In einem aktuellen Sattelstützen-Vergleich 2023 finden Sie viele Hinweise dazu, auf was Sie bei einem Kauf achten sollten. Ob Sie eine gekröpfte Sattelstütze benötigen, sich für einen Rahmen aus Aluminium entscheiden sollten oder einen Schnellspanner zur Fixierung benötigen – all das sind wichtige Punkte. Allerdings hat die Sattelstütze mit Schnellspanner den Nachteil, dass der Sattel einfach geklaut werden kann.
Besonders praktisch sind daher Modelle, die automatisch eine Höhenverstellbarkeit ermöglichen. Achten Sie auch auf die Befestigungsart. Während Aufnahmestangen bei Patentsattelstützen rund sind, brauchen Sie für Sättel mit Vierkant-Aufnahme eine Sattelkerze mit Sattelkloben.
Achten Sie auch auf die Mindesthöhe. Je geringer sie ist, desto weniger ragt die Sattelstütze später aus dem Rahmen. Der Kopf sollte einen großen Verstellbereich besitzen für eine ergonomische Einstellung. So wird bei einer gekröpften Sattelstütze der Sitzwinkel flacher. Hier finden Sie weitere Kriterien, auf die Sie bei einem Kauf einer Sattelstütze achten sollten:
- Sitzhöhe (cm)
- Rohrdurchmesser
- Einsatzgebiet: Gelände? Sattelstütze MTB?
- Zubehör: Sattelstütze mit Gepäckträger?
- Material
- Fixierung
- Preis
3.1. Zubehör beim Kauf beachten
Richtig messen
Für die passende Größe halten Sie zunächst den Sattel in die richtige Höhe. Rechnen Sie 65 mm zum Abstand zum Sitzrohr dazu: Schon haben Sie die Länge der Sattelstütze. Der Sattelstützen-Durchmesser muss dem Innendurchmesser des Sitzrohres entsprechen.
Nicht nur als Sattelhalterung, auch für weiteres Zubehör kann eine Sattelstütze verwendet werden. Sie finden auch Sattelstützen mit Gepäckträger oder Kupplungen für Fahrradanhänger. Des Weiteren gibt es beim Zubehör Taschen, Akkus und Rücklichter für E-Bikes sowie passende Sattelstützen-Adapter oder auch Ersatzfedern.
3.2. Material sollte vor allem robust sein
Der Einsatzzweck ist entscheidend dafür, welches Material Ihre Sattelstütze haben sollte. Hier sind Robustheit, Gewicht und auch der Preis ausschlaggebend. Eine Triathlon-Sattelstütze ist oft eine Sattelstütze aus Carbon. Diese kann nicht direkt in Metallrahmen geklemmt werden. Dafür federt eine Sattelstütze aus Carbon Vibrationen besonders gut ab. Grundsätzlich sind die Modelle eher teuer.
Mit einem günstigen Preisschild kommt Stahl. Obgleich elastisch, ist das Material aber schwer und nicht sehr stabil. Es finden sich deshalb kaum noch Stahl-Sattelstützen auf dem Markt. Titan vereint Stabilität mit wenig Gewicht, ist aber noch teurer als eine Carbon-Sattelstütze. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet Aluminium. Es ist ebenfalls leicht und nicht teuer, kann bei hoher Belastung aber brechen.
Hinweis: Titan wird vor allem von Profis genutzt. Es ist auch bei langer und hoher Belastung bruchsicher und federt Unebenheiten perfekt ab. Allerdings können hier allein die Stützen so viel kosten wie ein komplettes Fahrrad.