Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Säbelsäge Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Eine Säbelsäge eignet sich bestens, um Holz und andere Werkstoffe schnell und einfach zu schneiden. Der große Vorteil einer Säbelsäge besteht in der hohen Schnittgeschwindigkeit sowie der flexiblen Einsatzbarkeit in schwer zugänglichen Bereichen.
  • Sie haben die Wahl zwischen Säbelsägen mit Akku und Modellen mit Netzbetrieb. Die Säbelsäge mit Kabel verfügt meist über eine höhere Leistung.
  • Achten Sie bei der Auswahl einer Säbelsäge auf die maximale Schnitttiefe. Diese variiert je nach Modell und Material teils deutlich.

saebelsaege-test

Hobbyhandwerker und Profis nutzen verschiedene Elektrowerkzeuge, um gute Arbeitsergebnisse zu erreichen. Dank einer schnellen Pendelbewegung ermöglichen es Säbelsägen, große Schnitte in kurzer Zeit durchzuführen.

In unserer Kaufberatung erklären wir, worauf es bei der Auswahl einer Säbelsäge ankommt. Sie erfahren, welchen Einfluss die Leistung, die in Watt gemessen wird, hat, welche Relevanz die Schnitttiefe hat und warum Sie sich oft besser für eine kleine Säbelsäge entscheiden.

Sie haben bereits eine klare Vorstellung davon, welche Merkmale die für Sie beste Säbelsäge aufweisen sollte? Umso besser, dann nutzen Sie unseren aktuellen Säbelsägen-Vergleich 2023, um noch heute Ihren persönlichen Säbelsägen-Testsieger zu bestimmen.

1. Was ist eine Säbelsäge und wofür wird sie verwendet?

Begriffsbezeichnung:

Die Säbelsäge wird auch als Reciprosäge bezeichnet. Teils finden auch die Begriffe Universalsäge sowie Tigersäge Verwendung.

Bei einer Säbelsäge handelt es sich um eine elektrische Säge, die über ein langes, freistehendes Sägeblatt verfügt. Mit einer Säbelsäge können Sie Holz schneiden. Einige andere Materialien wie Kunststoff oder Metall lassen sich ebenfalls sägen. Bei Stein und Beton geraten Säbelsägen allerdings aufgrund der Konstruktionsweise an ihre Grenzen.

Besonders gut eignet sich die Säbelsäge, um Poren-Beton zu schneiden. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen festen Stein, der dem Säbelsägenblatt sowie dem Motor selbst zu stark zu schaffen machen würden.

saebelsaege-elektrisch

Die Säbelsäge ist vielseitig einsetzbar.

Eine Säbelsäge arbeitet mittels einer Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung. Das Sägeblatt wird in einer hohen Geschwindigkeit bewegt, um eine schnelle Bearbeitungszeit zu erreichen. Je nachdem, welche Säbelsäge Sie kaufen, wird neben der Hub-Bewegung zusätzlich eine Pendelhub-Bewegung ausgeführt. Dabei wird das Sägeblatt aufwärts und abwärts bewegt. Es entsteht somit eine zusätzliche Bewegungsrichtung.

Nutzen Sie die Säbelsäge, um Holz, Poren-Beton oder auch Kunststoff zu schneiden, führt die Pendelhub-Bewegung zu einer höheren Schnittgeschwindigkeit.

Achtung: Schalten Sie den Pendelhub aus, wenn Präzision im Fokus steht.

2. Welche verschiedenen Arten einer Säbelsäge gibt es?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Säbelsäge sind, so haben Sie die Wahl zwischen akku- und netzbetriebenen Varianten. Die wichtigsten Merkmale der beiden Typen haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengestellt:

Kategorie Merkmale
Säbelsäge mit Kabel
  • die elektrische Säbelsäge benötigt einen 230V-Stromanschluss
  • ist das Standard-Modell, welches durch eine hohe Leistung überzeugt
  • hat oftmals ein hohes Gewicht und eine hohe Schnitttiefe
Akku-Säbelsäge
  • Säbelsägen mit Akku sind flexibel einsetzbar
  • sie sind meist leichter
  • weisen oft eine geringere Leistung und Schnitttiefe auf

Damit Sie im heimischen Test mit der Akku-Säbelsäge nicht enttäuscht werden, machen Sie sich vorab mit den technischen Daten vertraut. Ein akkubetriebenes Modell sollte über eine Spannung von 18 Volt verfügen, um dem Gerät genügend Leistung zur Verfügung zu stellen.

Bei netzbetriebenen Modellen fällt die Leistung in der Regel deutlich höher aus. Orientieren Sie sich daher an Ihren persönlichen Bedürfnissen im Hinblick auf die Flexibilität bzw. die maximale Schnittgeschwindigkeit bzw. erreichbare Kraft der Säbelsäge.

Es gibt auch Hand-Säbelsägen. Diese eignen sich jedoch allenfalls für kurze Arbeitseinsätze, sodass wir entsprechende Modelle in unserem Ratgeber nicht weiter behandeln.

3. Welche Schnitttiefe sollte eine Säbelsäge erreichen?

saebelsaege-aeste-schneiden

Sie können die Säbelsäge auch im Garten verwenden.

Die ideale Schnitttiefe hängt von Ihren Wünschen ab. Kunststoffrohre haben oftmals einen Durchmesser von bis zu 120 mm. Poren-Betonsteine weisen eine Stärke von 12, 15 oder auch 20 cm auf. Es gibt jedoch auch Steine und Ziegel, die 25 oder 30 cm stark sind. Auch Holzbalken können 12, 16 oder 20 cm dick sein, sodass eine tiefer Schnitt mit der Säbelsäge erforderlich sein kann.

Bei Schnitten in Metall verringert sich die maximale Schnitttiefe deutlich, denn die Leistung reicht für besonders tiefe Schnitte nicht aus. Bedenken Sie all diese Faktoren bei der Auswahl. Im Zweifel entscheiden Sie sich für ein Modell mit höherer Schnitttiefe, um mehr Aufgaben durchführen zu können.

Auf der anderen Seite behalten Sie das Gewicht der Säbelsäge im Blick. Wiegt die Säge mehr als 4.000 g, kann es sehr schwer werden, diese in der gewünschten Position zu halten. Dies gilt vor allem bei längeren Schnitten.

Achtung: Da sich das Sägeblatt zum freien Schneiden anbietet, achten Sie auf Ihren Schutz. Arbeiten Sie stets mit einer Schutzbrille und stellen Sie sicher, dass Sie die Säbelsäge gut halten können.

4. Sägeblatttypen: Welche Säbelsägeblätter sind für Holz, Metall und Kunststoff erforderlich?

Je nachdem, ob Sie Säbelsägeblätter für Holz oder andere Materialien verwenden möchten, unterscheiden sich das Material sowie die Zahnung. Beim Schneiden von Metall und Kunststoff finden Bi-Metall-Säbelsägeblätter Verwendung. Ansonsten werden Hartmetall-Säbelsägeblätter genutzt.

Im Hinblick auf den Zahnabstand können Sie sich bei der Auswahl an folgenden Richtwerten orientieren:

Material Zahnabstand
Weichholz 6 bis 10 TPI
Hartholz 10 bis 18 TPI
Poren-Beton und Ziegel (Stein) 6 bis 8 TPI
Kunststoff 10 bis 14 TPI
Metall 18 bis 24 TPI

Die Bezeichnung TPI steht für Teeth per Inch (Zähne pro Zoll). Je höher die TPI-Zahl ausfällt, desto feiner ist die Zahnung.

Bei Harzrückständen auf den Sägeblättern bietet sich eine Reinigung mit Lösemitteln an. Ansonsten genügt es, diese abzuwischen und grob von Staub und Sägespänen zu befreien.

5. Säbelsäge-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Säbelsägen

5.1. Was ist der Unterschied zwischen einer Säbelsäge und einer Stichsäge?

Viele Menschen fragen sich, ob sie eine Stichsäge oder eine Säbelsäge kaufen sollen. Bei der Entscheidung Säbelsäge vs. Stichsäge kann es jedoch keinen klaren Sieger geben, denn beide Modell-Typen haben ihre Berechtigung.

saebelsaege-stichsaege

Die Stichsäge eignet sich für feine Arbeiten.

Stehen für Sie filigrane Arbeiten im Fokus, ist die Stichsäge die beste Wahl. Bei groben Schnitten mit hoher Schnitttiefe sollten Sie hingegen zur Säbelsäge greifen. Die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Säbelsäge haben wir für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • ist sehr leistungsstark und eignet sich daher bestens für anspruchsvolle Aufgaben
  • kann flexibel eingesetzt werden (auch an schwer zugänglichen Stellen)
  • besitzt eine hohe Schnitttiefe
    Nachteile
  • die Präzision ist weniger gut
  • hat ein hohes Eigengewicht

Generell macht es für viele Heimwerker Sinn, neben einer Säbelsäge auch eine Stichsäge zu bestellen, um feinere Arbeiten ausführen zu können.

Tipp: Je nach Arbeit kann sich auch eine Ergänzung durch eine Tauchsäge anbieten. Diese ist auf gerade Schnitte ausgerichtet, erreicht hier allerdings nahezu perfekte Ergebnisse.

» Mehr Informationen

5.2. Lohnt es sich, eine Säbelsäge mit Akku und Ladegerät im Set zu kaufen?

Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Säbelsäge mit 18V-Akku zu bestellen, so überlegen Sie sich genau, auf welchen Hersteller Sie setzen. Kaufen Sie eine Säbelsäge mit Akku und Ladegerät, so können Sie den 18V-Akku der Säbelsäge auch für andere akkubetriebene Geräte der gleichen Marke verwenden. Es bietet sich daher an, auch die weitere Produktpalette in die Kaufentscheidung miteinzubeziehen.

Tipp: Generell können Sie beim Kauf eines Sets durchaus Geld sparen. Vielfach werden Sets allerdings mit Akkus bestückt, die über eine geringe Kapazität verfügen. Es kann sich somit auch bezahlt machen, das Zubehör für die Säbelsäge separat zu bestellen, um mehr Einfluss auf die Auswahl der Komponenten zu haben.

» Mehr Informationen

5.3. Eignet sich eine Säbelsäge, um eine Mauer zu schneiden?

Nein, eine Säbelsäge ist für Mauerwerk meist zu schwach. Sie können zwar Säbelsägenblätter für Stein kaufen, dabei handelt es sich jedoch um weiche Steine, wie Poren-Beton. Auch möglich ist es, mit einer Säbelsäge Ziegel zu schneiden.

Ein Trennschleifer ist die beste Wahl, um selbst massive Wände aus Stein und Stahlbeton zu schneiden. So erreichen Sie zudem sehr saubere Ergebnisse.

» Mehr Informationen

5.4. Hersteller für Säbelsägen, Stichsägen und weiteres elektrisches Werkzeug: Welche Marken sollte ich kennen?

saebelsaege-kunststoff-schneiden

Die Investition in Qualitätswerkzeuge zahlt sich aus.

Im Bereich der Elektrowerkzeuge haben sich die Hersteller Bosch, DeWalt, Einhell, Worx, Trotec, und Makita einen Namen gemacht. Sie bieten exzellente Werkzeuge an, die sich im Hinblick auf die Langlebigkeit sowie die Qualität bewährt haben.

Sie können sich auch für einige andere unbekannte Hersteller, wie DCK, Yiyai oder Hychika, entscheiden. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich meist bezahlt macht, etwas mehr Geld in Qualitätswerkzeuge zu investieren.

Der bloße Blick auf technische Daten sagt nur begrenzt etwas über die Qualität aus. Dies gilt vor allem für eine saubere Verarbeitung der einzelnen Komponenten. Im Zweifel sollten Sie sich gegen die günstige Säbelsäge entscheiden und stattdessen eine hochwertige Säbelsäge im Angebot erwerben.

» Mehr Informationen

5.5. Säbelsägen im Test der Stiftung Warentest: Gibt es bereits Test-Ergebnisse zu Säbelsägen?

Bislang haben die Experten der Verbraucherorganisation lediglich eine einzelne Säbelsäge einem Test unterzogen. Dieser betraf ein inzwischen nicht mehr erhältliches Modell von Lidl aus dem Jahr 2004.

» Mehr Informationen

5.6. Wird die Säbelsäge mit Koffer geliefert?

Viele Säbelsägen werden inklusive Koffer verkauft. Bitte achten Sie jedoch auf die jeweiligen Hinweise zum entsprechenden Produkt.

» Mehr Informationen

5.7. Warum setzt die Feuerwehr auf Säbelsägen?

saebelsaege-akku

Auch Profis wissen das Werkzeug zu schätzen.

Bei der Feuerwehr gehören Säbelsägen vielfach zur Grundausstattung. Der Vorteil akkubetriebener Modelle liegt darin, dass die Geräte sofort einsetzbar und sehr handlich sind.

Bei einer Unfallbergung aus Fahrzeugen ist es beispielsweise möglich, mit den passenden Sägeblättern mehrere unterschiedliche Materialien zu durchtrennen.

So können die Windschutzscheibe sowie die A-Säule in einem Zug durchtrennt werden. Zudem entstehen, im Gegensatz zur Arbeit mit dem Trennschleifer, keine Funken.

» Mehr Informationen

5.8. Was sind Säbelsägen-Adapter?

Bei einem Säbelsägen-Adapter handelt es sich um ein Bauteil, welches auf den Kopf einer Bohrmaschine gesetzt werden kann, um die Funktion einer Säbelsäge zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass entsprechende Multifunktionstools nur sehr eingeschränkt mit hochwertigen Säbelsägen vergleichbar sind. Sie eignen sich eher als günstige Notlösung.

» Mehr Informationen