Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Rollentrainer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Rollentrainer sind für Fahrräder mit 26 Zoll und 28 Zoll Reifengröße passend. Sie werden bevorzugt mit einem Rennrad oder Mountainbike verwendet, ermöglichen aber auch das Training mit einem Gravel- oder Trekkingbike. Für E-Bikes eignet sich ein Rollentrainer nicht.
  • Bei Rollentrainern werden Modelle mit freilaufenden Rollen und festen Rollen unterschieden. Bei freilaufenden Rollen ist keine Installation notwendig. Bei einem Modell mit festen Rollen wird das Hinterrad Ihres Fahrrads in den Rollentrainer montiert.
  • Für ein abwechslungsreiches Training lassen sich nicht nur verschiedene Widerstände einstellen. Verbinden Sie Ihr Smartphone mit einer App mit dem Rollentrainer, dann lassen sich auch ein Intervalltraining, verschiedene Streckensimulationen oder Steigungen und Gefälle ausführen.

rollentrainer-test

Ein Rollentrainer ist eine Alternative zu einem Heimtrainer. Allerdings verwenden Sie für das Training Ihr eigenes Fahrrad. Die Laufräder bewegen sich dabei entweder auf Rollen oder das Hinterrad wird in den Rollentrainer gespannt. Idealerweise stellen Sie den Heimtrainer in Ihrem Eigenheim auf, denn ein Rollentrainer kann laut sein. Wenn Sie im Sommer wieder draußen trainieren, lässt sich der Rollentrainer zusammenklappen und platzsparend verstauen. Damit beim Training keine Langeweile aufkommt, verbinden Sie den Rollentrainer über Ihr Smartphone mit einer App und absolvieren darüber verschiedene Trainingsprogramme. In unserer Produkttabelle lernen Sie verschiedene Arten von Rollentrainern kennen. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen bei der Auswahl mit den wichtigsten Kaufkriterien für Rollentrainer und beantwortet häufig gestellte Fragen.

1. Was ist ein Rollentrainer und welche Arten von Rollentrainern werden unterschieden?

1.1. Mit einem Rollentrainer für das Fahrrad trainieren Sie zuhause anstatt auf der Straße

Ein Rollentrainer mit Generator erzeugt Strom

Wenn Sie Ihren Rollentrainer ergänzend mit einem Generator ausstatten, dann können Sie Ihr Radtraining gleichzeitig dazu nutzen, Strom zu erzeugen und beispielsweise mobile Geräte aufzuladen. Pro Stunde lassen sich bis zu 440 Watt produzieren. Der produzierte Strom lässt in der Regel nur sofort verwenden und nicht speichern.

Ein Rollentrainer ermöglicht Ihnen, mit Ihrem eigenen Fahrrad zuhause zu trainieren. Dazu laufen die Räder anstatt auf einem festen Untergrund auf Rollen, sodass nicht Ihr Fahrrad, sondern die Rollen des Rollentrainers bewegt werden. Alternativ wird Ihr Hinterrad in den Rollentrainer eingespannt, und Sie nutzen Ihr eigenes Fahrrad als Fitnessbike. Online-Tests für Rollentrainer geben an, dass vor allem ambitionierte Sportradler sowie Profifahrer davon profitieren. Sie können auch dann auf ihrem eigenen Fahrrad trainieren, wenn die Wettersituation ein Training Outdoor nicht zulässt oder nicht ideal ist, beispielsweise bei Dunkelheit, Nässe und Kälte. Vorrangig wird ein Rollentrainer mit einem Rennrad verwendet. Sie können aber auch mit einem Mountainbike oder Trekkingrad auf dem Rollentrainer fahren. In unserem Vergleich für Rollentrainer 2023 finden Sie Modelle sowohl für Freizeitsportler als auch für Profifahrer. Nutzen Sie den Rollentrainer vorrangig als Fitnessgerät, dann erreichen Sie auf dem Rollentrainer einen Kalorienverbrauch von etwa 500 Kalorien pro Stunde, je nach Intensität des Trainings. Die Belastbarkeit eines Rollentrainers bewegt sich bei den meisten Modellen zwischen 120 und 150 kg.

Als Aufstellfläche benötigen Sie etwa 60 x 40 cm Platz, abhängig davon, mit welchem Typ Fahrrad Sie trainieren. Die exakten Maße des jeweiligen Modells haben wir in unserer Produkttabelle in der Kategorie „Größe“ für Sie ausgewiesen. Das Gewicht eines Rollentrainers liegt meistens zwischen 7 und 10 kg.

Die Vor- und Nachteile eines Rollentrainers im Vergleich zu einem Outdoor-Straßentraining zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • wenig Aufwand auch für kurze Trainingseinheiten
  • ermöglicht Indoor-Training
  • wetterunabhängig
    Nachteile
  • kein Kontakt des Fahrrads zur Fahrfläche
  • kein echter Streckenverlauf, oft langweilig
  • oft kein echtes Fahrgefühl

1.2. In einem Rollentrainer mit Direktantrieb wird das Fahrrad fest verbaut

rollentrainer-direktantrieb

Bei einem Rollentrainer mit Direktantrieb wird Ihr Hinterrad ausgebaut.

Bei den Arten von Rollentrainern wird im Wesentlichen zwischen Modellen mit freien Rollen und mit fester Rolle unterschieden. Bei einem Rollentrainer mit freier Rolle läuft Ihr Fahrrad nicht auf einem festen Untergrund, sondern auf Rollen. Beim Fahren auf dem Rollentrainer bewegen sich sowohl Ihr Vorder- als auch Ihr Hinterrad. Ihr Fahrrad wird für das Training einfach auf den Rollentrainer gestellt, ein weiterer Aufbau ist nicht notwendig. Allerdings ist eine hohe Geschwindigkeit auf dem Rollentrainer notwendig, damit Sie ein stabiles Fahrgefühl erreichen und die Balance halten. Das Aufsteigen und Fahren auf einem freien Rollentrainer erfordert einige Übung.

Mit fester Rolle kaufen Sie einen Rollentrainer wahlweise als Rollentrainer mit Direktantrieb oder für den Einbau Ihres eigenen Fahrrads. Bei einem Rollentrainer mit fester Rolle bleibt das Vorderrad fest auf dem Boden stehen, während das Hinterrad im Rollentrainer bewegt wird. Dazu wird das Hinterrad Ihres Fahrrads im Rollentrainer eingespannt. Alternativ bauen Sie Ihr Hinterrad aus und ersetzen dieses durch eine Kassette am Rollentrainer. Mit einer festen Rollen ist der Rückbau Ihres Fahrrads für die Verwendung Outdoor aufwändiger als bei einem Rollentrainer mit freien Rollen. Mit fester Rolle sind die Trainingsmöglichkeiten jedoch abwechslungsreicher, weil Sie beispielsweise Widerstände einstellen können. Zahlreiche Tests für Rollentrainer raten im Internet zu einem Zweitrad für das Training mit einem Rollentrainer mit fester Rolle.

Nachstehend vergleichen wir für Sie die verschiedenen Arten von Rollentrainern übersichtlich in einer Tabelle:

Arten des Rollentrainers Merkmale
rollentrainer-elite
freie Rolle
  • Fahrrad muss nicht eingebaut werden
  • Vorder- und Hinterrad bewegen sich
  • höhere Geschwindigkeit notwendig
  • erfordert einige Übung
rollentrainer-sportneer
feste Rolle
  • Einbau des Hinterrades in den Rollentrainer
  • Vorderrad steht fest auf dem Boden
  • vor Verwendung Outdoor ist Rückbau notwendig
  • oft verschiedene Trainingsmöglichkeiten
  • auch für Anfänger empfehlenswert
rollentrainer-wahoo
feste Rolle mit Direktantrieb
  • Ausbau Ihres Hinterrads und Ersatz durch Kassette
  • Vorderrad steht fest auf dem Boden
  • vor Verwendung Outdoor ist Rückbau notwendig
  • zahlreiche Trainingsmöglichkeiten und Einstellungen
  • auch für Anfänger empfehlenswert

1.3. Für ein abwechslungsreiches Training nutzen Sie den Rollentrainer mit App auf Ihrem Smartphone

Bei einem Rollentrainer mit Testsieger-Potential ist das Indoor-Training abwechslungsreich. Bauen Sie das Hinterrad in den Rollentrainer ein, dann können Sie bei zahlreichen Modellen Ihre eigene Schaltung verwenden, um den Widerstand beim Treten einzustellen.

Wird ein Rollentrainer an eine Stromquelle angeschlossen, dann stehen Ihnen weitere Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei jedem festen Rollentrainer lässt sich in der Regel der Widerstand stufenweise oder stufenlos einstellen. Die Widerstandsleistung wird dabei in Watt angegeben. Über Bluetooth oder das Funksystem ANT+ verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem Rollentrainer. Mit einer passenden App, zum Beispiel von Zwift, können Sie zahlreiche Programme einstellen, beispielsweise ein Intervalltraining auf dem Rollentrainer, Steigungen, Widerstände oder Online-Wettfahrten. Strecken lassen sich auch visuell auf einem Tablet oder Smart-TV abbilden. Die App speichert zudem Ihre Trainingsdaten wie Ihre Trittfrequenz, Geschwindigkeit und auf Wunsch auch Ihre Gesundheitsdaten wie Puls und Herzfrequenz. Sie übernimmt die Funktionen eines Fahrradcomputers. Online-Tests für Rollentrainer weisen aber darauf hin, dass die App unter Umständen kostenpflichtig ist.

Gut zu wissen: Damit Sie auf dem Rollentrainer auch im sogenannten Wiegetritt fahren können, benötigen Sie ein Gelenk am Rollentrainer, das Ihnen auch eine Seitwärtsbewegung ermöglicht.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heimtrainer schneidet der Rollentrainer wie folgt ab:

Typ des Trainingsgeräts Eigenschaften
Rollentrainer + mit eigenem Fahrrad verwendbar
+ platzsparende Aufbewahrung bei Nichtnutzung
+ je nach Modell zahlreiche Trainingsmöglichkeiten
- mit fester Rolle Installation notwendig
- zusätzliche Ausstattungen für Abwechslung notwendig
- Training auf freier Rolle erfordert Übung
Heimtrainer + Monitor und Programme bereits integriert
+ nur einmalige Installation notwendig
+ leiser als ein Rollentrainer
- nimmt auch bei Nichtverwendung Stellfläche ein
- nur für Indoor

2. Für welche Fahrräder ist ein Rollentrainer passend?

2.1. Rollentrainer sind für Rennräder ebenso geeignet wie für Mountainbikes

Rollentrainer sind in der Regel passend für 26-Zoll- und 28-Zoll-Fahrräder, unabhängig vom Radtyp. Somit verwenden Sie Ihren Rollentrainer für das Mountainbike ebenso wie für Ihr Gravel- oder Trekkingbike. Besonders häufig findet ein Rollentrainer jedoch Anwendung mit einem Rennrad.

Wichtig: Ein E-Bike können Sie auf einem Rollentrainer nicht nutzen.

Wenn Sie sich für ein Modell mit festen Rollen entscheiden, dann sollten Sie darauf achten, ob der Rollentrainer für eine Steckachse oder einen Schnellspanner passend ist. Auch wenn die Stiftung Warentest zahlreiche Vorteile für Fahrräder mit Nabenschaltung nennt, kann es sein, dass Ihr bevorzugter Rollentrainer mit einer Nabenschaltung nicht kompatibel ist, sondern ausschließlich mit einer Kettenschaltung.

Bei einem Rollentrainer für ein Mountainbike ist die Einbaubreite für das Hinterrad zu beachten, weil Mountainbikes breiter als Rennräder sind und daher nicht in jeden Rollentrainer passen.

2.2. Glatte Reifen sind für den Rollentrainer besser als Reifen mit Profil

Reifen mit Noppen und Profil sind nicht nur lauter als glatte Reifen auf dem Rollentrainer. Sie sind auch länger haltbar und rutschen von den Rollen nicht so schnell ab. Für Ihr Mountainbike sollten Sie somit für den Rollentrainer spezielle Reifen anschaffen.

rollentrainer-fahrrad

Ein Rollentrainer findet auch in kleinen Räumen Platz.

2.3. Nicht alle Tests empfehlen Rollentrainer für Carbonrahmen

In zahlreichen Online-Tests lesen Sie, dass der Rollentrainer einen Carbonrahmen unter Umständen beschädigen kann, weil verschiedene Kräfte auf den Carbonrahmen wirken. Kunden im Internet berichten jedoch auch von guten Erfahrungen mit einem Carbonrahmen auf einem Rollentrainer.

3. Auf welche weitere Ausstattung und Eigenschaften sollten Sie für den besten Rollentrainer achten?

3.1. Für einen leisen Rollentrainer müssen Sie häufig den Rollentrainer dämmen

Die Lautstärke eines Rollentrainers kann Ihre Nachbarn leicht belästigen, aber auch für Sie selbst kann ein lauter Rollentrainer beim Training unangenehm sein. Daher ist ein geräuscharmer Rollentrainer in jedem Fall ratsam. Die Lautstärke entsteht durch das Geräusch der Fahrradkette beim Treten, durch den Reifenkontakt zur Rolle sowie durch Vibrationen. Um die Lautstärke des Rollentrainers zu reduzieren, können Sie glatte Reifen verwenden. Zum Dämmen des Rollentrainers eignet sich eine Bodenmatte für den Rollentrainer als Unterlage zur Reduzierung der Vibrationen. Mit einer Bodenmatte für den Rollentrainer schützen Sie zudem Ihren Fußboden. Besonders leise ist ein Rollentrainer, wenn das Fahrrad mit einem Riemen anstatt einer Kette angetrieben wird.

3.2. Die Art der Bremse bestimmt den möglichen Widerstand des Rollentrainers

Als Bremssysteme für Rollentrainer geben Tests im Internet folgende Alternativen an:

  • Magnetbremse
  • Elektromagnetische Bremse
  • Motorbremse

Gängig ist eine Magnetbremse, die bei Modellen mit einem Schwungrad verwendet wird. Je enger die Magnetbremse an dem Schwungrad steht, desto höher ist der Widerstand. Bei einer elektromagnetischen Bremse wird der Widerstand über die Stromversorgung reguliert. Eine Motorbremse ermöglicht auch den Antrieb des Rollentrainers und dadurch Simulationen wie Steigungen und Gefälle.

Besonders leise sind sogenannte Fluidwiderstände, die mit einem Rotor im Ölbad arbeiten und ein sehr realistisches Fahrgefühl erzeugen sollen.

rollentrainer-app

Über eine App absolvieren Sie nicht nur verschiedene Trainingsprogamme, sondern können auch Trainingsstrecken auf Ihr Smart-TV streamen.

4. Welches Zubehör empfehlen Online-Tests für Rollentrainer?

Eine Vorderradstütze stabilisiert Ihr Vorderrad beim Training. Zudem schont eine Vorderradstütze Ihren Fußboden und kann Vibrationen abfangen.

Ein Schweißfänger am Rollentrainer wird zwischen Lenker und Sattel montiert. Wenn Sie beim Training viel schwitzen, verhindert der Schweißfänger ein Tropfen des Schweißes auf den Boden und auf Ihr Fahrrad.

Eine Halterung am Lenker für Ihr Smartphone dient Ihnen als Bildschirm und als Fahrradcomputer.

5. Rollentrainer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rollentrainern

5.1. Gibt es einen Rollentrainer mit Beleuchtung?

rollentrainer-training

Mit einem Rollentrainer trainieren Sie alleine zuhause und nicht in Gemeinschaft.

Wenn Sie eine Beleuchtung während des Trainings benötigen, können Sie die Beleuchtung Ihres Fahrrads verwenden. Ein Rollentrainer mit Beleuchtung ist uns nicht bekannt.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen Rollentrainer auch draußen verwenden?

Es spricht nichts dagegen, Ihren Rollentrainer auch im Garten oder auf Ihrer Terrasse zu benutzen. Allerdings sollte der Rollentrainer dabei auf einem glatten Untergrund stehen und nicht auf Gras.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Rollentrainer?

Einen günstigen Rollentrainer bekommen Sie bereits für unter 100,– Euro, Sie können für einen Rollentrainer aber auch mehrere hundert Euro bis über 1.000,– Euro investieren.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Herstellern bekommt man gute Rollentrainer?

Verschiedene Marken und Hersteller für Rollentrainer lernen Sie bereits mit unserer Produkttabelle kennen. Einer der bekanntesten Marken ist Tacx von Garmin. Tacx hat nicht nur freie und feste Rollentrainer in seinem Sortiment, sondern auch sogenannte Smart-Trainer mit Direktantrieb sowie Fitnessbikes.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man einen Rollentrainer erwerben?

Besonders einfach erhalten Sie Rollentrainer im Internet auf verschiedenen Handelsplattformen und Online-Sportgeschäften, in Österreich unter anderem bei Hervis. Im Handel sind Rollentrainer in Sportfachgeschäften erhältlich.

» Mehr Informationen

5.6. Wie sinnvoll ist ein Rollentrainer?

Mit einem Rollentrainer können Sie daheim auf Ihrem Fahrrad trainieren. Sie spannen dieses in den Rollentrainer ein und fahren einfach los. Es handelt sich hierbei um ein Trainingsgerät, welches sich schnell und einfach aufbauen lässt.

Gleichzeitig ist es möglich, gerade in der Winterzeit daheim weiterhin auf dem Fahrrad zu trainieren. Von Vorteil sind Rollentrainer, die smarte Eigenschaften besitzen. Dadurch steigern Sie Ihr Training oftmals.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein Rollentrainer?

Für einen günstigen Rollentrainer zahlen Sie rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten solche Trainer für daheim zwischen 200 und 500 Euro. Sie finden aber auch Rollentrainer für mehr als 800 Euro.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Kühnen, R. (2021, 18. Januar). Spaß auf dem Rollentrainer – Indoor-Cycling: Tipps zum Rollentraining. www.bike-magazin.de. Abgerufen am 10. Mai 2022, von https://www.bike-magazin.de/service/bike_wissen/indoor-fitness-mtb-rollentraining-tipps

Rollentrainer | Fahrrad Rollentrainer | Rollentainer Rennrad | B’TWIN | DECATHLON. (o. D.). Decathlon.de. Abgerufen am 10. Mai 2022, von https://www.decathlon.de/browse/c0-alle-sportarten-a-z/c1-fahrrad-welt/c3-rollentrainer/_/N-p4txgg

Rollentraining – das richtige Material fürs Rad. (2021, 17. September). Radsport Tipps. Abgerufen am 10. Mai 2022, von https://www.radsport-tipps.de/rollentraining-das-richtige-material-fuers-rad/

Welche Noten erhielten die einzelnen Rollentrainer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Rollentrainer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 010-02419-02 von Tacx – Garmin brand - beispielhafter Internetpreis: 272 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Y23-86000-03 von Sportneer - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Fitness KICKR Core Smart Trainer von Wahoo - beispielhafter Internetpreis: 880 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: TQJS-U3 von UNISKY - beispielhafter Internetpreis: 149 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Rollentrainer 0111303 von Elite - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Pro Turbo Trainer von Velo - beispielhafter Internetpreis: 144 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Fahrrad Rollentrainer von Ultrasport - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
  • Achter Platz - gut: Rollentrainer von Sportana - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
  • Neunter Platz - gut: Fahrrad-Rollentrainer von Sportneer - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
  • Zehnter Platz - gut: SP31658DE von Costway - beispielhafter Internetpreis: 58 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 14 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Rollentrainer in 7 "sehr gute" Rollentrainer und 10 "gute" Rollentrainer auf. Der Vergleichssieger 010-02419-02 von Tacx – Garmin brand erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 271,59 Euro.

Der Rollentrainer-Hersteller Sportneer stellt mit 3 Produkten die meisten Rollentrainer in der Vergleichstabelle zum Rollentrainer-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Rollentrainer-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Rollentrainer-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Rollentrainer die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Rollentrainer aus dem Rollentrainer-Vergleich?

Die Rollentrainer im Rollentrainer-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 880,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 138,01 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 39,95 Euro haben wir für Sie verschiedene Rollentrainer ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Rollentrainer erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Fitness KICKR Core Smart Trainer von Wahoo ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Rollentrainer wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Rollentrainer-Vergleich erhielten folgende 7 Rollentrainer die Note "SEHR GUT": 010-02419-02 von Tacx – Garmin brand, Y23-86000-03 von Sportneer, Fitness KICKR Core Smart Trainer von Wahoo, TQJS-U3 von UNISKY, Rollentrainer 0111303 von Elite, Pro Turbo Trainer von Velo und Fahrrad Rollentrainer von Ultrasport Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Rollentrainer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Rollentrainer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Wahoo Kickr Core, Wahoo Kickr und Rolltrainer. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis