1.1. Mit einem Rollentrainer für das Fahrrad trainieren Sie zuhause anstatt auf der Straße
Ein Rollentrainer mit Generator erzeugt Strom
Wenn Sie Ihren Rollentrainer ergänzend mit einem Generator ausstatten, dann können Sie Ihr Radtraining gleichzeitig dazu nutzen, Strom zu erzeugen und beispielsweise mobile Geräte aufzuladen. Pro Stunde lassen sich bis zu 440 Watt produzieren. Der produzierte Strom lässt in der Regel nur sofort verwenden und nicht speichern.
Ein Rollentrainer ermöglicht Ihnen, mit Ihrem eigenen Fahrrad zuhause zu trainieren. Dazu laufen die Räder anstatt auf einem festen Untergrund auf Rollen, sodass nicht Ihr Fahrrad, sondern die Rollen des Rollentrainers bewegt werden. Alternativ wird Ihr Hinterrad in den Rollentrainer eingespannt, und Sie nutzen Ihr eigenes Fahrrad als Fitnessbike. Online-Tests für Rollentrainer geben an, dass vor allem ambitionierte Sportradler sowie Profifahrer davon profitieren. Sie können auch dann auf ihrem eigenen Fahrrad trainieren, wenn die Wettersituation ein Training Outdoor nicht zulässt oder nicht ideal ist, beispielsweise bei Dunkelheit, Nässe und Kälte. Vorrangig wird ein Rollentrainer mit einem Rennrad verwendet. Sie können aber auch mit einem Mountainbike oder Trekkingrad auf dem Rollentrainer fahren. In unserem Vergleich für Rollentrainer 2023 finden Sie Modelle sowohl für Freizeitsportler als auch für Profifahrer. Nutzen Sie den Rollentrainer vorrangig als Fitnessgerät, dann erreichen Sie auf dem Rollentrainer einen Kalorienverbrauch von etwa 500 Kalorien pro Stunde, je nach Intensität des Trainings. Die Belastbarkeit eines Rollentrainers bewegt sich bei den meisten Modellen zwischen 120 und 150 kg.
Als Aufstellfläche benötigen Sie etwa 60 x 40 cm Platz, abhängig davon, mit welchem Typ Fahrrad Sie trainieren. Die exakten Maße des jeweiligen Modells haben wir in unserer Produkttabelle in der Kategorie „Größe“ für Sie ausgewiesen. Das Gewicht eines Rollentrainers liegt meistens zwischen 7 und 10 kg.
Die Vor- und Nachteile eines Rollentrainers im Vergleich zu einem Outdoor-Straßentraining zeigen wir Ihnen nachstehend:
Vorteile- wenig Aufwand auch für kurze Trainingseinheiten
- ermöglicht Indoor-Training
- wetterunabhängig
Nachteile- kein Kontakt des Fahrrads zur Fahrfläche
- kein echter Streckenverlauf, oft langweilig
- oft kein echtes Fahrgefühl
1.2. In einem Rollentrainer mit Direktantrieb wird das Fahrrad fest verbaut

Bei einem Rollentrainer mit Direktantrieb wird Ihr Hinterrad ausgebaut.
Bei den Arten von Rollentrainern wird im Wesentlichen zwischen Modellen mit freien Rollen und mit fester Rolle unterschieden. Bei einem Rollentrainer mit freier Rolle läuft Ihr Fahrrad nicht auf einem festen Untergrund, sondern auf Rollen. Beim Fahren auf dem Rollentrainer bewegen sich sowohl Ihr Vorder- als auch Ihr Hinterrad. Ihr Fahrrad wird für das Training einfach auf den Rollentrainer gestellt, ein weiterer Aufbau ist nicht notwendig. Allerdings ist eine hohe Geschwindigkeit auf dem Rollentrainer notwendig, damit Sie ein stabiles Fahrgefühl erreichen und die Balance halten. Das Aufsteigen und Fahren auf einem freien Rollentrainer erfordert einige Übung.
Mit fester Rolle kaufen Sie einen Rollentrainer wahlweise als Rollentrainer mit Direktantrieb oder für den Einbau Ihres eigenen Fahrrads. Bei einem Rollentrainer mit fester Rolle bleibt das Vorderrad fest auf dem Boden stehen, während das Hinterrad im Rollentrainer bewegt wird. Dazu wird das Hinterrad Ihres Fahrrads im Rollentrainer eingespannt. Alternativ bauen Sie Ihr Hinterrad aus und ersetzen dieses durch eine Kassette am Rollentrainer. Mit einer festen Rollen ist der Rückbau Ihres Fahrrads für die Verwendung Outdoor aufwändiger als bei einem Rollentrainer mit freien Rollen. Mit fester Rolle sind die Trainingsmöglichkeiten jedoch abwechslungsreicher, weil Sie beispielsweise Widerstände einstellen können. Zahlreiche Tests für Rollentrainer raten im Internet zu einem Zweitrad für das Training mit einem Rollentrainer mit fester Rolle.
Nachstehend vergleichen wir für Sie die verschiedenen Arten von Rollentrainern übersichtlich in einer Tabelle:
Arten des Rollentrainers | Merkmale |
 freie Rolle | - Fahrrad muss nicht eingebaut werden
- Vorder- und Hinterrad bewegen sich
- höhere Geschwindigkeit notwendig
- erfordert einige Übung
|
 feste Rolle | - Einbau des Hinterrades in den Rollentrainer
- Vorderrad steht fest auf dem Boden
- vor Verwendung Outdoor ist Rückbau notwendig
- oft verschiedene Trainingsmöglichkeiten
- auch für Anfänger empfehlenswert
|
 feste Rolle mit Direktantrieb | - Ausbau Ihres Hinterrads und Ersatz durch Kassette
- Vorderrad steht fest auf dem Boden
- vor Verwendung Outdoor ist Rückbau notwendig
- zahlreiche Trainingsmöglichkeiten und Einstellungen
- auch für Anfänger empfehlenswert
|
1.3. Für ein abwechslungsreiches Training nutzen Sie den Rollentrainer mit App auf Ihrem Smartphone
Bei einem Rollentrainer mit Testsieger-Potential ist das Indoor-Training abwechslungsreich. Bauen Sie das Hinterrad in den Rollentrainer ein, dann können Sie bei zahlreichen Modellen Ihre eigene Schaltung verwenden, um den Widerstand beim Treten einzustellen.
Wird ein Rollentrainer an eine Stromquelle angeschlossen, dann stehen Ihnen weitere Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung. Bei jedem festen Rollentrainer lässt sich in der Regel der Widerstand stufenweise oder stufenlos einstellen. Die Widerstandsleistung wird dabei in Watt angegeben. Über Bluetooth oder das Funksystem ANT+ verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem Rollentrainer. Mit einer passenden App, zum Beispiel von Zwift, können Sie zahlreiche Programme einstellen, beispielsweise ein Intervalltraining auf dem Rollentrainer, Steigungen, Widerstände oder Online-Wettfahrten. Strecken lassen sich auch visuell auf einem Tablet oder Smart-TV abbilden. Die App speichert zudem Ihre Trainingsdaten wie Ihre Trittfrequenz, Geschwindigkeit und auf Wunsch auch Ihre Gesundheitsdaten wie Puls und Herzfrequenz. Sie übernimmt die Funktionen eines Fahrradcomputers. Online-Tests für Rollentrainer weisen aber darauf hin, dass die App unter Umständen kostenpflichtig ist.
Gut zu wissen: Damit Sie auf dem Rollentrainer auch im sogenannten Wiegetritt fahren können, benötigen Sie ein Gelenk am Rollentrainer, das Ihnen auch eine Seitwärtsbewegung ermöglicht.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heimtrainer schneidet der Rollentrainer wie folgt ab:
Typ des Trainingsgeräts | Eigenschaften |
Rollentrainer | + mit eigenem Fahrrad verwendbar + platzsparende Aufbewahrung bei Nichtnutzung + je nach Modell zahlreiche Trainingsmöglichkeiten - mit fester Rolle Installation notwendig - zusätzliche Ausstattungen für Abwechslung notwendig - Training auf freier Rolle erfordert Übung |
Heimtrainer | + Monitor und Programme bereits integriert + nur einmalige Installation notwendig + leiser als ein Rollentrainer - nimmt auch bei Nichtverwendung Stellfläche ein - nur für Indoor |