Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Sandwichmaker Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Sandwichmaker, auch bekannt als Sandwichtoaster, können Sie zuhause kinderleicht individuelle Sandwiches zubereiten und diese nach Belieben belegen. Das Gerät röstet die Toastscheiben goldbraun und lässt den Käse zerschmelzen.
  • Achten Sie beim Kauf besonders auf eine einfache und schnelle Reinigung. Bei immer mehr Modellen in einem Sandwichmaker-Test sind die Platten spülmaschinenfest und können so leicht gereinigt werden.
  • Neben dem kleinen Mini-Sandwichmaker hat sich der 3-in-1-Sandwichmaker etabliert. Da dieser Sandwichmaker mit herausnehmbaren Platten angeboten wird, können Sie das Gerät für die Zubereitung von ganz unterschiedlichen Speisen verwenden.

sandwichmaker-test

Sie suchen eine Möglichkeit, wie Sie Ihre ganze Familie mittags schnell und vor allem lecker verköstigen können? Dabei sollte das gemeinsame Mittagessen gerade werktags nicht viel Arbeit machen? Dann sollten Sie über die Anschaffung von einem Sandwichmaker nachdenken.

Durch seine Funktion macht es Ihnen ein Sandwichmaker leicht, Rezepte für ein leckeres Sandwich immer wieder neu zu kreieren und auszuprobieren. Im Vergleich zu einem Toaster rösten Sie hier zwischen den Platten nicht nur das Brot, sondern komplette Sandwiches. Dadurch entsteht aus jedem belegten Brot ein kleiner warmer Snack, der mit Sicherheit die ganze Familie an den Tisch holt.

Die Auswahl an verschiedenen Modellen in einem Sandwichtoaster-Test ist riesig und umfasst neben dem einfachen Sandwichmaker auch 3-in-1-Modelle und den vielseitig verwendbaren Kontaktgrill. Nutzen Sie unseren Sandwichmaker-Vergleich 2023, um das passende Modell für Ihre Familie zu finden.

1. Welche Rezepte lassen sich in einem Sandwichmaker zubereiten?

Was bietet ein 4-in-1-Modell?

Der 4-in-1-Sandwichmaker kann in der Regel für die Zubereitung von Waffeln, Panini, Donuts und Sandwiches genutzt werden. Die Platten lassen sich je nach Rezept herausnehmen und wieder einsetzen. Wichtig ist, dass ein solcher Sandwichmaker ausreichend Leistung mitbringt.

Wenn Sie sich vor dem Kauf fragen, ob sich ein eigener Sandwichmaker wirklich lohnt, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf die Verwendungsmöglichkeiten zu werfen.

Es gibt unzählige Rezepte, die Sie je nach Ausstattung des Gerätes zubereiten können. An erster Stelle sind hier natürlich Sandwiches zu nennen.

Ihre Sandwiches können Sie in einem solchen Toaster beliebig belegen. Wählen Sie einfach Ihren Lieblingsaufstrich, einen aromatischen Käse und ein wenig Wurst aus. Auch vegetarische Sandwiches sind im Handumdrehen zubereitet.

Sie können aber auch Ihren Sandwichmaker als Waffeleisen nutzen. Hierfür gibt es 3-in-1-Sandwichmaker, bei denen sich die Platten im Inneren ohne großen Aufwand auswechseln lassen. Danach backen Sie süße und herzhafte Waffeln ganz nach Belieben.

Weiterhin können Sie einen Sandwichmaker für die Zubereitung von Panini verwenden. Wie ein Sandwich können auch Panini unterschiedlich belegt werden. Bei einem Panino handelt es sich um ein spezielles italienisches Brot, das nach dem Belegen am besten im Kontaktgrill weiterverarbeitet wird. Die abschließende Zubereitung ist aber auch in einem großen Sandwichmaker mit den passenden Platten möglich.

sandwichmaker waffeleisen

Sie müssen den Sandwichmaker nur befüllen, einschalten, warten und genießen – leckeres Essen kann so schnell gehen.

1.1. Vor- und Nachteile von Wechselplatten

Immer mehr namhafte Hersteller bieten mittlerweile Sandwichmaker mit Wechselplatten an. Wechselplatten haben den Vorteil, dass sich die Backeinsätze einfach herausnehmen und austauschen lassen. Dadurch können Sie ganz unterschiedliche Speisen zubereiten. Typisch sind bei dem Sandwichmaker mit Wechselplatten Einsätze für Waffeln oder einen Kontaktgrill.

