Sinnvolles Zubehör
Möchten Sie ein Rennrad-Schutzblech anbringen, beachten Sie, dass sich Modelle aus Kunststoff besonders einfach und schnell montieren lassen. Kaufen Sie auch immer einen Rennrad-Helm für Ihre eigene Sicherheit dazu.
Wollen Sie ein Rennrad kaufen, überlegen Sie sich, wofür Sie es nutzen. Wollen Sie auf dem Rennrad Training und Wettkämpfe fahren? Soll es einfach privat besonders schnell vorangehen? Oder brauchen Sie ein Rennrad für Damen? Möchten Sie Ihrem Nachwuchs ein Kinder-Rennrad kaufen, vergessen Sie nicht den passenden Rennrad-Helm zu Sicherheit. Er ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber kann bei Stürzen schwere Verletzungen verhindern.
Sie erhalten für jeden Bedarf die passenden Modelle. Machen Sie einen Rennrad-Test und überlegen Sie, ob es wirklich das beste Rennrad sein muss oder auch ein Rennrad in Basisausstattung reicht. Die folgenden Kriterien sollen Ihnen dabei helfen, das richtige Rennrad zu finden:
- Rennrad-Sattel: Komfort
- Rennrad-Beleuchtung
- Gewicht (in kg)
- Zubehör: Rennrad-Ständer, Rennrad-Wandhalter, Fahrradcomputer?
- Kaufpreis: Was passt in Ihr Budget?
3.1. Rennrad:Felgen für Laien und Profis
In aktuellen Rennrad-Tests aus dem laufenden Jahr 2023 erkennen Sie, dass Rennrad-Felgen oft nur nebenbei erwähnt werden. Dabei haben Gewicht und Material von Felgen einen bedeutenden Einfluss auf die Fahrweise. Besonders leichte Felgen haben eine geringere Schwungmasse und sind gerade am Berg vorteilhaft. Für die Scheibenbremsen Felgen aus Aluminium einzusetzen, ist wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses für Einsteiger ideal. Profis sollten auf ultraleichte Felgen aus Carbon zurückgreifen.
3.2. Viele Gänge für jede Steigung
Es gibt verschiedene Rennrad-Schaltgruppen oder -typen: mechanische und elektrische. Elektrische Schaltungen sind besonders präzise und leicht zu bedienen. Teils können Schaltvorgänge auch heruntergeladen und später ausgewertet werden. Dafür benötigen mechanische Schaltungen keinen Akku, sind dadurch leichter und preiswerter. Grundsätzlich sind teurere Schaltgruppen von höherer Qualität als preiswerte Modelle.
Tipp: Wenn Sie ein Rennrad kaufen, müssen Sie als Einsteiger nicht auf die normale Anzahl von 22 Gängen zurückgreifen. Für Einsteiger reichen auch 18 oder 20 Gänge. Für Profis gibt es auch Schaltungen mit 26 oder vereinzelt mehr als 30 Gängen.