Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Rasensamen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Achten Sie bei der Auswahl von Rasensamen auf die RSM-Zertifizierung. Das Regelsaatgut muss strenge Kontrollen erfüllen.
  • Aufgrund des hohen Aufwands der Rasenanlage, empfehlen wir Ihnen, hochwertige Rasensamen zu verwenden. So können Sie sich später über eine saftig grüne Rasenfläche freuen.
  • Wählen Sie Rasensamen entsprechend des Standorts sowie der Nutzung aus. Gräser für trockene Bereiche kommen besser mit Wassermangel zurecht, Gräser für Schatten hingegen sind bestens ausgelegt, um Feuchtigkeit zu trotzen.

rasensamen-test

Eine Rasenfläche findet sich in fast jedem kleineren oder auch größeren Garten. Rasen bietet sich bestens an, damit der Boden Feuchtigkeit aufnehmen kann, die Oberfläche jedoch zugleich verfestigt wird. Auf einer Rasenfläche können Sie zudem Feste feiern und Kinder können Freizeitaktivitäten nachgehen. Je nachdem, welche Nutzung für Sie im Fokus steht, fällt die Wahl der Rasensamen jedoch sehr unterschiedlich aus.

Damit es bei der Auswahl nicht zu später schwer korrigierbaren Fehlern kommt, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufberatung. Wir erklären, wie sich die Rasensamen von Substral und anderen Herstellern unterscheiden und gehen auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Mischungen ein.

Sie wissen bereits genau, wonach Sie suchen? In diesem Fall nutzen Sie unseren aktuellen Rasensamen-Vergleich 2023, um schnell und einfach die für Sie besten Rasensamen auszuwählen.

1. Wodurch zeichnen sich hochwertige Rasensamen aus?

rasensamen streuen

Betrachten Sie die Gesamtkosten der Rasenanlage.

Samen für den Rasen sollten eine hohe Keimfähigkeit besitzen und für einen dichten Rasen sorgen. Generell ist es dabei hilfreich, wenn eine Rasensamen-Mischung über viele Triebe verfügt.
80.000 oder 90.000 Triebe pro Quadratmeter Fläche erweisen sich als sehr hilfreich. So sollten keine Lücken zu sehen sein. Gleichzeitig sorgt ein sehr dichter Rasen dafür, dass Unkraut keine Chance hat, sich zwischen den einzelnen Trieben zu etablieren.

Grundsätzlich gilt, dass Sie keine günstigen Rasensamen bestellen sollten. Vorsicht ist vor allem dann geboten, wenn es sich um schnellwachsende Rasensamen handelt. Entsprechende Gräser eignen sich weniger für einen kurzen Schnitt. Stattdessen bieten sich für den privaten Bedarf vor allem langsam wachsende Grassorten an, die auch sehr kurz abgemäht werden können.

Tipp: Alle Rasensamen-Mischungen sollten RSM-zertifiziert sein. Zu den Regelsaatgutmischungen zählen insgesamt etwa 340 Sorten. Die Kennzeichnung gibt Auskunft darüber, für welchen Zweck sich die jeweilige Mischung eignet. Um eine entsprechende Kennzeichnung zu erhalten, müssen die Rasensamen zudem eine hohe Keimfähigkeit besitzen. Vor allem bei günstigen Mischungen entstehen oft Lücken in der Rasenfläche.

2. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Rasensamen?

Die Nutzung der Rasenfläche entscheidet darüber, welche Rasensamen sich am besten eignen. Sie können sich dabei an der Einordnung der RSM-Kennzeichnung orientieren. Für den privaten Gebrauch kommen primär Rasensamen des RSM-Typs 2 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Gebrauchsrasen bzw. Universalrasen.

Dieser lässt sich in die folgenden Untergruppen aufteilen:

  • RSM 2.1: Gebrauchsrasen Standard
  • RSM 2.2: Gebrauchsrasen in Trockenlagen
  • RSM 2.2.2: Gebrauchsrasen in extremen Trockenlagen
  • RSM 2.3: Spielrasen
  • RSM 2.4: Gebrauchsrasen mit Kräutern
Mähen in trockenen Phasen:

Sobald eine Hitzeperiode anbricht, sollten der Rasenmäher sowie der Mähroboter ruhen. Haben Gräser eine Länge von 5 bis 7 cm, so fällt der Schutz gegenüber der Sonne höher aus. Der Boden kann weniger schnell erreicht werden, sodass dieser nicht so leicht austrocknet.

Rasensamen, die für Trockenrasen geeignet sind, entsprechen somit der Kategorie 2.2 oder 2.2.2. Die Rasenmischung aus Rasensamen für Trockenrasen benötigt generell weniger Wasser und weist etwas tiefere Wurzeln auf.

Keineswegs bedeutet dies jedoch, dass der Rasen während einer Hitzeperiode ohne Wasser auskommt. Der Rasen ist jedoch besser für entsprechende Bereiche geeignet. Grundsätzlich sind Rasensamen nicht dürreresistent. Es ist jedoch möglich, dass sich braun gewordener Rasen nach einer Trockenperiode durchaus wieder erholt. Generell sollte die Rasenpflege jedoch so gestaltet sein, dass keine trockenen Stellen entstehen.

Dafür ist es nötig, 2 Mal pro Jahr auf Rasendünger zurückzugreifen. Der Dünger unterstützt das Pflanzenwachstum und stärkt die Gräser. Dies wirkt sich nicht nur kurz-, sondern auch langfristig aus.

Neben Mischungen für besonders trockene Bereiche können Sie auch Rasensamen für Schatten kaufen. In entsprechenden Bereichen ist Feuchtigkeit ein größeres Problem. Es gilt vor allem, die Moosbildung frühzeitig zu verhindern.

Beachten Sie die besonderen Eigenschaften einzelner Grassorten, um sich möglichst lange Zeit an einer grünen Rasenfläche erfreuen zu können.

3. Sind Rasensamen besser als Rollrasen?

Die Anlage einer neuen Rasenfläche erfordert viel Zeit. Diese lässt sich deutlich abkürzen, indem Sie Rollrasen verlegen. Die Angelegenheit ist jedoch wesentlich teurer. Grund genug, eine Gegenüberstellung zu wagen.

rollrasen

Rollrasen ist deutlich teurer.

Welche Argumente sind es also, die für und gegen das Einsäen mit Rasensamen sprechen?

    Vorteile
  • ist deutlich günstiger als das Verlegen von Rollrasen
  • es erfolgt eine direkte Verbindung mit dem Boden
  • Rasensamen können nachgesät werden, um kahle Stellen zu bedecken
  • eignet sich bestens für größere Rasenflächen
  • umweltschonend, da kein Transport großer Flächen erfolgt
    Nachteile
  • die Methode beansprucht mehr Zeit
  • an ungleichmäßigen Stellen entsteht schnell Unkraut
  • die klimatischen Bedingungen spielen eine bedeutende Rolle

Grundsätzlich ist Rollrasen immer dann eine Option, wenn es Ihnen vor allem um ein schnelles, sauberes Ergebnis geht. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Kosten schnell das 10-fache betragen können. Vor allem bei großen Rasenflächen ist dies für die meisten Menschen kaum bezahlbar.

4. Wie gehe ich vor, wenn ich Rasensamen ausstreuen möchte?

Damit die Rasensamen schnell anwachsen, gehen Sie wie folgt vor:

rasensamen-verteilen

Gleichmäßige Ergebnisse erreichen Sie mit einem Streuwagen.

  • Begradigen Sie die Fläche und befreien Sie diese von Unkraut.
  • Lockern Sie den Boden.
  • Streuen Sie die Rasensamen mit einem Streuwagen aus. Nahezu alle Rasensamen sind für einen Streuwagen geeignet.
  • Wässern Sie die Oberfläche.
  • Halten Sie die Fläche in den nächsten Wochen leicht feucht.
  • Mähen Sie den Rasen das erste Mal, wenn dieser etwa 8 cm hoch ist.

5. Welches sind die bekanntesten Grassorten?

In den meisten Rasensamen-Mischungen finden Sie mindestens eine der folgenden Sorten:

Rasensorte Besonderheiten
Deutsches Weidelgras ist sehr belastbar
Wiesen-Rispe ist belastbar und hat einen dichten Wuchs
Rot-Schwingel besitzt eine feine Blattstruktur und eignet sich daher auch für tiefe Schnitte
Straußgras kommt gut mit Nässe zurecht und bildet schnell Ausläufer

Da nahezu alle Rasensamen Vor- und Nachteile aufweisen, ist es wichtig, eine Mischung verschiedener Gräser zu wählen. So können sich die Grassorten gegenseitig ergänzen, um für eine dichte, gleichmäßige Rasenfläche zu sorgen.

6. Rasensamen-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rasensamen

6.1. Genügen Rasensamen in der 5-kg-Packung oder ist die 10-kg-Rasensamen-Packung die richtige Wahl?

Die Menge an Rasensamen, die Sie benötigen, richtet sich nach der Fläche, die Sie einsäen möchten. Pro Quadratmeter Fläche benötigen Sie zwischen 20 und 30 g Rasensamen. Bei der Auswahl können Sie sich daher an folgenden Richtwerten orientieren:

Packungsgröße Größe der einzusäenden Fläche
1 kg Rasensamen 30 bis 50 m²
2 kg Rasensamen 65 bis 100 m
3 kg Rasensamen 100 bis 150 m²
5 kg Rasensamen 150 bis 225 m²
10 kg Rasensamen 325 bis 500 m²
20 kg Rasensamen 650 bis 1.000 m²

Grundsätzlich sinkt der Preis pro kg, wenn Sie eine größere Packung bestellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Rasensamen nur eine begrenzte Zeit (etwa 3 Jahre) keimfähig bleiben. Die Bestellung einer Großpackung für die Zukunft lohnt sich daher nicht.

Tipp: Kalkulieren Sie großzügig. Generell ist es hilfreich, wenn Sie einen Teil der Rasensamen nicht komplett verbrauchen. So können Sie diese nutzen, um an einigen Stellen, wo noch Lücken sichtbar sind, gezielt nachzusäen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie oft sollten Rasensamen gewässert werden?

Generell müssen Rasensamen in den ersten Wochen stets feucht gehalten werden. Ist dies aufgrund der Witterung nicht möglich, so sollten Sie die Rasenfläche möglichst 2 bis 3 Mal pro Tag wässern. Betreten Sie Fläche jedoch, wenn es möglich ist, nicht, sondern stellen Sie einen Rasensprenger auf, der die gesamte Fläche beregnet.

rasensamen-keimung

Sobald die ersten Grashalme zu sehen sind, geht es sehr schnell.

» Mehr Informationen

6.3. Wie schnell keimen Rasensamen?

Je nachdem, für welche Mischung an Rasensamen Sie sich entscheiden, dauert es unterschiedlich lange, bis diese keimen. Generell müssen Sie sowohl bei Turbo-Rasensamen als auch bei anderen Mischung mit einer Keimdauer zwischen 7 und 21 Tagen rechnen.

Vermeintlich schnellkeimende Rasensamen benötigen oftmals nicht weniger Zeit als andere Mischungen. Vielmehr hängt die Keimdauer maßgeblich von der Temperatur sowie der Feuchtigkeit ab. Unter Idealbedingungen werden Sie sich bereits nach wenigen Wochen über einen dichten Rasenteppich freuen können. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie sich für schnellkeimende Rasensamen entscheiden, eine Turbo-Rasensamenmischung auswählen oder mehr Wert auf langsam wachsende Gräser legen.

» Mehr Informationen

6.4. Rasensamen im Test: Untersuchten die Experten der Stiftung Warentest Rasensamen bereits in Tests?

Ja, der letzte Rasensamen-Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2019. Leider sind die Ergebnisse nur wenig aussagekräftig. Es findet lediglich eine Einteilung in die Kategorien „geeignet“, „wenig geeignet“ und „mit Einschränkung geeignet“ statt. Einen eindeutigen Rasensamen-Testsieger werden Sie daher vergeblich suchen.

» Mehr Informationen

6.5. Sollte ich eine bestimmte Marke bevorzugen, wenn ich Rasensamen kaufen möchte?

rasensamen-packung

Bewahren Sie übriggebliebene Rasensamen für die Nachsaat gut verschlossen auf.

Die Marke sollte keinen entscheidenden Einfluss auf Ihre Kaufentscheidung haben. Letztlich spielt es für die Qualität einer Rasensamen-Mischung für trockene Böden oder anderen Besonderheiten keine Rolle, wer diese herstellt.

Häufig werden Sie Rasensamen von Substral, Compo, Natureflow, Kiepenkerl, Veddelholzer und Wolf Garten finden. Lassen Sie sich von der Marke jedoch nicht blenden, denn einige Hersteller haben sowohl hochwertiges Saatgut als auch einfache, sehr günstige Rasensamen im Sortiment.

» Mehr Informationen

6.6. Für welche Jahreszeit sind Rasensamen geeignet?

Sie können Rasensamen im Herbst oder auch im Frühjahr aussäen. Wichtig ist, dass die Temperatur bei mindestens 10 Grad liegt. Im Frühjahr können Sie sich schnell an den Ergebnissen erfreuen. Säen Sie die Rasensamen im Herbst, haben die Gräser Zeit, sich über den Winter hinweg zu festigen.

» Mehr Informationen

6.7. Mit oder ohne Dünger: Können Rasensamen mit Dünger gleichzeitig ausgebracht werden?

Ja, diese Möglichkeit besteht. In diesem Fall sollte es sich jedoch um organischen Langzeitdünger handeln. Grundsätzlich ist es sinnvoller, wenn Sie den Dünger nicht mit den Rasen gemeinsam, sondern erst einige Wochen nach der Aussaat ausbringen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Hooft, L. (2022, September 30). Rollrasen oder Säen – Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick. Moowy DE. https://moowy.de/rollrasen-oder-saeen/

N. (2022, November 29). Rasensamen im Vergleich: Welches Saatgut ist das richtige? NDR.de – Ratgeber – Garten. https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasensamen-im-Vergleich-Welches-Saatgut-ist-richtige,rasensaat101.html

Stiftung Warentest. (2019, March 27). Rasen¬samen: Mit der richtigen Saat¬gut-Mischung wird Ihr Rasen robust. test.de. https://www.test.de/Rasensamen-im-Test-5451864-0/

Wintermantel, B. (2021, April 6). Rasen säen: Rasensamen, Zeitpunkt und Tipps für einen schönen Rasen. Oekotest.de. https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Rasen-saeen-Rasensamen-Zeitpunkt-und-Tipps-fuer-einen-schoenen-Rasen_11146_1.html