AL5 46 SA
Derzeit ab 299,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
Keine Herstellerangabe
Zentralverstellung
Ja
Für welche Gartengröße ist der Alpina AL5 46 SA Rasenmäher geeignet?
Bei unserem Vergleich verschiedener Rasenmäher konnten wir feststellen, dass dieses Modell von Alpina für große Gärten bis zu 1.200 qm gut geeignet ist. Das Schnittgut wird in einem großen 60-Liter-Fangkorb gesammelt.
Brast BRB-RM-16145
Derzeit ab 249,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
Keine Herstellerangabe
Zentralverstellung
Ja
Welche Schnitthöhe kann beim Brast BRB-RM-16145 Rasenmäher eingestellt werden?
Käufer-Erfahrungen mit diesem Rasenmäher zeigen auf, dass eine 7-stufige-Höhenverstellung gegeben ist. Die Schnitthöhe lässt sich nach Belieben zwischen 25 und 75 mm einstellen. Auf diese Weise kann die Schnitthöhe gut an die individuellen Wünsche und Witterungsgegebenheiten angepasst werden.
NAX 1000S
Derzeit ab 299,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rasenfläche
Keine Herstellerangabe
Zentralverstellung
Ja
Lässt sich der NAX POWER PRODUCTS 1000S Rasenmäher leicht wenden?
Im Vergleich zu den meisten anderen Rasenmähern ist dieses Modell von NAX POWER PRODUCTS mit zwei drehbaren Vorderrädern bestückt. Das macht den Rasenmäher wendiger als herkömmliche Modelle.
Welche Noten erhielten die einzelnen Rasenmäher in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Rasenmäher Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - befriedigend: City GE-CM 18/30 von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 132 Euro
Zweiter Platz - gut: ARM 32 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
Dritter Platz - gut: ARM 3200 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
Vierter Platz - gut: Rotak 32 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 74 Euro
Fünfter Platz - gut: PowerMax Li-40/32 von Gardena - beispielhafter Internetpreis: 277 Euro
Sechster Platz - gut: DLM432PT2 von Makita - beispielhafter Internetpreis: 363 Euro
Siebter Platz - gut: GE-CM 36 Li von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
Achter Platz - gut: Akku-Rasenmäher CityMower von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 219 Euro
Neunter Platz - gut: A 370 E von Wolf-Garten - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
Zehnter Platz - gut: 40 E Comfort von AL-KO - beispielhafter Internetpreis: 159 Euro
Für den Rasenmäher-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Rasenmäher und "gute" Rasenmäher recherchiert, eines der Rasenmäher-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.
Der Rasenmäher-Hersteller Bosch stellt mit 5 Produkten die meisten Rasenmäher in der Vergleichstabelle zum Rasenmäher-Vergleich auf.
Welche Hersteller hat die Redaktion im Rasenmäher-Vergleich verglichen und bewertet?
Im Rasenmäher-Vergleich stellen wir Ihnen 15 verschiedene Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Rasenmäher die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Rasenmäher aus dem Rasenmäher-Vergleich?
Die Rasenmäher im Rasenmäher-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 362,59 Euro über die mittlere Preisklasse mit 213,44 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 74,00 Euro haben wir für Sie verschiedene Rasenmäher ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Rasenmäher erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Der DLM432PT2 von Makita ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele Rasenmäher wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im Rasenmäher-Vergleich erhielten folgende 2 Rasenmäher die Note "SEHR GUT": AL5 46 SA von Alpina und AdvancedRotak 750 von BoschMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Rasenmäher gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Rasenmäher in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Rasenmaher, Rasen-Mäher und Radenmäher. Mehr Informationen »
Die besten Rasenmäher im Test bzw. Vergleich - 15 Rasenmäher in der Bestenliste