Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Sat-Receiver Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sat-Receiver sind dann notwendig, wenn Sie Rundfunksatelliten nutzen wollen, um Fernseh- oder Radioprogramme zu empfangen. Der Receiver ist Teil der Satelliten-Empfangs-Anlage.
  • Verfügt Ihr Fernseher über die notwendigen Eingangs-Ports, können Sie problemlos einen Sat-Receiver anschließen. Die beste Anschlussmöglichkeit ist HDMI, aber auch der Anschluss per Scart ist möglich. Nicht alle Receiver verfügen über mehrere Schnittstellen. Einige Geräte gibt es nur als HDMI-Sat-Receiver. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Anschlussmöglichkeiten zu Ihrem Fernseher passen.
  • Sehr praktisch sind Sat-Receiver mit Festplatte, also Sat-Receiver mit Aufnahmefunktion, mit denen Sie das Fernsehprogramm aufzeichnen können. Zudem ist es möglich, damit die Timeshift-Funktion zu nutzen und eine laufende Fernsehsendung zu pausieren.

sat-receiver-test

Abends noch gemütlich ein wenig fernzusehen, ist für viele der ideale Ausklang eines ereignisreichen Tages. Dabei ist eine umfangreiche Auswahl an Programmen essenziell. Mit Satellitenschüssel und Sat-Receiver können Sie auch Fernsehsender aus anderen Ländern empfangen, ohne dafür regelmäßig Gebühren zahlen zu müssen. Die Auswahl an verschiedenen Features ist groß, sodass es gar nicht so einfach ist, den besten Sat-Receiver für die eigenen Ansprüche zu finden.

Mit unserer Kaufberatung 2023 wollen wir Ihnen helfen, das optimale Gerät zu finden. Sie erfahren hier, welche verschiedenen Anschluss- und Empfangsarten es für einen Sat-Receiver gibt, welche Zusatzfunktionen die Geräte haben können, was Twin-Sat-Receiver sind und ob ein einschlägiges Verbrauchermagazin bereits einen Sat-Receiver-Test veröffentlicht hat.

1. Wie funktionieren Sat-Receiver?

sat-receiver-anschließen

Der Sat-Receiver ist das Gerät, das Rundfunksignale per Parabolantenne empfängt und Ihnen auf den Fernseher bringt.

Der Sat-Receiver macht es möglich, dass Sie Rundfunksignale per Parabolantenne empfangen und auf dem Fernseher ansehen können. Er fügt sich sehr gut in Heimkino-Systeme ein. Im Receiver befindet sich ein Modul, der sogenannte Tuner, der die Satellitensignale empfängt und umwandelt. Es gibt Fernseher mit integriertem Sat-Receiver, damit brauchen Sie kein zusätzliches Gerät, um Satellitenfernsehen zu empfangen.

Den Sat-Receiver anzuschließen, ist normalerweise sehr einfach. Sie schließen ihn an das Stromnetz an und verbinden den Antennenstecker, der von der Parabolantenne kommt, mit der entsprechenden Anschlussbuchse. Anschließend verbinden sie das Ausgabegerät – das kann auch ein Beamer sein – mit der Anlage.

2. Welche Arten von Sat-Receivern werden in Tests im Internet unterschieden?

Nach der Empfangsart lassen sich folgende Sat-Receiver-Arten unterscheiden:

Sat-Receiver-Typ Eigenschaften
Analoger Sat-Receiver

sat-receiver-vergleich

  • kaum noch von Bedeutung
  • analoge Verarbeitung der Daten
  • nicht mehr empfehlenswert
Digitale Sat-Receiver

digitaler-sat-receiver

  • digitale Datenverarbeitung
  • kann modernen DVB-S-Standard verarbeiten
  • funktioniert als HD-Sat-Receiver, UHD-Sat-Receiver oder als 4K-Sat-Receiver
  • größtmögliche Senderauswahl
  • Verbindung mit Flachbildfernseher via HDMI-Sat-Receiver möglich
Internet-Sat-Receiver

sat-receiver-mit-apps

  • Sat-Receiver mit WLAN für noch mehr Funktionen
  • direkte Verbindung mit dem Internet möglich
  • kann Inhalte von Netflix, Youtube und ähnlichen Portalen wiedergeben
  • besonders gut geeignet, wenn der Fernseher kein Smart-TV ist

3. Was sollten Sie beachten, wenn Sie einen Sat-Receiver kaufen wollen?

Obwohl die verschiedenen Kategorien Sat-Receiver, wie DVB-Sat-Receiver, HD-Sat-Receiver, TV mit integriertem Sat-Receiver oder Camping-Sat-Receiver, prinzipiell alle die gleiche Funktionsweise haben, ergeben sich einige Unterschiede. Deshalb lohnt es sich, Sat-Receiver zu vergleichen, um nach einem Blick in unseren Sat-Receiver-Vergleich einen guten Sat-Receiver zu finden.

