Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Router Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ganz gleich, ob Sie ein neues WLAN-Netzwerk aufbauen oder Ihre Internetverbindung verbessern wollen – um einen Router kommen Sie für eine drahtlose Verbindung in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung nicht herum.
  • Es gibt den Router mit Modem oder ohne Modem, je nach Bedarfsfall. Zu beachten ist beim Kauf außerdem, ob der Router für Glasfaser oder andere Geschwindigkeiten geeignet sein muss.
  • Nicht nur für die heimischen Räumlichkeiten sind Router geeignet, auch ein mobiler Router für unterwegs ist ein gefragtes Produkt, um das WLAN für Ihre Geräte auch unterwegs bereitzuhalten.

router-test

Bei einem Router haben Sie als Kunde die Qual der Wahl. Teilweise werden die Geräte mit oder ohne Modem angeboten und unterscheiden sich noch dazu in zahlreichen Eigenschaften. Wichtig für Sie ist für die Kaufentscheidung vor allem die Frage, welche Ansprüche Sie haben.

Für klassische Internet-Nutzer sind schlichte Router meist ausreichend. Diese sollten jedoch einen gewissen technischen Standard mitbringen, den wir weiter unten genauer aufführen. Wer höhere Ansprüche hat und beispielsweise Router und Modem kombiniert in einem Gerät benötigt oder den Router auch mit Telefonie-Funktionen wünscht, erhält auch hierfür passende Angebote.

1. Welche Router-Arten gibt es?

Router lassen sich grundlegend in Varianten mit und ohne Modem unterteilen. Die Geräte können außerdem nach ihren Eigenschaften und Funktionen unterteilt werden (wie beispielsweise beim Router mit SIM-Karte oder ohne SIM-Karte).

Wir möchten an der Stelle jedoch vor allem die Unterschiede beschreiben, die beim Bedarf entstehen. Für klassische Normalnutzer reichen andere Router als für Technik-begeisterte Nutzer. Hier sind mehr Funktionen vonnöten.

Variante Beschreibung
Router für klassische Nutzer
  • Das ist gewünscht: Vorrangig E-Mails, Social Media, Internet surfen, Fotos/Videos/Dateien verwalten, Recherche, Video-Streaming
  • Das sollte u.a. enthalten sein: WLAN-Standard N, Verschlüsselung mit WPA2, Router mit WPS, integriertes VDSL/ADSL-Modem
Router für Technik-Fans
  • Das ist gewünscht: Alles Alltägliche, aber auch Home-Office-Tätigkeiten, Reichweite in jedem Winkel, schnelle Schnittstellen, gute Verbindung, Telefonie-Funktionen, störungsfreie Übertragung großer Datenmengen
  • Das sollte u.a. enthalten sein: USB 3.0, Gigabit-LAN-Ports, AC WLAN-Standard, Dual-Band-WLAN, eventuell 5-GHz-Netz/VDSL, Media-Server

Tipp: Bei der Frage, ob Sie einen Router mit oder ohne Modem wählen, kommt es auf Ihren Netzanbieter an. Teilweise wird das Modem in Form von Hardware bereits gestellt, sodass Sie keinen Router mit integriertem Modem benötigen.

Wie bereits erwähnt, gibt es viele Unterscheidungsmöglichkeiten bei den Routern. Achten Sie jeweils darauf, dass die Eigenschaften enthalten sind, die Sie benötigen. Wenn Sie beispielweise einen Router für unterwegs benötigen, muss es sich um einen mobilen Router handeln. Ein Router für Glasfaser ist dagegen speziell dafür gemacht, auch Glasfaserleitungen zu unterstützen. Jeder Router-Typ ist in dieser Hinsicht für eine bestimmte Zielgruppe konzipiert.

router wlan

Die Konfiguration eines Routers geht normalerweise schnell und intuitiv vonstatten.

1.1. Vorteile und Nachteile eines Routers mit SIM-Karte

Gerade mobile Router werden häufig von Anwendern benötigt, wenn sie beispielsweise Internet im Urlaub oder beim Camping benötigen. Sie bieten einen ähnlichen Komfort wie bei einer spezifischen Sat-Anlage fürs Camping. In diesem Fall handelt es sich laut einem Router Test um einen Router mit SIM-Karte. Käufer integrieren eine SIM-Karte in den Router und können anschließend über Mobilfunk das Internet nutzen und ihre Geräte verbinden.

    Vorteile
  • mobiler Einsatz des Routers möglich
  • flexibel
  • teilweise schnellere Datenverbindungen möglich als bei DSL (zum Beispiel auf dem Land)
  • Router häufig ohne Vertragsbindung erhältlich (auf Prepaid-Basis)
    Nachteile
  • SIM-Karte benötigt
  • Datenvolumen limitiert

1.2. Vorteile und Nachteile von DSL und Kabel

Der gewählte Router muss sich auch daran anpassen, welche Art von Anschluss Sie besitzen. Soll es ein Router für DSL sein oder besitzen Sie einen klassischen Kabelanschluss? DSL/Kabel haben jeweils individuelle Vorteile und Nachteile.

DSL Kabel
Vorteile
  • schnelle digitale Leitung
  • sehr beliebter Standard
  • weitverbreitet
  • lässt sich an digitale und analoge Telefonanschlüsse koppeln
  • Modem wird teilweise auch leihweise vom Provider zur Verfügung gestellt
  • DSL-Anschluss kann (oft gegen Aufpreis) auch auf bestehenden Telefonanschluss oder Kabelnetz verlegt werden
  • kaum Unterschiede gegenüber Kabelanschluss
  • Verfügbarkeit im Vergleich zu Kabel fast überall gewährleistet
  • kaum Unterschiede gegenüber dem Kabelanschluss
  • vor allem für Vielnutzer des Internets möglicherweise sinnvoller
  • höhere Geschwindigkeiten als bei DSL möglich
Nachteile
  • Internetanbieter-Vertrag, Splitter sowie DSL-Modem benötigt
  • Verbindungsqualität eventuell störanfällig und schwankend
  • Verfügbarkeit von Kabel nicht überall gewährleistet
  • je nach Situation eventuell ebenfalls mögliche Verbindungseinbrüche oder Geschwindigkeitseinbußen

2. Worauf kommt es beim Erwerb eines Routers an?

router kabel

Viele Router können auch als Media-Server im Heimnetzwerk genutzt werden.

In unserer Kaufberatung widmen wir uns den zahlreichen Faktoren, die einen besten Router ausmachen.

Dabei kann auch ein günstiger Router in einem Router-Test punkten, wenn die Eigenschaften passend zum eigenen Bedarf ausgewählt werden.

Es ist daher nicht immer sinnvoll, einen Router-Testsieger von Stiftung Warentest oder das neueste Angebot im Aldi auszuwählen.

Stattdessen benötigen Sie auch 2023 genau den Router, der für Ihren Anschluss und Ihre Situation individuell am passendsten ist. Wir verraten Ihnen, nach welchen Kriterien Sie bei der Auswahl vorgehen.

  • Art: Ein starkes Unterscheidungsmerkmal und damit auch ein wichtiges Kaufkriterium ist die Art des Routers. Es gibt klassische DSL- oder Kabel-Router, aber auch mobile Router für LTE. Der Router für LTE kann ein 4G- oder ein Router mit 5G-Unterstützung sein, damit Sie auch unterwegs schnelles Internet genießen und beispielsweise im Wohnwagen Geräte an Ihr mobiles WLAN anschließen können.
  • Anschlüsse: Ein weiterer Punkt sind die Anschlüsse am Router. Bei Einstiegsmodellen wird oft nur ein LAN-Port geboten. Für den Kabel-Anschluss mehrerer PCs oder Mini-PCs sind allerdings mehrere Ethernet-Schnittstellen sinnvoll. Achten Sie außerdem darauf, ob der Anschluss maximal 100 Mbit/s (Fast Ethernet) oder bis zu 1.000 Mbit/s (Gigabit) bietet. Auf diese Weise erhöht sich die generelle Router-Geschwindigkeit.
  • USB: Um externe Geräte (wie externe Festplatte oder Drucker) einzubinden, benötigt der Router USB-Ports. Moderne Router für Ihr WLAN verfügen über den schnellen USB-3.0-Standard. Preiswertere Modelle haben oft nur USB-2.0-Ports verbaut.
  • Telefonanlage: Möchten Sie Ihren Router für WLAN, aber auch als Telefonanlage nutzen, dann werden auch hier die passenden Anschlüsse benötigt. Verfügen Sie über Telefone, die Sie direkt an den Router anschließen wollen, muss das Gerät über Anschlüsse für analoge Telefone oder für ISDN-Geräte verfügen.
  • WLAN-Standard: In einem WLAN-Router-Test ist natürlich auch die Reichweite relevant. Hier kommen WLAN-Standards ins Spiel. Diese unterscheiden sich in ihrer Übertragungsgeschwindigkeit. Der erste Standard war IEE 802.11. Es folgten weitere Standards. Der heutige und aktuellste Standard ist AC, der mit einer sehr guten Signalstärke und einer guten Reichweite punktet. Benötigt wird hierfür ein 5-GHz-Frequenzband.
router ip

Möchten Sie kein WLAN nutzen, können Sie an Ihren Router auch ein LAN-Kabel anstecken.

3. Welche wichtigen Hersteller und Marken gibt es?

Achten Sie auf die Einstellungs- und Verwendungsmöglichkeiten:

Abgesehen von den passenden Anschlüssen, sollten Sie bei einem guten Router auch auf den Datenschutz durch eine Firewall, Kinderschutz-Funktionen oder (wenn gewünscht) einen WLAN-Gastzugang achten. Sinnvoll kann außerdem eine Funktion sein, dass der Router als Media-Server oder sogar als NAS genutzt werden kann. In diesem Fall ließe sich das Gerät als Smart-Home-Zentrale nutzen.

In einem Router-Test tauchen zahlreiche Marken und Hersteller auf, die sich durch gute Produkte auszeichnen.

Dabei können die einzelnen Geräte in einem Router-Vergleich durchaus alle punkten, denn beim Router kaufen kommt es vorwiegend auf Ihren eigenen Bedarf an.

In dieser Kategorie ist es wichtig, dass Sie nicht nur nach einer Marke entscheiden, sondern nach den passenden Eigenschaften.

Sind die Eigenschaften verglichen und Sie haben mehrere Geräte in der engeren Auswahl, dann kann eine beliebte und qualitativ hochwertige Marke den Unterschied ausmachen. Ob es

  • ein Router von TP Link,
  • der beliebte Router Speedport von der Telekom oder
  • ein Router von D Link wird,

bleibt Ihnen natürlich überlassen. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige bekannte Marken vor:

  • Fritzbox
  • Xiaomi
  • TP-Link
  • Telekom
  • Netgear
  • Google
  • Asus
  • Huawei

4. Router-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Routern

4.1. Wie startet man einen Router neu?

Sie können Ihren Router von D Link oder einer anderen Marke ganz einfach neu starten, wenn Sie das Kabel ziehen und wieder verbinden. Danach startet sich das Gerät neu.

Achtung: Alternativ benötigen Sie vielleicht auch nur eine neue IP-Adresse, falls Ihr Zugang gesperrt ist. Auch das wird teilweise als Neustart des Routers bezeichnet. In diesem Fall ist das Vorgehen identisch. Mit dem Ziehen des Netzkabels wählt sich das Gerät danach mit neuer IP-Adresse ein (sofern keine feste Router-IP besteht).

» Mehr Informationen

4.2. Wie wird ein Router konfiguriert?

router lte

Die LEDs an einem Router informieren Sie darüber, welche Dienste gerade aktiv sind oder ob Störungen vorliegen.

Die Konfiguration des Routers oder Router-Verstärker hängt jeweils vom Modell ab. In der jeweiligen Anleitung ist das Vorgehen zu entnehmen.

Auch online erhalten Sie in der Regel umfassende Informationen zur Konfiguration.

Beachten Sie bei Text- und Videobeiträgen lediglich, dass es sich um Ihre persönliche Kombination aus Router, Modem und Verbindung handeln muss, da sich die Prozesse sonst deutlich voneinander unterscheiden können.

» Mehr Informationen

4.3. Wie schließt man einen Router an?

Die Installation des Routers ist individuell vom Gerät abhängig und wird vom Hersteller in der Anleitung beschrieben. Wichtig ist, dass Sie alle benötigten Teile vorliegen haben (Router, Router-Kabel und Weiteres). Zu beachten ist außerdem, dass der Router in der Nähe einer Stromversorgung aufgestellt werden muss, damit das Router-Kabel bis zur Steckdose reicht.

» Mehr Informationen

4.4. Wie richte ich den Router richtig ein?

Zum Router einrichten müssen Sie genau nach Anleitung des Herstellers vorgehen. Das ist wichtig, um die Router-Adresse zu konfigurieren und das Gerät für einen reibungslosen Ablauf zu konfigurieren. In einem Router-Test zeigt sich, dass es viele verschiedene Einrichtungsprozesse gibt, die vom jeweiligen Router-Modell abhängig sind.

Dennoch wollen wir Ihnen nachfolgend eine grobe Anleitung mit auf den Weg geben, die zumindest im Großen und Ganzen die einzelnen Punkte erläutert.

  1. Schließen Sie den Router an das Stromnetz an.
  2. Verbinden Sie anschließend den Router mit dem DSL-Anschluss.
  3. Sowohl Router als auch PC werden nun mittels LAN-Kabel verbunden.
  4. Schalten Sie den Router und auch den PC an.
  5. Am Computer öffnen Sie den Browser und geben, statt einer Web-Adresse, eine vordefinierte Zahlenkombination ein. Die korrekte Adresse befindet sich meistens auf der Router-Unterseite (z.B. 192.168.0.1).
  6. Sofern ein Administrator-Passwort gefordert wird, finden Sie dieses ebenfalls meist an der Unterseite des Routers.
  7. Bei den meisten Routern sollte sich nun das Einrichtungsprogramm automatisch starten. Hier geben Sie Ihre Internetdaten ein, um eine Verbindung herzustellen.
  8. Im späteren Verlauf der Einrichtung lässt sich beispielsweise das WLAN-Netzwerk einrichten, sodass Sie das Internet künftig kabellos nutzen können.
» Mehr Informationen

4.5. Wie kann man einen Router zurücksetzen?

Wenn Sie keinen Router-Zugriff mehr haben oder eine neue Router-IP benötigen, möchten Sie eventuell Ihren Router zurücksetzen. Probieren Sie es zuerst mit dem Entfernen des Kabels, da danach (ohne feste IP) eine neue IP vergeben wird. Sollte es andere Probleme mit Ihrem Router oder Router-Verstärker geben, kann es sein, dass Sie das Gerät vollständig zurücksetzen müssen. In diesem Fall folgen Sie bitte der Anleitung in der Betriebsanleitung des konkreten Modells.

» Mehr Informationen

4.7. Was kostet ein Router?

Für einen günstigen Router zahlen Sie rund 20 Euro. Viele Router befinden sich in einem Preissegment, welches von 50 bis 250 Euro reicht. Zusätzlich gibt es Router, die mehr als 400 Euro kosten. Entscheidend für Höhe der Kosten sind unter anderem die Anzahl der Ethernet-Ports, die Kapazität und weitere Anschlussmöglichkeiten.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Router in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Router Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: FRITZ!Box 7590 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 217 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: !Box 7490 von AVM FRITZ - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Fritz!Box 6591 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Fritz!Box 5530 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Speedport Smart 4 von Telekom - beispielhafter Internetpreis: 142 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: FRITZ!Box 7530 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 156 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Speedport Pro Plus 40823109 von Telekom - beispielhafter Internetpreis: 231 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: FRITZ!Box 7530 von AVM - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Nighthawk RAX10 von Netgear - beispielhafter Internetpreis: 136 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Archer C80 von TP-Link - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 8 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Router in 9 "sehr gute" Router und 9 "gute" Router auf. Der Vergleichssieger FRITZ!Box 7590 von AVM erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 217,37 Euro.

Von den 8 Herstellern bieten gleich zwei Hersteller mehrere "sehr gute" und "gute" Router an. Neben AVM gibt es auch ausgezeichnete Router von TP-Link.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Router-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 18 unterschiedliche Router von 8 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Router im Router-Vergleich?

Das beste Produkt im Router-Vergleich, unseren Vergleichssieger FRITZ!Box 7590 von AVM, erhalten Sie für 217,37 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Router ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Fritz!Box 5530 von AVM orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Router wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Router von TP-Link ist besonders bekannt, denn über 81015 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Archer C80 von TP-Link bewertet. Mehr Informationen »

Welche Router hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 9 Router ausgemacht: FRITZ!Box 7590 von AVM, !Box 7490 von AVM FRITZ, Fritz!Box 6591 von AVM, Fritz!Box 5530 von AVM, Speedport Smart 4 von Telekom, FRITZ!Box 7530 von AVM, Speedport Pro Plus 40823109 von Telekom, FRITZ!Box 7530 von AVM und Nighthawk RAX10 von Netgear Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Router in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Router gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere WLAN Router, Fritzbox-cable und FritzBox-7490 begutachtet. Mehr Informationen »