Unabhängig davon, ob Sie eine Samsung-Soundbar im Curved-Design oder mit geradem Gehäuse für Ihren Fernseher benötigen: Die nachfolgend gelisteten Kaufkriterien dienen Ihnen als praktische Anhaltspunkte bei der Suche nach der besten Samsung-Soundbar für Ihren Bedarf.

Neben hochwertigem Klang zeichnen sich die Samsung-Soundbars durch ein modernes und filigranes Erscheinungsbild aus.
3.1. Die Vorteile einer Samsung-Soundbar mit Subwoofer
Kurz und knapp gesagt, bietet Ihnen eine Soundbar mit Subwoofer satte Bassklänge gegenüber einer Samsung-Soundbar ohne Subwoofer. Der externe Lautsprecher ist speziell darauf abgestimmt, niedrige Frequenzen möglichst optimal wiederzugeben. Diese beginnt in vielen Fällen bei unter 100 Hz (Hertz), sodass das gesamte Klangbild deutlich intensiver zum Vorschein kommt.
3.2. Die Leistung in Watt
Die Ausgangsleistung wird in Watt angegeben und hat bedingt auch etwas mit der Lautstärke einer Samsung-Soundbar zu tun. Genau genommen ist mit dem Wert die maximale Belastbarkeit gemeint. Und letztlich auch die Ausgangsleistung, da in Soundbars in aller Regel ein Verstärker verbaut ist. Hinsichtlich der Werte können Sie von 100 bis 150 Watt bei einer Raumgröße bis 15 m² rechnen. Größere Räume benötigen ab 150 Watt aufwärts, wobei die Angaben lediglich Richtwerte sind.
Der Stromverbrauch (in Watt) hat damit recht wenig zu tun. Dieser hängt davon ab, wie laut Sie die Soundbar drehen und wie hoch der Verbrauch im Standby-Modus ist.
3.3. Die Anzahl der Lautsprecher

Sie bekommen Samsung-Soundbars mit und ohne externe Subwoofer.
Die Bandbreite reicht von 3 bis hin zu 11 integrierten Lautsprechern bei der Soundbar Soundbar HW-Q950A inklusive mehrerer externer Subwoofer. Die reine Anzahl spielt eine gewisse Rolle, hinzu kommt die Anzahl der Kanäle wie beispielsweise bei einer 5.1.-Samsung-Soundbar. Ein weiterer wichtiger Faktor sind verschiedene Soundsysteme wie Dolby Atmos und DTS:X, welche den räumlichen Klang virtuell nachempfinden, indem die Schallwellen auch in Richtung Zimmerdecke und zu den Seiten gerichtet werden. Wie in diversen Samsung-Soundbar-Tests im Internet berichtet wird, soll der Effekt beeindruckend sein.
3.4. Die Anschlüsse
Um die Samsung-Soundbar zu koppeln, gibt es mehrere Möglichkeiten, was mit den einzelnen Modellen zu tun hat. Wichtig sind ein Anschluss für optische Kabel und HDMI sowie ein Wireless-Steckplatz, in den Sie einen als Samsung-Soundbar-Zubehör erhältlichen WLAN-Dongle einstecken, sodass auch eine drahtlose Verbindung mit weiteren Surround-Lautsprechern möglich ist. Achten Sie auf die Angaben in den Produktbeschreibungen.
Tipp: Wie aus Fachkreisen zu hören ist, kann eine Samsung-Soundbar über Bluetooth schnell und einfach mit dem Fernseher verbunden werden. Noch besser allerdings sind Varianten, die mit einer WLAN-Funktion ausgestattet sind. Dies hängt primär mit der Art der Übertragung zusammen, bei der WLAN-Modelle die Nase vorne haben sollen.