Wenn Ihr Fernseher schon älter ist, sollten Sie vor dem Kauf eines Sat-Receivers in Erwägung ziehen, einen Fernseher mit integriertem Receiver zu kaufen. Das spart Platz, weil Sie nur ein Gerät aufstellen müssen und darüber hinaus auch Strom und damit Geld.

3.1. Was kann ein Sat-Receiver ohne Festplatte?

tv-mit-sat-receiver

Um Fußball, Formel 1 und andere sportliche Events anzusehen, brauchen Sie keinen Sat-Receiver mit Festplatte. Achten Sie auf die Ci+-Schnittstelle, um beispielsweise Sky empfangen zu können.

Wenn Sie einfach nur Satelliten-TV schauen wollen, genügt ein einfacher Sat-Receiver. Er hat keine Festplatte, was ihn am Ende preiswerter macht. Viele Geräte sind mit Ci+-Schnittstelle ausgestattet und können so HD-Plus-Sender und Sky empfangen. Auch bei Kabel Deutschland gibt es einige Programme, die ein Ci+-Modul erfordern. Diese Karte ist notwendig, um verschlüsselte Satellitenprogramme und digitales Fernsehen per Kabel zu empfangen. Oft haben die Geräte auch die Anschlüsse, um ältere Fernsehgeräte anzuschließen, beispielsweise Scart- oder Antennenkabel. Hat das Gerät zusätzlich einen USB-Anschluss, ist es damit möglich, auch externe Multimedia-Inhalte und Videos von einem externen Speichermedium abzuspielen.

» Mehr Informationen

3.2. Was kann ein Sat-Receiver mit Festplatte?

twin-sat-receiver-mit-festplatte

Ein Twin-Sat-Receiver kann den Ärger vor dem Fernseher regulieren: Während einer seine Lieblingsserie direkt ansieht, wird die Serie des Partners auf der Festplatte gespeichert.

Festplattenreceiver und HD-Sat-Receiver mit Festplatte sind Sat-Receiver mit Aufnahmefunktion, wie sie beispielsweise von Marken wie Humax Digital, Red Opticum und Technisat angeboten werden. Damit können Sie nicht nur Sendungen anschauen, sondern auch aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Sie müssen den Sat-Receiver nur entsprechend einstellen.

Bei einigen Geräten handelt es sich um sogenannte Twin-Sat-Receiver, mit denen Sie zwei Sendungen gleichzeitig empfangen können. Dann können Sie eine schauen und die andere aufzeichnen. Beim Twin-Sat-Receiver mit Festplatte können Sie die Aufzeichnung direkt auf der Festplatte speichern. Da diese Funktion sehr praktisch ist, sind viele Sat-Receiver-Testsieger Empfangsgeräte mit integrierter Festplatte.

In diversen Online-Tests zu Sat-Receivern konnten wir diese Vor- und Nachteile von Sat-Receivern mit Festplatte recherchieren:

    Vorteile
  • Möglichkeit Sendungen aufzuzeichnen
  • Sie verpassen keine Sendung mehr
    Nachteile
  • teurer
sat-receiver-wlan

Smart-TV-Funktionen, WLAN, die Wiedergabe von HD-Inhalte sowie die unterschiedlichen Anschlüsse sind wichtige Kaufkriterien.

» Mehr Informationen

4. Welche weiteren Komponenten sind sinnvoll?

Sind alle Sat-Receiver aufnahmefähig?

DVB-Sat-Receiver lassen sich grundsätzlich in zwei Typen unterteilen: Sat-Receiver mit Festplatte und Sat-Receiver ohne Festplatte. In diversen Online-Tests zu Sat-Receivern, schneiden Modelle mit Festplatte oft besser ab.

Die verschiedenen Komponenten entscheiden über den Funktionsumfang Ihres Sat-Receivers.

  • Kann das Gerät HD-Inhalte wiedergeben?
  • Wie viele Senderspeicherplätze gibt es?
  • Ist der Sat-Receiver WLAN-fähig?
  • Kann das Gerät Sky empfangen?
  • Ist der Sat-Receiver mit Smart-TV-Funktion ausgerüstet?
  • Auch die Bildqualität ist wichtig. Sat-Receiver der neuen Generation geben Inhalte in HD- und sogar in UHD-Qualität wieder. Es gibt viele Unterschiede hinsichtlich der Bildqualität. Da können Kunden-Reviews oder Sat-Receiver-Tests Ihnen helfen, sich genauer über alles zu informieren.
  • Internetfähige Sat-Receiver bieten weitere Möglichkeiten. Wenn Sie sich beispielsweise mit lokalen Netzwerken verbinden wollen, ist es möglich, Mediatheken zu durchsuchen oder Updates herunterzuladen.

Mit Blick auf die verschiedenen Anschlüsse werden diese Anschlussmöglichkeiten für Sat-Receiver in Tests im Internet unterschieden:

Anschluss-Art Merkmale
Common-Interface oder Ci+
  • für die Nutzung von HD+, Sky oder verschiedene Angebote von Kabel Deutschland
  • Schnittstelle nimmt eine Smartcard auf
  • ohne Ci+ können Sie keine kostenpflichtigen TV-Angebote nutzen
Digital-Audio-Ausgang
WLAN oder Ethernet-Anschluss
  • notwendig für die Nutzung weiterer Online-Dienste
  • IPTV-Receiver können Streaming-Portale wie Netflix abspielen
Koaxial-Anschluss
  • für alte Fernseher notwendig
  • möglicherweise für die Camping-Sat-Anlage
  • für viele kleine, tragbare Fernseher und Mini-Sat-Receiver notwendig, weil diese nur wenige Anschlüsse haben
Scart- oder HDMI-Anschluss
  • die beiden wichtigsten Verbindungen für den Fernseher
  • Scart ist von alten Röhrenfernsehern bekannt
  • HDMI bietet schärfere und kontrastreichere Bilder
USB-Anschluss und SD-Kartenleser
  • für Sat-Receiver mit Aufnahmefunktion aber ohne Festplatte, um Inhalte zu speichern
sat-receiver-kaufen

Sat-Receiver werden immer moderner. Einige Modelle lassen sich sogar per App steuern.

5. Sat-Receiver im Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Sat-Receivern

5.1. Lässt sich der Sat-Receiver via App steuern?

Das Smartphone wird mehr und mehr zu einem Allrounder. Sie können damit nicht nur Spielkonsolen, Fernseher oder Smart-Home-Anwendungen steuern. Mit einer sogenannten Receiver-App können Sie Ihren Sat-Receiver mit Apps, die Sie auf dem Smartphone installieren, steuern. Sie müssen nur darauf achten, dass der Receiver oder das TV mit Sat-Receiver WLAN-fähig ist oder eine Infrarot-Schnittstelle hat. Die App-Steuerung ist übrigens nicht nur für moderne Geräte geeignet. Auch ältere Modelle steuern Sie damit optimal.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest bereits eine Sat-Receiver-Test veröffentlicht?

Der letzte Sat-Receiver-Test der Stiftung Warentest war im Jahr 2015. Dabei standen nicht nur die Geräte und der Bedienkomfort auf dem Prüfstand, sondern vor allem Bild- und Tonqualität.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Sat-Receiver?

  • sat-receiver-guenstig

    Sat-Receiver gibt es in jeder Preiskategorie.

    Einfache und günstige Sat-Receiver erhalten Sie schon ab 20 Euro. Erwarten Sie hier allerdings keine Extras. Die Geräte unterstützen digitale Inhalte rudimentär. Es handelt sich meist nicht um digitale Sat-Receiver und HD-Unterstützung gehört ebenfalls nicht zum Funktionsumfang.

  • Im mittleren Preissegment zwischen 50 und 100 Euro bekommen Sie gute Geräte, die meist schon HD-Unterstützung bieten. Wenn Sie keine Aufzeichnungen machen wollen, sind diese Geräte für die meisten Nutzer ausreichend.
  • Ab 200 Euro können Sie mit dem Sat-Receiver Sendungen aufnehmen. So verpassen Sie Ihre Lieblingssendung nicht mehr.
  • High-End-Geräte gibt es ab 500 Euro. Hier erhalten Sie 4K-Sat-Receiver mit hervorragender Bild- und Tonqualität sowie viele weitere Funktionen. Wer viel und gerne Satellitenfernsehen schaut, für den lohnt sich die Anschaffung.
» Mehr Informationen

5.4. Was ist beim Einstellen des Sat-Receivers zu beachten?

Wenn Sie alle Kabel richtig angeschlossen haben, der Parabolspiegel richtig ausgerichtet ist, müssen Sie den Empfänger, also das Gerät, einfach nur einschalten. Wenn der Suchlauf die Programme gefunden hat, müssen Sie nur noch die Reihenfolge festlegen.

