3.1. Kaufkriterien
Wenn Sie den besten Rucksack kaufen möchten, dann müssen Sie selbstverständlich wissen, welche Produkte es überhaupt auf dem Markt gibt. Mit einem Rucksack-Vergleich können Sie sich relativ schnell einen guten Überblick verschaffen. Allerdings ist es wichtig, auch auf entsprechende Kaufkriterien zu achten.
Was ist Loden?
Loden bezeichnet ein Material, welches heutzutage nur noch selten verwendet wird. Dabei handelt es sich um ein Textil, welches aus Wolle hergestellt und durch ein spezielles Verfahren sehr wasserdicht wird. Genutzt wird das Material nur noch bei traditionell gestalteten Rucksäcken bestimmter Berufsgruppen, wie von Jägern und Förstern.
Wenn Sie nach einem Wanderrucksack mit einem Trinksystem suchen, dann sollten Sie auf dieses Extra besonders achten. Ansonsten gibt es aber auch ganz allgemeine Kaufkriterien, die unabhängig vom Rucksack-Typ wichtig sind. Die folgende Auflistung enthält die allgemeinen Kriterien:
- Material
- Volumen (l)
- Abmessungen
- Anzahl der Fächer und Außentaschen
- Gepolsterte Schulterriemen (Ja/Nein)
- Reflektoren (Ja/Nein)
Ein guter, unabhängiger Test überprüft außerdem, ob die Angaben des Herstellers auch korrekt sind. Hilfreich sind zudem Praxistests, die auch Anmerkungen zur Haltbarkeit und dem Tragekomfort machen.
3.2. Herstellergarantien bringen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Viele der Rucksack-Vergleiche 2023 kritisieren, dass angeblich outdoortaugliche Rucksäcke häufig nicht genügend gegen Wasser geschützt sind. Ein großes Problem sind nicht-versiegelte Nähte und auch manche Reißverschlüsse. Empfohlen werden daher zusätzliche Regenhüllen als Zubehör, um Kleidung oder Bücher angemessen zu schützen.
Besonders positiv sind jedoch die Garantien zu bewerten, die viele große Hersteller mittlerweile auf ihre Produkte geben. So lohnt sich auch der Kauf eines etwas teureren Modells. Gerade bei einem Modell für den täglichen Gebrauch sollten Sie daher nicht auf einen zu günstigen Rucksack zurückgreifen.
Tipp: Bei Rucksäcken und Taschen als Handgepäck im Flieger sollten Sie immer auf die Vorgaben für das maximale Gewicht achten. Ansonsten kann es beim Einchecken zu bösen Überraschungen kommen.