Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Rasentraktor Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Bei einem Rasentraktor handelt es sich um ein Gartengerät, mit welchem sich bequem auch größere Flächen mähen und pflegen lassen. Je nach Sitz des Motors wird zwischen Rasentraktoren und Aufsitzmähern unterschieden.
  • Ein Rasentraktor sollte stets an die eigene Rasenfläche angepasst sein. Für unebene Flächen mit Hängen und Steigungen sind leistungsstarke Rasentraktoren mit großen Rädern und einem großen Radabstand zu empfehlen.
  • Mit passendem Zubehör kann das Anwendungsgebiet eines Rasentraktors erweitert werden. Sehr häufig werden Rasentraktoren als Schneepflug oder Kehrmaschine verwendet.

rasentraktor-test

Ein sattgrüner, gepflegter Rasen ist der Traum eines jeden Gartenbesitzers. Damit die Grünfläche gepflegt wird, muss sie jedoch regelmäßig verschiedene Pflegemaßnahmen erhalten. Dazu zählen in erster Linie das Mähen sowie das Düngen.

Laut einer Online-Umfrage mähen fast 40 % der deutschen Gartenbesitzer ihren Rasen im Jahr 2021 alle zwei Wochen. Das Rasenmähen kostet nicht nur viel Zeit, sondern erfordert in der Regel auch den vollen Körpereinsatz.

Rasentraktoren können das Mähen jedoch deutlich vereinfachen. Daher möchten wir Ihnen in diesem Rasentraktor-Vergleich 2023 die besten Modelle vorstellen. In der Kaufberatung werfen wir einen genauen Blick auf die verschiedenen Arten sowie die Funktionen der besten Rasentraktoren.

1. Was ist ein Rasentraktor?

Rentner mäht seinen Rasen

Gerade für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen ist Rasenmähen mit einem herkömmlichen Rasenmäher sehr anstrengend.

Die meisten Gartenbesitzer benutzen einen herkömmlichen Rasenmäher, um ihren Rasen regelmäßig auf die gewünschte Höhe zu bringen. Wer körperlich eingeschränkt ist oder eine sehr große Fläche zu mähen hat, ist jedoch mit einem Rasentraktor besser beraten.

Bei einem Rasentraktor handelt es sich um ein Gartengerät, welches optisch an einen kleinen Traktor erinnert. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rasenmäher ist ein Rasentraktor mit einem Sitz ausgestattet, auf dem der Besitzer bequem Platz nehmen kann.

In der Regel wird ein Rasentraktor von einem Benzinmotor angetrieben. Es gibt jedoch vereinzelt auch Elektro-Rasentraktoren. Mit einer Schnittbreite von bis zu 120 cm lassen sich auch große Flächen im Garten schnell und einfach mähen.

Da ein Rasentraktor sehr groß ist, nimmt er viel Platz in Anspruch. Um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen, empfehlen wir Ihnen einen wettergeschützten Unterstand. Für die Überwinterung benötigen Sie einen geschützten, trockenen Raum.

2. Rasentraktor vs. Aufsitzmäher – wie unterschieden sich die beiden Typen?

Rasentraktoren lassen sich in zwei verschiedene Kategorien unterteilen: Rasentraktoren und Aufsitzmäher. Auch wenn es sich um zwei verschiedene Bauweisen handelt, sind sich die beiden Typen sehr ähnlich.

Die wichtigsten Eigenschaften der beiden Varianten im Detail:

Typ Eigenschaften
Rasentraktor
  • Motor des Rasentraktors ist vorne unter der Motorhaube verbaut
  • weist eine hohe Leistung auf
  • ist häufig mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet
  • auch für hügeliges Gelände geeignet
  • großer Wendekreis
Aufsitzmäher
  • Motor befindet sich unterhalb des Sitzes
  • ist sehr wendig
  • ideal für ebenes Gelände geeignet
  • weniger leistungsstark

Ob Sie sich für einen Rasentraktor oder einen Aufsitzrasenmäher entscheiden, hängt vor allem davon ab, für welche Anwendungsart das Gerät genutzt werden soll.

Mann auf einem Rasentraktor

Bei einem Rasentraktor ist der Motor unterhalb der Motorhaube verbaut.

Ist das Gelände mittelgroß und ebenerdig, sind die mit einem Aufsitzmäher sehr gut beraten. Im Vergleich zu einem Rasentraktor ist ein Frontmäher auch deutlich wendiger, sodass er sich auch für stark verwinkelte Grundstücke eignet.

Für große Rasenflächen und ein hügeliges Gelände empfehlen wir Ihnen hingegen einen Rasentraktor. Da diese Variante leistungsstärker ist, ist der Preis entsprechend höher.

Tipp: Wenn Sie einen günstigen Rasentraktor suchen, sollten Sie sich mal auf dem Gebrauchtmarkt umschauen.

3. Schnittbreite, Leistung, Antrieb – wie wähle ich den richtigen Rasentraktor aus?

Um das passende Gerät zu finden, müssen Sie einen Blick auf verschiedene Faktoren werfen. Denn der Rasentraktor sollte entsprechend ihrer individuellen Ansprüche und Gegebenheiten ausgewählt werden.

In der folgenden Auflistung möchten wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien vorstellen:

Rasentraktor auf einer großen Rasenfläche

Je größer die Rasenfläche ist, desto leistungsstärker sollte der Rasentraktor sein.

  • Größe der Rasenfläche: Der Rasentraktor sollte stets an die Rasenfläche angepasst sein. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich an die Flächenempfehlung des Herstellers zu halten. Je höher die Schnittbreite ist, desto mehr Fläche lässt sich in einem Durchgang mähen.
  • Schnitthöhe: Bei den meisten Rasentraktoren lässt sich eine Schnitthöhe zwischen 30 und 80 mm einstellen. Je höher die maximale Schnitthöhe ist, desto besser kommt das Gerät auch mit hochgewachsenem Gras zurecht.
  • Leistung: Der Motor von Rasentraktoren kann unterschiedlich leistungsstark ausfallen. Passen Sie die Leistung an die Rasenfläche an. Ein Rasentraktor mit einem 2-Zylinder-Motor weist im Vergleich zu einem Einzylinder-Motor eine höhere Leistung auf. Für mittelgroße, ebene Flächen reichen 3 PS aus. Wenn Sie das Gras an einem Hang mähen möchten, sollte der Motor entsprechend leistungsstärker sein.
  • Getriebe: Beim Getriebe eines Rasentraktors kann es sich um ein Schaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe handeln. Bei Modellen mit manueller Gangschaltung kann zwischen verschiedenen Gängen gewählt werden. Hydrostatgetriebe ermöglichen hingegen eine stufenlose Geschwindigkeitsregulierung.
  • Fangkorb: Soll das Gras beim Mähen gleich eingesammelt werden, muss der Rasentraktor über einen Fangkorb verfügen. Je höher das Fangvolumen ist, desto seltener muss der Fangkorb ausgeleert werden.
  • Reifen: Um nicht unnötig Benzin zu verbrauchen, sollten die Reifen eines Rasentraktors stets ausreichend mit Luft gefüllt sein. Für einen großen Garten und steile Flächen sind Rasentraktoren mit großen Rädern und großem Radabstand besser geeignet.
  • Antrieb: In der Regel verfügen Rasentraktoren über einen Hinterradantrieb. Darüber hinaus gibt es jedoch auch vereinzelt Rasentraktoren mit Allrad. Ein Allrad-Rasentraktor ist ideal für schweres Gelände mit Hängen.
  • Kraftstoff: Die meisten Rasentraktoren werden mit Diesel oder Benzin betankt. Deutlich verbreiteter sind benzinbetriebene Rasentraktoren. Ein geringerer Kraftstoffpreis ist bei Diesel-Rasentraktoren der größte Vorteil. Nachteilig ist jedoch, dass die Geräte häufig teurer sind und einen höheren Kraftstoffausstoß aufweisen.

4. Welche Vor- und Nachteile hat der Heckauswurf gegenüber dem Seitenauswurf?

Rasentraktor mit Mulchfunktion

Indem der Rasenschnitt auf dem Rasen verteilt wird, können Sie auf natürliche Weise düngen.

Vor dem Kauf eines Rasentraktors sollten Sie sich zunächst überlegen, ob Sie den Rasenschnitt beim Mähen aufsammeln oder als Mulch verwenden möchten. Indem der Mulch auf der Rasenfläche liegen bleibt, versorgt er die Rasenpflanzen mit wichtigen Nährstoffen.

Die Mulchmähen-Funktion ist nur in einigen Rasentraktoren integriert. Die meisten Modelle können das Gras ausschließlich in einem Fangkorb sammeln.

Das bedeutet, dass es zwei verschiedene Auswurfsysteme gibt: den Heckauswurf sowie den Seitenauswurf. Wird das Gras in einem Fangkorb gesammelt, handelt es sich stets um den Heckauswurf. Modelle zum Mulchen verfügen hingegen über einen Seitenauswurf.

Hier sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile des Heckauswurfs im Überblick:

    Vorteile
  • sauberer Schnitt ohne liegenbleibendes Gras
  • aufgeräumtes Erscheinungsbild des Rasens
  • Rasenschnitt wird direkt in den Fangkorb befördert
    Nachteile
  • Fangkorb muss je nach Volumen häufig geleert werden
  • weniger gut für hohes und feuchtes Gras geeignet
  • Rasen wird nicht mit Nährstoffen versorgt

5. Gibt es praktisches Zubehör für den Rasentraktor?

Um die Funktionalität und die Vielseitigkeit eines Rasentraktors zu erweitern, können Sie das Gerät mit zahlreichem Zubehör ausstatten. Dieses Zubehör kann je nach Bedarf und individuellen Anforderungen ausgewählt werden.

Bürsten einer Kehrmaschine

Indem Bürsten an einem Rasentraktor montiert werden, lässt er sich auch als Kehrmaschine nutzen.

Die gängigsten Zubehörteile für Rasentraktoren:

Zubehör/Funktion Erklärung
Rasentraktor mit Schneeschild Wenn Sie Zeit und Mühe beim Schneeschieben sparen möchten, sind Rasentraktoren mit Schneeschild zu empfehlen. Da ein als Schneepflug verwendeter Rasentraktor häufig auch im Dunkeln oder bei schlechten Sehverhältnissen zum Einsatz kommt, sollte er zusätzlich mit Scheinwerfern ausgestattet sein.
Rasentraktor mit Frontlader Indem Sie einen Frontlader an Ihren Rasentraktor montieren, können Sie ihn als vielseitigen Lader für Ihren Garten verwenden. So können Sie schwere Lasten wie Steine, Holz oder andere Materialien mühelos transportieren.
Rasentraktor als Kehrmaschine Möchten Sie Ihren Garten oder Gehwege von Schmutz oder Laub befreien, können Sie Ihren Rasentraktor zu einer Kehrmaschine umfunktionieren. Auch große Einfahrten lassen sich auf diese Weise mühelos kehren.
Rasentraktor als Vertikutierer Das Vertikutieren verbessert die Belüftung des Bodens und sollte daher von Zeit zu Zeit durchgeführt werden. Mit einem passenden Aufsatz verwandeln Sie Ihren Rasentraktor in einen Vertikutierer.
Rasentraktor mit Hochentleerung Rasentraktoren mit Hochentleerung verfügen über eine höher gelegene Auswurföffnung. Der Fangkorb ist bei diesen Modellen häufig größer. Eine hydraulische Hochentleerung ermöglicht Entladehöhen von bis zu 185 cm.

Tipp: Bevor Sie sich einen Rasentraktor zulegen, sollten Sie nachschauen, ob das gewünschte Zubehör für dieses Modell verfügbar ist.

6. Rasentraktor-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rasentraktoren

6.1. Welchen Führerschein braucht man für einen Rasentraktor?

Mindestalter zur Führung eines Rasentraktors

Auch in Bezug auf das Mindestalter gibt es gesetzliche Regelungen. So dürfen Rasentraktoren mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 6 km/h erst ab der Vollendung des 15. Lebensjahres geführt werden. Für Maschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h ist ein Mindestalter von 16 Jahren erforderlich. Zusätzlich wird auch hier ein Führerschein Klasse L benötigt.

Viele Gartenbesitzer, die sich einen Rasentraktor zulegen möchten, fragen sich, ob sie zum Fahren des Gartengeräts einen Führerschein benötigen. Der Gesetzgeber unterscheidet bei der Beantwortung dieser Frage zwischen verschiedenen Höchstgeschwindigkeiten.

Rasentraktoren, die maximal 6 km/h fahren können, dürfen ohne Fahrerlaubnis geführt werden. Erreicht der Rasentraktor jedoch eine Geschwindigkeit über 6 km/h, benötigen Sie die Führerscheinklasse L, welche dem kleinen Traktorführerschein entspricht.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es Rasentraktor ohne Mähwerk?

Ja, im Handel sind auch Rasentraktor ohne Mähwerk zu finden. Diese Modelle werden häufig als Spaß-Fahrzeug genutzt.

Sie können jedoch auch für verschiedene Arbeiten im Garten zum Einsatz kommen. Rasentraktoren mit Anhängerkupplung können beispielsweise mit einem speziellen Rasentraktor-Anhänger ausgestattet werden, um schwere Materialien zu transportieren.

» Mehr Informationen

6.3. Benötige ich einen Rasentraktor-Heber?

Ein Rasentraktor muss regelmäßig gewartet werden. Wenn Sie Wartung und kleinere Reparaturen selbst übernehmen möchten, ist ein Rasentraktor-Heber empfehlenswert. Mit diesem können Sie den Rasentraktor sicher und einfach anheben. Gute Rasenmäher-Heber sind beispielsweise von Vounot und Masko erhältlich.

Mann repariert Rasentraktor

Um Reparaturen und Wartungsmaßnahmen unterhalb des Rasentraktors vornehmen zu können, ist ein Heber erforderlich.

» Mehr Informationen

6.4. Wo kann ich einen Rasentraktor kaufen?

Wer den rasentraktor vor Ort kaufen möchte, sollte sich im Landhandel, in Fachgeschäften oder großen Baumärkten umsehen. Von einer deutlich größeren Auswahl profitieren Sie jedoch beim Kauf im Internet. Auch eine große Auswahl an Rasentraktor-Zubehör verschiedenster Marken finden Sie im Shop von Denqbar und in vielen weiteren Onlineshops.

Zu den bekanntesten Herstellern von Rasentraktoren zählen: Brast, Hecht, MTD, McCulloch, Scheppach und Güde.

» Mehr Informationen

6.5. Rasentraktoren im Test – wie lautet das Urteil?

Leider können wir Ihnen an dieser Stelle keinen Rasentraktor-Testsieger vorstellen, da weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test einen Test zu Rasentraktoren durchgeführt hat. Anstelle eines Rasentraktor-Tests lassen sich jedoch bei beiden Verbraucherorganisation Tests zu Elektro-Rasenmähern finden.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Aufsitzmäher / Rasenmähertraktor. (o. D.). Hecht Garten. https://hecht-garten.de/rasenpflege/rasenmaeher/aufsitzmaeher-rasenmaehertraktor/
Schreibt, I. (2022, 16. Oktober). Rasentraktoren im Straßenverkehr: Was erlaubt ist und was nicht. MotorLand.de. https://motorland.de/blogs/das-motorland-de-magazin/rasentraktor-auf-der-strasse#:~:text=Ab%20welchem%20Alter%20darf%20ich,Lebensjahres%20uneingeschr%C3%A4nkt%20gef%C3%BChrt%20werden.
Statista. (2022, 4. April). Umfrage unter Deutschen wie oft der Rasen gemäht wird 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1300331/umfrage/umfrage-zur-haeufigkeit-des-rasenmaehens/