» Mehr Informationen

5.5. Ist es möglich, den Sat-Receiver selbst anzuschließen?

Die Inbetriebnahme der modernen Geräte ist sehr einfach, sodass dies leicht gelingen sollte. Die Hersteller, beispielsweise Zehnder, HD-Line, Leyf oder Conmag, erklären in ihren Bedienungsanleitungen alles sehr genau in einfachen Schritten. Folgen Sie einfach der Bedienungsanleitung und in Kürze läuft Ihr Sat-Receiver.

Wenn Sie den automatischen Sendersuchlauf starten, kann es einige Zeit dauern, bis die Sender alle eingestellt sind. Wenn sich auf der Anzeige nichts tut, ist ein wenig Geduld gefragt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

DVB-T2 HD – das neue digitale Antennenfernsehen. (o. D.). DVB-T2 HD – offizielles Informationsportal. Abgerufen am 16. Februar 2023, von https://www.dvb-t2hd.de/

Focus. (2017, 31. Juli). Sat-Receiver: Sendersuchlauf starten – so geht’s. FOCUS online. Abgerufen am 16. Februar 2023, von https://www.focus.de/digital/praxistipps/sat-receiver-sendersuchlauf-starten-so-gehts_id_7416802.html

Sat Receiver: Perfekter Empfang in Ihrem Wohnzimmer. (o. D.). TechniSat DE. Abgerufen am 16. Februar 2023, von https://www.technisat.com/de_DE/Satellitenreceiver/352-1637/

Satelliten-Receiver anschließen und konfigurieren – so funktioniert’s. (o. D.). HELPSTER. Abgerufen am 16. Februar 2023, von https://www.helpster.de/satelliten-receiver-anschliessen-und-konfigurieren-so-funktioniert-s_65178

Warentest, S. & Stiftung Warentest. (2015, 28. Mai). Sat-Empfänger: Gute Receiver ab rund 100 Euro. test.de. Abgerufen am 16. Februar 2023, von https://www.test.de/Sat-Empfaenger-Gute-Receiver-ab-rund-100-Euro-4852251-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen Sat-Receiver in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Sat-Receiver Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: DIGIT ISIO S2 von TechniSat - beispielhafter Internetpreis: 209 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: HD-S 221 von TechniSat - beispielhafter Internetpreis: 45 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: ‎0010/4712 von TechniSat - beispielhafter Internetpreis: 89 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: SRT 7806 von Strong - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: HRS 8660 von Xoro - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Piccollo S2+T2 von Edision - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: HD-Receiver von Opticum - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Echosat 20900 von hd-line - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Anadol Opticum SBOX von Red Opticum - beispielhafter Internetpreis: 36 Euro
  • Zehnter Platz - gut: HRS 8659 von Xoro - beispielhafter Internetpreis: 35 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 10 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Sat-Receiver in 9 "sehr gute" Sat-Receiver und 10 "gute" Sat-Receiver auf. Der Vergleichssieger DIGIT ISIO S2 von TechniSat erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 209,00 Euro.

Der Sat-Receiver -Hersteller hd-line stellt mit 6 Produkten die meisten Sat-Receiver in der Vergleichstabelle zum Sat-Receiver -Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Sat-Receiver -Vergleich verglichen und bewertet?

Im Sat-Receiver -Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Sat-Receiver die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Sat-Receiver aus dem Sat-Receiver -Vergleich?

Die Sat-Receiver im Sat-Receiver -Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 209,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 47,76 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 23,90 Euro haben wir für Sie verschiedene Sat-Receiver ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Sat-Receiver erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der DIGIT ISIO S2 von TechniSat ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,4 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Sat-Receiver wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Sat-Receiver -Vergleich erhielten folgende 9 Sat-Receiver die Note "SEHR GUT": DIGIT ISIO S2 von TechniSat, HD-S 221 von TechniSat, ‎0010/4712 von TechniSat, SRT 7806 von Strong, HRS 8660 von Xoro, Piccollo S2+T2 von Edision, HD-Receiver von Opticum, Echosat 20900 von hd-line und Anadol Opticum SBOX von Red Opticum Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Sat-Receiver gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Sat-Receiver in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Set-Top-Box, Satellitenreceiver und SAT Reciever. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis