Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Rollator Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Der Rollator oder auch Gehwagen in Tests ist eine Gehhilfe auf Rollen, die sowohl zum Abstützen beim Gehen als auch als Sitzgelegenheit und Transporthilfe verwendet werden kann. Anders als beim Rollstuhl können die Nutzer noch selbstständig gehen, profitieren aber bei Alter oder Krankheit von den Vorzügen kompakter, leichter Rollatoren.
  • Ein Rollator für Senioren oder Personen mit Erkrankungen lässt sich viel einfacher verwenden als beispielsweise ein Gehstock oder Krücken. Man schiebt den Rollator mit Luftbereifung an zwei Handgriffen vor sich her, kann sich auf der Sitzfläche ausruhen und kleine Einkäufe im Körbchen am schmalen Rollator transportieren.
  • Ein Rollator mit Sitzfläche gibt älteren und eingeschränkten Menschen etwas Unabhängigkeit im Alltag zurück, da gewohnte Strecken und Wege mit der Gehhilfe wieder gemeistert werden können. Für die Sicherheit im Außenbereich sind Reflektoren, eine Ankipphilfe und eine Handbremse wichtig.

rollator-test

Wenn die Beine im Alter müde werden, die Kondition nachlässt und einfach eine Pause nötig wird, dann ist der Rollator im Innenbereich und im Außenbereich eine echte Erleichterung. Die mobilen Gehhilfen erlauben es körperlich eingeschränkten Personen, sich sicher und unterstützt durch die Wohnung und durch den Alltag draußen zu bewegen.

Wir haben in verschiedenen Rollator-Tests im Internet recherchiert, auf welche Eigenschaften man bei der Auswahl achten sollte. In unserem Rollator-Vergleich 2023 gehen wir auf Zubehör, höhenverstellbare Details, Belastbarkeit und Sitzbreite genauer ein. Weiterhin gehen wir auf die Möglichkeit der Kostenübernahme bei Pflegegrad und elektrische Rollatoren-Alternativen kurz ein.

1. Was ist ein Rollator?

Mit dem Rollator am Mobilitätstraining teilnehmen

Diverse Verkehrsbetriebe und Organisationen bieten Trainings an, in denen man den Umgang mit dem Rollator sowie die korrekte Einstellung erlernt. So werden Fehlhaltungen wegen zu tiefer Handgriffe vermieden und gleichzeitig das Überwinden von Treppen oder das Ein- und Aussteigen in Bus und Bahn geübt.

Bei einem Rollator in Tests im Internet handelt es sich um eine Gehhilfe, die man wie einen Kinderwagen oder Einkaufswagen vor sich herschieben kann. Der Aufbau ist so gestaltet, dass ein robustes Gestell auf vier Rädern mit einem tiefen Schwerpunkt ausgestattet ist. Die Handgriffe an längeren Stangen ermöglichen ein Schieben des Rollators in praktisch aufrechter Form, während das Gestell mit Sitzfläche und Körbchen unterhalb der Hüfte für Stabilität und Stütze sorgt. Der Aufbau gewährleistet durch höhenverstellbare Details, dass der Rollator für große Menschen und für kleine Menschen passend gewählt werden kann.

Alternativen oder auch Ergänzungen zum Komfort der Gehhilfe erhalten körperlich eingeschränkte oder alte Menschen mit folgenden Erfindungen:

  • Toilettenstuhl
  • Unterarmgehstützen
  • Gehstock
  • Rollstuhl
  • elektrischer Rollator

In diesem Vergleich werden wir weder auf Rollatoren mit Motor eingehen noch die anderen Hilfsmittel vorstellen. Wir konzentrieren uns voll und ganz auf mechanische Rollatoren, die mit eigener Körperkraft geschoben werden und so Wege drinnen und draußen komfortabler machen.

Ehe Sie Produkte und Preise vergleichen, sprechen Sie mit der Krankenkasse über eine Kostenunterstützung oder Kostenübernahme. Der Hausarzt kann Rollatoren bei Einschränkungen auf Rezept verordnen oder die Krankenkasse bezuschusst einen Rollator, der dann meist bei festgelegten Kooperationspartnern gekauft werden muss.

So wie auch Krücken auf die Körpergröße eingestellt werden, lässt sich auch ein Rollator für kleine Menschen oder große Menschen einstellen. Darüber hinaus braucht ein Rollator für Übergewichtige eine höhere Belastbarkeit und eine entsprechend breitere Sitzfläche für kleine Pausen.

rollator mit kleinem korb

Ein Rollator ist eine stabile Gehilfe und eine Zwischenlösung zwischen Rollstuhl und Gehstock.

2. Gibt es unterschiedliche Kategorien von Rollatoren?

Sie finden Rollatoren mit aufblasbaren Rädern oder Vollgummibereifung, Rollatoren für den Innenbereich oder den Außenbereich, worauf wir im nächsten Kapitel detaillierter eingehen werden. Uns ist aber in den diversen Rollatoren-Tests im Internet aufgefallen, dass die Art der Faltung die Rollatoren in zwei verschiedene Typen aufteilt:

Art des Falt- bzw. Klappmechanismus Eigenschaften
längs gefaltet
  • Einzelteile zwischen den Handgriffen falten sich durch Druck nach innen zusammen
  • Sitzflächen aus Stoff lassen sich längs falten
  • Lasche an Sitzfläche muss zum Falten leicht nach oben gezogen werden
  • sehr einfacher Mechanismus
  • sehr geringer Kraftaufwand
  • sehr leichte, faltbare Rollatoren
  • im Stehen ohne Bücken faltbar
  • Rollator steht auch gefaltet alleine
quer gefaltet
  • vorderer Bereich samt Sitzfläche wird an den hinteren Bereich angeklappt
  • Sitzfläche aus festem Material, meist mit Polsterung
  • Sitz ist nur auf einer Seite fest mit einer Metallstrebe befestigt
  • es muss vor dem Klappen eine Sicherung gelöst werden, um Vorder- und Hinterteil aneinander zu ziehen
  • robuste, feste Rollatoren
  • höheres Gewicht, gut für schwere Personen
  • werden meist von Krankenkassen angeboten
  • müssen geklappt meist an eine Wand gelehnt werden

Beide Varianten sind absolut tadellose Gehhilfen, die als Rollator für Senioren sehr gute Dienste leisten. Ein großer, kräftiger Mann wird vermutlich auch mit den festen Sitzflächen und Klappmechanismen trotz körperlicher Einschränkungen bequem den Alltag bewältigen. Kleine, leichte Damen hingegen profitieren von einem faltbaren, leichten Rollator, der auch mit wenig Körperkraft getragen, gefaltet und gefahren werden kann. Die Sitzflächen aus Stoff sind allerdings oft auch für schwere Menschen gut geeignet.

Tipp: Längs faltbare Rollatoren mit Sitzflächen aus Stoff sind im Durchschnitt bis 150 kg belastbar, also für einen Großteil der Bevölkerung geeignet. Da die Kassen gerne eher günstige, quer klappbare Modelle bezahlen, sollten Sie Anschaffungspreise und Zuzahlungen vergleichen, um sich den größten Komfort zu gönnen.

3. Woran erkennt man Rollator-Testsieger?

Sich einfach den Sieger der Stiftung Warentest oder anderer Vergleichsportale zu kaufen, kann bei manchen Menschen eine gute Wahl darstellen. Wir wollen Ihnen in den nächsten Kapiteln unserer Kaufberatung allerdings die wichtigsten Details vorstellen, an denen Sie den besten Rollator für Ihre Bedürfnisse bzw. die Anforderungen Ihrer Angehörigen erkennen können. Sie sollten nicht einfach irgendeinen günstigen Rollator im Internet oder bei Rossmann kaufen, sondern die beste Lösung für Größe, Gewicht und die Lebenssituation der eingeschränkten Person auswählen.

3.1. Hängen Höhe und Breite mit der Körpergröße zusammen?

frau mit rollator auf wiese

Ein Rollator bietet Ihnen Halt beim Gehen, Stehen und hat oft noch eine kleine Sitzfläche.

Die Maße des Rollators müssen unbedingt zum Körper des Nutzers passen. Ein sehr schmaler Rollator lässt sich meist längs falten und kann auch in einer kleinen Wohnung zwischen den Ausflügen platzsparend lagern. Leider ist ein schmales Modell auch nur mit einer schmalen Sitzfläche ausgestattet, was lediglich zierlichen Personen eine Pause im Sitzen ermöglicht. Messen Sie die Breite vom Gesäß auch in Kombination mit einer dicken Winterjacke aus, sodass die Person zwischen den Griffen bequem in jeder Jahreszeit auf der Sitzfläche ausruhen kann.

Ermitteln Sie neben der Sitzbreite das Gewicht des Nutzers und wählen dazu passend einen Leichtgewichtrollator oder einen Rollator mit Unterarmauflagen bzw. anderen Details, deren maximale Belastbarkeit damit harmoniert. Höhenverstellbare Handgriffe lassen sich auf die Körpergröße des Nutzers einstellen. Die Griffe lassen sich übrigens separat einstellen, sodass man auf vorhandene Fehlhaltungen und Einschränkungen Rücksicht nehmen kann. Für eine gesunde Haltung sollten die Handgriffe auf Höhe der Handgelenke sein, wenn die Person aufrecht steht. Zu weit oben eingestellte Handgriffe können Verspannungen erzeugen, während zu tiefe Griffe Rückenprobleme begünstigen.

» Mehr Informationen

3.2. Was sorgt für Sicherheit im Außen- und Innenbereich?

rollator vor weissem hintergrund

In vielen Rollatoren lassen sich in einem Korb oder einer Tasche auch Handtasche und Einkäufe verstauen.

Beim Rollator aus Carbon und anderen Materialien sollten möglichst viele Reflektoren vorhanden sein, damit die Person samt Gehhilfe auch in der Dämmerung gut erkannt wird. Sie können die Sicherheit im Straßenverkehr dadurch steigern, dass auch die Kleidung reflektierende Elemente beinhaltet. Wird der Rollator ausschließlich im Innenbereich verwendet, brauchen Sie keine Reflektoren. Outdoor hingegen sind Reflektoren wichtig.

Wichtig für die Sicherheit sind auch Handbremsen an beiden Griffen, um die Geschwindigkeit des Rollators bei Bedarf zu drosseln – schließlich rollen die Räder bei ungewollten Bewegungen oder abschüssigen Straßen sonst einfach weiter.

Auch die Art der Bereifung macht in der Nutzung einen Unterschied. Ein Rollator mit Luftbereifung meistert draußen und drinnen praktisch jeden Untergrund. Wie auch beim Fahrradreifen besteht die Gefahr, durch Splitter, Glas oder andere Gegenstände einen Platten zu bekommen. Gummierte Räder oder Vollgummireifen sind extrem rutschfest, was gerade indoor auf Laminat und Fliesen für besseren Halt sorgt. Von reinen Kunststoffrollen würden wir Ihnen eher abraten. Sie sind laut, rollen nicht besonders leicht und überwinden Hindernisse nicht so leicht.

» Mehr Informationen

3.3. Welche weiteren Details sollten beachtet werden?

In den unterschiedlichen Rollator-Tests im Internet haben wir immer wieder festgestellt, dass die Ankipphilfe wichtig für eine komfortable Handhabung ist. Mit einer guten Ankipphilfe lassen sich Bordsteinkanten, Ein- und Ausstiege von Fahrstühlen oder Türschwellen einfacher meistern. Entweder stellt man zur Betätigung einen Fuß auf die Kipphilfe und bewegt so die Vorderräder in die Luft. Die Vorderreifen werden so einfach auf oder über das Hindernis bewegt und der Rest kann mit sicherem Stand nachfolgen. Je leichter der Rollator ist, desto einfacher gelingt dieses Vorhaben.

Manche Rollatoren aus Carbon oder anderen Materialien sind mit einem faltbaren Rückengurt als Rückenlehne zum Ausruhen ausgestattet. Dieser Rückengurt hat einen weiteren Vorteil, denn im Stehen kann durch leichten Zug an dieser Rückenlehne ebenfalls die Kipphilfe erfolgen. Dabei muss kein Fuß in die Luft gehoben werden, was einen sehr sicheren Stand ermöglicht.

Ein kleines Einkaufsnetz oder Körbchen am Rollator ist nicht nur für den echten Einkauf hilfreich. Hier lässt sich auch der Knirps an Regentagen, die Handtasche oder ein Strauß Blumen bequem transportieren. Schirmhalterungen an der Seite, Stockhalter, Abdeckungen der Tasche oder Planen sind weitere Details, die als Zubehör sehr gute Dienste im Alltag leisten.

aeltere dame mit rollator und begleitung gehen spazieren

Für viele Menschen ist ein Rollator die Möglichkeit, mehr Selbstständigkeit im Alter oder bei Krankheit zu bewahren.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile bei einem Rollstuhl?

Manchmal stellt sich aufgrund schwerer Einschränkungen die Frage, ob eine Gehhilfe oder ein Rollstuhl die richtige Wahl darstellt. Pro und Contra beim Rollstuhl sehen wir folgendermaßen:

    Vorteile
  • sehr sicher, kaum Stürze durch wackeligen, unsicheren Stand
  • lassen sich oft durch Füße im Sitzen bewegen
  • für stark eingeschränkte Personen geeignet
    Nachteile
  • schränken Person stark in der Bewegungsfreiheit ein
  • oft nur mit der Hilfe anderer Personen nutzbar
  • häufig nur noch indoor nutzbar

5. Rollator-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rollatoren

5.1. Welche Marken bieten einen Rollator an?

Im Vergleich wurden Hersteller wie Arebos, Dietz, Topro, Weinberger, Russka, Behrend, Juskys und Rebotec immer wieder mit den besten Noten bedacht.

» Mehr Informationen

5.2. Wo kann man einen Rollator kaufen?

Sie finden Rollatoren im stationären Handel bei Sanitätshäusern, selten in Discountern oder anderen Geschäften. Im Internet finden Sie die größte Auswahl unterschiedlicher Modelle.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel zahlt die Krankenkasse für einen Rollator?

Sie sollten immer im Einzelfall prüfen, was zugezahlt werden kann. In der Regel erhalten Patienten mit Rezept 90 Prozent erstattet und müssen 10 Prozent der Anschaffungskosten selbst tragen. In Summe werden hier zwischen 5 und 10 Euro bei gesetzlichen Kassen fällig, wobei hier meist nicht aus der Gesamtheit der Rollatoren gewählt werden darf.

» Mehr Informationen

5.4. Wann braucht man einen Rollator?

Wenn eingeschränkte, erkrankte und ältere Personen Strecken im Haushalt und draußen nicht mehr wie gewohnt bewältigen können, sind Gehhilfen wie ein Rollator erforderlich.

» Mehr Informationen

5.5. Wie breit ist ein Rollator?

Fahrbereit sind die Rollatoren insgesamt zwischen 64 und 74 cm breit, während die Sitzflächen zwischen 40 und 47 cm Platz bieten.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet ein Rollator?

Für einen günstigen Rollator zahlen Sie nicht mehr als 100 Euro. Ansonsten erhalten Sie Rollatoren in einem Preisbereich zwischen 150 und 300 Euro. Einige Modelle können mit mehr als 400 Euro aber noch deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

5.7. Wie sinnvoll ist ein Rollator?

Den Rollator nutzen Menschen, die eine Mobilitätseinschränkung haben. Der Rollator hat dabei eine unterstützende Wirkung. Er sorgt zudem für ein höheres Maß an Mobilität. Von Vorteil sind Rollatoren, die zugleich über eine kleine Sitzfläche verfügen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Rollatoren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Rollatoren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Taima XC Rollator von Dietz - beispielhafter Internetpreis: 290 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Vital Carbon von Russka - beispielhafter Internetpreis: 389 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Rollator mit Luftbereifung von Helavo - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Taima S-GT von Dietz - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Athlon SL von Rehasense - beispielhafter Internetpreis: 400 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Gemino 60 von Handicare - beispielhafter Internetpreis: 350 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: vital classic 54 von Russka - beispielhafter Internetpreis: 259 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: HFK-RW-9211R von HEAO - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Rollator AT51031 von Antar - beispielhafter Internetpreis: 189 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Elan Classic von Russka - beispielhafter Internetpreis: 189 Euro

Für den Rollatoren-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Rollatoren und "gute" Rollatoren recherchiert, eines der Rollatoren-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.

Von den 18 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Rollatoren an. Neben Dietz gibt es auch ausgezeichnete Rollatoren von Russka.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Rollatoren-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 23 unterschiedliche Rollatoren von 18 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Rollatoren im Rollatoren-Vergleich?

Das beste Produkt im Rollatoren-Vergleich, unseren Vergleichssieger Taima XC Rollator von Dietz, erhalten Sie für 289,90 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Rollator ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Rollator mit Luftbereifung von Helavo orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Rollatoren wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Rollator von Mobiclinic ist besonders bekannt, denn über 2810 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Rollator-Escorial von Mobiclinic bewertet. Mehr Informationen »

Welche Rollatoren hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 12 Rollatoren ausgemacht: Taima XC Rollator von Dietz, Vital Carbon von Russka, Rollator mit Luftbereifung von Helavo, Taima S-GT von Dietz, Athlon SL von Rehasense, Gemino 60 von Handicare, vital classic 54 von Russka, HFK-RW-9211R von HEAO, Rollator AT51031 von Antar, Elan Classic von Russka, Taima-M-GT von Dietz und 9320 von Trust Care Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Rollator in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Rollator gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Gehwagen, Rolator und Rolllator begutachtet. Mehr Informationen »