Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Rückenprotektor Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Outdoor-Sportarten wie Ski-, Snowboard- oder Motorradfahren sowie Reiten sind mit hohen Geschwindigkeiten und deshalb mit einem höheren Unfallrisiko verbunden. Um Verletzungen bestmöglich zu vermeiden, sollten Sportler Schutzpolster tragen, darunter Rückenprotektoren, die Wirbelsäule und Nacken schützen.
  • Grundsätzlich wird zwischen Soft- (Weichschaumanteil) und Hartschalenprotektoren (Hartkunststoffelemente) für den Rücken unterschieden. Wichtig ist, dass jeder Protektor die Anforderungen der Europäische Norm (EN) 1621-2 erfüllt und über eine ausreichende Aufpralldämpfung verfügt.
  • Neben dem Prüfzeichen lohnt sich außerdem der Blick auf das Material. Während der Protektor eng am Körper anliegt, ohne unangenehm zu drücken, sollten Mesh-Einsätze für die nötige Luftzirkulation sorgen.

rueckenprotektor-test

Wer gerne Motorrad, Ski, Snowboard bzw. Fahrrad fährt oder auf einem Pferd reitet, der bewegt sich oft mit hohen Geschwindigkeiten fort. Dabei steigt gerade dort, wo das Tempo hoch ist, das Unfallrisiko. Allein in Deutschland verunglückten 2015 etwa 29.986 Menschen bei Unfällen mit Motorrädern – insgesamt 632 Unfälle endeten tödlich.

Beim Ski- und Snowboardfahren ist die Unfallzahl zwar etwas niedriger, dennoch registrierte die Schweizerische Versicherungsanstalt Suva im Jahr 2016 13.342 Ski- sowie 2.481 Snowboardunfälle.

Die Zahlen zeigen exemplarisch, wie wichtig und notwendig Protektoren bei temporeichen Outdoor-Sportarten sind. Eine bei vielen Sportarten getragene Schutzbekleidung sind Rückenprotektoren. Ihre Weichschaum- oder Hartkunststoff-Elemente sorgen dafür, dass sowohl Nacken als auch Rücken bei Stürzen geschützt werden.

In unserem Rückenprotektor-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen nicht nur die verschiedenen Protektoren-Arten vor, sondern wir verraten Ihnen auch, warum beim Kauf das Material und die richtige Passform eine wichtige Rolle spielen.

1. Weich oder hart – Protektoren-Typen im Überblick

Wenn Sie einen Rückenprotektor kaufen möchten, dann werden Sie zwei verschiedenen Kategorien eines Rückenschützers begegnen: den sogenannten Softprotektoren und den Hartschalenprotektoren.

Die wichtigsten Eigenschaften beider Typen haben wir Ihnen in nachfolgender Tabelle zusammengestellt:

Softprotektoren Hartschalenprotektoren
atomic-protektor-ridgeline rückenpanzer ski
  • großer Weichschaumanteil (Soft Foam); meist aus Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethane (PU)
  • besonders leicht und anpassungsfähig
  • schmiegen sich gut an den Körper an; hoher Tragekomfort
  • Aufprall wird wie beim Fallen auf eine dicke Matratze abgefangen
  • werden wie ein Hemd ohne Ärmel oder eine Weste (Protektorenweste) angezogen
  • werden unter der Jacke getragen
  • Verarbeitung von stoßabsorbierendem und dämpfendem Schaumstoff
  • zusätzlich schlagfeste Hartkunststoffelemente (z. B. Polypropylen) auf Rückeninnenseite (mehrere Platten)
  • stoßfest; punktuelle Aufpralle werden großflächig verteilt
  • werden wie eine Weste getragen oder mit Hilfe von Schulter-, Brust- und einem Nierengurt (Rückenpanzer) umgeschnallt
  • werden unter der Jacke getragen
schränken Bewegungsfreiheit kaum ein; hoher Tragekomfort

können bequem unter der Kleidung (Jacke) getragen werden

guter Sitz; verrutschen nicht

x abhängig vom Material schweißtreibend

x bei Punktaufschlägen niedrige Wirkung

schützen vor spitzen Gegenständen (z. B. Steine) besonders effektiv

schränken Bewegungsfreiheit kaum ein; Kunststoffelemente bewegen sich mit

x geringe Dämpfung bei Aufprall

x schwerer als Softprotektoren

x verrutschen leichter

Alternativ finden Sie bei verschiedenen Herstellern sogenannte Protektorenjacken. Diese verfügen über Protektoren im Schulter-, Ellenbogen-, Unterarm-, Brust-, Rücken- sowie Unterarmbereich und bieten somit einen sehr guten Rundumschutz.

2. Kaufberatung: Material, Normung und Passform sind zentral

2.1. Material

Motorrad- vs. Skiprotektoren

Oft wird die Frage gestellt, ob man Rückenprotektoren für den Motorradsport bspw. auch beim Skifahren tragen kann? Grundsätzlich lautet die Antwort „Ja“, da die jeweiligen Protektoren kaum Unterschiede aufweisen.

Lediglich in einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Motorrad-Rückenschützer etwas steifer sind und einen eingeschränkteren Bewegungsspielraum haben. Zudem können sie gelegentlich etwas höher sein, da die Nackenwirbel geschützt werden sollen. Beim Skifahren ist diese Stütze jedoch hinderlich.

Deswegen hilft nur eins: anziehen und ausprobieren!

Unabhängig davon, für welche Outdoor-Sportart eine Rückenprotektor-Weste oder -Hemd benötigt wird, das Material gehört beim Erwerb eines Rückenschützers zu den wichtigsten Kaufkriterien

Bei Softprotektoren ist es wichtig, dass Sie auf einen Weichschaumanteil achten, schließlich dämpft er den Aufprall und schützt den Träger somit vor Verletzungen. Meist bestehen die Kunststoffschäume aus Polyurethan (PU) oder Ethylenvinylacetat (EVA), die wie bei einem Sandwich in Schichten übereinandergelegt werden. Beide Materialien sind besonders leicht und ermöglichen einen hohen Tragekomfort, unabhängig von Kälte und Nässe.

Ebenso möglich sind Rückenprotektoren aus viscoelastischen Schaumstoffen (Formgedächtnispolymeren). Diese Materialien haben den Vorteil, dass sie durch die Körpertemperatur weicher werden und sich somit optimal an den Rücken des Trägers anschmiegen.

Zudem nimmt das Material wieder seine ursprüngliche Form an (Memory Effect), sobald der Träger das Protektorenhemd oder die -weste auszieht. Diese Eigenschaft kommt den viscoelastischen Schaumstoffen auch bei Stürzen zugute. Die Schaumstoffe dämpfen die Aufprallenergie ab, verändern dabei ihre Form, und kehren anschließend wieder in ihre Ursprungsform zurück.

Tipp: Softprotektoren eignen sich besonders gut für Skifahrer und Snowboarder, die auf freien und präparierten Pisten unterwegs sind. Aber auch beim Reiten werden Softprotektoren oft getragen.

safe-max-zum-umschnallen-fuer-damen-und-herren

Ein Unisex-Modell: Hartschalenprotektor von Safe Max.

Hartschalenprotektoren sollten sich am Rücken einerseits aus stoßabsorbierenden und dämpfenden Schaumstoffen (bspw. Polyester) sowie andererseits aus einer schlagfesten Hartkunststoffplatte zusammensetzen. Bei der Platte werden meistens robuste und stoßfeste Materialien wie Polypropylen (PP) oder Polycarbonat (PC) verwendet. Damit die Platte flexibler ist, setzt sie sich meist aus mehreren Einzelteilen zusammen. So bewegen sich Snowboard-Protektoren und Protektoren fürs Motorradfahren bei jeder Bewegung mit.

Obwohl Hartschalen-Protektoren im Vergleich zu Soft-Protektoren schwer sind, haben sie einen entscheidenden Vorteil: Sie schützen den Rücken und Nacken besonders effektiv bei Stürzen auf spitze Gegenstände, bspw. auf Steine.

Unabhängig davon, welches Protektorenmaterial verwendet wird, sollte der Protektor zusätzlich an der Rückseite mit atmungsaktiven Materialien, bspw. mit Mesh-Einsätzen, ausgestattet sein.

Tipp: Hartschalenprotektoren für den Rücken werden häufig von Ski- und Motorradfahrern sowie Snowboardern benutzt, die abseits der Pisten bzw. im steinigen und besonders unebenen Gelände unterwegs sind.

2.2. Eine Frage der Norm

Norm-Dschungel

Nicht nur für Rückenprotektoren gibt es eine europaweit geltende Norm, auch andere Sturzpolster, wie Schulter-, Ellbogen-, Hüft- und Knie-Protektoren, werden mit einem Prüfzeichen ausgezeichnet. Hier gilt die EN 1621-1.

Ein guter Rückenprotektor-Test kommt nicht ohne den Hinweis auf das Prüfzeichen aus. Eine gute Orientierung beim Kauf eines Rückenprotektors für Kinder oder Damen und Herren bietet die Europäische Norm (EN) 1621-2 für Rückenprotektoren. Sie gilt sowohl für den Motorradsport als auch für den Wintersportbereich.

Dabei definiert die Norm nicht nur die Größe der Rückenprotektoren, sondern auch die Dämpfungswerte. Bei der EN 1621-2 werden zwei Schlagabsorbtions-Level bzw. Schutzklassen unterschieden, wobei Modelle mit Level 2 bessere Stoßdämpfungswerte als Modelle mit dem Level 1 aufweisen und demnach einen höheren Schutz bieten.

Auf einen ausführlichen Produkt-Test können Sie bisher nicht zurückgreifen. Die Stiftung Warentest hat noch keinen einschlägigen Rückenprotektor-Test durchgeführt.

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen den Kauf von zertifizierten Rückenprotektoren fürs Motorrad-, Ski- oder Snowboardfahren. Von besonders günstigen Rückenprotektoren ohne Prüfzeichen raten wir Ihnen ab.

2.3. Passform

Damit ein Ski-Protektor oder ein Motorrad-Rückenprotektor beim Sturz ausreichend Schutz vor Wirbelsäulenverletzungen bietet, muss er richtig sitzen. Deshalb sollten Sie beim Kauf Ihres Rückenprotektor-Testsiegers einige Dinge beachten:

  • nierengurt

    Um den richtigen Sitz des Rückenprotektors zu gewährleisten, sind oft auch die Schulter-, Brust-, sowie Bauchgurte verstellbar.

    Orientieren Sie sich an Ihrer Körpergröße.

  • Sie haben die Wahl zwischen Herren- und Damen- sowie Unisex-Modellen. Gewöhnlich haben die Rückenprotektoren für Damen einen schmaleren Hüftgurt und speziell geformte Schultergurte.
  • Grundsätzlich sollte die gesamte Fläche vom Halswirbel bis zum Steißbein vom Rückenprotektor abgedeckt werden. Im besten Fall geht er bis über die Schulterblätter.
  • Der Protektor ist zu lang, wenn er sich beim Hinsetzen nach oben schiebt.
  • Sie sollten sicher gehen, dass Ihre Skijacke über den Protektor gezogen werden kann. Deshalb sollten Sie die Skikleidung bei der Anprobe (zu Hause oder im Geschäft) parat haben.
  • Wichtig ist eine körpernahe Passform. Der Protektor sollte jedoch nirgendwo einschneiden oder die Beweglichkeit einschränken. Überprüfen Sie den Sitz deshalb auch, indem Sie die typische Fahrerhaltung einnehmen.

3. Bekannte Marken und Hersteller von Rückenprotektoren

dainese rueckenprotektor

Der Komperdell-Protektor ist speziell auf die Bedürfnisse von Damen ausgerichtet und hat eine engere Schnittform als die Unisex- oder Herrenmodelle.

Auf dem Markt für Rückenprotektoren sind einige Marken und Hersteller vertreten, darunter Hersteller, wie Komperdell und Alpina, die sich auf die Bedürfnisse von Wintersportlern spezialisiert haben. Entsprechend finden Sie in dem Sortiment der Anbieter Snowboard-Rückenprotektoren sowie Ski-Rückenprotektoren. Hier müssen Sie mit einer Investition von bis zu 100 € oder mehr rechnen.

Hochwertige Motorrad-Protektoren oder Motorrad-Protektorenwesten finden Sie hingegen bei Herstellern wie Held. Auch hier kosten gute Rückenschützer um die 100 €.

Ähnlich hoch ist der Preis für einen Rückenprotektor von Dainese. Der Hersteller richtet sein Angebot zum einen an Motorradfans und Wintersportler. Zum anderen bietet Dainese Rückenprotektoren fürs Reiten und den MTB-Sport an.

Wichtige Marken und Hersteller im Überblick:

  • Alpina
  • protectWear
  • Black Crevice
  • Black Canyon
  • Atomic
  • Held
  • Dainese
  • Komperdell
  • Spartan
  • POC
  • SasTec
  • Bolder

Preisfrage: Die Preisspanne von Rückenprotektoren ist groß – sie liegt etwa zwischen 40 und 200 €. Grundsätzlich ist ein besonders teurer Protektor nicht automatisch besser als ein günstiger Rückenprotektor. Entscheidend ist, ob der Rückenschützer mit einem Prüfzeichen gekennzeichnet ist. Personen, die nur gelegentlich einen Rückenschützer tragen, können erstmal auf preiswertere Produkte zurückgreifen. Für Vielnutzer ist hingegen die Anschaffung eines teureren Modells zu empfehlen, da die Verarbeitung oft besser ist.

komperdell-rueckenprotektor

4. Häufige Fragen zum Thema Rückenprotektor

4.1. Wie pflegt man Protektoren für den Rücken?

rueckenprotektor weste

Die meisten Rückenprotektoren können problemlos bei 30 °C in der Waschmaschine gewaschen werden.

Selbst die besten Rückenprotektoren machen sich beim regelmäßigen Tragen durch unangenehmen Schweißgeruch bemerkbar.

Deshalb ist es praktisch, dass die meisten Rückenprotektoren fürs Ski- oder Motorradfahren in der Waschmaschine gewaschen werden können – in der Regel bei 30 °C.

Befolgen Sie in jedem Fall die Hersteller-Angaben, damit Sie möglichst lange an Ihrem Rückenprotektor Freude haben. Evtl. müssen vor dem Waschen bestimmte Schutzelemente entfernt werden.

Achten Sie außerdem darauf, ob ein Weichspüler verwendet werden darf. Die meisten Waschzusätze zerstören auf Dauer das Gewebe von Funktionskleidung.


Wann müssen Protektoren ausgetauscht werden?
Sobald Ihr Protektor (Soft- oder Hartschalenprotektor) beim Sturz einen Schlag abbekommen und demzufolge Risse oder kaputte Stellen aufweist, empfehlen wir Ihnen, den Protektor auszutauschen.

kinder-rueckenprotektor-ski-snowboard-motocross

Übersteht Ihr Rückenprotektor hingegen jegliche Stürze unbeschadet, ist ein Neukauf spätestens nach 5-6 Jahren empfehlenswert, da das Material über die Zeit hinweg verschleißt.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Rückenprotektoren für Kinder?

Ja, es gibt Kinder-Rückenprotektoren fürs Snowboard-, Ski- oder Motocrossfahren.

Der Unterschied zwischen den Erwachsenen- und den Kinder-Modellen liegt lediglich in der Größe.
Ansonsten gelten beim Kauf von Kinder-Rückenprotektoren die gleichen Kriterien wie bei den Damen- und Herren-Modellen:

  • Material
  • Prüfzeichen (EN 1621-2)
  • Passform

Hinweis: Gerade bei Kindersachen (Kleidung, Schuhe etc.) tendieren Eltern oft dazu, diese immer eine Nummer größer zu kaufen, damit das Kind hineinwachsen kann. Beim Kauf von Rückenprotektoren und generell bei Schutzkleidung raten wir Ihnen von einer solchen Vorgehensweise ab. Ein zu kleiner oder zu großer Protektor verliert seine Schutzfunktion. Deswegen sollten Sie immer darauf achten, dass der Rückenprotektor für Ihr Kind bei jedem Wachstumsschub erneuert wird.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist der Unterschied zwischen Level 1 und Level 2 Protektoren?

Level 1 und Level 2 Protektoren haben eine unterschiedliche Absorptionsleistung. Der Level 1 Protektor bietet eine Restkraft von durchschnittlich rund 24 kN. Beim Level 2 Typ sind es hingegen 12 kN und weniger. Level 2 Modelle schützen daher besser als ihre Pendants aus der Level 1 Gruppe.

» Mehr Informationen

4.4. Was kosten Rückenprotektoren?

Günstige Rückenprotektoren erhalten Sie für unter 50 Euro. Ansonsten zahlen Sie bis zu 150 Euro für einen Rückenprotektor. Einige Modelle sind mit mehr als 200 Euro allerdings noch teurer.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Rückenprotektoren in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Rückenprotektoren Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Proshield Men Vest von Alpina - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Flexcell PRO Vest von Salomon - beispielhafter Internetpreis: 154 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Proshield Junior Vest von Alpina - beispielhafter Internetpreis: 91 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Black Brustpanzer Raceframe Impact von Fox - beispielhafter Internetpreis: 122 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Cocoon Protektor von Navigator - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Rückenprotektor 1876158001L/2X von Dainese - beispielhafter Internetpreis: 127 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Flexcell Women von Salomon - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: -MANIS D1 59 von Dainese - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Airflex Fahrrad Rückenprotektor schwarz von Scott - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Rückenprotektor P07 von Swing - beispielhafter Internetpreis: 69 Euro

Für den Rückenprotektoren-Vergleich konnten nur "sehr gute" Rückenprotektoren sowie "gute" Rückenprotektoren von 12 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Rückenprotektoren die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger Proshield Men Vest von Alpina und den Preis-Leistungs-Sieger Black Brustpanzer Raceframe Impact von Fox.

Im Rückenprotektoren-Vergleich stellt der Hersteller Protectwear mit 3 von 19 verschiedenen Produkten die meisten Rückenprotektoren in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Rückenprotektoren-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Rückenprotektoren-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 12 bekannten Herstellern einen Rückenprotektor auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Rückenprotektoren im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 153,75 Euro und 24,99 Euro für einen Rückenprotektor ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger Black Brustpanzer Raceframe Impact von Fox weiter, da Sie für 122,15 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Rückenprotektor-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 19 verglichenen Rückenprotektoren hat der Black Brustpanzer Raceframe Impact von Fox die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,8 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Rückenprotektoren aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 9 der 19 unterschiedlichen Produkte aus dem Rückenprotektoren-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: Proshield Men Vest von Alpina, Flexcell PRO Vest von Salomon, Proshield Junior Vest von Alpina, Black Brustpanzer Raceframe Impact von Fox, Cocoon Protektor von Navigator, Rückenprotektor 1876158001L/2X von Dainese, Flexcell Women von Salomon, -MANIS D1 59 von Dainese und Airflex Fahrrad Rückenprotektor schwarz von Scott Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Rückenprotektor in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Rückenprotektor gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Reitweste, Rückenprotektor Ski und Rücken-Protektoren begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Rückenprotektoren im Test bzw. Vergleich - 19 Rückenprotektoren in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Proshield Men Vest von Alpina Vergleichssieger 88,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flexcell PRO Vest von Salomon 153,75 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Proshield Junior Vest von Alpina 90,55 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black Brustpanzer Raceframe Impact von Fox Preis-Leistungs-Sieger 122,15 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cocoon Protektor von Navigator 89,99 3,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rückenprotektor 1876158001L/2X von Dainese 126,55 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flexcell Women von Salomon 99,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
-MANIS D1 59 von Dainese 150,04 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Airflex Fahrrad Rückenprotektor schwarz von Scott 74,54 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rückenprotektor P07 von Swing 69,31 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
834 von Super Shield 64,99 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rückenprotektor BCR035461 von Black Crevice 69,99 3,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rückenprotektor von Black Crevice 58,51 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reit-Sicherheitsweste von Waldhausen 58,66 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rückenprotektor P06 von Swing 55,56 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RP-2-XL Protektor von Protectwear 43,85 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rückenprotektor Weste von Protectwear 42,90 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RP-2-XL Rückenprotektor 2 von Protectwear 37,80 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
714-SW von Proanti 24,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen