Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Rudergerät Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Bei einem Rudergerät wird die Leistung des Nutzers in Watt angezeigt, weshalb es ebenso wie z.B. ein Crosstrainer zu den Ergometern zählt und daher auch als Ruderergometer bezeichnet wird.
  • Rudergeräte als Heimtrainer sind für Anfänger zunächst schwierig ins Training einzubinden, da der Bewegungsablauf gewöhnungsbedürftig ist. Hat man den Dreh raus, ist das Training aber umso effektiver.
  • Bei Rudergeräten gibt es verschiedene Widerstandssysteme: Luft, Wasser, Magnet oder Hydraulik, und verschiedene Bauarten: Rudergeräte mit Seilzug oder Modelle mit sogenannten Auslegern.

rudergeraet-test

Sollten Sie ein Rudergerät bereits getestet haben, haben Sie sicher festgestellt, wie anstrengend das Training mit diesem Gerät ist. Gerade das macht es aber besonders effektiv, da bei korrekter Ausführung der gesamte Körper und das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden kann. Umso wichtiger ist es, das Training zu Beginn von einem Profi überwachen zu lassen, damit der Bewegungsablauf und die Haltung stimmt.

Zudem ist das richtige Gerät ausschlaggebend für den Trainingserfolg, weshalb wir Ihnen die verschiedenen Rudergeräte in unserer Kaufberatung 2023 vorstellen werden. Wir sehen uns außerdem an, was Sie mit dem Ruderergometer konkret trainieren können und was Sie vor dem Kauf sonst noch beachten sollten. Damit ein solches Gerät gut in Ihr Wohnzimmer passt, gibt es sogar Rudergeräte aus Holz.

1. Wie funktioniert ein Rudergerät?

rudergeraet-mit-seilzug

Da Rudergeräte mit Seilzug kompakter ausfallen, sind sie als Rudergeräte für zuhause womöglich besser geeignet, sollten Sie nicht allzu viel Platz haben. Allerdings sind ohnehin die meisten Rudergeräte klappbar und somit auch gut zu verstauen.

Der Aufbau eines Rudergeräts ist ganz einfach: Es gibt zwei Schienen, zwischen denen sich ein beweglicher Sitz befindet. Auf diesem sitzen Sie beim Training und bei jedem Ziehen am Seilzug oder an den Auslegern wird der Sitz nach hinten bewegt. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den Rudergerät-Modellen. Die verschiedenen Typen beeinflussen nicht nur die Funktionsweise der Geräte, sondern auch die Einfachheit des Indoor-Trainings.

1.1. Seilzug oder Ausleger

Grundsätzlich entspricht die Bewegung auf dem Rudergerät natürlich der auf einem Ruderboot. Der Unterschied ist jedoch, wie das Gerät bedient wird.

Besonders für Anfänger sind Rudergeräte mit Seilzug zunächst besser geeignet, um sich an den Bewegungsablauf beim Rudern zu gewöhnen. Diese Modelle sind nicht nur schmaler und so als Rudergeräte für zuhause optimal, Sie können hier auch mit beiden Händen an einem Griff ziehen. Im Vergleich zu Rudergeräten mit Auslegern, wo Sie rechts und links jeweils einen Ausleger greifen müssen, ist dies anfangs leichter zu koordinieren. Bei den Modellen mit Auslegern führen Sie im Prinzip exakt die gleiche Bewegung aus, die Sie auch auf einem Boot machen würden. Für erfahrene Ruderer ist es demnach ein leichtes, das Rudergerät mit Auslegern zu nutzen.

Nichtsdestotrotz ist das Trainieren mit Rudergeräten mit Auslegern auch für Anfänger möglich und kann schnell gelernt werden.

Tipp: Damit Sie das Training auf dem Rudergerät von Anfang an richtig ausführen, sollte zu Beginn ein Profi dabei sein und sich Ihren Bewegungsablauf sowie insbesondere Ihre Haltung ansehen.