Es gibt aber auch Hersteller, die noch einen Schritt weiter gehen und die richtigen Lösungen für Donut und French Toast anbieten. So können Sie mit dem Sandwichmaker süße Waffeln für den Nachmittag, individuellen French Toast für das Frühstück und Sandwiches für den Abend zubereiten.

Zusammengefasst ergeben sich unabhängig von einem Sandwichmaker-Test folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Einsätze lassen sich einzeln ersetzen
  • sehr nachhaltig und umweltfreundlich
  • bieten große Vielfalt bei den Rezepten
  • lassen sich vielseitig verwenden
  • erleichtern die Reinigung erheblich
  • günstiger als der Einzelkauf von mehreren Geräten
    Nachteile
  • nicht alle Hersteller bieten Platten zum Nachkaufen an

1.2. Sandwichmaker reinigen: Darauf müssen Sie achten

sandwichmaker grill

Egal, ob süß oder herzhaft: Sie können die Toasts ganz nach Ihrem Geschmack befüllen.

Anders als ein einfacher Toaster ist ein Sandwichmaker mit einer Antihaftbeschichtung an den Platten versehen, wodurch sich diese sehr einfach reinigen lassen.

Es reicht also aus, wenn Sie den Sandwichmaker mit einem feuchten Tuch auswischen. Verwenden Sie zur Entfernung von Fett ein wenig Spülmittel.

Wenn bei Ihrem Gerät die Platten herausnehmbar sind, können Sie diese unter Umständen auch in die Spülmaschine geben. Lesen Sie hier aber bei jedem Gerät nach. Verwenden Sie unter keinen Umständen kratzige Schwämme oder Messer, um Reste zu entfernen.

2. Welche Typen der Sandwichmaker gibt es?

In einem Sandwichmaker-Test werden in der Regel unterschiedliche Arten der Geräte berücksichtigt. Wir fassen diese zur Kaufberatung für Sie in der folgenden Tabelle zusammen. Überlegen Sie vorher unbedingt, wie Sie die Sandwichtoaster verwenden möchten.

Variante Hinweise
Sandwichmaker mit Waffeleisen
  • zum Backen von Waffeln im Sandwichmaker geeignet
  • Platten lassen sich einfach wechseln
  • meistens mit Einsätzen für belgische Waffeln
  • vielseitig nutzbar
  • günstiger als zwei einzelne Geräte
Sandwichmaker mit Grill
  • Sandwichmaker und Kontaktgrill in einem
  • zur fettarmen Zubereitung von Steaks und gegrilltem Gemüse geeignet
  • Kontaktgrill-Einsatz vom Sandwichmaker ist viereckig
  • auch für Panini nutzbar
XXL-Sandwichmaker
  • bringt viel Leistung mit
  • meistens mit Wechselplatten zur zusätzlichen Verwendung
  • ideal für Familien
  • auch für American Toast möglich
Mini-Sandwichmaker
  • besonders kompaktes Modell
  • sehr gut für Singles oder kleine Haushalte
  • braucht wenig Platz
  • günstig in der Anschaffung
  • oft nur für Sandwiches geeignet

Tipp: Meistens wird ein Sandwich durch den Sandwichmaker in ein Dreieck geteilt. Es gibt aber auch Hersteller, die auf durchgehende viereckige Sandwichmaker-Platten setzen.

sandwichmaker xxl

Mit einigen Sandwichmakern lassen sich bis zu vier Toasts gleichzeitig zubereiten.

3. Sandwichmaker kaufen: Was ist bei der Auswahl besonders wichtig?

Damit Sie Ihren persönlichen Sandwichmaker-Testsieger finden, müssen Sie beim Kauf verschiedene Kriterien im Blick behalten. Wir fassen diese für Sie im Folgenden noch einmal zusammen.

3.1. Antihaftbeschichtung verhindert Anbacken

Ganz gleich, ob Sie sich für einen XXL-Sandwichmaker oder einen Sandwichmaker-Grill entscheiden: Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Toastfläche eine Antihaftbeschichtung hat. Nur dann ist eine fettfreie Zubereitung möglich. Weiterhin verhindert die Antihaftbeschichtung, dass die Brote anbacken. Nur so lässt sich aus dem Sandwichmaker der Toast entnehmen, ohne dass er reißt.

Tipp: Vergewissern Sie sich in einem Sandwichmaker-Test immer, dass die Griffe wärmeisoliert sind. Ansonsten laufen Sie Gefahr, sich beim Öffnen und Schließen des Gerätes zu verbrennen.

3.2. Leistung sollte nicht zu knapp sein

Die Leistung wird in Watt angegeben: Die meisten Geräte haben 750 oder 850 Watt Leistung. Diese reicht auch aus, um innerhalb von fünf Minuten für goldbraune Sandwiches zu sorgen. Die Röstleistung ist aber nicht von der reinen Watt-Angabe abhängig, sondern vor allem von der Zubereitung.

Stimmen Sie die Größe auf Ihren Bedarf ab: Sandwichmaker gibt es in verschiedenen Größen. Achten Sie darauf, dass die Größe zu Ihrem Haushalt passt. Familien haben einen anderen Bedarf als Singles.

3.3. Temperaturkontrolle: Erkennen Sie schnell, wann Ihr Gerät einsetzbar ist

sandwichmaker 3 in 1

Achten Sie beim Kauf eines Sandwichmakers darauf, welche Toastbrot-Größe verwendet werden kann.

Die meisten Sandwichmaker haben eine Temperaturkontrolle in Form einer kleinen Leuchte.

Diese zeigt an, wann das Gerät die optimale Backtemperatur erreicht hat. Es gibt auch immer mehr Modelle, bei denen Sie zwischen verschiedenen Temperaturstufen wählen können.

Dadurch lässt sich optimal auf Toast und süßes Gebäck eingehen.

3.4. Stabilität: Sandwichmaker muss sicher stehen

Damit Sie Ihren Sandwichmaker in der Küche komfortabel nutzen können, muss er sicher stehen. Hierfür sollte das Gerät mit vier kleinen Füßen versehen und robust gefertigt sein.

3.5. Achten Sie auf das Material der Beschichtung

Generell kann das Gehäuse des Sandwichmakers aus Edelstahl oder Kunststoff sein. Sowohl beim Edelstahl-Sandwichmaker als auch bei den Modellen aus Kunststoff wird das Gehäuse heiß, sodass Sie es nicht anfassen sollten.

Für die Beschichtung wird beim Sandwichmaker Keramik oder Teflon verwendet. Der Sandwichmaker mit Gusseisen hat sich bislang nicht durchgesetzt.

Geräte mit einer Teflon-Beschichtung fallen durch folgende Vor- und Nachteile auf:

    Vorteile
  • besitzt sehr gute Antihafteigenschaften
  • lässt sich leicht reinigen
  • recht günstig
    Nachteile
  • Teflon kann bei Temperaturen über 230 Grad Celsius abblättern
  • reagiert stark auf mechanische Einflüsse

Bei dem Sandwichmaker mit Keramik-Beschichtung erwarten Sie folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • verträgt auch sehr hohe Temperaturen
  • gute Anti Haftfähigkeit
  • einfache Reinigung
  • gute Hitzeverteilung für gleichmäßige Ergebnisse
    Nachteile
  • Beschichtungen verfärben sich mit der Zeit
  • auch Verfärbung von Lebensmitteln möglich

3.6. Wechselplatten sorgen für mehr Vielfalt

Wir empfehlen Ihnen vor allem Sandwichmaker mit Wechselplatten. Sie lassen sich besonders vielfältig nutzen und ermöglichen Ihnen in nur einem Gerät die Zubereitung von verschiedenen herzhaften Snacks und süßen Leckereien.

sandwichmaker mit wechselplatten

Sandwichmaker mit Antihaftbeschichtung können Sie schnell und unkompliziert reinigen.

4. Sandwichmaker-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sandwichmakern

Die letzte Kategorie beantwortet die häufigsten Fragen von Interessenten, die unabhängig von Stiftung Warentest und Co. beim Kauf von einem Sandwichmaker aufkommen.

4.1. Wann lohnt sich ein Sandwichmaker?

Ein Sandwichmaker lohnt sich, wenn Sie ein Freund der schnellen Küche sind, aber auch bei Fast Food großen Wert auf Individualität und eine gesunde Zusammenstellung legen. Damit kommt er sowohl für Singles als auch für Familien infrage. Gerade Kinder lieben es, wenn sie ihre Sandwiches selbst belegen können.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Suchen Sie einen guten Sandwichmaker, können Sie sich auf folgende Marken verlassen:

  • Tefal
  • Krups
  • WMF
  • Silvercrest
  • Severin
  • Clatronic
  • Create
  • Ikohs
» Mehr Informationen

4.3. Welche Vorteile bietet ein Sandwichtoaster?

sandwichmaker keramik

Ihrer Fantasie sind beim Belegen von Toasts für Ihren Sandwichmaker keine Grenzen gesetzt.

Die einfache Anwendung und die schnelle Zubereitung machen den Sandwichmaker aus.

So dauert es nur etwa fünf Minuten, bis Sie ein fertiges Sandwich genießen können.

Außerdem sind die Sandwichmakers vielseitig verwendbar und können mit den passenden Platten auch für andere Speisen genutzt werden.

» Mehr Informationen

4.4. Wo gibt es einen günstigen Sandwichmaker?

Suchen Sie den besten Sandwichmaker für Ihr Zuhause, lohnt es sich, hin und wieder bei Aldi und Lidl die Wochenangebote zu prüfen. Hier werden die Sandwichmaker sehr gern besonders preiswert angeboten.

Aber auch im Elektronikfachhandel werden Sie fündig. Wie im Online-Handel ist hier die Auswahl viel größer und Sie haben bessere Vergleichsmöglichkeiten.

» Mehr Informationen

4.5. Wie funktioniert ein Sandwichmaker?

Unter den Platten, auf denen Sie Ihre Sandwiches backen, befinden sich Heizstäbe, die während des Betriebs für die nötige Temperatur sorgen. Belegen Sie zunächst Ihr Sandwich nach Wahl. Bestreichen Sie die Außenseiten mit Butter, sodass der Toast schön goldbraun wird. Legen Sie das fertig belegte Sandwich in den Sandwichmaker und schließen Sie diesen.

» Mehr Informationen

4.6. Wie viel kostet ein Sandwichmaker?

Für einen günstigen Sandwichmaker geben Sie nicht mehr als zehn Euro aus. Ansonsten kosten die meisten Geräte zwischen 20 und 60 Euro.

» Mehr Informationen

4.7. Was bringt ein Sandwichmaker?

Mit einem Sandwichmaker bereiten Sie schnell und einfach sehr leckere Sandwiches zu. Die beiden Heizplatten sorgen dabei für ein optimales Bräunungsergebnis. Ebenso ist der Sandwichmaker für seine einfache Bedienbarkeit bekannt.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Sandwichmaker in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Sandwichmaker Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: FDK451 von Krups - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: SW341B von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 73 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Lono von WMF - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: VST070X von Breville - beispielhafter Internetpreis: 76 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Snack Collection von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 105 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: LS-GC02C-H von AMZCHEF - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 24540-56 von Russel Hobbs - beispielhafter Internetpreis: 42 Euro
  • Achter Platz - gut: SM1552 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Neunter Platz - gut: 25030-56 von George Foreman - beispielhafter Internetpreis: 43 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Sandwichmaker von Ozavo - beispielhafter Internetpreis: 38 Euro

Für den Sandwichmaker-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Sandwichmaker und "gute" Sandwichmaker recherchiert, eines der Sandwichmaker-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.

Der Sandwichmaker-Hersteller Tefal stellt mit 3 Produkten die meisten Sandwichmaker in der Vergleichstabelle zum Sandwichmaker-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Sandwichmaker-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Sandwichmaker-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 14 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Sandwichmaker die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Sandwichmaker aus dem Sandwichmaker-Vergleich?

Die Sandwichmaker im Sandwichmaker-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 199,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 53,89 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 17,81 Euro haben wir für Sie verschiedene Sandwichmaker ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Sandwichmaker erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der FDK451 von Krups ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Sandwichmaker wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Sandwichmaker-Vergleich erhielten folgende 7 Sandwichmaker die Note "SEHR GUT": FDK451 von Krups, SW341B von Tefal, Lono von WMF, VST070X von Breville, Snack Collection von Tefal, LS-GC02C-H von AMZCHEF und 24540-56 von Russel Hobbs Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Sandwichmaker gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Sandwichmaker in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Sandwich Toaster, Sandwich-Maker und Sandwichtoaster. Mehr Informationen »