Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Samsung-Soundbars.
Geht es darum, die Tonwiedergabe Ihres Fernsehers deutlich zu verbessern, dann gehört eine Samsung-Soundbar mit dazu. Sie steht Ihnen in vielen verschiedenen Ausführungen zur Verfügung, zudem kann sie durch ihren Klang überzeugen, wie in diversen Internet-Tests berichtet wird.
Die Soundbars der Marke bestechen neben dem Klang auch aus optischer Sicht durch ein filigranes und zugleich modernes Erscheinungsbild. Um Bässe vernünftig darzustellen, sind einige Modelle mit einem externen Subwoofer ausgestattet. Informieren Sie sich im nachfolgenden Samsung-Soundbar-Tabellenvergleich über die verschiedenen Varianten und verschaffen sich einen ersten Überblick über die wichtigsten Auswahlkriterien.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Samsung-Soundbar Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Von der Samsung-Soundbar T400 bis hin zu weiteren Ausführungen ergänzen Sie Ihren Fernseher um sinnvolles Zubehör, was vor allem daran liegt, dass dieser von Haus aus zumeist schwächelt. Der Knackpunkt ist, dass die Geräte immer flacher werden, sodass kein echter Resonanzkörper mehr vorhanden ist.
Sofern es die Platzverhältnisse zulassen, ist eine Samsung-Soundbar mit Subwoofer empfehlenswert. Diese bietet den unüberhörbaren Vorteil, dass die Basstöne beim Musikhören oder dem Anschauen eines spannenden Spielfilms wesentlich besser zur Geltung kommen.
Das Anschließen einer Soundbar von Samsung gestaltet sich in den allermeisten Fällen denkbar einfach. Sie wird platzsparend direkt vor dem Fernseher aufgestellt oder über diesem an der Wand montiert und im Anschluss über Bluetooth mit dem Gerät verbunden.
Das pure Fernseh- und Filmvergnügen leidet selbst bei modernen Fernsehern unter einem schlechten oder blechernen Sound, weshalb eine Samsung-Soundbar mit Dolby-Atmos definitiv Abhilfe schaffen kann. Es entsteht ein kraftvoller Klang, der echtem Surround-Sound relativ nahe kommt, wobei in diversen Samsung-Soundbar-Tests im Internet davon berichtet wird, das gewisse Abstriche gemacht werden müssen. Beschäftigt man sich näher mit der Thematik, trifft das allerdings auch auf andere bekannte Marken zu, da der Technik Grenzen gesetzt sind.
Eine Besonderheit ist die Samsung-Soundbar im Curved-Style, da sie Ihnen vom Design her die Möglichkeit bietet, die Soundquelle direkt vor einem Fernseher zu platzieren, der mit einem Curved-Monitor ausgestattet ist. Beide Bestandteile verbinden sich zu einer perfekten Einheit. Nutzen Sie die nachfolgende Kaufberatung, um sich über weitere wichtige Punkte wie beispielsweise die Klangqualität, die Anzahl der Lautsprecher zu informieren, und darüber, weshalb ein Subwoofer tatsächlich viel Sinn machen kann.
1. Wie funktioniert eine Samsung-Soundbar und wie verbinde ich sie mit dem TV?
Was steckt hinter dem Begriff Dolby-Atmos?
Hinter dem Begriff verbirgt sich ein modernes Surround-Sound-Format, das bereits im Jahr 2012 von den Dolby Studios vorgestellt worden ist. Sie kennen dieses aus gut ausgestatteten Kinos, in denen Ihnen das Filmgeschehen spannender Blockbuster praktisch von allen Seiten um die Ohren wummert. Der gleiche Effekt stellt sich auch bei einer Samsung-Soundbar mit Dolby-Atmos ein, wenn auch nicht ganz so eindrucksvoll, da das eigene Wohnzimmer bei Weitem nicht so groß wie ein Kinosaal ist.
Unabhängig davon, ob Sie sich für eine 5.1.-Samsung-Soundbar oder ein anderes Modell entscheiden: Das Grundprinzip sowie der Aufbau sind sich relativ ähnlich, wobei sich fast schon gravierende Unterschiede hinsichtlich der Klangqualität ergeben, was von der Anzahl der Lautsprecher abhängt. Zudem wird die Frage beantwortet, wie eine Samsung-Soundbar richtig eingerichtet wird.
1.1. Der Aufbau und das Funktionsprinzip
Soundbars zeichnen sich durch ihre kompakte Bauweise aus. Die Lautsprecher sind in einer länglichen Bar untergebracht, was beim Aufbau von großem Vorteil ist, ebenso wie das geringere Eigengewicht, wenn Sie die Samsung-Soundbar mit einer Wandhalterung über dem Fernseher von Samsung, oder eines anderen Herstellers, platzieren möchten. Um einen dem Surround-Sound vergleichbaren Klang zu erzielen, werden verschiedene Technologien wie etwa Dolby Atmos und DTS:X eingesetzt. Beides sind objektbasierte Audio-Formate.
1.2. Die Verbindungsmöglichkeiten mit dem TV
Prinzipiell ist praktisch jede Samsung-Soundbar mit Bluetooth ausgestattet, was auch für moderne Fernsehgeräte gilt. Dadurch können Sie beide Geräte direkt miteinander verbinden. Das geht in wenigen Schritten, wenn der TV ebenfalls von Samsung stammt:
Sie gehen im Smart-Hub des Fernsehers auf Einstellungen.
Im Bereich Toneinstellungen wählen Sie die Tonausgabe.
Wählen Sie die zur Verfügung stehende Soundbar aus.
Klicken Sie auf Pair and Connect.
Einige Geräte verfügen über WLAN, wobei die Vorgehensweise recht ähnlich ist. Als besonders hochwertig gilt, wenn Sie die Samsung-Soundbar über ein optisches Kabel mit dem TV verbinden, sofern diese Option vorhanden ist. Digitale Audiosignale werden mit geringem Qualitätsverlust durch Licht übertragen, wobei diese die besten Alternativen bei einer 5.1.-Samsung-Soundbar oder bei einer 7.1.-Variante sind.
Als besonders kompakt gilt die Samsung-Soundbar ohne Subwoofer. Sie wird firmenintern als One-Body-Modell bezeichnet, da sie lediglich aus dem Gehäuse besteht und kabellos etwa auf der Terrasse oder im Garten genutzt werden kann. Naheliegend ist, dass Sie bei den Bässen Abstriche machen müssen.
1.3. Anleitung: Wie wird die Samsung-Soundbar richtig eingerichtet?
Verbessern Sie die Tonwiedergabe Ihres Fernsehers mit einer Samsung-Soundbar.
Wenn Sie Ihre neue Samsung-Soundbar richtig einstellen möchten, beginnt dies mit der Auswahl des optimalen Standorts mittig über oder vor dem Fernseher. Im zweiten Schritt wird sie, wie unter Punkt 1.2. beschrieben, angeschlossen. Des Weiteren gehen Sie folgendermaßen vor:
Auf dem Bedienfeld stehen Ihnen verschiedene Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Hier können Sie auch die Samsung-Soundbar-Lautstärke einstellen.
Ebenso wird hier der Eingangsmodus, sprich die Audio-Quelle, eingestellt.
Je nach Modell wählen Sie zwischen Acoustic Beam, Q Symphony Sound oder Game Pro.
Für alle weiteren Anpassungen nehmen Sie die Produktbeschreibung zur Hand. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Samsung-Soundbar via App zu steuern. Sie läuft unter der Bezeichnung SmartThings, mit der Sie mit dem Smartphone den Samsung-Soundbar-Bass einstellen, die Lautstärke verändern und die zusätzlichen Lautsprecher mit einem Surround-System synchronisieren können.
Bei Problemen etwa mit einer Bluetooth-Verbindung kann es helfen, einen Samsung-Soundbar-Reset durchzuführen. Dafür wird sie mindestens 10 Sekunden vom Strom getrennt und danach in den Standby-Modus geschaltet. Wahlweise wird im Anschluss der Power-Button auf der Samsung-Soundbar Fernbedienung oder am Gerät selbst gedrückt, bis die Meldung „Init okay“ erscheint.
2. Der Samsung-Soundbar-Vergleich: Welche Arten gibt es?
Nachfolgend werden beispielhaft einige Samsung-Soundbar-Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen mit ihren jeweiligen Eigenschaften für eine bessere Orientierung herausgearbeitet. Hinzu kommt ein Vergleich, in dem Surround-Sound-Anlagen als Alternative etwas näher unter die Lupe genommen werden.
es handelt sich um ein 2.1.-System mit einem externen Subwoofer
durch die Samsung-Soundbar-Erweiterung entsteht ein guter räumlicher Klang
eignet sich hervorragend auch für das kleinere Wohnzimmer sowie als Rear-Ergänzungs-Kit
Samsung-Soundbar HW-N400
ist mit einer Breite von nur 64 cm äußerst filigran und kann platzsparend aufgebaut werden
verfügt über zwei Tieftöner und zwei breitbandige Hochtöner, auf einen Subwoofer wird gezielt verzichtet
kann durch drahtlose Rear-Kits des Herstellers erweitert werden
Samsung-Soundbar T450
Modell aus der HW-Serie wie die Samsung-Soundbar T 400, wobei die Samsung-Soundbar über ein optisches Kabel angeschlossen werden kann
nicht mit WLAN ausgestattet, dafür lassen sich weitere Geräte über USB und drahtlos via Bluetooth ansteuern
bei Bedarf problemlos durch zwei weitere Lautsprecher für einen besseren Raumklang erweiterbar
Samsung-Soundbar Q70T
gehört als 3.2.1.-Kanal-Soundbar zur anspruchsvollen Q-Serie des Herstellers
verfügt über Dolby Atmos und DTS:X für einen objektbasierten Sound
ist mit einem externen Subwoofer zur Wiedergabe tieferer Frequenzen ausgestattet
2.2. Ein Vergleich zwischen der Samsung-Soundbar und der Surround-Anlage
Oftmals ist es sinnvoll, verschiedene Systeme gezielt miteinander zu vergleichen, um die bestmögliche Option für das eigene Zuhause zu finden, damit Fernsehen, Gamen und Musikhören zu einem echten Vergnügen werden. Aus diesem Grund werden an dieser Stelle die wesentlichen Eigenschaften einer Surround-Anlage aufgearbeitet.
Vorteile
sorgt für einen echten räumlichen Klang, da die Satelliten-Lautsprecher im Raum verteilt werden
abhängig vom Filmmaterial entstehen beeindruckende Soundeffekte
soll die Anfangsinvestition etwas geringer sein, lässt sich das Surround-System sukzessive durch weitere Lautsprecher ergänzen
Nachteile
eignet sich nur für Räume, in denen ausreichen Platz zum Aufstellen mehrerer Lautsprecher vorhanden ist
geht es um eine qualitativ hochwertige Wiedergabe, kann schnell ein Kabelsalat beim Verbinden der Geräte mit dem Fernseher oder Receiver entstehen
3. Die Samsung-Soundbar: Auf welche Auswahlkriterien achten?
Unabhängig davon, ob Sie eine Samsung-Soundbar im Curved-Design oder mit geradem Gehäuse für Ihren Fernseher benötigen: Die nachfolgend gelisteten Kaufkriterien dienen Ihnen als praktische Anhaltspunkte bei der Suche nach der besten Samsung-Soundbar für Ihren Bedarf.
Neben hochwertigem Klang zeichnen sich die Samsung-Soundbars durch ein modernes und filigranes Erscheinungsbild aus.
3.1. Die Vorteile einer Samsung-Soundbar mit Subwoofer
Kurz und knapp gesagt, bietet Ihnen eine Soundbar mit Subwoofer satte Bassklänge gegenüber einer Samsung-Soundbar ohne Subwoofer. Der externe Lautsprecher ist speziell darauf abgestimmt, niedrige Frequenzen möglichst optimal wiederzugeben. Diese beginnt in vielen Fällen bei unter 100 Hz (Hertz), sodass das gesamte Klangbild deutlich intensiver zum Vorschein kommt.
3.2. Die Leistung in Watt
Die Ausgangsleistung wird in Watt angegeben und hat bedingt auch etwas mit der Lautstärke einer Samsung-Soundbar zu tun. Genau genommen ist mit dem Wert die maximale Belastbarkeit gemeint. Und letztlich auch die Ausgangsleistung, da in Soundbars in aller Regel ein Verstärker verbaut ist. Hinsichtlich der Werte können Sie von 100 bis 150 Watt bei einer Raumgröße bis 15 m² rechnen. Größere Räume benötigen ab 150 Watt aufwärts, wobei die Angaben lediglich Richtwerte sind.
Der Stromverbrauch (in Watt) hat damit recht wenig zu tun. Dieser hängt davon ab, wie laut Sie die Soundbar drehen und wie hoch der Verbrauch im Standby-Modus ist.
3.3. Die Anzahl der Lautsprecher
Sie bekommen Samsung-Soundbars mit und ohne externe Subwoofer.
Die Bandbreite reicht von 3 bis hin zu 11 integrierten Lautsprechern bei der Soundbar Soundbar HW-Q950A inklusive mehrerer externer Subwoofer. Die reine Anzahl spielt eine gewisse Rolle, hinzu kommt die Anzahl der Kanäle wie beispielsweise bei einer 5.1.-Samsung-Soundbar. Ein weiterer wichtiger Faktor sind verschiedene Soundsysteme wie Dolby Atmos und DTS:X, welche den räumlichen Klang virtuell nachempfinden, indem die Schallwellen auch in Richtung Zimmerdecke und zu den Seiten gerichtet werden. Wie in diversen Samsung-Soundbar-Tests im Internet berichtet wird, soll der Effekt beeindruckend sein.
3.4. Die Anschlüsse
Um die Samsung-Soundbar zu koppeln, gibt es mehrere Möglichkeiten, was mit den einzelnen Modellen zu tun hat. Wichtig sind ein Anschluss für optische Kabel und HDMI sowie ein Wireless-Steckplatz, in den Sie einen als Samsung-Soundbar-Zubehör erhältlichen WLAN-Dongle einstecken, sodass auch eine drahtlose Verbindung mit weiteren Surround-Lautsprechern möglich ist. Achten Sie auf die Angaben in den Produktbeschreibungen.
Tipp: Wie aus Fachkreisen zu hören ist, kann eine Samsung-Soundbar über Bluetooth schnell und einfach mit dem Fernseher verbunden werden. Noch besser allerdings sind Varianten, die mit einer WLAN-Funktion ausgestattet sind. Dies hängt primär mit der Art der Übertragung zusammen, bei der WLAN-Modelle die Nase vorne haben sollen.
4. Welche Soundbar-Hersteller sind neben Samsung noch beliebt?
Da der Bedarf kontinuierlich gestiegen ist und die Nachfrage weiterhin groß ist, gibt es weitere Marken, die Soundbars anbieten. Zu diesen zählen die nachfolgend gelisteten:
Yamaha
Philips
LG
Bose
Teufel
Sind Sie auf der Suche nach einer günstigen Samsung-Soundbar, kann sich der Blick auf Sonderaktionen verschiedener Händler aus Deutschland, Österreich und weiteren Ländern in 2022 lohnen. Oftmals werden diese auch auf Online-Portalen wie Amazon durchgeführt.
5. Samsung-Soundbar-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Samsung-Soundbars
5.1. Hat die Stiftung Warentest einen Samsung-Soundbar-Test veröffentlicht?
Die Verbraucherorganisation moniert die fehlenden Bässe bei modernen Fernsehern und hat deshalb Soundbars verschiedener Marken einem Check unterzogen. Eine markeninterne Samsung-Soundbar mit Testsieger-Qualitäten wurde dabei allerdings nicht ermittelt.
5.2. Gibt es für meine Samsung-Soundbar eine Fernbedienung?
Ja, diese gibt es unter der Bezeichnung Samsung One Remote Control, mit der Sie neben dem Fernseher auch die Soundbar und viele weitere Geräte anderer Marken steuern können.
Samsung-Soundbar werden meist unter dem Fernseher aufgestellt oder darüber an der Wand montiert.
Dies hängt maßgeblich von der Anzahl der Lautsprecher und den integrierten Soundsystemen zusammen. In Einzelfällen liegt diese bei unter 200 Euro, für Topmodelle legen Sie dagegen weit über 1.000 Euro auf den Tisch.
Derzeit ab 119,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
+++
Wie kann man die Lautstärke der Samsung HW-A450/ZF Soundbar nach der Installation steuern?
Alle Einstellungen lassen sich über die Fernbedienung der Soundbar bedienen.
Samsung HW-A430/ZG
Derzeit ab 126,84 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
+++
Schaltet sich die Samsung HW-A430 Soundbar bei Inaktivität von alleine aus?
Es kommt darauf an, wie die Samsung-Soundbar mit dem Wiedergabegerät verbunden ist. Falls der Lautsprecher über HDMI z. B. mit dem Fernseher verbunden ist, richtet sich die Soundbar an ebendiesen. Über Verbindungen mit einem optischen Kabel, WLAN oder Bluetooth schaltet sich das Gerät bei Inaktivität von alleine aus.
Samsung HW-S61T
Derzeit ab 298,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Nein
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
++
Aus wie vielen Teilen besteht die Soundbar von Samsung?
Die Samsung Soundbar HW-S61T ist mit einem All-in-One-System ausgestattet, welches über zwei Woofer und zwei Hochtöner verfügt. Seine Soundqualität wird in Erfahrungsberichten als angenehm beschrieben.
Samsung HW-T450
Derzeit ab 179,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
+++
Wie kann der Samsung Lautsprecher angeschlossen werden?
Der Samsung HW-T450 - Soundbar-Lautsprecher kann entweder über Blootooth (kabellos) oder per USB-Kabel mit dem gewünschten Produkt verbunden werden.
Samsung HW-T430/ZG
Derzeit ab 185,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
++
Ist es möglich, die Soundbar an der Wand zu befestigen und wie wird sie bedient?
Die Samsung Soundbar HW-T430/ZF 170 W kann an der Wand montiert werden. Alle Funktionen können mit einer Fernbedienung gesteuert werden.
Samsung HW-Q600A/ZF
Derzeit ab 239,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
+++
Kann man sein Handy mit der Samsung Soundbar HW-Q600A/ZG verbinden?
Die Samsung Soundbar HW-Q600A/ZG aus dem Samsung Soundbar-Vergleich kann mit dem Smartphone verbunden werden. Dafür benötigt das Handy Bluetooth, außerdem kann man bis zu 2 Geräte gleichzeitig mit der Soundbar verbinden.
Samsung HW-Q60T
Derzeit ab 247,22 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
+++
Welche Anschlüsse hat die Soundbar von Samsung und funktioniert sie kabellos?
Die Samsung Soundbar HW-Q60T besitzt zwei HDMI Anschlüsse, einen USB-Anschluss und kann über Bluetooth verbunden werden. Das einzige Kabel, das benötigt wird, ist ein Netzteilanschluss ans Stromnetz.
Samsung HW-T450/ZG
Derzeit ab 180,89 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Inkl. Subwoofer
Ja
Ausgangsleistung gesamt (RMS)
++
Über wie viele Lautsprecher verfügt die Samsung HW-T450/ZG Soundbar?
Die Samsung-Soundbar besitzt insgesamt vier Lautsprecher. Damit liegt die Soundbar im Mittelfeld mit den Lautsprechern. Zusätzlich erhält man einen Subwoofer, wenn man sich für das Kaufen entscheidet.
Welche Noten erhielten die einzelnen Samsung-Soundbars in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Samsung-Soundbars Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: HW-Q60T von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 247 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: 5.0.-Kanal Soundbar HW-S60A/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 298 Euro
Dritter Platz - sehr gut: HW-Q600A/ZF von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
Vierter Platz - sehr gut: HW-R430/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: HW-R650/EN von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 289 Euro
Sechster Platz - sehr gut: HW-T430/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 186 Euro
Siebter Platz - gut: HW-T450/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 181 Euro
Achter Platz - gut: HW-S61T von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 298 Euro
Neunter Platz - gut: HW-Q700A/ZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 399 Euro
Zehnter Platz - gut: HW-T450 von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 179 Euro
Die Notenverteilung der Samsung-Soundbars-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 6 Samsung-Soundbars mit der Note "sehr gut" sowie 8 Samsung-Soundbars mit der Note "gut" handelt.
Die meisten "guten" und "sehr guten" Samsung-Soundbars-Modelle, nämlich 14 Stück, schickt die Samsung-Soundbars-Marke Samsung ins Rennen.
Wie viele Samsung-Soundbars unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den Samsung-Soundbars-Vergleich aufgenommen?
Im Vergleich stellen wir Ihnen Samsung-Soundbars von 1 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 14 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »
Wie viel Geld muss mindestens in eine Samsung-Soundbar investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?
Das teuerste Produkt im Samsung-Soundbars-Vergleich kostet 399,00 Euro. Gute Samsung-Soundbars können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 211,19 Euro kaufen. Mehr Informationen »
Welche Samsung-Soundbar wurde am häufigsten von Käufern bewertet?
Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, die HW-T430/ZG von Samsung erhielt insgesamt 1003 Rezensionen. Mehr Informationen »
Gibt es im Samsung-Soundbars-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?
6 der 14 Samsung-Soundbars wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: HW-Q60T von Samsung, 5.0.-Kanal Soundbar HW-S60A/ZG von Samsung, HW-Q600A/ZF von Samsung, HW-R430/ZG von Samsung, HW-R650/EN von Samsung und HW-T430/ZG von SamsungMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine Samsung-Soundbar gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine Samsung-Soundbar in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Samsung Sound Bar, Soundbar Samsung und Samsung HWQ950A. Mehr Informationen »
Die besten Samsung-Soundbars im Test bzw. Vergleich - 14 Samsung-Soundbars in der Bestenliste