2.1. Die Einsatzzwecke: Von Alkohol bis Wasser

Modelle zur Messung der Frostschutztemperatur des Kühlschmierstoffs sehen gegenüber Refraktometern für Alkohol meist ähnlich aus.
Bevor Sie ein Refraktometer kaufen, sollten Sie die Überlegung anstellen, wofür Sie es gebrauchen wollen. Bestimmte Modelle eignen sich etwa primär für den Kfz-Bereich und können als Ersatz für Autobatterietester sowie als Frostschutzprüfer für das Kühl- und Wischwasser dienen.
Bei letzteren messen Sie ähnlich wie ein Thermometer die Temperatur, unterhalb derer das Kühlmittel gefriert.
Soll das Gerät jedoch hauptsächlich für den Hausgebrauch bestimmt sein, so empfehlen wir Ihnen ein Modell, welches zur Messung des Salzgehalts im Wasser geeignet ist. Besonders ist dies für Aquarienbesitzer zu empfehlen, da durch die Kontrolle der Salzkonzentration im Wasser Fische einer geringeren Krankheitsgefahr ausgesetzt werden. Zudem lässt sich damit verhindern, dass sich ungewollt Algen ausbreiten.
Besitzern von Brennereien legen wir hingegen Modelle zur Messung des Alkoholgehalts ans Herz. Diese werden auch als Alkoholmeter bezeichnet. Interessieren Sie sich hingegen fürs Bierbrauen, den Weinanbau oder sind Winzer, so kann ein Zucker-Refraktometer eine gute Lösung sein. Hiermit lässt sich der Gehalt an Fructose, Saccharose oder auch Glukose bestimmen, der für Herstellung von Wein und seinen Geschmack eine entscheidende Rolle spielt.
Refraktometer für Imker? Zur Messung der Wasserkonzentration im Honig sind ebenfalls Refraktometer erhältlich. Ist diese nämlich zu gering, so bietet der Honig eine zu feste Konsistenz und bleibt sehr zähflüssig. Zu viel Wasser kann hingegen das Wachstum von Keimen begünstigen.
Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Übersicht mit den wichtigsten Messeinheiten, über die Refraktometer je nach Einsatzzweck verfügen:
Messeinheit | Einsatzbereich |
Dichte (kg/l) | Fahrzeugbatterien |
Relative Dichte (d) | Aquarien |
Temperatur (°C) | Kühler-Frost-Schutz, Scheibenfrostschutz |
Brix (°Brix) | Wein- und Bierherstellung |
Volumenprozent (% vol) | Schnapsherstellung |
2.2. Die Messgenauigkeit: Je geringer die Abweichung, desto glaubwürdiger die Messung

Handrefraktometer funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die zu Laborzwecken bestimmten hochpräzisen Abbe-Refraktometer: Sie ermitteln Werte anhand des Brechungsindex des Lichts.
Suchen Sie nun nach einem für Ihren Einsatzzweck günstigen Refraktometer, so sollten Sie auf ein Gerät mit möglichst geringer Messabweichung setzen.
Wie unser Vergleich zeigt, weichen Modelle zur Bestimmung der Batterieladung bei der Dichte im Schnitt um lediglich o,o1 kg/l ab.
Bei Refraktometern fürs Wischwasser oder den Kühlerfrostschutz kann die Abweichung hingegen bis zu fünf Grad Celsius betragen. Bei Geräten zur Messung des Zucker- und Alkoholgehalts ist diese ebenfalls als gering anzusehen. Sie beträgt oftmals nicht mehr als 0,2 °Brix bzw. 0,2 % vol.
Achtung, hohe Temperatur! Da Refraktometer meist nur bei einer Temperatur von 20 °C optimal funktionieren, hätten in einem Refraktometer-Test Modelle mit einer automatischen Temperaturkompensation (ATC) wahrscheinlich die Nase vorn. Diese gleicht mögliche Messfehler aus, sobald die Umgebungstemperatur von den besagten 20 °C abweicht.
2.3. Das Zubehör: Pipette und Schraubendreher vereinfachen die Handhabung

Neben Etui, Pipette und Schraubenzieher sollte dem Refraktometer auch eine Bedienungsanleitung beiliegen.
Haben Sie Ihren persönlichen Refraktometer-Testsieger noch nicht gekürt, so können Sie hierfür auch den Zubehörumfang miteinbeziehen. Je nach Typ verfügen Refraktometer über eine zusätzliche Pipette, mit der sich die zu prüfende Flüssigkeit leichter auf dem Prisma verteilen lässt.
Um das Gerät vor jeder Messung so einstellen zu können, dass sich der Skalenwert je nach persönlicher Sehstärke gut ablesen lässt, empfehlen wir Ihnen Modelle mit zusätzlichem Schraubendreher im Lieferumfang. Mit diesem lässt sich das Refraktometer leicht kalibrieren, wobei Olivenöl hierzu als Kalibrierflüssigkeit verwendet werden kann. Es genügt, einige Tropfen hiervon auf dem Prisma zu verteilen.
Beabsichtigen Sie das Gerät jedoch nicht täglich einzusetzen, so sollte überdies ein Etui vorhanden sein. Dieses schützt das Messinstrument nicht nur vor Staub, sondern auch vor Schmutz, welche die Messgenauigkeit negativ beeinflussen könnten.