Wie erfolgt die richtige Anwendung von Rohrreinigern?
Zunächst sollten Sie die Anweisungen auf der Verpackung lesen und befolgen. Je nach Produkt können verschiedene Mengen und Einwirkzeiten nötig sein. Einige Produkte müssen mit Wasser verdünnt werden. Sollten Sie auf chemische Produkte zurückgreifen, tragen Sie bei der Anwendung Handschuhe und Augenschutz. Doch auch bei der Anwendung von biologisch-flüssigen Rohrreinigern ist die Nutzung von Handschuhen empfehlenswert. Nach der Einwirkzeit wird meist eine gewisse Menge an warmem Wasser nachgespült.
Abflussrohre sind dafür gedacht, Brauchwasser aus Spülbecken, Toiletten und Duschen in die Kanalisation zu leiten. Weniger geeignet sind sie, um Fremdgegenstände, Haare und Essensreste abzutransportieren. Da sich dies in der alltäglichen Praxis aber nicht vollständig verhindern lässt, kann es im Laufe der Zeit zu einer Verstopfung kommen. Diese ist meist im Siphon gelegen und entsteht, weil sich im Knickbogen des Rohres Ablagerungen besonders gut festsetzen können. Haare, eingetrocknete Essensreste, Fett und Co. sammeln sich dann zu einer Masse oder einem Knäuel und verhindern das Abfließen des Wassers. Auch größere Abflussrohre wie jenes der Toilette können verstopfen, wenn beispielsweise häufig Feuchttücher verwendet werden. Eine Vollverstopfung bringt je nach Abfluss und Lage zeit- und kostenintensive sowie schmutzige Arbeit mit sich. Zur Vorbeugung beziehungsweise Behebung können Sie dann auf Hochdruck-Rohrreiniger, Druckluft-Rohrreiniger oder jene aus Dosen und Flaschen zurückgreifen.
Wenn Sie den Abfluss mit Chlor reinigen, hat dies auch gleichzeitig eine desinfizierende Wirkung. Ein solcher Rohrreiniger für den Küchenabfluss ist vor allem dann empfehlenswert, wenn aus dem Abfluss unangenehme Gerüche aufsteigen.

Beugen Sie mit einem Rohrreiniger schnell und unkompliziert Abflussverstopfung vor.