Wenn Sie Sandfilteranlagen einem Vergleich unterziehen wollen, um ein passendes Modell für sich zu finden, sollten Sie
- Filterleistung,
- Ventile,
- Watt-Zahl
3.1. Filterleistung
Die Filterleistung wird mit Litern pro Stunde angegeben. Das heißt, dass die angegebene Literanzahl in der Stunde gereinigt werden kann. Berechnen Sie vorher, wie groß der Pool ist, damit Sie die Filterleistung dementsprechend anpassen können. Die Unterschiede zwischen den Filterleistungen sind sehr groß, kleine Sandfilteranlagen können etwa 4.000 l/h filtern, große Sandfilteranlagen bis zu 10.000 l/h.
Manchmal wird die Filterleistung in Kubikmetern statt Litern angegeben. Die Umrechnung ist dennoch einfach: Ein Kubikmeter sind etwa 1.000 Liter.
Die Filterleistung hängt ebenfalls von der Größe des Filterkessels ab. Die gängigsten Modelle haben in etwa Durchmesser von 25 – 45 cm. In solche Sandfilteranlagen passen zwischen 20 – 40 Litern Sand hinein, was die Filterleistung stark beeinflusst. Wenn Sie eine Sandfilteranlage kaufen, müssen Sie zusätzlich den Quarzsand kaufen, denn dieser ist im Lieferumfang nicht enthalten. Daher ist es wichtig zu wissen, wie viel Sand Sie benötigen, um die Sandfilteranlage in Gang zu kriegen.
Beim Quarzsand gibt es unterschiedliche Größen der Körnung. Achten Sie auf die Herstellerangaben der jeweiligen Sandfilteranlagen, damit Sie den korrekten Quarzsand kaufen.
3.2. Ventile
In der Tabelle weiter oben haben wir bereits erklärt, dass Ventile eine größere Rolle spielen. Man unterscheidet in zum Beispiel 7-Wege-Ventile oder auch 6-Wege-Ventile. Manche Modelle besitzen auch nur vier Ventile, hierbei sollten Sie darauf achten, dass eine Rückspülfunktion in jedem Fall dabei ist. Diese Ventile bilden auch gleichzeitig den Anschluss für diverse Schläuche, die benötigt werden.
Welches Zubehör kommt zur Sandfilteranlage?
Zubehör für Sandfilteranlagen sind meist Schläuche, Dichtungsringe oder auch Abdeckungen für den Filterkessel.
3.3. Watt-Zahl
Wenn Sie den Stromverbrauch der Sandfilteranlage überwachen wollen, müssen Sie auf die angegebene Watt-Zahl des Herstellers achten. Ist der Stromverbrauch zu hoch, kommt Ihnen das teuer zu stehen.

Die Wasserpflege hört nicht bei der Poolpumpe auf. Ebenfalls sollten Sie regelmäßig Chlor und weitere Stoffe ins Wasser geben, damit das Wasser stets sauber bleibt.