1.2. Widerstandssystem

Neben der Art des Rudergeräts spielt auch das Widerstandssystem eine interessante Rolle. Unterscheiden können wir hier in Systeme mit Luftwiderstands-, Hydraulik-, Magnet- und Wasser-Widerstandsbremsen. In unserer Tabelle stellen wir Ihnen die Kategorien näher vor:

Widerstandssystem Eigenschaften
Rudergeräte mit Wasser-Widerstand
  • kommt dem Gefühl am nächsten, wirklich auf dem Wasser zu rudern
  • pro Ruderschlag wird Wasser hochgedrückt oder die Paddel durch eine Wassertrommel gezogen
  • diese Rudergeräte bzw. Water-Rower sind vergleichsweise teuer
Rudergeräte mit Hydraulikzylinder
  • Hydraulikzylinder erzeugt Gegendruck bei jeder Bewegung
  • Training hiermit schwierig und im Rudergerät-Vergleich nicht gelenkschonend
  • günstige Modelle
Rudergeräte mit Luftwiderstand
  • je schneller die Bewegungen, desto höher wird der Luftwiderstand
  • für jedermann gut geeignet
  • oft in Kombination mit Magnetbremssystem
  • Profi-Rudergeräte mit Luftwiderstand teuer
Rudergeräte mit Magnetbremsen
  • je höher die Schwungmasse, desto besser
  • sehr leise Rudergeräte
  • Rudergeräte mit Magnetbremsen ebenfalls teuer

Laut Rudergerät-Tests kann mit allen genannten Modellen ein gutes, effektives Training vollzogen werden. Die Rudergeräte mit Wasser-Widerstand sind zwar teuer, diese Rudergeräte oder Water-Rower kommen aber dem Gefühl, auf Wasser zu rudern, am nächsten.

rudergerat-kinder

Da insbesondere bei Rudergeräten mit Luftwiderstand der Widerstand ganz nach Bedarf auch gering eingestellt werden kann, können sogar Kinder darauf bedenkenlos trainieren. Auch den Abstand zwischen Sitz und Ende der Schienen am Gerät kann man hierfür flexibel einstellen.

2. Was kann man mit dem Rudergerät trainieren?

Gewichtsreduktion dank Rudergerät

Bei regelmäßigem Training auf dem Rudergerät kann aufgrund des Ganzkörpereinsatzes durchaus auch eine Gewichtsabnahme erreicht werden. Der Kalorienverbrauch ist im Vergleich zum Training mit anderen Sportgeräten bei einem längeren Training auf dem Rudergerät enorm.

Sie können mit einem Rudergerät Ihre Fitness allgemein deutlich verbessern, sofern Sie das Training korrekt und regelmäßig durchführen. Vor allem aber für Ihre Muskeln sind Rudergeräte ein effektives Mittel zur Stärkung, sowohl im Bauch als auch im Rücken, in den Schultern, Armen und in den Beinen, da Sie den gesamten Körper anspannen müssen. Zusätzlich können Sie auch Ihre Ausdauer langfristig verbessern.

Je mehr Ruderschläge pro Minute Sie schaffen, desto anstrengender können Sie das Training gestalten. Somit ist in Verbindung mit der entsprechenden Ernährung auch eine Gewichtsreduktion möglich.

3. Welche Hersteller verkaufen Rudermaschinen?

Bevor wir Ihnen Tipps geben, wie Sie das beste Rudergerät für sich finden, listen wir Ihnen die Marken auf, bei welchen Sie die Geräte überhaupt erhalten:

  • Sportstech
  • skandika
  • SportPlus
  • Concept2
  • Hammer
  • FitnessReality
  • Ancheer
  • Bluefin

Hin und wieder haben z.B. Aldi oder Lidl günstige Rudergeräte im Angebot, natürlich finden Sie die Sportgeräte aber auch immer online.

4. Was sind die Vor- und Nachteile von Rudergeräten?

Bevor wir dazu kommen, was es vor dem Kauf eines Rudergeräts zu beachten gibt, stellen wir zunächst Vor- und Nachteile von Rudergeräten gegenüber:

    Vorteile
  • Ganzkörpertraining und -Ausdauersteigerung möglich
  • hoher Kalorienverbrauch, somit Gewichtsreduktion ebenfalls möglich
  • manche Modelle der Rudergeräte platzsparend verstaubar
    Nachteile
  • Koordination des Bewegungsablaufs schwierig, für Anfänger möglicherweise ungeeignet
  • ggf. teuer in der Anschaffung

5. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie ein Rudergerät kaufen?

Damit Sie Ihren Rudergerät-Testsieger schnell finden, geben wir Ihnen in diesem Kapitel einige Tipps, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten.

5.1. Wie ist Ihr Trainingsstatus?

Im ersten Kapitel unserer Ratgebers haben wir die verschiedenen Rudergerät-Typen kennengelernt. Je nachdem, ob Sie Anfänger sind oder bereits fortgeschritten, können Rudergeräte mit Seilzug zunächst die bessere Wahl sein. Da der Bewegungsablauf auf Rudergeräten mit Auslegern jedoch auch schnell zu lernen ist, müssen Sie zunächst einschätzen, womit Sie voraussichtlich besser klarkommen. Haben Sie noch nie auf einem Rudergerät gesessen, lassen Sie Ihr Training anfangs von einem Profi überwachen.

Achtung: Eine falsche Haltung beim Training auf dem Rudergerät führt zu Schmerzen und schlimmstenfalls Verletzungen im Rücken. Strecken Sie außerdem nie die Knie vollständig durch und knicken Sie Ihre Handgelenke nicht durch, um eine Überbelastung zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.2. Maximales Körpergewicht

Auf allen Trainingsgeräten finden Sie immer Angaben zur maximalen Belastbarkeit. Damit das Gerät nicht kippt, achten Sie immer auf das maximale Körpergewicht in Kilogramm, was der Hersteller vorgibt. Wichtig ist dabei auch das Gerätegewicht in Kilo, da ein fester Stand des Rudergeräts unbedingt notwendig ist. Je schwerer das Gerät, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es umkippen und dabei jemanden verletzen könnte.

5.3. Widerstandsstufen

rudergeraet-frau

Selbst ohne Erfahrung und als Anfänger können auch Frauen und sogar Kinder mit Rudergeräten trainieren und so ein effektives Ganzkörpertraining absolvieren.

Damit Sie mit dem Rudergerät als Heimtrainer langfristig effektiv trainieren können, müssen Sie den Widerstand immer optimal auf sich anpassen. Hierzu haben manche Modelle bis zu 24 Widerstandsstufen. Bei Rudergeräten mit Wasser-Widerstand sind die Widerstandsstufen abhängig von der Schlagfrequenz und der Zugstärke.

Grundsätzlich gibt bei den Widerstandsstufen: Je mehr, desto besser, damit Sie auch später noch weitere Erfolge im Training erzielen können.

5.4. Funktionen

In der Regel bringen Rudergeräte inkl. Display immer die gleichen Funktionen mit sich: Sie haben eine Zeitanzeige und eine Distanzmessung. Zudem wird der Kalorienverbrauch und die Anzahl der Ruderschläge pro Minute angezeigt. Auch den Widerstand können Sie über das Display regulieren. All diese Werte können Sie sich anschließend auch in der Rudergerät App anzeigen lassen, was laut Ruderergometer-Tests durchaus sinnvoll für die Überwachung Ihres Trainingszustandes ist.

5.5. Ausstattung

rudergeraet-pulsgurt

Um Ihre Herzfrequenz und Ihren Puls während dem Training zu überwachen, ist ein Pulsgurt, den Sie sich um die Brust schnallen, sinnvoll.

Häufig sind Rudergeräte auch noch mit einem USB-Anschluss ausgestattet, damit Sie beispielsweise Ihre Trainingsprogramme oder auch Ihre erfassten Werte auf einen Computer übertragen und dort speichern können. Als optionales Zubehör erhalten Sie bei einigen Geräten einen Pulsgurt, um Ihre Herzfrequenz während des Trainings überwachen zu können.

Wer kein Trainingsgerät aus Metall in sein Wohnzimmer stellen möchte, für den ist eventuell das Rudergerät aus Holz von Miweba etwas. Dieses ist robust und hochwertig.

6. Gibt es Rudergeräte-Tests von der Stiftung Warentest?

Bis zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keinen Rudergeräte-Test der Stiftung Warentest. 2014 wurden jedoch Ergometer allgemein getestet, darunter Fahrrad- und Liegeergometer. Die Ergebnisse zeigen, dass das Training auf diesen Geräten bei guter Ausführung sehr wirksam ist und sowohl die Ausdauer verbessert als auch die Muskeln gestärkt und somit der Körper gestrafft wird. Wichtig ist hierfür, konsequent regelmäßig zu trainieren.

Die Geräte selbst wurden in ihrer Funktionalität und bezüglich der Bedienung überwiegend mit guten Noten bewertet. Dennoch wurden bei manchen Ergometern, wie bei vorherigen Tests auch, erneut Schadstoffe in den Griffen festgestellt. Unklar ist, ob dies an Fehlern in der Produktion und somit an der Verarbeitungsqualität liegt, oder ob diese Tatsache der Missachtung der Herstellung von rechtlichen Vorgaben zuzuschreiben ist. Fakt ist: Dies wirkt sich im Gesamturteil selbstverständlich negativ aus.

7. Rudergeräte-Tests bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Rudergeräten

7.1. Was trainiert man mit einem Rudergerät?

Sie können mit einem Rudergerät tatsächlich Ihren gesamten Körper effektiv trainieren – Rücken, Schultern, Arme, Bauch und Beine. Auch das Reduzieren von Rückenschmerzen und eine Gewichtsabnahme ist möglich. Zudem können Sie langfristig Ihre Ausdauer verbessern.

» Mehr Informationen

7.2. Wie funktioniert ein Rudergerät?

rudergeraet-training

Obwohl Sie das Training auf einem Rudergerät anfangs überwachen lassen sollten, müssen Sie nicht immer ins Fitnessstudio, um damit zu trainieren. Einige Modelle lassen sich platzsparend zusammenklappen, sodass Sie damit auch zuhause trainieren können.

Der Sitz des Rudergeräts sitzt zwischen zwei Schienen und kann durch das Ziehen am Seilzug oder an den Auslegern vor und zurück bewegt werden. Dies geschieht mithilfe von verschiedenen Widerstandssystemen: Luftwiderstand, Wasser-Widerstand, Magnetbremsen oder Hydraulikzylindern. Dieser Widerstand ist in der Regel einstellbar, sodass man verschiedene Trainingsprogramme durchführen kann.

» Mehr Informationen

7.3. Was ist der Unterschied zwischen einem Rudergerät und einem Liegeergometer?

Ein Liegeergometer funktioniert im Prinzip wie ein Ergometer-Fahrrad. In liegender Position werden ausschließlich die Beine trainiert, während mit dem Rudergerät der gesamte Körper bewegt und trainiert wird.

» Mehr Informationen

7.4. Benötigt man viel Platz für ein Rudergerät?

Ein Rudergerät ist in der Tat recht sperrig, weshalb Sie vor dem Kauf unbedingt auf die Maße des Geräts achten sollten. Allerdings gibt es auch einige klappbare Rudergeräte. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen und die Produktbeschreibung des Trainingsgeräts zu lesen, damit Sie Ihr Rudergerät platzsparend verstauen können.

» Mehr Informationen

7.5. Können auch Kinder und Jugendliche mit einem Rudergerät trainieren?

Da bei Rudergeräten der Widerstand auf niedrige Stufen eingestellt werden kann, können auch Kinder und Jugendliche bereits mit einem Rudergerät trainieren. Das schwierige ist eventuell nur, den Bewegungsablauf vor allem bei Rudergeräten mit Auslegern zu erlernen, weshalb möglicherweise anfangs ein Rudergerät mit Seilzug einfacher ist.

» Mehr Informationen

7.6. Wie sinnvoll ist ein Rudergerät?

Mit einem Rudergerät trainieren Sie verschiedenste Muskelgruppen im ganzen Körper. Dies gilt unter anderem für die Armen- und Schultermuskulatur. Ferner sorgt ein regelmäßiges Training am Rudergerät dafür, dass sich auch Ihre Koordination und Ausdauer deutlich verbessern. Es gibt Rudergeräte, die Sie platzsparend zu Hause aufbewahren.

» Mehr Informationen

7.7. Was kostet ein Rudergerät?

Ein günstiges Rudergerät erhalten Sie für rund 200 Euro. Hierbei handelt es sich meistens um klappbare Modelle. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie aber bereits zwischen 500 und 1.600 Euro. Es gibt auch Rudergeräte, die weit mehr als 2.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen