Auf welchen Böden funktioniert ein Saug-Wisch-Roboter?
In erster Linie ist der Saug-Wisch-Roboter für Parkett, Laminat, PVC und andere Hartböden gedacht. So kann ein Saug-Wisch-Roboter auf Fliesen gute Ergebnisse erzielen. Während einige Saugroboter auch auf Teppichen Anwendung finden können, ist dies bei Saug-Wisch-Robotern nicht empfehlenswert.
Modelle, die als Saug-Wisch-Roboter angeboten werden, sind Kombi-Putzroboter, die zwei Arbeiten der Bodenreinigung in einem Zug erledigen. Sie sind mit Nass-Trockensaugern vergleichbar, die Sie von Hand betreiben.
Dabei bewegen sich die Saug-Wisch-Roboter leise durch den Raum und saugen sowie wischen die Fläche. Um dies zu ermöglichen, sind die Geräte mit zwei Tanks versehen.
Einer nimmt den Staub während des Saugens auf, in dem anderen befindet sich das Wasser für die feuchte Bodenreinigung.
Je nach technischer Ausstattung bieten die Saug-Wisch-Roboter einen ganz unterschiedlichen Reinigungsradius. Wenn Sie einen Saug-Wisch-Roboter für große Flächen suchen, muss dieser in erster Linie eine ausreichend hohe Akkulaufzeit mitbringen. Außerdem muss der Wassertank die richtige Größe haben.
Generell werden die Saug-Wisch-Roboter zu den intelligenten Haushaltsgeräten gezählt, wobei es gerade hier erhebliche Unterschiede zwischen den Modellen gibt. So ist nicht jeder Saug-Wisch-Roboter mit einer Raumerkennung versehen. In der Regel arbeiten die Saug-Wisch-Roboter übrigens ohne spezielle Reinigungsmittel.
1.1. Intelligenz ist von Sensoren abhängig

Dank einem Saug-Wisch-Roboter haben Sie viel mehr Zeit für die Dinge, die Ihnen wirklich am Herzen liegen.
In einem Saug-Wisch-Roboter-Test wird besonders darauf geachtet, welche Sensoren in den Geräten vorhanden sind. Anhand der Sensoren lässt sich leicht ermitteln, wie intelligent die Roboter sind und damit auch, ob sie wirklich vollautomatisch arbeiten.
Die meisten Saug-Wisch-Roboter-Testsieger erstellen durch die verschiedenen Sensoren in Windeseile einen Lageplan von der Wohnung. Das macht sich vor allem dann bezahlt, wenn die Geräte zwischendurch in die Ladestation müssen.
Durch die Sensoren merken sie sich, wo die Reinigung beendet wurde und fahren nach dem Start zu dieser Stelle zurück.
Achten Sie besonders darauf, dass die Saug-Wisch-Roboter nach dem Aufladen wieder automatisch weiter putzen. Es gibt auch Geräte, die Sie von Hand erst wieder einschalten müssen.
Weiterhin sollte es Ihr Saug-Wisch-Roboter über Kanten problemlos schaffen und Hindernisse erkennen sowie diese umfahren. Hierfür sind die meisten Saug-Wisch-Roboter mit einem Laser versehen.
1.2. Vor- und Nachteile von einem Saug-Wisch-Roboter
Mittlerweile gibt es die Saug-Wisch-Roboter unter 200 Euro und so sind diese Geräte für zahlreiche Haushalte erschwinglich. Vor allem die deutliche Zeitersparnis macht die Geräte in zahlreichen Haushalten heute so beliebt.
Teilweise sind die Vor- und Nachteile der Saug-Wisch-Roboter von der Ausstattung der Geräte abhängig. Damit Sie zum Beispiel einen Saug-Wisch-Roboter per Alexa steuern können, muss dieser mit dem WLAN-Netzwerk Ihres Hausnetzwerkes verknüpfbar sein.
Wir fassen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Geräte, die sich unabhängig von einem Saug-Wisch-Roboter-Test zeigen, zusammen:
Vorteile- saugen und reinigen die Böden automatisch
- sparen Zeit im Alltag
- für viele Böden geeignet
- Wischfunktion beschränkt sich auf Hartböden
- einfache Handhabung
- Modelle mit Raumerkennung gut für große Flächen geeignet
Nachteile- können den Staubsauger bei der Grundreinigung nicht ersetzen
- erreichen manchmal Ecken nicht
- können teilweise leichte, lose Objekte umwerfen

Saug-Wisch-Roboter werden auf Knopfdruck oder per Fernbedienung eingeschalten und beginnen dann mit der Reinigung.